Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die im Kanton Bern wohnhaften Superreichen besitzen zusammen über 51 Milliarden Franken. Es gibt aber auch Absteiger.

21 Jahre lang führten die Brüder die Liste der Reichsten des Magazins «Bilanz» an, nun soll ihr Vermögen deutlich geschrumpft sein. Stimmt das wirklich? Der Autor der Liste ist skeptisch.

Die Genfer Familie Firmenich ist in die Top Ten aufgerückt und hat die Ikea-Erben überholt. Das Ranking beruht auf Schätzungen, doch die Reichen können sie verifizieren.

Ein jahrzehntelanger Streit um asphaltierte Strassen im Seeland nimmt ein Ende. Nun werden Feldwege gebaut.

Der SCB verliert auch Thierry Bader. Dafür verlängert Sportchef Patrik Bärtschi die Verträge wichtiger Leistungsträger und holt einen Junioren-Nationalspieler.

Bisher rollte Sam Sager seine Burritos in Pop-ups und Food-Trucks. Nun eröffnet der Amerikaner in der Berner Altstadt sein erstes Restaurant.

Seit einiger Zeit sucht der aktuelle Besitzer einen Käufer für die Gantrischhütte. Nun nimmt er einen neuen Anlauf.

Zwei neue Gondelbahnen und ein neuer Sessellift in Grindelwald First – und eine neue Sesselbahn Wixi-Fallboden: Die Jungfraubahnen kaufen ein.

Bei den Stadtberner Wahlen wurde Alec von Graffenried massiv gestrichen. Das zeigt die Analyse der detaillierten Resultate.

Kaum Schlaf, wenig zu essen – aber Hunderte von Kilometern: Marco Rieder aus Frutigen ist manchmal tagelang auf zwei Rädern unterwegs.

Noch sind weitere Abklärungen zu den Schadstoffen beim ehemaligen Munitionslager nötig. Dennoch gerät der Zeitplan nicht komplett aus den Fugen.

Ein Fotograf hat beim Abgang einer Eislawine in China ein blaues Leuchten festgehalten. Ist das auch aus der Schweiz bekannt?

Millionen von alten Scheinen wurden nie umgetauscht. Nun verteilt die Nationalbank das Geld. Auf diese Summen dürfen sich der Bund und die Kantone freuen.

Von Gesetzes wegen sind sie verboten, trotzdem leuchteten die Schneesterne zwei Adventszeiten lang auf dem Pflaster. Damit ist es jetzt vorbei.

Im neu gewählten Stadtrat treffen Veganer auf Fleischesser und Männer- auf Frauenfraktionen.

Sie geht auf die Wirtschaft zu und muss den Druck der rot-grünen Basis aushalten. Wie Marieke Kruit die Fronten in Bern überbrückt.

Die Niederlage bei der Wahl um das Stadtpräsidium ist für Alec von Graffenried ein herber Karriereknick. Daran trägt er eine Mitschuld.

Künftig will der Noch-Stapi trotz Niederlage als gewöhnlicher Gemeinderat mit der Konkurrentin zusammenarbeiten. Kann das gelingen?

Die Karriere der 24-Jährigen erlebt mit der Ernennung zur Stammtorhüterin der Schweizerinnen einen Höhepunkt. Bei der WM 2023 war die Zürcherin nicht einmal im Aufgebot.

Das Modell mit 36 Teams und einer einzigen Rangliste bietet jede Menge Spektakel. Sowie ein YB, das den hiesigen Fussball lächerlich macht.

Die Berner Oberländer können die gegen die Neuenburger gewonnenen Punkte, um die sie zwischenzeitlich bangen mussten, behalten.

Gegen Lugano-Bezwinger Backa Topola zeigen die Ostschweizer eine gute Leistung und sichern sich beim 2:2 einen weiteren Punkt.

Die fünffache Grand-Slam-Siegerin blieb im August in einer Dopingkontrolle hängen und wird einen Monat gesperrt. Sie argumentiert mit der Verunreinigung eines Medikaments.

Das Team von Trainer Murat Yakin ist in der neuen Fifa-Weltrangliste auf dem 20. Rang klassiert. So schlecht wie zuletzt vor 12 Jahren.

