Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erdrutschsieg für die grünliberale Baudirektorin im zweiten Wahlgang. Obwohl das rechte Lager wieder gepatzt hat.

Die Basler Regierung plant ein grosses Rahmenprogramm für den ESC. Die Bevölkerung steht mit 66,6 Prozent hinter der Ausgabe.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin wurde glanzvoll im Amt bestätigt. Trotz fehlendem Bündnis. Keller im Interview über ihre Wiederwahl, den Rheintunnel und den Wohnschutz.

Die Stadt Basel und die Gemeinde Birsfelden sagen wie eine nationale Mehrheit deutlich Nein zum Autobahnausbau. Die unterlegenen Befürworter sehen die Ablehnung auch als Wachstumskritik.

Selten entscheidet die Stimmbevölkerung über so viele wichtige Vorlagen wie an diesem Sonntag in Basel-Stadt. Alles Wissenswerte zum politischen «Super Sunday» in Basel.

Das Team von Fabio Celestini empfängt nach der Nationalmannschaftspause in der 15. Runde der Super League Servette zum Spitzenspiel im Joggeli.

Das Stimmvolk hat die Strassen-Vorlage mit 53 Prozent abgelehnt. Nun wird über die Gründe spekuliert. War es der «Röstireflex»? Will die Bevölkerung mehr Klimaschutz? Oder weniger Zuwanderung?

Die Schweiz lehnt den Ausbau der Autobahnen ab – nach einem teils unlauteren Abstimmungskampf. Aber die alternativen Konzepte der Gegner bleiben noch vage.

Nein zum Autobahnausbau, Ja zur Gesundheitsreform Efas. Was passiert da gerade? Der Politikanalyst sagt, viele hätten das Gefühl, das Land wachse zu schnell.

Die Stimmberechtigten entschieden heute über vier eidgenössische Vorlagen. Auch alle Ergebnisse der kantonalen Abstimmungen finden Sie in dieser Übersicht.

Erfahren Sie, wie man heute in Ihrer Gemeinde zu den vier nationalen Vorlagen entschieden hat.

Die siegreichen Gegner des Nationalstrassen-Ausbaus fordern mehr Mittel fürs Klima. Bezahlen sollen die Autofahrerinnen und -fahrer.

Das Volk will weder das Untervermieten erschweren noch das Kündigen bei Eigenbedarf erleichtern. Aber die nächsten Initiativen stehen bereit.

Die Grünliberale distanziert Grünen-Herausforderin Anina Ineichen deutlich. Die Basler «Zauberformel» wird damit fortgeführt.

Basel-Stadt lehnt das Ausländerstimmrecht deutlich ab. Allerdings ist der Anteil der Ja-Stimmen höher als bei früheren Abstimmungen.

Die Basler Stimmbevölkerung lehnt die Initiative «für mehr Musikvielfalt» klar ab. Die Initianten sprechen von einem «Powerplay» der Kulturinstitutionen.

Grüne Wohnfläche statt karges Bahnhofsareal: Die Bevölkerung befürworten mit fast 2000 Ja-Stimmen das Projekt «für mehr Lebensqualität».

Bei der Ersatzwahl für den zurückgetretenen Muttenzer Gemeinderat Thomas Schaub erreichte niemand das absolute Mehr. Es kommt zur Nachwahl im Februar.

In der Nacht auf Samstag wurde in eine Wohnung eingebrochen. Die beiden mutmasslichen Täter kamen nicht weit.

Nach dem Stillstand am Donnerstagabend fahren Trams und Busse wieder. Doch nicht überall ist Normalität eingekehrt.

Die Präsidentin der Basler Grünen, Raffaela Hanauer, über die Gründe für die Niederlage von Anina Ineichen.

Sechs Diplomaten hat der Bundesrat in den Verhandlungen mit der EU innerhalb von 10 Jahren verheizt. Sie wurden für ihre Mühe angenehm belohnt.

9371 Menschen gehen am Samstag beim Basler Stadtlauf an den Start und geniessen die einzigartige Atmosphäre.

Nach einer längeren Stagnationsphase steigt die Zahl der verschriebenen Medikamente jedes Jahr an. Was steckt dahinter?

Schlimmer Unfall auf Mallorcas Nachbarinsel: Ein Auto kommt von der Strasse ab und prallt gegen eine Mauer. Im Fahrzeug sassen Angehörige zweier Familien.

