Der FC Basel kommt im Heimspiel gegen Lausanne nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Doch dieses Spiel hätte er auch verlieren können.
Beim 1:1 gegen Lausanne-Sport überragt ein Defensiver alle. Drei Offensive sind hingegen ungenügend. Stimmen Sie ab!
Auch der FC Basel vermag als Leader nicht zu gewinnen und holt zuhause nur einen Punkt.
Am Samstagnachmittag fand eine bewilligte Grosskundgebung statt. Aufgerufen dazu hatte unter anderem die Gruppierung Basel4palestine.
Die Grünen-Politikerin kehrt am Montag zurück in den Nationalrat. Sie sagt, was sie erreichen will – und wie sie an Gewicht zugelegt hat.
Die 75-jährige Susanne Schulze strickt leidenschaftlich gern. Ihre gestrickten Socken sind ein Highlight der Basler Kundenweihnacht.
Das Vokalensemble führte am Freitag im Don Bosco Werke des Komponisten auf – und forderte das Publikum dabei ordentlich heraus.
Die Reaktionen, die der Baselbieter Gesundheitsdirektor erhält, sind durchmischt. Auch Lukas Engelberger hat Fragen.
Nichts wird es aus dem 100. Sieg im Weltcup: Mikaela Shiffrin scheidet auf dem Weg zum historischen Erfolg aus. Die Schweizerin Camille Rast glänzt als Dritte, Lara Gut-Behrami kann nicht mithalten.
Im Tunnel bei Eptingen kam es am frühen Samstagmorgen zu einem Vorfall mit einem Lastwagen. Verletzt wurde niemand.
Mit E-Liquids und Tinkturen will der Kanton Basel-Stadt das Sortiment erweitern.
Eine Frau ist in Liestal auf einem Zebrastreifen angefahren worden. Im Spital ist sie ihren schweren Verletzungen erlegen.
Die SVP-Vizepräsidentin fordert Freihandel mit den USA – aber ohne Bauernprodukte. Sie sagt, warum sie Deutschland am Abgrund sieht. Und was sie von Subventionen für die Stahlindustrie hält.
Die Petitionskommission hält eine Rückversetzung der 15er-Haltestelle am Tellplatz für keine gute Idee.
Auf dem Friedhofsareal fand vor zwei Wochen ein Einbruch statt. Neben Geld wurden auch Relikte mit hohem historischem Wert geklaut.
Die Wintertemperaturen lassen die Lust auf wärmende Käsegerichte hochbrodeln. Die gemütlichsten Angebote der nächsten Wochen in der Übersicht.
Wanda Dench lud 2016 versehentlich einen jungen Fremden an ihren Familientisch ein, seither sitzt er jedes Jahr da. Eine schöne Geschichte über die grosse Wirkung von kleinen Gesten.
Mit der Eintiefung des Rheinbetts soll das Rheinfelder Wasserkraftwerk mehr Strom produzieren. Dafür führte «Naturenergie» einen Probeaushub durch.
Wenn der «Prozess Pelicot» eines zeigt, dann das: Es braucht keine Monster für Monstrositäten. Es ist nötig, dass die Welt jetzt nach Avignon schaut
Wir müssen die Probleme im Gesundheitswesen radikal angehen. Gesundheitsdirektor Thomi Jourdan legt vor.
Selbst Optimisten hielten kaum für möglich, was Xherdan Shaqiri seit Oktober gezeigt und damit beim FC Basel bewirkt hat.
«La Liste» zufolge isst man weltweit nirgends besser als im Cheval Blanc. Ist das Ranking nachvollziehbar? Das sagen Testesser und Gourmets.
Auch Ikea in Pratteln wirbt mit Nachhaltigkeit. Funktioniert das? Ein Augenschein.
Der Doppelspurausbau in Riehen polarisiert. Eine städtebauliche Analyse soll nun Chancen und Risiken der beiden Varianten aufzeigen.
Die Basler Regierung beantragt rund 3,6 Millionen Franken für Bahn- und Städtebauprojekte, obwohl vieles unklar ist.