Die Autobahnabstimmung hat das Image des Verkehrsministers als politischer Supermann beschädigt. Dieses führte aber schon immer in die Irre.

Die Schweiz kauft immer grössere Autos, für die Klimaziele sind sie eine Hypothek. Grüne Politiker wollen daher den Schwung nach der Autobahnabstimmung nutzen und die Besitzer zur Kasse bitten.

Stimmbürgerinnen brachten Albert Röstis Autobahnprojekt zu Fall. Wie ist das zu erklären? Und wer fährt eigentlich besser Auto?

Bis anhin hat die Mitte meist im Interesse des Verbands gestimmt. Nun, da die nächsten Begehren anstehen, will der Präsident eine weitere Niederlage vor dem Volk verhindern.

Neue Tarife sollen verhindern, dass die Kosten weiter stark steigen. Kritiker mahnen, das könne den ambulanten Bereich unattraktiv machen. Umstritten ist besonders ein Kostendeckel.

Ab Mitte Dezember gibt es mehr Verbindungen und kürzere Reisezeiten. Viele Regionen, darunter Zürich, Bern und Lausanne profitieren.

Fragen zur Franchise, zu Prämienverbilligungen und zu Sparmöglichkeiten bewegten die Leserinnen und Leser an der Krankenkassen-Hotline.

Daneben bietet die Kulturwoche einen verteufelt verletzlichen Satan, tiefsinnige Schunkelballaden und draufgängerischen Tropicalia-Psychedelik-Sound.

Die Muskelmasse nimmt im Alter ab, die Sturzgefahr und das Risiko für chronische Krankheiten steigen. Eine Rentnerin hat uns ins Fitnessstudio mitgenommen.

Das Freizeitverhalten der Menschen stört wilde Tiere. Der Kanton Bern hat deshalb neue Schutzgebiete definiert und strengere Regeln erlassen.

Der langjährige Wacker-Thun-Spieler gewann Titel, Auszeichnungen – sowie vor Gericht. Und verblüffte mit einer in dieser Form einmaligen Auszeit.

Viel Arbeit und ein romantisiertes Bild führten zu Stress bei Landwirten. Das sagt Psychologe Timur Steffen. Er kennt die Psyche von Bäuerinnen und Bauern.

Das Leben des Berner Schauspielers ist ein stetiges Auf und Ab – zwischen Suchterkrankung und grossen Rollen. Jetzt ist er in der Maloney-Verfilmung zu sehen.

21 Jahre lang führten die Brüder die Liste der Reichsten des Magazins «Bilanz» an, nun soll ihr Vermögen deutlich geschrumpft sein. Stimmt das wirklich? Der Autor der Liste ist skeptisch.

Die Genfer Familie Firmenich ist in die Top Ten aufgerückt und hat die Ikea-Erben überholt. Das Ranking beruht auf Schätzungen, doch die Reichen können sie verifizieren.

Seit dieser Woche fällt der Kurs des russischen Rubels wie ein Stein. Gleichzeitig steigen die Preise für Lebensmittel. Bricht Putins Kriegswirtschaft zusammen?

Vor dem Wintereinbruch versucht Russland die Ukraine gezielt zu schwächen. Ganze Teile des Landes waren am Donnerstag ohne Strom.

Millionen von alten Scheinen wurden nie umgetauscht. Nun verteilt die Nationalbank das Geld. Auf diese Summen dürfen sich der Bund und die Kantone freuen.

Alle, die nach dem 1. Januar 2009 geboren sind, sollen in Grossbritannien ein lebenslanges Zigarettenkaufverbot erhalten. Ein Vorbild auch für die Schweiz?

Kinder, die Heuschrecken fangen. Mütter, die Blätter kochen. Der Krieg zweier Generäle hat eine Hungersnot ausgelöst, wie sie die Welt lange nicht mehr erlebt hat. Doch der Westen schaut weg.

Noch sind weitere Abklärungen zu den Schadstoffen beim ehemaligen Munitionslager nötig. Dennoch gerät der Zeitplan nicht komplett aus den Fugen.

Laut Erkenntnissen aus Litauen gibt es keine Anzeichen für Sabotage beim Absturz des deutschen Frachtflugzeugs. Die Piloten hatten aber offenbar mit Problemen zu kämpfen.