«Krass Israel-feindlich» und «grenzüberschreitend»: Extremismus-Organisationen kritisieren die Jungsozialisten scharf. Das SP-Präsidium schweigt.

Warum die beste Schweizer Skifahrerin immer ein Glas Nutella dabeihatte und womöglich die Wahl von Adolf Ogi in den Bundesrat beeinflusste: Weggefährten erzählen.

Der Aktienkurs sinkt weiter. Offenbar traut der Markt dem Führungsduo Freixe/Bulcke die Wende nicht zu. Muss der Verwaltungs­rats­präsident bald gehen?

Das Western-Restaurant im Prattler Industriegebiet muss einem Wohnprojekt weichen. Inhaber John Billich sucht verzweifelt nach einem neuen Standort.

Während andere aus seinem Metier in Interviews wahnsinnig korrekt dahersäuseln, tut der Brite das Gegenteil. Und nennt Väter, die einen auf perfekten Papi machen, nervig.

Die Demokraten haben Mühe, sich von ihrer Niederlage zu erholen. Im Widerstand gegen Donald Trump macht sich Erschöpfung breit – und hinter den Kulissen schiebt man sich die Schuld zu.

Es gab viele spektakuläre Entdeckungen in der Paläoanthropologie. Aber keine davon war so bahnbrechend wie der Fund von Lucy vor 50 Jahren. Das hat mehrere Gründe.

Wild gewordene Lokalpolitiker wollen mit naiven Grünen und Linken Jobs in der Stahlindustrie retten, während Velofabrikarbeiter alleingelassen werden.

Charlie Chaplin entdeckte hier das Mikrofon, Sigmund Freud war Stammgast: Im Nobelhotel am Kärntner Ring verkehren bis heute Berühmtheiten aus der ganzen Welt.

Als Sprachprofi lösen Sie die ersten beiden Fragen unseres Sprachquiz mit links – oder?

Hier lesen Sie alle Updates zum ersten Schnee des Winters und den Folgen für den Verkehr.

Während in Basel Busse und Trams wegen des Schnees kapitulierten, war man im Baselbiet besser auf den Wintereinbruch vorbereitet.

Bruno Stehrenberger über die Gründe, wieso seine grünen Trams und Busse vom Wintereinbruch lahmgelegt wurden.

Justizskandale statt Urteile: Seit sechs Jahren sorgt Basel nazifrei für Schlagzeilen. Wie es dazu kam.

Am Freitagmorgen erwachte die Stadt unter einer Schneedecke. Der ÖV kollabierte. Während Politiker sich auf Social Media streiten, geniessen andere das Winterwunderland.

Im Podcast erklären Tourismus-Direktorin Letizia Elia und ESC-Chef Beat Läuchli, wie Basel vom Eurovision Song Contest profitiert. Und sie nehmen Stellung zur Kritik.

Ist es Wut? Oder doch Angst? Über das verstörende Schweigen der Linken.

Krebsimpfstoffe und Quanteninstrumente: Die diesjährigen Powher-Awards gehen an die Chefinnen Marina Udier und Parisa Fallahi.

Neben Fehlentscheidungen führten auch Schwachstellen im System zum grössten Basler Gerichtsskandal der letzten Jahre.

Das Basler Einkaufszentrum wird laut einem Medienbericht umgestaltet. Von den heutigen Geschäften bleiben nur wenige übrig.

Ein klimaschonender Chienbäse und eine grüne Fasnacht: Was sich Liestal als grosses Ziel setzt, schaffen wir in Basel doch mit links.

Während die BVB-Trams im warmen Depot warten, bis der Schnee schmilzt, fährt die Konkurrenz im Baselbiet ohne Probleme.

Einst von der eigenen Partei hintergangen, ist die FDP-Bundesrätin heute die mächtigste Politikerin der Schweiz. Nahaufnahmen aus Bern, St. Gallen und New York.

Seine Enthüllungsbücher über die Mafia haben ihn berühmt gemacht. Aber auch zu einem einsamen Menschen. Ein etwas trauriges Interview mit Roberto Saviano.

Der Essay über Frauenfeindlichkeit in der kosovo-albanischen Diaspora hat für Zustimmung von Betroffenen gesorgt. Aber auch für Widerspruch. Neunzig Frauen kritisieren den Beitrag in einem offenen Brief.

