Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Was in der Vereinbarung zwischen Israel und der Schiitenmiliz steht – und weshalb beide Seiten den Krieg nach mehr als vierzehn Monaten beenden wollen.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Um der Gewalt in der Zürcher Fussballszene Herr zu werden, müssen die Erwachsenen geeinigt zusammenstehen.

Vor dem Zürcher Fussball-Derby erklärt Luca Maggi, Sicherheitsverantwortlicher des FC Zürich, wie mit fehlbaren Fans umgegangen werden soll.

Die frühere deutsche Kanzlerin schreibt bemerkenswert unbekümmert über ihre 16 Jahre währende Amtszeit. Die grossen Linien ihrer Politik verteidigt sie ohne jeden Zweifel. Dabei wird Deutschland unter den Folgen noch lange leiden.

Als die Altkanzlerin regierte, konnte sie meistens auf einen Konsens in Politik und Bevölkerung bauen. Mittlerweile polarisieren ihre Entscheidungen zunehmend – aber Merkel sieht bei sich selbst kaum Fehler.

Chicago gilt als eine der gefährlichsten Städte der USA. Zwar sinkt die Kriminalität seit einigen Jahren, aber die Bewohner leben permanent in Anspannung. Eine Zusammenstellung von typischen Verbrechen, die sich innerhalb einer Woche zutragen.

Das Center for Security Studies der ETH hat sich angeschaut, wie die Schweizer Armee die internationale Kooperation ausbauen könnte. Davon soll auch die innere Sicherheit der Schweiz profitieren.

Bald wird in Bern über die Abschaffung des Eigenmietwerts debattiert. In Zürich wappnet man sich indes für eine Erhöhung.

Wussten Sie, dass die Fernsehserie «Sex and the City» kleine Küchlein begehrt machte? Und Betty Bossi für den Erfolg von Tiramisù verantwortlich ist? Eine Serie über unser Essen – in zwei Teilen.

Unsere Autorin quält sich durch 16 Gänge. Einer davon sieht aus wie eine überfahrene Möwe.

Thaicurry und Süsskartoffel-Eintopf: Drei Starköche verraten, was sie ihrem Team auftischen – Rezept inklusive.

Laut der ­Wissenschaft kann man sich an jeden Geschmack gewöhnen, wenn man ihn nur oft genug probiert. Sogar an Kutteln oder Blauschimmelkäse. Unsere Autorin will wissen, ob das stimmt.

Die private Wirtschaftshochschule IMD listet Unternehmen nach ihrem Potenzial auf, in Zukunft noch relevant zu sein. Was ist von den Ergebnissen zu halten?

Die Korruptionsklage in New York hat ein Schlaglicht auf die Geschäftspraktiken des indischen Moguls geworfen. Für Indiens Regierungschef Narendra Modi ist Adani aber zu wichtig, als dass er ihn fallenlassen könnte.

Der Deutsche ist eine der bekanntesten deutschsprachigen salafistischen Figuren auf Tiktok. In Deutschland wird wegen seiner Videos nach ihm gefahndet. Sein Wirkungsfeld reicht über die sozialen Netzwerke hinaus – bis in die Schweiz.

Eine grosse Welle habe die Motorjacht «Sea Story» getroffen und kentern lassen, heisst es am Tag nach dem Unglück von den Behörden. Am Dienstag wurden vier Leichen geborgen. Mehrere Personen werden noch vermisst.

Netflix zeigt an Weihnachten American Football und ab kommendem Jahr Wrestling live. Der Streamingdienst will mit Live-Sport neue Abonnenten gewinnen. Dass er sich flächendeckende Rechte sichert, ist vorerst aber unrealistisch.

Der kontroverse Werbespot der Automarke Jaguar ist nur der Auftakt für eine grossangelegte Kampagne. Warum die Traditionsmarke eine neue Ära einläutet und ihre alte Kundschaft riskiert.

Die Diskussionen über den Auftrag der Öffentlichrechtlichen sind geprägt davon, wofür sie heute stehen. Viel relevanter wäre es, zu klären, was sie sein sollten.

