Der FC Basel zeigt gegen den FC Sion viel Moral und gewinnt den Achtelfinal mit 6:3 im Elfmeterschiessen.
Im Achtelfinal des Schweizer Cups gewinnt der FC Basel gegen Sion nach Penaltyschiessen mit 6:3.
Im Achtelfinal des Schweizer Cups traf der FC Basel zuhause auf den FC Sion. Eine umkämpfte Partie mitsamt Elfmeterschiessen endete in einem Sieg für die Basler.
Der Nationalrat will die Armee aufrüsten, auch auf Kosten der Entwicklungshilfe. Die unterlegenen Gegner dieses Plans hoffen auf einen Kompromiss.
Wer Kinder extern betreuen lässt, soll künftig direkt Unterstützung bekommen. Das will der Ständerat. Offen ist, woher das Geld dafür kommen soll.
Die SP wollte eine Beteiligung der Bauern an der Aufstockung des Armeebudgets, setzte sich aber nicht durch. Zu reden gaben auch die Mittel für Zuckerrüben.
Die Ewigkeitschemikalien PFAS stehen in letzter Zeit immer wieder in den Schlagzeilen. Wie ernst ist die Bedrohung tatsächlich?
Frankreichs Parlament stürzt Premier Michel Barnier. Die Oppositionen ganz links und ganz rechts hoffen auf politisches Chaos – und auf einen Rücktritt von Präsident Emmanuel Macron.
Der «Weltwoche»-Verleger klammerte die Vergangenheit des Autokraten aus. Am Ende bezeichnete er ihn gar als serbischen Wilhelm Tell. Dem Publikum gefiel es.
Ein 29-jähriger Baselbieter kassierte nach Schlägen gegen seine Partnerin eine bedingte Strafe mit der Weisung, ein Lernprogramm gegen häusliche Gewalt zu besuchen. Nützt das?
Einen Monat nach der Unwetterkatastrophe stehen Zehntausende vor dem Nichts. Soldaten und Helfer räumen auf, doch die Enttäuschung und der Zorn lassen sich nicht einfach wegschaufeln.
Der Tiroler Unternehmer soll «einer der Förderer» einer kriminellen Vereinigung in Italien gewesen sein, werfen ihm Ermittler in Trient vor. Was dahinter steckt.
Yoon Suk-yeols Versuch, das Kriegsrecht zu verhängen, liess das Land in den Abgrund blicken. Doch es blieb standhaft. Nun soll der Staatschef zurücktreten.
Yoon Suk-yeol zeigte, dass er nicht begriffen hat, was die Aufgabe eines Staatschefs in der Demokratie ist. Wähler müssen verstehen, was sie solche Inkompetenz kosten kann.
Überraschend rief Südkoreas Präsident Yoon Suk-yeol das Kriegsrecht aus. Das Parlament votierte dagegen. Nun wird sein Rücktritt gefordert.
Intel war jahrzehntelang eine der erfolgreichsten US-Firmen. Jetzt aber musste Konzernchef Pat Gelsinger plötzlich gehen.
Das Lokal im Gundeli wartet mit Gerichten auf, welche die Aromen des ostasiatischen Landes in seiner ganzen Vielfalt zur Geltung bringen.
Wieso sind wir oft von Lokalen mit guter Bewertung enttäuscht? Eine Studie zeigt: Frauen und Männer haben unterschiedliche Kriterien.
Das Cheval Blanc von Peter Knogl in Basel ist laut Gastroführer «La Liste» das beste Restaurant der Welt. Der kulinarische Superlativ hat aber seinen Preis.
Seit bald 50 Jahren sammelt die BaZ Geld für Not leidende Menschen. Auch in diesem Winter halten wir diese schöne Tradition aufrecht.
Die Nato diskutiert Szenarien eines Waffenstillstands. Und debattiert hinter den Kulissen, wer wie viele Soldaten stellen würde, um die Frontlinien zu sichern.
Die Regierung plant ein Becken, das Schmutzwasser bei Regen speichert. Dies soll helfen, die Flüsse vor Verschmutzung zu schützen.