Dieses Buch von Keith Payne hilft, die Wahl der Amerikaner und Amerikanerinnen besser zu verstehen.

Der vergleichsweise gemässigte Wallstreet-Mann Scott Bessent soll künftig das US-Finanzministerium führen. Er vertritt eine andere Haltung als der designierte Handelsminister.

Das Vergewaltigungsopfer ist zur Symbolfigur einer neuen sozialen Bewegung geworden. Nun bewegt sich auch die Regierung in Paris.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Marion Ernst ist für die Aufenthaltsqualität in der Stadt verantwortlich. Zudem solle sie Liestals Stärken nach aussen tragen.

Das Baselbiet will einen neuerlichen Ausfall des 14er im nächsten Jahr verhindern. Die Stadt mauert. Nun liegt der Ball bei Baudirektor Isaac Reber.

Falls die Grünabfuhr bis am Freitagabend nicht abgeholt wird, kann sie nächste Woche bereitgestellt werden.

In Arlesheim werden kranke Bäume aus dem Schwimmbad und der Ermitage geflogen. Die Aktion findet wetterabhängig am 27. oder 28. November statt.

Musikschule Münchenstein feiert 60 Jahre mit einer Konzertreihe. Eintritt ist frei und es ist keine Anmeldung erforderlich.

Nach dem Vapiano und dem Restaurant ReBa 8 ist nun auch die amerikanische Burgerkette wieder Geschichte.

Die Bäckerei schliesst ihren Standort an der Elsässerstrasse 43 und eröffnet am Samstag eine neue Filiale. Dort kann man den Bäckern bei der Arbeit zuschauen.

Der Basler Gastronom übernimmt von Markuss Engeler: Mit einem schlankeren Konzept rüstet er das Lokal für die Zukunft.

An den Werktagen kocht der Verein für rund 150 armutsbetroffene Menschen. Nun muss er einer Baustelle weichen.

Mit neun Toren ist Kutesa Topskorer der Liga. Am Sonntag kehrt er – wohl zum vorerst letzten Mal – nach Basel zurück, wo er sich nicht durchsetzen konnte.

Wer überzeugt, wer nicht? Eine Einschätzung anhand der BaZ-Noten.

Seit bald einem Jahr ist der Innenverteidiger beim FC Basel. In den letzten Partien spielte der 23-Jährige eine wichtige Rolle.

Die «Basler Zeitung» verlost zwei Tickets für die Partie des FC Basel gegen Lausanne-Sport am 30. November (18 Uhr) im St.-Jakob-Park.

Nicht einmal vier Monate nach seinem Rücktritt wird Andy Murray neuer Coach von Novak Djokovic. Dabei hatte er gerade noch betont, wie sehr er seinen Ruhestand geniesst.

Clément Noël gewinnt auch den zweiten Slalom der Saison. Loïc Meillard wird Fünfter – und schon gibt es ein neues Comeback-Gerücht.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die Basler unterliegen in der 11./12. NLA-Runde den Tigers Langnau mit 4:9 und Zug United mit 4:7.

Die Basler Handballer unterliegen den Kadetten Schaffhausen zum zweiten Mal innert einer Woche.

Die Basler gewinnen zu Hause 2:1 und wahren dadurch den Anschluss an die Tabellenspitze.

Die Gegner setzen sich mit einer geschickten, streckenweise grenzwertigen Kampagne durch. Für den Bundesrat ist das eine empfindliche Niederlage.

Bundesrat Albert Rösti hat die erste Niederlage als Bundesrat eingefahren. Zu den Verlierern gehört auch Guy Parmelin. Freuen kann sich nur Elisabeth Baume-Schneider. Nun haben sich die Bundesräte zu den Ergebnissen geäussert.

Die Angstkampagne der Gewerkschaften hat zum Glück nicht verfangen. Die einheitliche Finanzierung wird den ambulanten Sektor stärken – davon profitieren alle.

Trotz heftiger Gegenwehr von links hat die einheitliche Finanzierung von Arztpraxen, Spitälern und Pflegeheimen die Volksabstimmung überstanden. Das Resultat ist historisch.

Das Resultat zeigt: Die SVP hat es in der rot-grünen Stadt schwer, ihre Anliegen durchzubringen.