Das Fazit der Stadtberner Wahlen ist ernüchternd: Die Bundesstadt ist noch mehr nach links gerutscht. Die Bürgerlichen sind nicht willkommen.

Die Schweiz will beim Strom dem EU-Binnenmarkt beitreten, muss dafür den heimischen Markt aber vollständig liberalisieren. Das bringt gewisse Zumutungen, ist aber ein notwendiger Schritt.

Nach dem Klimagipfel von Baku wird über die kläglichen Ergebnisse gejammert. Zu Recht. Entscheidende Schritte zur Senkung der Treibhausgasemissionen finden längst ohne solche Konferenzen statt. Durch die Erforschung und Entwicklung relevanter Technologien.

KI sei für die Menschheit so revolutionär wie die Nutzbarmachung der Elektrizität – das war das Versprechen. Doch daraus wird nichts, weil das Hauptproblem dieser Technologie ungelöst bleibt.

Das Resultat zeigt: Die SVP hat es in der rot-grünen Stadt schwer, ihre Anliegen durchzubringen.

Im Rahmen der EU-Diskussion wird die strengere Regulierung des Arbeitsmarkts erneut zum Thema. Doch dass weniger Freiheit mehr Jobsicherheit bringt, ist nur eines von zwei fatalen Missverständnissen.

Die Kantone sind erbost. Ausgerechnet ihre Vertreter in Bern, die Ständeräte, wollen ihnen Millionen wegnehmen. Der Ärger ist verständlich. Bundesrat und Parlament sollten im Kampf um das Armeebudget endlich Klarheit schaffen. Gefragt wäre Viola Amherd.

Noch ist es zu früh, um von einem Durchbruch zu reden: Doch bei einem Treffen hat der italienische Innenminister Gesprächsbereitschaft in einer alten Streitfrage signalisiert.

Die Attacke fand während eines Charity-Anlasses für ein Museum in Jerusalem statt. Der Veranstalter wundert sich.

Die Schweiz wollte von der EU ein Stromabkommen, nun sorgt man sich im Parlament, dass dieses das ganze Vertragspaket zu Fall bringen könnte. Die Rettung sieht man in einem «Basispaket» ohne Strom.

Der vorzeitige Abschied des Erfolgstrainers ist eine Zäsur für den EV Zug. Im Eishockeyklub steht nun ein Umbruch bevor.

Der Nachrichtendienst des Bundes brauche mindestens 150 zusätzliche Leute, fordert sein Direktor. Doch das ist nicht der einzige Grund, weshalb der Dienst nicht auf der Höhe der Zeit ist.

Es ist ein riskanter, aber strategischer Schritt, der zur aussenpolitischen Tradition passt.

Satellitenbilder zeigen, was die israelische Armee im Gazastreifen errichtet hat. Die neu gebaute Infrastruktur gibt Hinweise darauf, wie es mit dem Küstengebiet nach dem Ende des Krieges weitergehen könnte.

Ein Handelskrieg zwischen Amerika und der EU würde bloss den Autokraten des Ostens nutzen. Der Westen muss daher wirtschaftlich zusammen halten. Denkbar wäre gar eine weitreichende Vision.

Bisher hat Südkorea direkte Waffenlieferungen an die Ukraine abgelehnt, das könnte sich nun ändern. Für die Ukraine und den Westen böte das einige Vorteile.

Reichlich spät entwickeln auch europäische Unternehmen leistungsfähige Trägerraketen und Raumschiffe. Hat der alte Kontinent erneut den Anschluss an eine Zukunftsbranche verpasst?

Deutschland hat im Zweiten Weltkrieg grosses Leid verursacht. Dafür verlangen Griechenland und Polen noch immer Reparationen. Nach Ansicht von Frank Schorkopf widerspricht das der Grundidee der Europäischen Union.

Während Frankreich und Deutschland mit schwachen Regierungen dastehen, schiebt sich Polen als neue Führungskraft in Europa vor. Im Rückblick lag das osteuropäische Land in vielen Dingen richtig, vor allem mit seinen Warnungen vor Putin.