Die These: Rotblau avanciert am 17. Mai zum Champion. Dann ist aber auch ESC – das Joggeli, der Barfi sind besetzt.
Der Baselbieter Gesundheitsdirektor über die Zukunft des KSBL, die Frage einer Fusion mit dem Unispital und die Kosten der Massnahmen.
Kaiseraugst reagiert auf die Schneemassen vom Wochenende und gibt Anweisungen für eine reibungslose Schneeräumung.
Nachdem die Aktion letztes Jahr sehr gut ankam, wird auch dieses Jahr zur Adventszeit ein Wunschbaum eingerichtet.
Die Lonza AG darf 80 Stellplätze bei Bustelbach nutzen. Die Nutzung ist bis 30. Juni 2025 genehmigt.
Georgiens proeuropäische Präsidentin Surabischwili bleibt an der Spitze der landesweiten Protestbewegung gegen die prorussische Regierung. Der Machtkampf ist in vollem Gang.
Der ehemalige Anwalt und Immobilienunternehmer sei ein «unglaublicher Dealmaker», so Trump.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Sie unterstützen den Logistikbetrieb, helfen bei 30’000 Lagerplätzen, und auf dem Dach des Roboshuttle-Logistikcenters wird Solarstrom produziert.
Die Stadt Liestal setzt auf virtuelle Darstellungen, um Bauprojekte realistischer zu zeigen. Der Verein «Liestal orientiert» äussert Bedenken.
Die Berest AG führt das einstige Tapas del Mar, das im Juni nach 22 Jahren geschlossen hat, bald unter dem neuen Namen «Castello Toscana».
In der Kategorie «Top 1000 Restaurants 2025» der französischen «La Liste» erreicht das Restaurant von Sternekoch Peter Knogl den Spitzenplatz.
Das Basler Einkaufszentrum wird laut einem Medienbericht umgestaltet. Von den heutigen Geschäften bleiben nur wenige übrig.
Nach dem Vapiano und dem Restaurant ReBa 8 ist nun auch die amerikanische Burgerkette wieder Geschichte.
So könnte Trainer Fabio Celestini seine Mannschaft am Samstagabend auflassen lassen.
Adrian Barisic fehlt gegen Lausanne-Sport gesperrt. Für die Innenverteidigung hat Fabio Celestini zwei Optionen.
Gegen kein anderes Team der Super League hat der FC Basel länger nicht mehr gewonnen.
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Zehn Gründe, warum der FC Basel am Samstag erstmals seit über drei Jahren als Leader ins nächste Spiel geht.
Erst sind es Flammen-Tenüs, jetzt läuft der FCB gegen Servette in Gold auf. Die Trikots dieser Saison spalten die Anhängerschaft.
Der FCB lässt vom Titel träumen. Xherdan Shaqiri ist zwar die grosse Figur – aber Trainer Celestini ist derjenige, der alle Erwartungen übertroffen hat.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Wandern wird zusehends zum Ganzjahressport – das gilt auch für mehrtägige Ausflüge. Teilstrecken des Alpenpanoramawegs eignen sich besonders dafür. Unsere Autorin schreibt, warum.
Die nordamerikanische Profiliga PWHL steht vor ihrer zweiten Saison. Die 26-jährige Winterthurerin war bereits letztes Jahr eine der Besten.
Beim Future in Antalya holen beide einen Sieg.
Die Baselbieter Volleyballerinnen treffen in der NLA auf Franches-Montagnes.
Nachdem die Basler am vergangenen Samstag bereits den EHC Visp bezwingen konnten, feiern sie auch gegen das zweite Walliser Team der Liga einen verdienten Heimsieg.
Können Sie – gepflegt und weniger gepflegt – schimpfen? Kennen Sie sich aus? Hier dürfen Sie es krachen lassen. Viel Erfolg!
Eine Freundin, eine Mutter oder einen Bruder für Geld auszuleihen, ist in Japan üblich. Unser Autor traf auf einen Lebenskünstler. Ging das gut?
