Die entwicklungspolitischen Organisationen verabschieden sich, wie derzeit viele andere auch, von «diesem kaputten Kanal» und wechseln auf andere Plattformen. Sie rufen andere politische Akteure auf, ihnen zu folgen.
Der Online-Adventskalender wird von einer Online-Banner- und Plakatkampagne begleitet.
Duzt ein Journalist seine Interviewpartnerin, verliert er die Kontrolle über den Journalismus.
Léa Spirig, stellvertretende Leiterin von G&G, startet im März beim Casinotheater Winterthur.
Nach der Nichtwiederwahl von Stadtpräsident Martin Stöckling hat Andrea Frei Gschwend gekündigt.
In «Beutl motzt» teilt der ehemalige Bachelor, was er als Autofahrer alles erlebt. In der ersten Folge ärgert er sich über fehlende Parkplätze.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von Tele Bielingue gegen den Konzessionsentscheid vom Bakom teilweise gutgeheissen. Die Bewerbungen von TeleBielingue und Canal B seien weitreichend gleichwertig.
Unter dem Motto «Was zieh ich an?» zeigt die Serie jeweils eine Protagonistin aus dem Annabelle-Universum, die ihren persönlichen Stil und drei von ihr gestylte Outfits präsentiert.
Der Kanton unterstütze die Branche bereits indirekt, indem er die Ausbildung von Journalistinnen und Journalisten fördere, heisst es.
Das Bündner Medienhaus Somedia geht in die Offensive und bringt Radio Grischa wieder on air. Wie das Unternehmen mitteilte, wird der Sender ab Freitagmorgen unter dem Slogan «ds Radio vu do» senden. Das bisherige Radio Südostschweiz (RSO) bleibt als Webchannel bestehen. «Offenbar ist bei den Lebruments nun definitiv die Panik ausgebrochen», kritisiert Roger Schawinski.
Frankreichs Präsident denkt nicht an einen Rücktritt. Das hat er am Donnerstagabend in einer Rede an die Nation klargestellt. Wer Barnier als Premierminister folgen wird, soll bald bekanntgegeben werden. Und die Sanierung der Staatsfinanzen? Muss wohl warten.
Erstmals seit 1962 entzieht das französische Parlament dem Ministerpräsidenten das Vertrauen. Auch Präsident Emmanuel Macron gerät unter Druck. Droht dem Land ein Shutdown «à l’américaine»? Fragen und Antworten zur politischen Krise in Frankreich.
Er hat sich in den letzten Wochen auffallend zurückgehalten. Aber nach dem Scheitern der Regierung Barnier ist Emmanuel Macron wieder am Zug. Die Wahl der Person, die eine neue Regierung anführen soll, ist entscheidend für Frankreich – und auch für Macron selbst.
Eine NZZ-Recherche zeigt, wie es zu der Leerkündigung kam, über die ganz Zürich spricht.
In den Häusern des sozial engagierten Bauunternehmers Leopold Bachmann ist die Empörung gross.
In den vergangenen Tagen hatte sich der Vormarsch der Aufständischen aus Nordwestsyrien verlangsamt, weil sie erstmals auf Widerstand durch die syrische Armee gestossen waren. Nun müssen sich die Asad-Truppen jedoch erneut zurückziehen.
Der Bürgerkrieg in Syrien hat seit Ende November eine neue Eskalationsstufe erreicht. Islamistische Rebellen und kurdische Milizen sind in die Stadt Aleppo vorgedrungen, die bis dahin unter der Kontrolle von Bashar al-Asad war.
Die grösste Menschenrechtsorganisation der Welt erhebt schwere Vorwürfe gegen den jüdischen Staat und mischt sich damit in eine hoch politisierte Debatte ein. In Israel sorgt der Bericht für Empörung – und auch Amnesty-intern ist er umstritten.
Wie gotische Architektur immateriell wird, lässt sich in der wiederaufgebauten Notre-Dame erleben.
Der chinesische Frachter «Yi Peng 3» muss untersucht werden. Nur wenn Beweise vorliegen, können Konsequenzen folgen.