Es ist der wohl weltweit erste Volksentscheid über die Gendersprache.

Uster lehnt es klar ab, einen Wechsel von Nänikon zu Greifensee zu prüfen, und weitere Entscheidungen aus den Regionen, die von mehr als nur lokalem Interesse sind.

Preisgünstige Wohnungen, UBS-Hochhaus, Abgangszahlungen für Behördenmitglieder sowie ein Ersatzneubau für die Rathausbrücke: Am 24. November haben die Stadtzürcher viermal deutlich Ja gesagt.

Die linke Hochburg verhindert das Comeback der rotgrünen Regierungsmehrheit.

Samih Sawiris kann sein Vorhaben für einen Jachthafen mit Hotelanlage weiterverfolgen.

Im zweitgrössten Bundesland Österreichs gewinnen die Rechtspopulisten erdrutschartig und könnten den ersten Landeshauptmann seit Jörg Haider stellen. Das Resultat ist wohl auch eine Quittung für die Ausgrenzung auf Bundesebene.

Wussten Sie, dass die Fernsehserie «Sex and the City» kleine Küchlein begehrt machte? Und Betty Bossi für den Erfolg von Tiramisù verantwortlich ist? Eine Serie über unser Essen – in zwei Teilen.

Unsere Autorin quält sich durch 16 Gänge. Einer davon sieht aus wie eine überfahrene Möwe.

Thaicurry und Süsskartoffel-Eintopf: Drei Starköche verraten, was sie ihrem Team auftischen – Rezept inklusive.

Laut der ­Wissenschaft kann man sich an jeden Geschmack gewöhnen, wenn man ihn nur oft genug probiert. Sogar an Kutteln oder Blauschimmelkäse. Unsere Autorin will wissen, ob das stimmt.

Jaguar will neue Kundensegmente erschliessen. Doch mit einer bizarren Kampagne sorgt die britische Traditionsmarke für Verärgerung und kassiert massive Kritik.

Robert F. Kennedy Jr. mag irre Behauptungen aufstellen, wenn es um Impfstoffe geht. Doch beim Thema Essen hören ihm auch Gesundheitsexperten zu. Kann er die übergewichtigen Amerikaner gesünder machen?

Er hoffte auf einen Traumjob in der Tech-Branche, stattdessen wurde er gemobbt und erlebte, wie Kollegen Finger verloren. Ein Amerikaner erzählt von seiner Zeit bei TSMC, dem Konzern, der die Hightech-Industrie zurück in die USA bringen soll.

Im westlichen Teilstaat Rakhine essen Menschen bereits Tierfutter. Derweil gehen die Kämpfe weiter. Eine dubiose Rolle spielen China und Russland.

Die Historikerin und Putin-Kritikerin der ersten Stunde sagt, wie die neuste Eskalation im Ukraine-Krieg zu deuten ist, welche Rolle die Schweiz beim Aufstieg der Autokraten spielte – und was sie vom neuen US-Präsidenten erwartet.

Jede Kriegshandlung beruht auf Täuschung, hiess es schon im alten China. Im Ukraine-Krieg hat der russische Präsident schon so oft mit der Atombombe gedroht, dass man ihn nicht mehr erst nehmen möchte. Doch eine Garantie, dass Putin die Bombe nicht einsetzt, gibt es nicht.

Im Rahmen der EU-Diskussion wird die strengere Regulierung des Arbeitsmarkts erneut zum Thema. Doch dass weniger Freiheit mehr Jobsicherheit bringt, ist nur eines von zwei fatalen Missverständnissen.

Die Kantone sind erbost. Ausgerechnet ihre Vertreter in Bern, die Ständeräte, wollen ihnen Millionen wegnehmen. Der Ärger ist verständlich. Bundesrat und Parlament sollten im Kampf um das Armeebudget endlich Klarheit schaffen. Gefragt wäre Viola Amherd.

Die Prognosen zur nächsten US-Regierung fallen düster aus: Sie soll inkompetent und gefährlich sein. Doch aus Voreingenommenheit wird schnell Ignoranz.

Zurück auf Feld eins: Die Schweiz befindet sich erneut auf dem Weg zu Negativzinsen. Doch dieses Experiment sollte nicht wiederholt werden – selbst wenn die Inflation kurzzeitig ins Negative kippt.