Putin kann er sich als Romanfigur vorstellen – aber Trump? Der britische Bestsellerautor Robert Harris spricht über mächtige Männer, seinen neuen Roman und Geschichten jenseits von #MeToo.
120 Jahre ist es her, dass Automobilpionier August Horch das sächsische Zwickau in eine europäische Kapitale des Automobilbaus verwandelte. Am Anfang waren es Horch und Audi, dann DKW und Trabant, mit denen Zwickau gross wurde. Heute sollen elektrische VW- und Audi-Modelle dort Erfolge einfahren.
Diese Woche bei uns: Warum hänge ich so an dem alten Radiergummi? Warum schlägt rund eckig? Warum sind Broschen anderen Schmuckstücken überlegen?
Vasen für Ikea, Schuhe für Camper, Möbel für Vitra: Hella Jongerius ist eine der begehrtesten Produktdesignerinnen der Welt – und will keine Produkte mehr designen.
Manche würden die Sachen, die ich in einer alten Büchse aufbewahre, als «Gschmois» bezeichnen. Ich aber kann mir das Leben ohne sie nicht vorstellen.
Schon die alten Ägypter wussten: Kugel und Kreis stehen für Schönheit, Perfektion und Ewigkeit.
Die Grünen-Politikerin kehrt am Montag zurück in den Nationalrat. Sie sagt, was sie erreichen will – und wie sie an Gewicht zugelegt hat.
Nichts wird es aus dem 100. Sieg im Weltcup: Mikaela Shiffrin scheidet auf dem Weg zum historischen Erfolg aus. Die Schweizerin Camille Rast glänzt als Dritte, Lara Gut-Behrami kann nicht mithalten.
Die Stadtpolizei Zürich tolerierte keine Fanmärsche von der Josefwiese zum heutigen Derby. Die Fans trafen sich andernorts – und die Südkurve demonstrierte ihre Grösse.
Der ehemalige Anwalt und Immobilienunternehmer sei ein «unglaublicher Dealmaker», so Trump.
Wohl nirgends wird die Bedrohung durch die Klimakrise so deutlich wie in Tuvalu. Das Wasser kommt schleichend. Hier bereiten sie sich schon auf das Leben nach dem Untergang vor.
Putin kann er sich als Romanfigur vorstellen – aber Trump? Der britische Bestsellerautor Robert Harris spricht über mächtige Männer, seinen neuen Roman und Geschichten jenseits von #MeToo.
Ein Airbus A320 musste vor einem guten Jahr am Flughafen Zürich eine Vollbremsung hinlegen. Der Co-Pilot habe das falsche Pedal gedrückt.
Bei einer Wildschweinjagd in Oulens-sous-Echallens schoss ein Jäger auf ein fliehendes Tier und traf dabei einen 64-jährigen Kollegen tödlich.
Die syrische Regierung von Präsident Bashar al-Assad gerät im Nordwesten des Landes überraschend in die Defensive. Wendet sich das Blatt nun im Bürgerkrieg?
Die WM-Bewerbung aus Saudiarabien erhält von der Fifa wie erwartet eine sehr gute Bewertung – trotz der Kritik von Menschenrechtsorganisationen.
Auf dem Weg zu der Wettfahrt «Regatta der Eisernen» ist ein Boot in der Nacht auf Samstag gekentert. Die beiden Segler sind verstorben.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Die Genfer Rohstofffirma steht in Bellinzona wegen zweifelhafter Geschäfte in Angola vor Gericht. Mit auf der Anklagebank sitzt einer der wichtigsten Manager. Das ist eine Premiere.
Eine Freundin, eine Mutter oder einen Bruder für Geld auszuleihen, ist in Japan üblich. Unser Autor traf auf einen Lebenskünstler. Ging das gut?
Wandern wird zusehends zum Ganzjahressport – das gilt auch für mehrtägige Ausflüge. Teilstrecken des Alpenpanoramawegs eignen sich besonders dafür. Unsere Autorin schreibt, warum.