Die schiitische Miliz verkauft den Waffenstillstand als Sieg über Israel. Doch nur wenige haben Lust, zu feiern. Eine Reportage.
Lange galt Leni Riefenstahl als ikonische Filmemacherin. Dass sie eine führende Nationalsozialistin war, wurde verdrängt. «Es war kein Zufall, dass Riefenstahl Hitler gefunden hat und Hitler sie», sagt die Produzentin Sandra Maischberger, die zusammen mit Andres Veiel den Riefenstahl-Mythos dekonstruiert.
Die Schweizer Olympiasiegerin geht gerne unkonventionelle Wege. Sie betreibt das Schiessen als Beruf und brach dafür ihr Studium ab. Aber sie mag es auch locker – und erklärt, wie ihr eigenartige Rituale wie das Anhören von Witzen und kaltes Duschen Erfolg brachten.
Der britische Schriftsteller Robert Harris hat die Kunst des historischen Romans zur Vollendung gebracht.
Die Ukrainer begegnen der menschenverachtenden Taktik der Russen mit Artillerie und Drohnen. Das reiche jedoch nicht, schreibt der Schriftsteller Sergei Gerasimow aus Charkiw. Die russischen Tentakel durchdringen die Front immer tiefer.
Der Zürcher Matthias Appenzeller gehört zu den besten Klippenspringern Europas. Seit einem Unfall ist nichts mehr, wie es war. Der Jurist wünscht sich mehr Offenheit im Umgang mit mentalen Problemen.
Messies seien faul und sozial schwach, so lauten gängige Vorurteile. Sie stimmten nicht, sagt eine Expertin. Hinter dem zwanghaften Anhäufen von Dingen steckt oft viel mehr.
Im Frühling 2023 sind wir dabei, als sich eine junge Ukrainerin von ihrem Mann verabschiedet – dann verändert sich alles. Ein Jahr später treffen wir Jaroslawa erneut. Dies ist ihre Geschichte.
Jede Zeit ringt aufs Neue darum, wo die Grenze zwischen Dulden und Anerkennen verläuft. Der Philosoph Heinrich Schmidinger folgt den Spuren einer grossen Idee.
Am Donnerstagmittag (Ortszeit) bebte in Kalifornien die Erde. Berichte über Schäden oder Verletzte gab es zunächst keine.
Der amerikanische Präsident packt seine Siebensachen und geht nach Hause. Dazu gehört auch die pauschale Begnadigung seines Sohnes. Es handelt sich um das vernichtende Urteil eines Altpolitikers über den Zustand der USA.
Anschläge gegen Italiens Ministerpräsidentin sollen in Vorbereitung gewesen sein, auch der WEF-Chef Klaus Schwab war offenbar im Visier. Nun hat die italienische Polizei bei einer Razzia ein Dutzend mutmasslicher Rechtsextremisten verhaftet.
Kosovo hat eine fragile Wasserversorgung. Der Anschlag auf den Ibar-Kanal im Norden schürt die Spannungen zwischen Kosovaren und der serbischen Minderheit.
Jahrzehntelang waren der ANC und die DA politische Erzrivalen in Südafrika. Seit diesem Sommer nun lenken die gegensätzlichen Parteien die Geschicke des Landes gemeinsam als Koalitionspartner. Das sorgt für Reibung, aber auch vorsichtigen Optimismus.
Nach dem Rücktritt von Stefan Schärer sucht Swiss Ice Hockey schon wieder einen neuen Präsidenten. Der Nachfolger muss dringend die strukturellen Probleme im Verband lösen.
Der kommende US-Präsident Donald Trump droht mit Zöllen und macht die EU nervös. Diese versucht, den selbsternannten «Dealmaker» auszutricksen. Die EU würde besser anderweitig ein Zeichen setzen.
Die wachsende Zahl von Wettbewerben im Profifussball dient vor allem einem Zweck: die hohen Gehälter der Stars zu finanzieren. Wer weniger Belastung will, sollte auch zu Einbussen bereit sein.