Der Internationale Strafgerichtshof setzt den israelischen Ministerpräsidenten auf die Anklagebank der Weltöffentlichkeit. Damit wird der Ruf Israels befleckt, aber im Nahen Osten nichts verbessert.

Das amerikanische Justizministerium fordert die Aufspaltung von Google. Besser wäre es, mehr Vertrauen in den Wettbewerb zu haben.

Der Verteidigungsminister Boris Pistorius war nie so stark wie sein Ruf. Doch dass die Sozialdemokraten mit Olaf Scholz, dem derzeit unbeliebtesten Politiker Deutschlands, ins Rennen gehen, ist nun doch verblüffend.

Trotz angespannter Weltlage wurde wochenlang um die Besetzung der neuen europäischen Führungsriege gefeilscht. Das EU-Parlament tat sich keinen Gefallen: Statt um Kompetenz ging es um Parteitaktik.

Für ihre Kinder bestellte sie farbige Wasserpistolen auf Amazon. Statt des Pakets kam der Brief von der Polizei mit der Vorladung zur Einvernahme. Was hinter der Jagd der Schweizer Behörden auf Spielzeugwaffen steckt.

Die Polizei Schaffhausen hat nach Angriffen auf mehrere Personen einen 25-Jährigen verhaftet. Der Täter hatte zuvor unter anderem zwei Kinder verletzt.

Es kommen so viele Touristen wie noch nie in die Schweiz. Aber bei vielen Hotels sinkt die Auslastung – was steckt hinter dieser paradoxen Entwicklung?

Dem wichtigsten Digitalisierungsprojekt des Bundesamtes für Landwirtschaft droht ein Scherbenhaufen. Eine Gruppe Agrarunternehmer ruft zum Boykott auf, die Politik will die Bauern vom Mitmachen befreien. So bringt das 7,5 Millionen Franken teure Datenportal Digiflux nicht mehr viel.

Michael Elsener macht Videos zu Volksabstimmungen – und erhält dafür teilweise viel Geld. Es ist ein neues Phänomen.

Der Fall Pelicot wirft ein Schlaglicht auf eine der am wenigsten verfolgten und erforschten Sexualstraftaten: die Vergewaltigung einer sedierten oder schlafenden Frau. In jüngster Vergangenheit sorgte sie auffallend oft für Schlagzeilen.

Der Fall Pelicot hat in Frankreich eine Schockwelle ausgelöst. Tausende demonstrieren gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen – und fordern eine Gesetzesänderung. Am Montag soll es auch in Deutschland zu Demonstrationen kommen.

Reichlich spät entwickeln auch europäische Unternehmen leistungsfähige Trägerraketen und Raumschiffe. Hat der alte Kontinent erneut den Anschluss an eine Zukunftsbranche verpasst?

Mit dem Einsatz seiner Soldaten an der Seite Russlands wird das Kim-Regime selbst zum Aggressor. Der ukrainische Präsident Selenski sieht darin einen Schritt in Richtung Weltkrieg.

Deutschland hat im Zweiten Weltkrieg grosses Leid verursacht. Dafür verlangen Griechenland und Polen noch immer Reparationen. Nach Ansicht von Frank Schorkopf widerspricht das der Grundidee der Europäischen Union.

Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs geht Washington mit aller Härte gegen mutmassliche Helfer des russischen Regimes vor. Kritiker sehen die Souveränität der Schweiz gefährdet.

Der künftige US-Präsident will Russland, China und Iran mit Abkommen bezwingen. Doch das dient den Autokraten mehr, als es schadet.

Beide Staaten befürchten unter der kommenden Trump-Regierung neue Handelskonflikte und sicherheitspolitische Herausforderungen. Doch sie haben gute Argumente für eine Kooperation.

Absurditäten aus Baku – einem Ort, an dem Hoffnung und Verzweiflung gerade nah beieinanderliegen.

Welche Optionen gegen die russischen Einschüchterungsversuche gibt es? In Nordosteuropa wird laut über eine Koalition der Willigen nachgedacht, die Russland notfalls auch ohne die USA stoppen soll.

Welche Bücher haben uns seit dem Jahr 2000 geprägt? Dies ist unser Kanon der Gegenwart – von der Redaktion der «NZZ am Sonntag» ausgewählt.