Sie gilt als berechnend und kalt – und das ist kein Zufall: Wer so erfolgreich politisiert wie Karin Keller-Sutter, dem wird dieses Image gern zugeschrieben. Ein Audio-Porträt der nächsten Bundespräsidentin.
Warum sollte man als Frau nicht bei den Männern aufs Klo sollen, wenn davor die Warteschlange viel kürzer ist? Michèle Roten versteht es auch nicht.
Es ist ein Theater ohne Worte. Aber voller Bewegung. Der Zürcher Choreograf und Regisseur Martin Zimmermann zeigt im Schiffbau sein neues Stück.
Schon die alten Ägypter wussten: Kugel und Kreis stehen für Schönheit, Perfektion und Ewigkeit.
Cète Tiendrebéogo (41) bringt Licht in Westafrikas Gesundheitszentren, damit Frauen nachts nicht im Dunkeln gebären müssen.
Vasen für Ikea, Schuhe für Camper, Möbel für Vitra: Hella Jongerius ist eine der begehrtesten Produktdesignerinnen der Welt – und will keine Produkte mehr designen.
Mörser, Mixer und Musik gehören zu den unverzichtbaren Zutaten jeder Koch-, Back- und Brataktion.
Die SVP-Vizepräsidentin fordert Freihandel mit den USA – aber ohne Bauernprodukte. Sie sagt, warum sie Deutschland am Abgrund sieht. Und was sie von Subventionen für die Stahlindustrie hält.
Kein bewohnter Ort ist weiter weg von der Schweiz: Der Berner Alex Kühni ist auf die Chathaminseln im Südpazifik gereist.
Wenn der «Prozess Pelicot» eines zeigt, dann das: Es braucht keine Monster für Monstrositäten. Es ist nötig, dass die Welt jetzt nach Avignon schaut
Eveline Weggler bessert als Strassenkünstlerin ihre karge Rente auf. Und gerät immer wieder mit den Behörden in Konflikt. Das ist in Zürich teuer.
An Samstagen präsentiert sich Jeroen van Rooijen im Concept-Store Cabinet in seinen neusten Kleidern. Sonntage verbringt der Modeexperte dagegen meist in den «ältesten Lumpen» im Wald.
Jedes Jahr veröffentlicht die «Bilanz» eine Liste mit den 300 Reichsten der Schweiz. Was macht das mit jemandem, der am Existenzminimum lebt?
Die Genfer Familie Firmenich ist in die Top Ten aufgerückt und hat die Ikea-Erben überholt. Wer auf Platz eins liegt und welcher Ex-Ständerat erstmals in den Top 300 ist.
Wie sind Einkommen und Vermögen in der Schweiz verteilt? Was hat die Partnerwahl mit Ungleichheit zu tun? Eine neue Untersuchung gibt Antworten.
21 Jahre lang führten die Brüder die Liste der Reichsten des Magazins «Bilanz» an, nun soll ihr Vermögen deutlich geschrumpft sein. Stimmt das wirklich? Der Autor der Liste ist skeptisch.
Unbekannte stiegen am Freitag in Thalwil in eine Parterrewohnung ein und liessen Wertsachen für mehrere Zehntausend Franken mitgehen. Die Polizei ermittelt.
Es gibt kaum etwas Gemütlicheres als ein Cheminée. Zum Winterstart haben wir Gastrobetriebe aufgespürt, in denen man nicht nur essen und trinken kann, sondern auch warm bekommt.
Hubert Looser war mit seinem Interesse an amerikanischer Kunst der Zeit voraus. Gegen 250 Werke umfasste seine Sammlung zeitweise. Begonnen hatte aber alles mit einem Plakat.
Der Stammumfang soll künftig als Grundlage genutzt werden, ob ein Baum gefällt werden darf oder nicht. Das fordern die Stadtzürcher Grünen in einer parlamentarischen Initiative.