Der Entscheid vom Mittwoch ist symptomatisch: Der Ständerat legt fest, wie die 13. AHV-Rente ausbezahlt wird, nicht aber, woher das Geld kommt. So geht es nicht weiter.
Die Reaktionen von Parlament und Bevölkerung haben einen versuchten Coup des Präsidenten gestoppt. Das Drama von Seoul zeigt: Die südkoreanische Zivilgesellschaft lässt sich keinen Rückfall in den Autoritarismus bieten.
Der Strukturwandel der Kommunen im Kanton Zürich harzt. Geht es ihnen fast zu gut?
Es gibt gute Gründe, den Schutz für Ukrainerinnen und Ukrainer unter die Lupe zu nehmen. Doch mit der Einschränkung des Schutzstatus stiehlt sich die Schweiz aus der Verantwortung – wieder einmal.
Der Chef der italienischen Grossbank Unicredit geht mit seinen Akquisitionsversuchen mit der Brechstange «all in». Zeugt das von Genialität oder Grössenwahn des Investmentbankers?
Schon im Mai sorgten Fussball-Ultras mit Schulbesuchen für Schlagzeilen.
Das Verwaltungsgericht heisst eine Beschwerde des Stadtrats gut. Der Fall könnte vor Bundesgericht enden.
Der Energiekonzern hat entschieden, die beiden Reaktoren des Kernkraftwerks Beznau bis 2033 stillzulegen. Die Schweiz verliert damit eine stabile Stromquelle – und muss laut dem CEO Christoph Brand die Suche nach Alternativen beschleunigen.
Brian Thompson, Geschäftsführer des Versicherungsriesen United Healthcare, wurde am Mittwoch in New York niedergeschossen. Die Polizei geht von einem gezielten Anschlag aus. Am Donnerstag veröffentlichte die Polizei neue Bilder des Täters.
Tunesiens Präsident Kais Saied schränkt seit der umstrittenen Wiederwahl im Oktober die Meinungsfreiheit im Land weiter ein. Nun trifft es auch Personen, die auf Tiktok Schminktipps geben.
Weltweit modernisieren Staaten ihre Unterwasserflotten. Europa zieht jetzt nach – und Deutschland setzt auf eine Kooperation mit Norwegen. Über die Bedeutung der Boote
Russland setzt nordkoreanische Raketen gegen die Ukraine ein. Neue Satellitenbilder enthüllen nun den Ausbau einer für die Raketenproduktion zentralen Fabrik.
Innerhalb weniger Jahre verschwanden Hunderte von selbständigen Instituten. Unicredit möchte mit der Übernahme des Banco BPM endgültig zum Marktführer in Italien aufsteigen.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China verschärft sich. Europa wird damit abhängiger von den USA. Es ist Zeit, stärker auf Unabhängigkeit zu setzen.
Ist dumm, wer heute noch Kampfjets entwickelt? Nein, sagen Experten. Obwohl Drohnen in manchem überlegen sind, werden Piloten auch in Zukunft noch Kampfeinsätze fliegen.
Am Mittwoch kommt es zum Showdown zwischen der Regierung und dem Rassemblement national. Derweil steht das Land ohne Staatshaushalt da. Das Vertrauen der Märkte ist am Erodieren.
Seit zwei Monaten hat die türkische Kurdenpolitik eine neue Dynamik erfasst. Gelingt es dieses Mal, den jahrzehntealten Konflikt beizulegen?
Ein abgesetzter Gouverneur verwandelt seine Niederlage in einen Sieg. Plötzlich sorgt sich auch Japan über die Disruption der politischen Welt. Doch die Lage unterscheidet sich zu der im Rest des Westens.
Die visuelle Übersicht in einer Grafik
Der Gemeinderat will das Dorf Brienz im Berner Oberland besser vor Unwettern und Hochwasser schützen. Dafür müssen einige Anwohner ihr Zuhause aufgeben.
Bei ihrer Dankesrede rief die schottische Künstlerin zum Boykott Israels auf. Doch ihre Rede schlug kaum Wellen in der britischen Öffentlichkeit. Der Kunstpreis hat seine Strahlkraft eingebüsst.