Mit dem Einsatz seiner Soldaten an der Seite Russlands wird das Kim-Regime selbst zum Aggressor. Der ukrainische Präsident Selenski sieht darin einen Schritt in Richtung Weltkrieg.

Reiche zahlen heute Millionen für ein Saurierskelett. Für Museen wird das zum Problem.

In Londons Kulturszene kommt es immer häufiger zu Drohungen. Zuletzt mussten mehrere Veranstaltungen mit antifaschistischer Stossrichtung aus Angst vor Gewalt abgesagt werden.

Der Zürcher Uhren- und Schmuckhändler Beyer an der Bahnhofstrasse hat mit «Ornamenta» seine neue Schmuckkollektion lanciert. Die Preziosen sind aus Weiss- und Rotgold gefertigt und mit wunderschönen hochkarätigen Edelsteinen besetzt. «Ornamenta» ist eine Hommage an ein spezielles Zürcher Baudenkmal.

Die 13. AHV-Rente war nur der Anfang, die Überalterung drückt auf die Demokratie. Werden die Alten übermächtig`?

Exotische Nahrungsmittel werden als wahre Wundermittel für die Gesundheit vermarktet. Doch Studien zeigen: Die meisten Superfoods halten nicht, was von ihnen versprochen wird.

Eine exzellente Biografie erinnert an Lou Reed. Der stets schlecht gelaunte Songwriter hat die Pop-Kultur nicht nur durch radikale Sounds beeinflusst, er probierte sich auch in wechselnden sexuellen Identitäten.

Ein Millionenpublikum befolgt die Tricks der selbsternannten Glukose-Göttin Jessie Inchauspé, um rundum gesund zu bleiben. Fachleute sind skeptisch. Denn viele Behauptungen der französischen Biochemikerin lassen sich nicht belegen.

Dem Vater komme eine einzigartige Rolle im Leben seiner Kinder zu, sagt die Forscherin Anna Machin. Sie erklärt, wie wichtig Väter für die schulische Leistung sind – und warum sie mehr mit ihren Kindern raufen sollten.

Jetzt kostenlos anmelden

Unsere Leserin muss beim Winterspaziergang unaufschiebbar auf die Toilette. Ein Urologe erklärt, warum die Nieren bei Kälte mehr Harn ausscheiden und wie regelmässiges Eisbaden helfen kann.

Ob Projektunterricht oder Wochenpläne: Selbstorganisiertes Lernen gilt der zeitgenössischen Pädagogik als eine Schlüsselkompetenz. Ihre Vermittlung fällt der Schule jedoch schwer.

Fettzellen werden durch Übergewicht darauf programmiert, viel Fett einzulagern und Hunger zu signalisieren. Ein Gewichtsverlust verändert das nicht.

Hormongesundheit ist das neue Paradigma der Schönheits- und Fitnessindustrie. Es verspricht Frauen Heilung durch mehr Weiblichkeit – die es eng definiert. Traditionelle Geschlechterrollen werden zu einer Gesundheitsfrage.

Aggression und Ärger können bei Männern Anzeichen für eine Depression sein. Der Psychologe Andreas Walther erklärt, weshalb Männer oft selbst nicht merken, was mit ihnen los ist – und wie er ihnen hilft.

Ein 24-jähriger Nordmazedonier ist vom Obergericht wegen Vergewaltigung und Angriffs zu einer Freiheitsstrafe von 46 Monaten verurteilt worden.

Der früher nur im mündlichen Umgang verwendete Dialekt wird immer mehr verschriftlicht. Das zeigt ein Blick von aussen auf die Schweizer Sprachlandschaft.

Welche Bücher haben uns seit dem Jahr 2000 geprägt? Dies ist unser Kanon der Gegenwart – von der Redaktion der «NZZ am Sonntag» ausgewählt.

Der künftige US-Präsident will Güter aus den beiden Nachbarstaaten mit einer Importabgabe von 25 Prozent belasten – und würde so das bestehende Freihandelsabkommen in der Luft zerreissen.