Nach Medien-Recherchen hat die FDP ein internes Dokument veröffentlicht. Es zeigt, wie die Partei den Koalitionsbruch anging.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Medienhauses können vorerst aufatmen: Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll es keinen weiteren Stellenabbau geben.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Gegen Backa Topola zeigen die Ostschweizer eine gute Leistung und sichern sich beim 2:2 einen weiteren Punkt. Die Tessiner gewinnen schon zum dritten Mal.

Wie weiter nach der abgelehnten Autobahnvorlage? Verkehrsplaner weisen auf die boomenden Elektrovelos hin, die auf kurzen Strecken Entlastung bringen könnten.

Die Karriere der 24-Jährigen erlebt mit der Ernennung zur Stammtorhüterin der Schweizerinnen einen Höhepunkt. Bei der WM 2023 war die Zürcherin nicht einmal im Aufgebot.

Cète Tiendrebéogo (41) bringt Licht in Westafrikas Gesundheits­zentren, damit Frauen nachts nicht im Dunkeln gebären müssen.

Die deutsche Bundeskanzlerin hat Angst vor Hunden. Trotzdem liess Putin sie von seinem Labrador beschnuppern.

Der 20-jährige Sam Benastick hat in der extremen Kälte Kanadas überlebt. Seine Überlebenskunst fasziniert die Retter.

Drei Monate nach der unerwarteten Schliessung folgt die Wiedereröffnung: Ab Januar ist in der alten Weinstube im Niederdorf wieder Schlemmen angesagt. Und Balkenakrobatik.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Schweden, Finnland und Norwegen verschicken Broschüren, die erklären, wie sich Bürger auf den Ernstfall vorbereiten sollten. Tonfall und Aufmachung könnten kaum unterschiedlicher sein.

Die Gefahr eines bewaffneten Konflikts sei in den letzten 40 Jahren nie grösser gewesen als jetzt, sagt Christian Badia. Er mahnt die Europäer, sich nicht spalten zu lassen.

Der frühere Sicherheitsberater und ehemalige Generalleutnant Keith Kellogg ist Trumps Mann für die Ukraine. Er skizziert erste Strategien, den Krieg zu beenden.

Ein Fotograf hat beim Abgang einer Eislawine in China ein blaues Leuchten festgehalten. Ist das auch aus der Schweiz bekannt?

Eine überparteiliche Allianz will, dass Mütter und Väter in der Schweiz je 18 Wochen Elternzeit erhalten. Mitte-Nationalrat Dominik Blunschy sagt, warum er sich für die Volksinitiative einsetzt.

In der Schweiz sind wenig Menschen übers AHV-Referenzalter hinaus berufstätig. Rentenalter erhöhen, Anreize schaffen: Es gibt verschiedene Wege, um das zu ändern.

Das Projekt dürfte europaweit interessieren: Im Furttal sollen führerlose Fahrzeuge den ÖV ergänzen. Erstmals ist ein Betrieb ohne Sicherheitspersonal geplant.

Grégory Villemin war vierjährig, als er getötet wurde. Warum? Ein Machtkampf, eine Familienfehde? Besuch in einem Dorf in den Vogesen.

Das Zürcher Festival widmet sich ganz der Sexualität. Wir haben uns mit der Co-Leitung an einen Tisch gesetzt und dabei unsere Vorstellungen hinterfragt.

Es ist ein Theater ohne Worte. Aber voller Bewegung. Der Zürcher Choreograf und Regisseur Martin Zimmermann zeigt im Schiffbau sein neues Stück.

In der wiedereröffneten Filiale gilt neu Bedienung statt Selbstbedienung. Das Niveau des Service ist kurz nach dem Start noch nicht auf jenem der Preise.

Mit «E.1027» hat Beatrice Minger eine Doku über das gleichnamige Haus gedreht. Sie gibt der Architektin Eileen Gray eine Stimme, die entsetzt war, als Le Corbusier ihr Werk vollmalte.

Die Bürgerlichen kürzen bei Investitionen, Bildung und Justiz. Und das Kantonspersonal soll künftig auf den halben Teuerungsausgleich verzichten.

Der Stadtzürcher Gastroverband will eine No-Show-Gebühr von 50 Franken pro Gast zum Standard machen. Ein Vorgehen, das in der Spitzengastronomie bereits weitverbreitet ist.