Die Reise vieler mineralischer Rohstoffe beginnt in einem Bergwerk – manche überirdisch, andere unter der Erdoberfläche. Doch was braucht es eigentlich, damit ein industrieller Abbau überhaupt betrieben werden kann? Und was passiert mit einem Bergwerk, wenn es einmal ausgeschöpft ist?
Porsche, Bentley und Bugatti erweitern ihr Portfolio und investieren in luxuriöse Wohnimmobilien mit hochklassiger Ausstattung. Cleveres Lizenzgeschäft oder Erweiterung des Geschäftsmodells?
«Der Zauberberg» gilt als einer der grossen Romane des 20. Jahrhunderts. Die Schwedische Akademie allerdings konnte mit dem Buch nicht viel anfangen. Für nobelpreiswürdig hielt sie es nicht.
Narzissten meinen, sie seien allen überlegen? Nicht immer. Manche von ihnen fühlen sich minderwertig und begegnen ihren Mitmenschen mit Neid und Missgunst. Betroffen sind mehrheitlich Frauen.
Beim Ausdauersport ist der Körper auf Kohlenhydrate angewiesen. Für Höchstleistungen dürfen es auch einmal Getränke sein, die eigentlich als ungesund gelten.
Jetzt kostenlos anmelden
Studien zeigen, dass hochverarbeitetes Essen in einem Zusammenhang mit etlichen Krankheiten steht. Aber muss man es wirklich komplett meiden? Fachleute klären auf.
Ein auffälliger Befund in der Mammografie bedeutet nicht, dass es Krebs ist. Oft bringt nur eine Biopsie Gewissheit. Das Warten auf das Ergebnis kann für Frauen zur Tortur werden.
Die Sportberatung
Unser Leser fragt sich, ob er lieber regelmässig einen freien Tag nehmen soll oder ob längere Ferien für das Wohlbefinden nötig sind. Ein Fachmann weiss Rat.
Fettzellen werden durch Übergewicht darauf programmiert, viel Fett einzulagern und Hunger zu signalisieren. Ein Gewichtsverlust verändert das nicht.
Die Geschichte eines ungewöhnlichen Geschenks.
Das französische Parlament hat die Minderheitsregierung von Michel Barnier am Mittwochabend zu Fall gebracht. Nun muss Emmanuel Macron rasch einen Nachfolger finden. Der Präsident hat sich die Krise vor sechs Monaten selber eingebrockt.
Während Deutschland seine letzten Meiler abschaltet, entdecken Tech-Giganten die Kernkraft neu. Eine neue Analyse legt jetzt nahe: Ein Wiedereinstieg wäre zumindest finanziell durchaus zu stemmen.
Temu ist so beliebt wie umstritten. Nun haben Experten für Cybersicherheit herausgefunden, wo die App tatsächlich Schwächen hat – und wo die Konkurrenz schlechter abschneidet.
Olaf Scholz macht die CDU für die schlechte Lage in Deutschland verantwortlich. Er scheint vergessen zu haben, wer in den vergangenen Jahren das Land regiert hat.
Auf ihrer Buchtour konnte die frühere Kanzlerin schwierige Fragen zu ihrer Amtszeit umschiffen. An diesem Donnerstag wird sie nun im Untersuchungsausschuss des Bundestags befragt. Es dürfte unangenehm für sie werden.
Angesichts drohender Handelsspannungen, sicherheitspolitischer Unwägbarkeiten und klimatischer Herausforderungen steht Europa am Scheideweg. Es muss die Chance für mutige Reformen nutzen, um seine Zukunft als globale Wirtschaftsmacht zu sichern.
Die einstige deutsche Regierungschefin sagt als letzte Zeugin vor dem Afghanistan-Untersuchungsausschuss aus. Bei ihrer Befragung ist sie sich keiner Fehler bewusst. Sie macht aber erstaunliche Geständnisse.
Erstmals seit einer Woche ist die Protestnacht ohne grössere Zwischenfälle verlaufen. Der Machtapparat denkt nicht ans Einlenken. Die Protestierenden sind trotzdem hoffnungsvoll.