Am Dienstagabend ist eine verbale Auseinandersetzung eskaliert. Die Basler Polizei konnte den mutmasslichen Täter aufspüren.
Eine Sparmassnahme soll im Kanton Basel-Landschaft rückgängig gemacht werden.
Michelle landete wegen ihrem Ex im Spital. Jetzt macht sie anderen Betroffenen Mut. Dabei unterstützt sie Simone Eymann mit ihrer Beratungsstelle für Gewaltopfer.
Im einstigen Hotel Balegra ziehen bald minderjährige Asylsuchende ein. Ein privater Spielplatz ist für sie tabu, hat der Kanton entschieden.
Der Prozess wurde nach einem Jahr abgebrochen. Eingegangen war nur ein Angebot, das den Ansprüchen offenbar nicht genügte.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Der 41-Jährige verletzte den französischen Notenbankchef im Juni 2022 schwer. Er forderte einen Freispruch – das Appellationsgericht entschied anders.
Nach dem Aus der Tapas-Bar Don Pincho öffnet Omom.Earth am Mittwoch an derselben Adresse seine Pforten.
Marktfahrer Gian Jonasch glaubt an eine Rückkehr des Sommermarkts im kommenden Jahr. Gemeindepräsident Peter Buser erwartet ihn erst 2026.
Jennifer Kunz-Oesch führt künftig mit Ehemann Andy den Musikladen. Das Geschäft bleibt somit weiterhin in der Familie.
Die einen sind gefleckt, bei den anderen gehört das sogenannte «urine washing» zum Sozialverhalten – der Basler Zolli bekommt Neuzugang.
2025 öffnet das Heimatmuseum Allschwil provisorisch. Ab 2028 wird es als Haus für Kultur und Geschichte vollständig eröffnet.
Die Basel Sinfonietta lädt zur kostenlosen öffentlichen Probe in Arlesheim ein. Werke von Unsuk Chin und Sofia Gubaidulina stehen im Fokus.
Erleben Sie einen Abend voller Backkunst in der Gemeindebibliothek. Judith Erdin teilt ihre Erfolgsgeheimnisse und inspiriert zum eigenen Backen.
Laut dem Weissen Haus haben sich Funktionäre in Peking Zugang zu Daten von US-Bürgern verschafft. Eine Stellungnahme steht noch aus.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Die SVP-Landrätin verzichtet auf eine erneute Kandidatur. Franziska Egloff-Schraner (Mitte) ist neu im Gemeinderat.
Ab 1. Januar 2025 werden alle öffentlichen Parkplätze im Reinacher Siedlungsgebiet bewirtschaftet und damit gebührenpflichtig.
Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.
Die Berest AG führt das einstige Tapas del Mar, das im Juni nach 22 Jahren geschlossen hat, bald unter dem neuen Namen «Castello Toscana».
In der Kategorie «Top 1000 Restaurants 2025» der französischen «La Liste» erreicht das Restaurant von Sternekoch Peter Knogl den Spitzenplatz.
Das Basler Einkaufszentrum wird laut einem Medienbericht umgestaltet. Von den heutigen Geschäften bleiben nur wenige übrig.
Fabio Celestini muss für das Cup-Spiel gegen Sion auf drei seiner Spieler verzichten.
So könnte Fabio Celestinis Startelf im Cup-Achtelfinal aussehen.
Für die Partie am Mittwochabend hat der FC Basel bis Dienstag 12’800 Tickets verkauft.
Wenn der FC Basel im Schweizer Cup auf den FC Sion trifft, ist Unterhaltung garantiert. Das zeigt ein Blick zurück.
Der Ägypter machte die Enttäuschung über seine Vertragssituation jüngst publik. Für sein Verhalten erntet er von Vereinsikone Jamie Carragher harten Gegenwind.
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Die «Basler Zeitung» verlost zwei Tickets für die Partie des FC Basel gegen GC am 14. Dezember (20.30 Uhr) im St.-Jakob-Park.