Die Stadtpolizei muss künftig auswerten, wie sie Gummischrot einsetzt. Die Auswertung soll die Diskussion versachlichen.

Der Regierungsrat will die Maximal­beiträge der Eltern an das Essen in Klassenlagern nicht senken: Es gebe keinen Handlungs­bedarf. Der Preisüberwacher war zu einem anderen Schluss gekommen.

Sie musterten die Kundschaft auffällig aufmerksam – und entrissen dann einer Frau den Rucksack. Sofort schritten Polizisten in Zivil ein.

Mit dem Fahrplanwechsel fahren mehr Busse zum Schoggi-Museum in Kilchberg. Definitiv abgeschafft wird im Zürcher ÖV hingegen der Verkauf von Billetten durch Buschauffeure.

Immer mehr Menschen in der Schweiz setzen auf künstliche Intelligenz, um an den Shoppingtagen die besten Aktionen zu finden. Doch auch die Maschen von Kriminellen werden ausgefallener.

Top oder Flop? Das lässt sich oft erst mit etwas Abstand sagen: Die Redaktion hat aus vielen Kaufrausch-Anfällen aber gelernt. Acht Erfahrungsberichte und Tipps zum Black Friday.

Ab kommendem Jahr darf der Detailhandel Produkte beliebig lange mit Preisreduktion verkaufen. Konsumpsychologe Christian Fichter kritisiert die neue Regelung.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Beim 4:0 in der Bossard Arena zeigt der Meister seine stärkste Saisonleistung. Nun kommt der EHC Kloten gerade gelegen.

Das Modell mit 36 Teams und einer einzigen Rangliste bietet jede Menge Spektakel. Sowie ein YB, das den hiesigen Fussball lächerlich macht.

Was die Amerikanerin dieses Wochenende erreichen will, haben Conny Kissling und Amélie Reymond-Wenger längst geschafft. Auf deren Siegquoten wäre gar der Skistar neidisch.

Die fünffache Grand-Slam-Siegerin blieb im August in einer Dopingkontrolle hängen und wird einen Monat gesperrt. Sie argumentiert mit der Verunreinigung eines Medikaments.

Das Team von Trainer Murat Yakin ist in der neuen Fifa-Weltrangliste auf dem 20. Rang klassiert. So schlecht wie zuletzt vor 12 Jahren.

Merceds-Ersatzfahrer Mick Schumacher gibt seinen Posten zum Ende der Saison freiwillig ab.

Im Champions-League-Spiel gegen Paris zeigen Bayern-Fans kritische Plakate gegen den PSG-Boss. Der deutsche Rekordmeister reagiert nun öffentlich darauf.

Capitals-Goalie Charlie Lindgren unterläuft ein kurioses Eigentor gegen die Tampa Bay Lightning.

Die Zürcher verpflichten für die nächste Saison Davide Fadani und Ewan Huet – mit Folgen für einen der aktuellen Torhüter.

Der diesjährige «Züritipp»-Adventskalender hält Dezember-Highlights bereit, die viel Freiraum bieten. Er ist ein Geschenk für die ganze Familie.

Auch mit lokalen Delikatessen kann man seinen Liebsten eine Freude bereiten: 17 Geschenks-Ideen von süss bis salzig, zum Essen und zum Kochen.

Nichts gegen eine heisse Schoggi auf der Couch. Aber bei diesen märchenhaften Märkten lohnt sich eine kleine Reise über die Grenze.

Eine Übersicht, wie man daheim mit einfachen Tricks Kerzen aufwertet und wo in Zürich Wachs gezogen, gegossen und verziert werden kann.

In Bukarest hat das Verfassungsgericht eine Neuauszählung der Stimmen angeordnet. Die meisten hatte ein Putin-treuer Rechtsextremist gewonnen – womöglich mit illegalen Mitteln.

Einst schaute Prince Johnson mit einem Bier dabei zu, wie seine Männer dem damaligen Präsidenten ein Ohr abschnitten. Seiner politischen Karriere schadete das nicht.

In der ersten Wahlrunde am Sonntag war laut dem amtlichen Ergebnis der rechtsradikale und russlandfreundliche Kandidat Calin Georgescu völlig überraschend auf dem ersten Platz gelandet.