Mit seinem DDR-Roman «In Zeiten des abnehmenden Lichts» ist Eugen Ruge berühmt geworden. Den Konformitätsdruck, vor dem er einst geflüchtet ist, spürt er heute wieder – vor allem im Umgang mit abweichenden Meinungen.

Während es in der Welt an vielen Ecken brennt und in den eigenen Gesellschaften Unruhe hochkommt, verblasst die Gefahr von grossen Terroranschlägen. Ist der Terrorismus aber wirklich nur noch eine milde chronische Krankheit, die gelegentlich ausbricht?

Der Vorstand der SPD hat den gescheiterten Kanzler wieder als Kanzlerkandidaten nominiert. Verrückt? Ja. Aber noch ist nichts verloren.

Eine restriktive Einwanderungspolitik war schon während der ersten Amtszeit von Donald Trump ein grosses Thema. Von den vollmundigen Versprechen wurde kaum eines eingelöst. Auch diesmal wird es nicht anders sein: Es fehlt an Personal und Geld, Mitteln und Handhabe.

Israel vermutet hinter der Ermordung ein islamistisches Terrorattentat mit iranischen Drahtziehern. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben mittlerweile die Identität der mutmasslichen Täter veröffentlicht – doch sie unterschlagen ein entscheidendes Detail.

Frankreichs Minderheitsregierung ist keine drei Monate im Amt. Bisher wurde sie vom rechten Rassemblement national geduldet. Aber Marine Le Pen scheint sich keinen Nutzen mehr davon zu versprechen.

Die Migrations- und die Klimapolitik haben die Lebenskosten in die Höhe getrieben. Der 45-jährige konservative Populist Pierre Poilievre spricht die Unzufriedenen an.

Umweltverbände, Linksparteien und einzelne Bürgerliche fordern im Namen der Klimapolitik einen weiteren Regulierungsschub für den Finanzsektor. Die neuste Volksinitiative dazu erscheint chancenreich.

Anderthalb Jahre hat die parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) gebraucht, um das Ende der CS aufzuarbeiten. Der Bericht wird mit Spannung erwartet.

Der Nestlé-Führung ist es noch nicht gelungen, das verlorene Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen. Wie ist es dazu gekommen – und wie geht es jetzt weiter?

Der Euro zeigt sich deutlich schwächer gegenüber Franken und Dollar. Wie sich der Rückgang der europäischen Gemeinschaftswährung erklärt – und was dies für Sparer und Anleger bedeutet.

In München hat ein sogenanntes Kapitalanleger-Musterverfahren begonnen. Es geht um Schadenersatzansprüche von Anlegern, die beim Zusammenbruch des Finanzdienstleisters Wirecard viel Geld verloren haben. Sie zielen vor allem auf EY.

Eine Initiative will die Baselbieter Kantonalbank (BLKB) zwingen, ihre Aktivitäten auf den Heimatkanton zu konzentrieren. Der Zwist zwischen Lokalpolitikern und Kantonalbank spitzt sich zu.

Mit Marieke Kruit wird zum ersten Mal in der Geschichte der Stadt eine Frau das Stadtpräsidium übernehmen.

Liechtenstein streitet wieder einmal über erwerbsabhängige Krankenkassenprämien. Die Linke verlangt Entlastungen für den Mittelstand.

Ohne Schutzklausel gehe es nicht, sagt Justizminister Beat Jans heute. Noch vor einem Jahr wollte der Bundesrat mit der EU gar nicht über ein solches Instrument verhandeln – aus Angst vor den Gewerkschaften.

Flexiblere Vorschriften statt Ideologie: Der Zürcher Kantonsrat hat sich zu einem seltenen Kompromiss in Verkehrsfragen durchgerungen.

Die Bürgerlichen wollen mehr Atomstrom im Energiegesetz festschreiben, Links-Grün mehr einheimischen Strom. Beide scheitern – doch die Diskussion geht weiter.

Die Berner haben sich mit dem interimistischen Coach Joël Magnin stabilisiert. Doch der Neuenburger bleibt eine Zwischenlösung. Der Match in der Champions League gegen das italienische Spitzenteam Atalanta Bergamo ist die nächste Bewährungsprobe.