Manuel Maurer war in keiner Juniorenauswahl, nun steht er vor seiner sechsten WM. Die Geschichte eines unkonventionellen Unihockeyspielers, der das Risiko sucht und Katzenjammer scheut.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Er war ein begnadeter Spieler, aber auch immer einer, der polarisierte. Jetzt trainiert Ciriaco Sforza den FC Schaffhausen und bleibt selbst im Chaos ungewohnt locker.
Die Basler unterliegen zu Hause Wacker Thun 24:27 und stehen nun auf dem letzten Tabellenplatz.
Die Basler Reserve schlägt auswärts YB mit 2:1 und überwintert somit auf Platz 3.
Der OB-Junior setzte sich in den ersten zwei Runden in Bradenton durch.
Wir Menschen lieben die Sicherheit des Eindeutigen. Doch die Welt funktioniert anders. Wie wir damit umgehen.
Unser Kolumnist notiert Gesprächsthemen für Abendessen mit Freunden.
Diese Woche bei uns: Warum hänge ich so an dem alten Radiergummi? Warum schlägt rund eckig? Warum sind Broschen anderen Schmuckstücken überlegen?
Vasen für Ikea, Schuhe für Camper, Möbel für Vitra: Hella Jongerius ist eine der begehrtesten Produktdesignerinnen der Welt – und will keine Produkte mehr designen.
Joe Thornton wurde von den San Jose Sharks für seine grosse Karriere gefeiert. Dabei adelte er Arno Del Curto und ein Teamkollege lüftete ein Geheimnis über den NHL-Star.
Eigentlich müsste der Airbag ab dieser Saison in allen Abfahrten und Super-G getragen werden. Doch die FIS verteilt grosszügig Ausnahmen – auch an Schweizer. Das steckt dahinter.
Zumindest dann, wenn ihr nicht kochen könnt: Auch als Mann darf man nämlich den Anspruch an sich haben, daheim nützlich zu sein.
Besondere Anreize und Spiele am Sonntagnachmittag: So kämpfen die Eishockey-Clubs um die Jüngsten. Denn: Bis 14 haben die meisten ihren Lieblingsclub gefunden.
Das französische Parlament hat die Minderheitsregierung von Michel Barnier am Mittwochabend zu Fall gebracht. Nun muss Emmanuel Macron rasch einen Nachfolger finden. Der Präsident hat sich die Krise vor sechs Monaten selber eingebrockt.
Erstmals seit 1962 entzieht das französische Parlament dem Ministerpräsidenten das Vertrauen. Auch Präsident Emmanuel Macron gerät unter Druck. Droht dem Land ein Shutdown «à l’américaine»? Fragen und Antworten zur politischen Krise in Frankreich.
Yoons Weg zur Macht war aussergewöhnlich – sein Sturz dramatisch. Wie konnte der Präsident Südkoreas denken, ein Coup sei eine gute Idee?
Nach sechs Stunden Ausnahmezustand ist der Spuk in Seoul vorbei. Doch die Bevölkerung will wissen, wie es zu diesem Angriff auf die Demokratie kommen konnte.
Am Dienstagabend wird in Seoul das Kriegsrecht ausgerufen, das Militär dringt ins Parlamentsgebäude ein, der Präsident wird wohl abgesetzt. Wir zeigen anhand von Social-Media-Videos und Geodaten auf, was in Südkorea passiert ist.
Das Kriegsrecht galt nur für wenige Stunden, doch die Auswirkungen sind weitreichend. Mit dem Schritt hat Präsident Yoon eine politische Krise in Asiens viertgrösster Volkswirtschaft ausgelöst.
Deutschland, Dezember 1974: Die Gefangenen der Rote-Armee-Fraktion (RAF) kämpfen mit einem Hungerstreik gegen angeblich unmenschliche Haftbedingungen.
In den Häusern des sozial engagierten Bauunternehmers Leopold Bachmann ist die Empörung gross.
Eine bekannte Rangliste zur Lebensqualität in Städten weltweit sieht Österreichs Hauptstadt für einmal nur auf Platz zwei. Vier Schweizer Städte sind in den Top 10.