Die Longevity-Konferenz ist halb Investorentreffen und halb seriöser Wissenschaftskongress mit Forschern wie dem britischen Bioingenieur Aubrey de Grey. Gemeinsam wollen die Teilnehmer den Tod abschaffen. Wie weit sind sie?

In «Siebte Etage», dem neuen «Tatort» aus Köln, hat sich das Opfer weitherum unbeliebt gemacht, der Kreis der Verdächtigen ist gross. Aber der Film interessiert sich mehr für das Milieu als für den Mörder.

Rückschläge an den Finanzmärkten können Anleger stark verunsichern und gar zu Verkäufen verleiten. Eine gute Beratung und Anlagelösung hilft, sich auf das Wesentliche zu fokussieren, um von den langfristigen Trends der Aktienmärkte zu profitieren.

Vor 30 Jahren flimmerte die Sitcom erstmals in die Schweizer Stuben. Zum Jubiläum wurden Vorwürfe laut. Nun wehrt sich der Drehbuchautor Charles Lewinsky.

Eine Expertin verrät, wie man es sich zuhause gemütlich macht.

Hormongesundheit ist das neue Paradigma der Schönheits- und Fitnessindustrie. Es verspricht Frauen Heilung durch mehr Weiblichkeit – die es eng definiert. Traditionelle Geschlechterrollen werden zu einer Gesundheitsfrage.

Studien zeigen, dass hochverarbeitetes Essen in einem Zusammenhang mit etlichen Krankheiten steht. Aber muss man es wirklich komplett meiden? Fachleute klären auf.

Unser Leser trinkt gern Ziegenmilch und fragt sich, ob er seinem Körper damit etwas besonders Gutes tut. Die Zusammensetzung der Milch unterscheidet sich tatsächlich in manchen Belangen.

Jetzt kostenlos anmelden

Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Aber nicht jedem Wutgeheul müssen Mütter und Väter mit maximaler Aufmerksamkeit begegnen. Über die Grenzen bedürfnisorientierter Erziehung.

Offiziell sollen Frauen eine Testosteron-Ersatztherapie nur bekommen, wenn sie keine Lust auf Sex mehr haben. Patientinnen profitieren aber auch in anderen Fällen.

Nur für wenige medizinische Check-ups ist nachgewiesen, dass sie nützen und mit vertretbaren Risiken einhergehen. Eine Orientierungshilfe.

Die Sportberatung.

Mit dem ersten Kampfeinsatz einer Mittelstreckenrakete in Europa hat Russland eine weitere Schwelle der Kriegsführung überschritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Im deutschen Wahlkampf gilt der Populismus als Hauptgegner. Seine Kritiker sollten womöglich ihre eigenen Parteien ins Visier nehmen.

Der FC St. Pauli, Stephen King oder der «Guardian»: Sie alle verzichten aufs Twittern, weil sie angeblich genug von Hetze und Desinformation haben. Ihre Wahrnehmung ist jedoch oft sehr selektiv.

Katholische Präsidenten im Weissen Haus sind rar. John F. Kennedy war der erste, Joe Biden der zweite. Der Katholizismus des konvertierten Vizepräsidenten J. D. Vance ist von anderer Prägung.

Die Alt-Bundesrätin setzt sich gegen den ausgewiesenen Sportfunktionär Markus Wolf durch. Auch, weil die Angst des Schweizer Sportes vor dem Sparprogramm des Bundes gross ist.

Erzeugt erhöhte Transparenz Vertrauen? Eher das Gegenteil ist der Fall: Vertrauen setzt Intransparenz geradezu voraus. In der Situation vollständiger Information erübrigt sich Vertrauen.

Die Sozialdemokraten in Deutschland ziehen mit dem unpopulären Olaf Scholz in den Bundestagswahlkampf. Rückblick auf eine Woche, in der die SPD ihrem Spitzenkandidaten nachhaltig geschadet hat.

Eine Rekonstruktion der mutmasslichen Sabotage in der Ostsee.

In der ukrainischen Hauptstadt wird erst auf den zweiten Blick klar: Der Krieg ist überall. Wie eine müde Bevölkerung weiterlebt, sich auf das Schlimmste vorbereitet und Zukunftspläne schmiedet.