Die zweite Partie endet Remis, womit der chinesische Titelverteidiger Ding Liren 1,5:0,5 in Führung liegt. Das erste Spiel hatte der Favorit und Herausforderer Gukesh mit den weissen Steinen verloren.

Murray hat die Chance, Djokovic zu helfen, alleiniger Rekord-Grand-Slam-Sieger zu werden. Das Wissen dafür müsste der Schotte haben; er ist nicht der erste Coach in seiner Familie.

Trump hat gesiegt. So klar, wie es niemand erwartet hätte. Was heisst das? Und wie wurde die amerikanische Politik zum permanenten Grabenkampf? Der Politikwissenschafter Stephan Bierling zeichnet nach, wie sich die Mechanik des Regierens in den USA verändert hat.

Die neuesten Meldungen aus dem Feuilleton.

Brienz ist der spektakulärste Fall, aber vielerorts in den Alpen droht Gestein herabzufallen oder ins Rutschen zu geraten. Unternehmen profitieren davon – der Markt für die Überwachung der Berge wächst.

Fünf Tage mit und dann zwei Tage weitgehend ohne Nahrung oder lieber sechzehn Stunden fasten und dann während acht Stunden essen: Wann Intervallfasten Krankheiten vorbeugen kann und welche langfristigen Auswirkungen der regelmässige Verzicht hat.

Wo stehen Forschung und Medizin im Bereich der Demenz heute? In einer Serie beleuchten wir aktuelle Entwicklungen. Zum Auftakt: was Patienten und Angehörige bewegt, und was sie wirklich brauchen.

Einen Monat nach dem 0:1 gegen Inter Mailand spielen die Young Boys in der Königsklasse gegen den nächsten Vertreter aus der Serie A. Wir berichten live.

Italienische Fussballfans zogen am Dienstag vor dem Spiel zwischen YB und Atalanta Bergamo friedlich durch Bern.

Sie geht auf die Wirtschaft zu und muss den Druck der rot-grünen Basis aushalten. Wie Marieke Kruit die Fronten in Bern überbrückt.

Die Niederlage bei der Wahl um das Stadtpräsidium ist für Alec von Graffenried ein herber Karriereknick. Daran trägt er eine Mitschuld.

Künftig will der Noch-Stapi trotz Niederlage als gewöhnlicher Gemeinderat mit der Konkurrentin zusammenarbeiten. Kann das gelingen?

Der Ukraine-Krieg und die nationalen Vorlagen haben die Wahl stark beeinflusst. Auf Kosten der Grünen, wie der Politologe erklärt.

Trotz breiter Liste verpasste Mitte-rechts einen zweiten Sitz im Berner Gemeinderat. Dennoch ortet das Bündnis ermutigende Signale.

Blockierte Velospuren und vereiste Trottoirs in den Quartieren: Die selbst ernannte Velohauptstadt gibt auch Tage nach den Schneefällen kein gutes Bild ab.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Immer mehr Versicherte wollen ihr Pensionskassengeld nicht mehr als Rente, sondern als Kapital beziehen. Das ist nicht für alle die beste Lösung. Eine Übersicht über die wichtigsten Kriterien.

Die Schweizer Komikerin hat die frühere Bundeskanzlerin zum Gespräch getroffen. So seriös und unsicher hat man Brugger noch nie gesehen.

Das Nationalteam flog an der EM hoch und stürzte danach ab. Ein Blick zurück – und voraus. Weshalb das nächste Jahr wegweisend sein wird.

Die beiden Schweizer, die sich auf dem Unglücksboot vor der ägyptischen Küste befanden, sind beide am Leben.

Die Baumann Cheminéeöfen GmbH ist gerettet. Hans-Ulrich Müller übernimmt die Firma, die Produktion geht in Langnau weiter. Auslöser war ein Artikel in dieser Zeitung.

Die Schneefälle vom Donnerstag haben die Berner Verkehrsbetriebe lahmgelegt. Sie suchen die Fehler nicht in erster Linie bei sich.

«Wer ins Bordell geht, muss damit rechnen, ein Opfer von Zwangsprostitution zu missbrauchen» – eine Basler Milieu-Fahnderin spricht über Menschenhändler und ihre Opfer.