Auf der Seenerstrasse in Winterthur prallten am Donnerstag zwei Autos zusammen. Eines davon erlitt Totalschaden.
Bei Rümlang wurden zwei Minischweine in einer Box gefunden. Die Kantonspolizei sucht nach Hinweisen zur Täterschaft. Peta setzte eine Belohnung aus.
Das Zürcher Festival widmet sich ganz der Sexualität. Wir haben uns mit der Co-Leitung an einen Tisch gesetzt und dabei unsere Vorstellungen hinterfragt.
Mit «E.1027» hat Beatrice Minger eine Doku über das gleichnamige Haus gedreht. Sie gibt der Architektin Eileen Gray eine Stimme, die entsetzt war, als Le Corbusier ihr Werk vollmalte.
Ohrschmuck mit poppigen Farben, eine wohlige Ausstellung und ein juicy Halstuch.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.
Die nordamerikanische Profiliga PWHL steht vor ihrer zweiten Saison. Die 26-jährige Winterthurerin war bereits letztes Jahr eine der Besten.
Mikaela Shiffrin steht kurz vor der magischen Marke von 100 Weltcupsiegen. Welche Rekorde sie noch knacken könnte – und wie die Schweizerinnen im Vergleich abschneiden. Eine Datenanalyse.
Die Schweizerinnen verlieren klar, die vielen und gewichtigen Absenzen sind spürbar. Die Niederlage verfolgen in Zürich 17’306 Menschen – Rekord bei einem Heimspiel der Schweizerinnen.
Die ZSC Lions bezwingen Kloten nach vier Derby-Niederlagen in Folge. Schlägt der Meister auch auf dem Transfermarkt zu?
In Genf hat der Schweizer Fussballverband das Maskottchen für die Fussball-EM der Frauen 2025 in der Schweiz präsentiert.
Der Deutsche kann im dritten Springen der Saison zum zweiten Mal gewinnen. Gregor Deschwanden ist wieder der beste Schweizer.
Patrik Schick trifft für das Team von Granit Xhaka im vierten Spiel in Serie. Und Leipzig kassiert wettbewerbsübergreifend die fünfte Niederlage in den vergangenen sechs Spielen.
Die erste Absage des Winters ist Tatsache: Die beiden Riesenslaloms fallen dem Wetter zum Opfer.
Niederlage, Unentschieden, Niederlage – Trainer Hansi Flick steckt mit dem FC Barcelona in der spanischen Meisterschaft in einem Tief.
McLaren feiert einen Doppelerfolg und kommt dem ersten Konstrukteurs-Titel seit 1998 immer näher.
Die Schweizer Biathletinnen und Biathleten können beim Saisonauftakt in Finnland nicht mit den Topnationen mithalten.
Wanda Dench lud 2016 versehentlich einen jungen Fremden an ihren Familientisch ein, seither sitzt er jedes Jahr da. Eine schöne Geschichte über die grosse Wirkung von kleinen Gesten.
Der Emmentaler musste sich 13-mal operieren lassen, er litt an schwerem Asthma und Allergien. Bis eine radikale Entscheidung sein Leben verändert hat.
Der Urenkel des Komponisten Felix Mendelssohn und seine indische Frau finden über die Musik zueinander. Er pfeift auf seinen Status, sie wird zur Inspiration von Zürcher Gastronomen.
Was legt man Globetrottern und Weltenbummlerinnen unter den Baum? Wir hätten da ein paar Vorschläge – samt Verpackungstipps.
Einfach mal abschalten und mit Weihnachtslichtern, Kerzen, einem Glas Champagner und diesen herrlichen kleinen Gerichten das Festtagsgefühl wecken.
Der diesjährige «Züritipp»-Adventskalender hält Dezember-Highlights bereit, die viel Freiraum bieten. Er ist ein Geschenk für die ganze Familie.
Auch mit lokalen Delikatessen kann man seinen Liebsten eine Freude bereiten: 17 Geschenks-Ideen von süss bis salzig, zum Essen und zum Kochen.