Lange galt Leni Riefenstahl als ikonische Filmemacherin. Dass sie eine führende Nationalsozialistin war, wurde verdrängt. «Es war kein Zufall, dass Riefenstahl Hitler gefunden hat und Hitler sie», sagt die Produzentin Sandra Maischberger, die zusammen mit Andres Veiel den Riefenstahl-Mythos dekonstruiert.
Die Schweizer Olympiasiegerin geht gerne unkonventionelle Wege. Sie betreibt das Schiessen als Beruf und brach dafür ihr Studium ab. Aber sie mag es auch locker – und erklärt, wie ihr eigenartige Rituale wie das Anhören von Witzen und kaltes Duschen Erfolg brachten.
Der britische Schriftsteller Robert Harris hat die Kunst des historischen Romans zur Vollendung gebracht.
Die Ukrainer begegnen der menschenverachtenden Taktik der Russen mit Artillerie und Drohnen. Das reiche jedoch nicht, schreibt der Schriftsteller Sergei Gerasimow aus Charkiw. Die russischen Tentakel durchdringen die Front immer tiefer.
Der Zürcher Matthias Appenzeller gehört zu den besten Klippenspringern Europas. Seit einem Unfall ist nichts mehr, wie es war. Der Jurist wünscht sich mehr Offenheit im Umgang mit mentalen Problemen.
Messies seien faul und sozial schwach, so lauten gängige Vorurteile. Sie stimmten nicht, sagt eine Expertin. Hinter dem zwanghaften Anhäufen von Dingen steckt oft viel mehr.
Im Frühling 2023 sind wir dabei, als sich eine junge Ukrainerin von ihrem Mann verabschiedet – dann verändert sich alles. Ein Jahr später treffen wir Jaroslawa erneut. Dies ist ihre Geschichte.
Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.
Russland verbindet mit Syrien weltpolitische Ambitionen. Nun kann es dem Vorstoss der Islamisten aber nicht viel entgegensetzen.
Der Bürgerkrieg in Syrien hat seit Ende November eine neue Eskalationsstufe erreicht. Islamistische Rebellen und kurdische Milizen sind in die Stadt Aleppo vorgedrungen, die bis dahin unter der Kontrolle von Bashar al-Asad war.
Donald Trump hat bei den Wahlen einen Erdrutschsieg erzielt und wird im Januar 2025 zum zweiten Mal ins Weisse Haus einziehen. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
Der USA-Wirtschaftskorrespondent André Müller ordnet im Podcast den neu lancierten Handelsstreit zwischen den drei nordamerikanischen Staaten ein.
Die Spannungen in Georgien nehmen zu. Nach tagelangen Protesten proeuropäischer Kräfte durchsucht die Polizei nun Büros der Opposition.
Einst war Conor McGregor in Irland ein Volksheld. Zahlreiche Skandale brachten dieses Bild ins Wanken – jüngst verurteilte ein Gericht den 36-Jährigen wegen eines sexuellen Übergriffs.
Brian Thompson, Geschäftsführer des Versicherungsriesen United Healthcare, wurde in New York vor einem Hotel in die Brust getroffen. Es wird vermutet, dass es sich um einen gezielten Anschlag handelt.
Der Entscheid vom Mittwoch ist symptomatisch: Der Ständerat legt fest, wie die 13. AHV-Rente ausbezahlt wird, nicht aber, woher das Geld kommt. So geht es nicht weiter.
Die Reaktionen von Parlament und Bevölkerung haben einen versuchten Coup des Präsidenten gestoppt. Das Drama von Seoul zeigt: Die südkoreanische Zivilgesellschaft lässt sich keinen Rückfall in den Autoritarismus bieten.
Der Strukturwandel der Kommunen im Kanton Zürich harzt. Geht es ihnen fast zu gut?
Es gibt gute Gründe, den Schutz für Ukrainerinnen und Ukrainer unter die Lupe zu nehmen. Doch mit der Einschränkung des Schutzstatus stiehlt sich die Schweiz aus der Verantwortung – wieder einmal.
Der Chef der italienischen Grossbank Unicredit geht mit seinen Akquisitionsversuchen mit der Brechstange «all in». Zeugt das von Genialität oder Grössenwahn des Investmentbankers?