Bis 2035 stehen die Industrienationen in der Verantwortung, ihre Klimagelder für Entwicklungsländer von 100 auf 300 Milliarden Dollar jährlich hochzufahren. Vor dem Gipfel waren Summen in Billionenhöhe gefordert worden.

Die IV schuldet der AHV über 10 Milliarden Franken. Ein neuer Bericht zeigt nun, dass die Rückzahlung illusorisch wird. Denn die IV gerät gefährlich in Schieflage.

Kann man beim Black Friday wirklich viel Geld sparen? Wie bereitet man sich am besten vor? Und was für Tricks wenden die Händler an? Die wichtigsten Fragen und Antworten

Der Euro zeigt sich deutlich schwächer gegenüber Franken und Dollar. Wie sich der Rückgang der europäischen Gemeinschaftswährung erklärt – und was dies für Sparer und Anleger bedeutet.

In München hat ein sogenanntes Kapitalanleger-Musterverfahren begonnen. Es geht um Schadenersatzansprüche von Anlegern, die beim Zusammenbruch des Finanzdienstleisters Wirecard viel Geld verloren haben. Sie zielen vor allem auf EY.

Eine Initiative will die Baselbieter Kantonalbank (BLKB) zwingen, ihre Aktivitäten auf den Heimatkanton zu konzentrieren. Der Zwist zwischen Lokalpolitikern und Kantonalbank spitzt sich zu.

Die Volksmehrheit sieht keinen Bedarf für mehr Missbrauchsbekämpfung bei Untervermietungen und für die Möglichkeit einer schnelleren Kündigung bei Eigenbedarf des Vermieters.

Eingriffe ins Mietrecht sind politisch heikel. Dies hat der jüngste Urnengang bestätigt.

Nach dem ersten Wahlgang im September sind im Gemeinderat von Wassen zwei Sitze frei. Weil niemand sie besetzen will, droht die Zwangsverwaltung. Eine Geschichte über die Schweiz.

Vor der Wahl kursieren Gerüchte um den Amtsinhaber und seine Herausforderin. Sie zeigen den dörflichen Charakter der Stadt. Und die Spaltung der örtlichen FDP.

Die Zürcher Justizdirektion hält das Konstrukt einer unabhängigen Gemeindezeitung für bedenklich. Derweil würde der frühere Redaktionsleiter die «Maurmer Post» künftig am liebsten selbst herausgeben.

2011 hatte es direkt vor der Sihlpost 74 Parkplätze. Bald sind es nur noch 4.

Der 26-jährige Niederländer lässt sich in Las Vegas vorzeitig krönen und erreicht ein neues Niveau. Dabei hatte sein Team Red Bull Racing überhaupt kein gutes Jahr.

Der FC Zürich verliert die Tabellenführung in der Super League. Er spielt die letzte halbe Stunde nur zu zehnt und geht im Spitzenspiel in Lugano mit 1:4 vom Platz.

Nach dem Triumph im letzten Jahr holen die Schweizer Curlerinnen erneut den EM-Titel. Das Team um Skip Silvana Tirinzoni besiegt beim Final in Lohja die Schwedinnen 8:4.

Japan steht am Ursprung jener Populärkultur der Herzigkeit, die mittlerweile die halbe Welt erobert hat. Die Begeisterung für das Kleine, Liebliche und Süsse ist höfischen Ursprungs.

Er hat Generationen von Tänzerinnen und Tänzern trainiert und inspiriert. Nun ist Peter Appel, der langjährige Ballettmeister Heinz Spoerlis, in Rebstein im St. Galler Rheintal 91-jährig gestorben.

Wo stehen Forschung und Medizin im Bereich der Demenz heute? In einer Serie beleuchten wir aktuelle Entwicklungen. Zum Auftakt: was Patienten und Angehörige bewegt, und was sie wirklich brauchen.

Mit dem Starship zum Mars oder mit der Nasa-Rakete zum Mond? Der ETH-Professor Thomas Zurbuchen erklärt, welchen Einfluss der neue Trump-Intimus Musk auf die amerikanische Raumfahrtpolitik hat.

Aserbaidschan ist Gastgeberland der Weltklimakonferenz und hat sich im März zur Reduktion der Methanemissionen verpflichtet. Noch werden in dem Petro-Staat allerdings grosse Mengen von dem Treibhausgas freigesetzt.