Hollywood produziert zahlreiche Musicals, bezeichnet sie aber nicht als solche. Das ist dumm, denn «Emilia Pérez» zeigt gerade, wie explosiv das Genre sein kann.

Die Erfolgsautoren sprechen über Banalitäten – und machen wieder ein Buch draus. Sie versäumen es, in die Tiefe zu gehen, wenn es schmerzhaft würde. Muss man da dabei sein?

Elon Musk soll die US-Verwaltung drastisch reduzieren. Eine gute Idee? Nein, sagt Politologe Markus Hinterleitner: Bürokratie sei der Preis für eine funktionierende Demokratie.

Ende der Woche ist der erste Advent, und bei vielen Familien ziehen Weihnachtswichtel und Adventskalender ein. Eigentlich schön, findet unsere Autorin – aber nur, solange es Spass macht.

Der gewählte US-Präsident hat sein Team zusammengestellt. Aus den Personalien lassen sich erste politische Schlüsse ziehen. Aber wie immer bei Trump: Vieles bleibt ungewiss.

Roberto Saviano veröffentlichte 2006 den Bestseller «Gomorrha». Seine Enthüllungsbücher über die Mafia hatten weitreichende Folgen für ihn und sein Leben.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

2024 – was für ein Jahr: Vom Taylor-Swift-Hype über die Revision des Schweizer Sexualstrafrechts und den «Brat Summer» bis hin zur Wahl von Donald Trump: Die drei Hosts blicken zurück und ordnen die wichtigsten Ereignisse dieses Jahres ein.

Bei den Abstimmungen zeigte sich vor allem ein Graben: derjenige zwischen den Geschlechtern. Er reicht weit über die Politik hinaus.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Bei der Entwicklungszusammenarbeit droht ein Kahlschlag. Die Schweiz muss ihren Kurs korrigieren, sonst drohen mehr Hungernde, mehr Kranke und mehr Klimaflüchtlinge.

Seit der künftige Präsident hohe Zölle angekündigt hat, gibt es die Sorge, dass die Kurse ins Minus drehen könnten. Doch die Gefahren für die Börsen liegen ganz woanders.

Unter 16-Jährige in Australien sollen keine sozialen Medien mehr nutzen dürfen. Das ist gut gemeint, aber greift zu kurz.

Nützliche Kopfhörer, handliche Drohnen, witzige Kameras und eine schlaue Lampe: Wir haben da ein paar Empfehlungen für Sie.

Laut einer repräsentativen Umfrage befürworten fast 80 Prozent der Stimmberechtigten ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige. Warum Expertinnen das für eine schlechte Idee halten.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Einfach mal abschalten und mit Weihnachtslichtern, Kerzen, einem Glas Champagner und diesen herrlichen kleinen Gerichten das Festtagsgefühl wecken.

Unsere Kolumnistin steht zu ihrer Haarfarbe– und bekam kürzlich doch Lust auf Rosa.

In den meisten Fällen: leider nicht. Doch es gibt grossartige Beispiele, wie es auch anders geht.

Unsere Kolumnisten erklären eine Theorie mit einem langen Namen – die Sie bei der Wahl eines Weihnachtsgeschenks beherzigen sollten.

Der Essay über Frauenfeindlichkeit in der kosovo-albanischen Diaspora hat für Zustimmung von Betroffenen gesorgt. Aber auch für Widerspruch. Neunzig Frauen kritisieren den Beitrag in einem offenen Brief.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Verbrechen, das auch nach 31 Jahren unvergessen bleibt.

Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.

In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein Verbrechen, das den Schweizer Justizvollzug für immer verändert hat.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

Die Aktien von Nestlé sind tief bewertet – die hohe Dividendenrendite von 4 Prozent scheint nicht in Gefahr.

Die Aktien von Kuros Biosciences gehören zu den Papieren mit der besten Performance im Jahr 2024. Soll man sie nun verkaufen?

Das nördlichste und kleinste Olivenanbaugebiet der Welt liegt im Trentino. Bald kann man dort wieder übernachten. Jetzt liefert es erst mal Weihnachtsgeschenke.

Die Preise bei Prada, Chanel und Co. wirken oft nur noch absurd. Eine High-End-Handtasche kostet heute doppelt so viel wie vor acht Jahren. Wohin führt das?

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.