Schuld sind immer die anderen: Der FC Zürich zelebriert Selbstgerechtigkeit und verweigert sich berechtigter Kritik. Der Klub muss endlich Verantwortung übernehmen.
Die australische Regierung will Jugendliche vor Instagram und Tiktok schützen, um ihre psychische Gesundheit zu stärken. Aber Jugendliche müssen einen gesunden Umgang mit Medien früher lernen.
Nach dem Scheitern der Rentenreform an der Urne diesen Herbst beschäftigt die berufliche Vorsorge nun wieder das Parlament. Die Linke will die zweite Vorsorgesäule weiter untergraben.
Die Rechtsnationalistin ist derzeit die mächtigste Person im französischen Politikbetrieb. Von der Oppositionsbank aus treibt sie die Regierung vor sich her. Warum sie Gefahr läuft, zu weit zu gehen – und tief zu fallen.
Der Gemeinderat ergreift das Referendum gegen ein Ansinnen des Kantons.
Der Anbieter von Chat-GPT eröffnet in Zürich ein Büro. Open AI sieht Zürich als führendes europäisches Technologiezentrum.
Der Aufsichtsrat von Hugo Boss hat die Vorwürfe gegen den CEO untersuchen lassen. Er hält den Verdacht einer möglichen Verletzung von insiderrechtlichen Vorschriften für unberechtigt.
Mangels Alternativen präsidiert Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg, künftig die Bischofskonferenz.
Der Kauf von LOG Pharma soll CPH zusätzliche Absatzchancen im Nahen Osten sowie in Osteuropa eröffnen. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen zudem verstärkt amerikanische Medikamentenhersteller bedienen.
Die Geschichte eines ungewöhnlichen Geschenks.
Der Handelsstreit zwischen den USA und China verschärft sich. Europa wird damit abhängiger von den USA. Es ist Zeit, stärker auf Unabhängigkeit zu setzen.
Ist dumm, wer heute noch Kampfjets entwickelt? Nein, sagen Experten. Obwohl Drohnen in manchem überlegen sind, werden Piloten auch in Zukunft noch Kampfeinsätze fliegen.
Am Mittwoch kommt es zum Showdown zwischen der Regierung und dem Rassemblement national. Derweil steht das Land ohne Staatshaushalt da. Das Vertrauen der Märkte ist am Erodieren.
Seit zwei Monaten hat die türkische Kurdenpolitik eine neue Dynamik erfasst. Gelingt es dieses Mal, den jahrzehntealten Konflikt beizulegen?
Ein abgesetzter Gouverneur verwandelt seine Niederlage in einen Sieg. Plötzlich sorgt sich auch Japan über die Disruption der politischen Welt. Doch die Lage unterscheidet sich zu der im Rest des Westens.
Der amerikanische Präsident Joe Biden besucht auf seiner wohl letzten Auslandreise den afrikanischen Kontinent. Was läuft für die USA schief in Afrika? Interview mit dem amerikanischen Analysten Mvemba Dizolele.
Die Türkei hat einen guten Kontakt zu den syrischen Rebellen und profitiert von den jüngsten Entwicklungen. Eine neuerliche Destabilisierung des Bürgerkriegslandes ist aber nicht in Ankaras Interesse.
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat bisher über zehn Millionen Menschen in die Flucht getrieben. Daten zeigen: Viele von ihnen wollen zurück in die Heimat. Die Gastländer sollten sie dennoch bestmöglich integrieren.
1974 veröffentlichte Udo Jürgens das Lied, bei dem sich bis heute alle in den Armen liegen. Um Wein geht es nur am Rande – es ist ein Lied über ein Stück deutsch-griechischer Migrationsgeschichte.
Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.
Die Geschichte einer verschwiegenen Dynastie.
Der Zürcher Uhren- und Schmuckhändler Beyer an der Bahnhofstrasse hat mit «Ornamenta» seine neue Schmuckkollektion lanciert. Die Preziosen sind aus Weiss- und Rotgold gefertigt und mit wunderschönen hochkarätigen Edelsteinen besetzt. «Ornamenta» ist eine Hommage an ein spezielles Zürcher Baudenkmal.