Im Prozess gegen den Serien­vergewaltiger Dominique Pelicot werden zum Teil hohe Haftstrafen gegen die Mitangeklagten gefordert. Mildernde Umstände? Kaum.

Über das Projekt wurde lebhaft debattiert – nun zögert sich die Wiederbelebung der Alten Mühle weiter hinaus.

Die Schweiz kauft immer grössere Autos, für die Klimaziele sind sie eine Hypothek. Grüne Politiker wollen daher den Schwung nach der Autobahnabstimmung nutzen und die Besitzer zur Kasse bitten.

Stimmbürgerinnen brachten Albert Röstis Autobahnprojekt zu Fall. Wie ist das zu erklären? Und wer fährt eigentlich besser Auto?

Bis anhin hat die Mitte meist im Interesse des Verbands gestimmt. Nun, da die nächsten Begehren anstehen, will der Präsident eine weitere Niederlage vor dem Volk verhindern.

Neue Tarife sollen verhindern, dass die Kosten weiter stark steigen. Kritiker mahnen, das könne den ambulanten Bereich unattraktiv machen. Umstritten ist besonders ein Kostendeckel.

Ginge es nach den Männern, würde das Netz der Nationalstrassen ausgebaut. Doch die Frauen obsiegten. Nicht nur bei dieser Vorlage, wie unsere Umfrage zeigt.

Der Wirbel um das 1500-m-Olympiarennen von London nimmt zu. Die Folgen erinnern an eine unwürdige Szene beim Burger King am Flughafen.

Die Berner sollten am Dienstag gegen den Spitzenclub punkten, um auf ein Weiterkommen in der Champions League hoffen zu können. Doch das wird zur Herkulesaufgabe.

Der Mann mit dem linken Zauberfuss wird immer besser. Doch derjenige, der alle Erwartungen übertroffen hat, ist Trainer Fabio Celestini.

Die Mittelfeldspielerin muss aufgrund muskulärer Beschwerden an der Wade aussetzen. Riola Xhemaili rückt nach.

Sie kennen sich bestens aus der Nationalmannschaft und aus ihrer gemeinsamen Zeit in Barcelona. Nun wollen Lionel Messi und Javier Mascherano in neuer Rollenverteilung erfolgreich zusammenarbeiten.

Ein schwerer Unfall von Adriano De Pierro führt zum Spielabbruch gegen Vaduz. Seine Familie ist einige Tage später positiv und dankt für die Unterstützung.

Daneben bietet die Kulturwoche einen verteufelt verletzlichen Satan, tiefsinnige Schunkelballaden und draufgängerischen Tropicalia-Psychedelik-Sound.

Wer in Sachen Adventskalender einmal die Büchse der Pandora geöffnet hat, ist mit soliden Erwartungen konfrontiert. Wie lässt sich der Stress vermeiden? 7 Tipps für die schöne Bescherung.

Nicht braun und kahl, sondern bunt und attraktiv: Wege zum einladenden Garten in der kalten Jahreszeit.

Mehr als jede zehnte Frau leidet an der chronischen Erkrankung der Gebärmutter. Eine Betroffene erzählt von ihrem langen Leidensweg – und sagt, was ihr geholfen hat.

Die frischgebackenen Gemeinderäte müssen sich einigen, wer welche Direktion übernimmt. Offen ist, ob Alec von Graffenried nochmals fürs Amt des Stadtpräsidenten antritt.

Nachdem das Volk keine Darlehen hat gewähren wollen, muss die Energie Grosshöchstetten AG selber schauen, wie sie Geld beschaffen kann.

Nicht einmal vier Monate nach seinem Rücktritt wird Andy Murray neuer Coach von Novak Djokovic. Dabei hatte er gerade noch betont, wie sehr er seinen Ruhestand geniesst.

Die Stadtregierung bleibt in rot-grüner Hand, im Kampf ums Stadtpräsidium hat niemand das absolute Mehr erreicht. Im Stadtrat gewinnt die SP fünf Sitze.