Nichts gegen eine heisse Schoggi auf der Couch. Aber bei diesen märchenhaften Märkten lohnt sich eine kleine Reise über die Grenze.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Wegen der Beschädigung eines Versorgungskanals drohen Stromausfälle. Kosovo vermutet einen «terroristischen Angriff».
Nach 14 Monaten Beschuss durch die Hizbollah sind viele israelische Orte nahe dem Libanon stark zerstört. Trotz der Waffenruhe soll noch niemand heimgehen. Einige tun es doch.
Viele Frauen hören fast täglich sexistische Sprüche und erleben übergriffiges Verhalten: Was der Tiktok-Trend #WomenInMaleFields mit den Aktionstagen «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» zu tun hat.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Der gewählte US-Präsident hat sein Team zusammengestellt. Aus den Personalien lassen sich erste politische Schlüsse ziehen. Aber wie immer bei Trump: Vieles bleibt ungewiss.
Roberto Saviano veröffentlichte 2006 den Bestseller «Gomorrha». Seine Enthüllungsbücher über die Mafia hatten weitreichende Folgen für ihn und sein Leben.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
2024 – was für ein Jahr: Vom Taylor-Swift-Hype über die Revision des Schweizer Sexualstrafrechts und den «Brat Summer» bis hin zur Wahl von Donald Trump: Die drei Hosts blicken zurück und ordnen die wichtigsten Ereignisse dieses Jahres ein.
Dem allmächtigen Regierungschef ist mit Peter Magyar erstmals ein ernsthafter Konkurrent erwachsen – obschon dieser viele Charakterschwächen hat.
«Opfersymmetrie» gehört im Bundeshaus zum Grundwortschatz. Warum wird dieses löbliche Prinzip doch so oft vergessen?
Die Beautybranche füllt immer voluminösere und immer teurere Adventskalender mit ihren Produkten. Wozu eigentlich?
Vom Vogel des Jahres 2025, Elefanten, die Brot fressen, und einer Heissluftballonsauna: Unsere Vorschläge für das gepflegte Tischgespräch.
Die emotionale Stabilität hat Einfluss auf Beziehungen und das politische Engagement. Ein simpler Selbsttest kann aufzeigen, wie man veranlagt ist.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Unter 16-Jährige in Australien sollen keine sozialen Medien mehr nutzen dürfen. Das ist gut gemeint, greift aber zu kurz.
Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Verbrechen, das auch nach 31 Jahren unvergessen bleibt.
Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.
In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein Verbrechen, das den Schweizer Justizvollzug für immer verändert hat.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.
In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
120 Jahre ist es her, dass Automobilpionier August Horch das sächsische Zwickau in eine europäische Kapitale des Automobilbaus verwandelte. Am Anfang waren es Horch und Audi, dann DKW und Trabant, mit denen Zwickau gross wurde. Heute sollen elektrische VW- und Audi-Modelle dort Erfolge einfahren.
Die Substanz KarXT gilt nach Jahrzehnten des Stillstands in der Psychosenforschung als Durchbruch. Warum Patienten hoffen dürfen und welche Nebenwirkungen es gibt.
2024 ist für den Sensorenhersteller ein Übergangsjahr – solange rote Zahlen geschrieben werden, bleibt die Aktie unter Druck.
Für den Mobilitätsexperten Thomas Sauter-Servaes ist klar: Das Roadpricing wird kommen. Er sagt, wie fahrerlose Taxis helfen könnten, leichter auf das Auto zu verzichten.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.
Nützliche Kopfhörer, handliche Drohnen, witzige Kameras und eine schlaue Lampe: Wir haben da ein paar Empfehlungen für Sie.
Immer mehr Menschen in der Schweiz setzen auf künstliche Intelligenz, um an den Shoppingtagen die besten Aktionen zu finden. Doch auch die Maschen von Kriminellen werden ausgefallener.
Jede fünfte Person weist in der Schweiz ein problematisches Kaufverhalten auf. Expertin Christina Messerli über die Tricks, die zum Konsum verführen.