Die Milben, die heftigen Juckreiz auslösen und sich in der Schweiz ausbreiten, lassen sich mit Tabletten bekämpfen. Doch die Grundversicherung finanziert diese nicht. Die Hoffnung ruht nun auf den Apotheken.
Forscher wollen auf Island bis zu glutflüssigem Magma bohren. Es könnte eine Überraschung geben. Denn das seit Jahrzehnten gezeichnete Bild von der Magmakammer scheint falsch zu sein.
Angeleitete Atemreisen gibt es in kleinen Gruppen oder auch als Partyevent in grossen Hallen. Manche Teilnehmer wollen ein besonderes Erlebnis, andere erhoffen sich eine wirkungsvolle therapeutische Methode. Ein Selbstversuch.
Wenn die Erektion ausbleibt, hat das meist körperliche Ursachen. Doch auch die Psyche spielt mit und Stress verstärkt die Probleme. Die gute Nachricht: Es gibt Hilfe.
Jetzt kostenlos anmelden
Unsere Leserin fragt sich, ob ein Zungenschaber wirklich nötig ist, um die Mundhygiene zu vervollständigen. Ulrich Saxer, Gründer der ersten Dentalhygieneschule der Schweiz, erklärt, wer davon profitiert.
Bisher galt: Ein Überschuss an wasserlöslichen Vitaminen wird einfach ausgeschieden. Doch für Vitamin B3 stimmt das so nicht.
Immer mehr junge Menschen begeistern sich fürs Stricken, Häkeln und Nähen. Wissenschafter entdecken immer mehr «Nebenwirkungen» dieser Tätigkeiten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».
Eine neue Studie hat Genvarianten bei strikten Vegetariern nachgewiesen, nicht aber bei anderen Personen. Beeinflussen diese Genvarianten das Essverhalten? Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».
Unsere Leserin möchte durch Joggen abnehmen. Ein Fachmann erklärt, weshalb die Ernährung dabei entscheidend ist.
Über das alltägliche Leben in Schwedens gefährlichsten Quartieren.
An diesem Mittwoch stellt sich Olaf Scholz den Fragen der Parlamentarier. Auf die wirklich drängenden Antworten wird das Land vermutlich vergeblich warten. Ein kleiner Überblick.
Die Bildungslobbyistin ist das Megafon für viele Schweizer Pädagogen. Gibt es Probleme, gibt die Präsidentin des Lehrerverbands ein Interview. Der aktuelle Hilferuf: Regeln fürs Gendern.
Zum östlichsten Landesteil hatten viele Ukrainer stets ein zwiespältiges Verhältnis. Dass Russland dort immer weiter vorrückt, empfinden sie trotzdem als katastrophalen Verlust.
Olaf Scholz macht die CDU für die schlechte Lage in Deutschland verantwortlich. Er scheint vergessen zu haben, wer in den vergangenen Jahren das Land regiert hat.
Angesichts drohender Handelsspannungen, sicherheitspolitischer Unwägbarkeiten und klimatischer Herausforderungen steht Europa am Scheideweg. Es muss die Chance für mutige Reformen nutzen, um seine Zukunft als globale Wirtschaftsmacht zu sichern.
Eine mögliche Entlastung der steigenden Pflegekosten könnte darin bestehen, Erbschaften stärker zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme heranzuziehen.
Für die CDU ist die Partnerschaft mit der SPD eine Notlösung. Das neue Bündnis wird auf Stimmen der Opposition angewiesen bleiben. Der Lackmustest steht noch bevor. Am 18. Dezember soll der Ministerpräsident gewählt werden.
Bis Samstag war der Belgier Teil der EU-Machtzentrale. Deshalb schlugen die Ermittler erst jetzt zu. Offenbar trickste er mit Lottoscheinen – ein bekanntes Muster.
Früher als angekündigt hat Polen mit dem Bau seines sogenannten Ostschilds an den Grenzen zu Russland und Weissrussland begonnen. Das Land will sich damit für das schlimmste Szenario wappnen.
Vor den Mitarbeitern am Hauptsitz in Wolfsburg verteidigte VW-Chef Oliver Blume seinen harten Sparkurs. Betriebsratschefin Daniela Cavallo warf ihm vor, er beschädige die Marke.