Im hohen Norden Deutschlands soll eine Batteriezellfabrik des schwedischen Herstellers Northvolt entstehen. Doch die finanziellen Schwierigkeiten der Muttergesellschaft bedrohen nun auch deutsches Steuergeld.
Was lange Zeit ausser Mode war, soll jetzt Sicherheit bringen: Jede Weltregion produziert für sich selbst. Wer mitspielt, gewinnt – das zeigen Erfahrungen von Siemens und ABB.
Seit dem Sieg von Donald Trump in den US-Präsidentschaftswahlen ist der Bitcoin-Kurs stark gestiegen. Die Anleger hoffen darauf, dass er eine krypto-freundliche Regulierung umsetzen wird.
Die Demografie setzt die sozialen Sicherungssysteme in der Schweiz unter Druck. Laut einer Studie erben die jüngeren Generationen einen riesigen Schuldenberg, wenn nichts passiert.
Die demografische Entwicklung reduziert das Wirtschaftswachstum. Aktien und Immobilienpreise haben sich bisher aber gut gehalten. Welche Geldanlagen aufgrund der Demografie Chancen bieten.
Die befürchtete «unheilige Allianz» der Rechten und der Linken ist ausgeblieben. Damit ist das Risiko eines budgetlosen Zustands praktisch vom Tisch. Der Streit aber geht weiter.
Humanitäre Tradition hin, Bürgenstock-Konferenz her. Im internationalen Vergleich schneidet die Schweiz bei der Unterstützung der Ukraine unterdurchschnittlich ab. Doch auch in anderen Ländern wird die Stimmung kritischer.
Das Geld für weitere milliardenschwere Grossprojekte wird knapp. Ein Alternativvorschlag setzt auf den Ausbau bestehender Strecken.
Noch vor kurzem stellte der Regierungsrat beim Fluglärm eine Trendwende in Aussicht. Diese ist nicht eingetreten.
Was die Staatsangestellten nicht wussten: Der Mann, mit dem sie es zu tun hatten, ist Tessiner.
Notlösungen werden an Zürcher Schulen zum Normalzustand.
Bis 2029 löst die Bundesliga knapp viereinhalb Milliarden Euro für die TV-Rechte. Das ist beachtlich, zumal die Liga international zuletzt kaum an Attraktion gewonnen hat.
Nach nur einem Jahr beugt sich der frühere Handballer dem Druck und räumt seine Stelle an der Spitze von Swiss Ice Hockey. Was ist passiert?
Der Weltfussballverband kündigt das Turnier vom Sommer 2025 im Superlativ an. Doch die Reaktionen auf das Prestige-Projekt des Fifa-Präsidenten Gianni Infantino sind bis jetzt verhalten.
Merkels Buch heisst «Freiheit» und ist langweilig. Johnsons Memoiren tragen den Titel «Unleashed», von der Kette gelassen. Und «unleashed» sind sie auch, wild sogar. Ein Vergleich der Autobiografien.
Fünfeinhalb Jahre nach dem verheerenden Brand ist das Wahrzeichen von Paris wiederhergestellt. Für den französischen Präsidenten ist es auch ein persönlicher Triumph.
Deutschland, Dezember 1974: Die Gefangenen der Rote-Armee-Fraktion (RAF) kämpfen mit einem Hungerstreik gegen angeblich unmenschliche Haftbedingungen.
Hormonpräparate zur Linderung von Beschwerden können in seltenen Fällen Brustkrebs oder Thrombosen verursachen. Doch wie hoch ist das Risiko wirklich? Neue Analysen aus Skandinavien helfen bei der Entscheidung für oder gegen die Produkte.
Trockene Hitze greift die Schleimhäute an, Gewitter lösen Asthma-Attacken aus: Wetterextreme beeinträchtigen Atemwege und Lunge. Die Folgen können dramatisch sein, vor allem für Vorerkrankte.
Die Psyche der Kinder und Jugendlichen hat sich noch immer nicht von der Pandemie erholt. Wissenschafter richten einen eindringlichen Appell an die Gesellschaft.