Die Pandemie war eine Ausnahmesituation, doch strukturelle Gründe führen dazu, dass sich der Fachkräftemangel verschärft. Interessanterweise besonders betroffen ist Deutschland, während die Schweiz dank der Immigration vorläufig besser dasteht.
Der Industrieveteran investierte jahrelang in den nun bankrotten Hoffnungsträger aus Schweden. Mit dem Fehlgriff ist er in guter Gesellschaft – auch in der Schweiz.
Die Demografie setzt die sozialen Sicherungssysteme in der Schweiz unter Druck. Laut einer Studie erben die jüngeren Generationen einen riesigen Schuldenberg, wenn nichts passiert.
Die demografische Entwicklung reduziert das Wirtschaftswachstum. Aktien und Immobilienpreise haben sich bisher aber gut gehalten. Welche Geldanlagen aufgrund der Demografie Chancen bieten.
Erstmals musste Frankreich höhere Zinsen zahlen als Griechenland, um Schulden aufzunehmen. Eine neue Euro-Krise steht nicht bevor, doch die wirtschaftlichen Aussichten für das Land stehen schlecht.
Nach einer hitzigen Debatte haben SVP und FDP geschlossen für die Reduktion gestimmt. Der Ständerat hat andere Pläne – aber keine guten Karten.
Die FDP versucht es literarisch +++ Selbst- und Fremdbespiegelung mit Andrea Caroni +++ Wo der Fuchs dem Wolf Gute Nacht sagt +++ Durchsagen aus der Bundesgasse
Vor dem gestrigen Derby gegen den FC Zürich gab es nur ein Thema: die Polizeikontrolle vom vergangenen Samstag. Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart rechtfertigt den Polizeikessel.
Die Verkehrsbetriebe Zürich konnten einige Probleme lösen – andere werden sie noch lange verfolgen.
Im Frühjahr forderte die grösste Studierendenorganisation der Schweiz einen Teilboykott israelischer Universitäten. Die nationale Vereinigung kritisierte das. Nun folgt die Retourkutsche.
Die Young Boys qualifizieren sich im Schweizer Cup beim unterklassigen Schaffhausen mit Mühe für die Viertelfinals. Im Spiel mit drei Roten Karten reicht dem Schweizer Meister ein Tor von Sandro Lauper.
Im Duell der Bundesligisten Wolfsburg und Hoffenheim passiert lange Zeit wenig Spektakuläres – bis Nationaltorwart Oliver Baumann patzt. Davon erholt sich die TSG Hoffenheim nicht mehr.
Ein fragwürdiger Schiedsrichterentscheid ebnet dem FC Zürich den Weg in den Cup-Viertelfinal. Die Grasshoppers stoppen aber den Zerfall – und die Eigentümer dementieren Gerüchte über einen Verkauf des Klubs.
In der Anrede heisst es neu nur noch «Guten Abend». Man kann darin eine überfällige Anpassung sehen oder die Anbiederung an den Zeitgeist.
«Im Land der Wölfe» ist eine Satire, bei der am Ende heilsame Verwirrung entsteht.
Netzwerke aus der Zeit des Kommunismus haben immer noch grossen Einfluss, schreibt der Historiker Hubertus Knabe. Auch weil eine Bewältigung der Vergangenheit ausblieb, drohe die Macht nun an einen prorussischen Extremisten zu gehen.
Beim Ausdauersport ist der Körper auf Kohlenhydrate angewiesen. Für Höchstleistungen dürfen es auch einmal Getränke sein, die eigentlich als ungesund gelten.
Schokolade mit Pistazien ist gerade in aller Munde. Interessanter als der weltweite Hype ist die Steinfrucht an sich. Sie ist schmackhaft und gesund, verbraucht aber fünfmal so viel Wasser wie Avocados.
Ein auffälliger Befund in der Mammografie bedeutet nicht, dass es Krebs ist. Oft bringt nur eine Biopsie Gewissheit. Das Warten auf das Ergebnis kann für Frauen zur Tortur werden.