Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bestsellerautor Rutger Bregman fordert eine moralische Revolution für uns alle. Er sagt, wieso Superreiche wie Elon Musk die Demokratie gefährden – und was wir konkret tun können.

Hier lesen Sie alle Updates zum ersten Schnee des Winters und den Folgen für den Verkehr.

Das Wetter am Flughafen Zürich führte zu Problemen bei der Swiss. Auch Flüge anderer Airlines fielen aus.

Das von Westen kommende Tief Caetano hat die Schweiz erreicht und im Flachland 10 bis 30 Zentimeter Neuschnee gebracht – und ein Verkehrschaos verursacht.

Russland soll die Waffe auf die Stadt Dnipro abgefeuert haben. Ist das die Antwort auf den Angriff der Ukraine auf ein besonders wichtiges Ziel mit britischen Marschflugkörpern?

Der Kampf junger Frauen gegen Sexismus und Ungleichheit schwappt von Südkorea in die USA. Die 4B-Bewegung ist der Widerstand junger feministischer Frauen gegen die grassierende Misogynie.

Tagelang gab es starke öffentliche Kritik an Matt Gaetz. Ihm wurden unter anderem Sex mit einer Minderjährigen und Drogenkonsum vorgeworfen, beides wies der 42-Jährige von sich.

Nach einer chaotischen Woche schafft der deutsche Verteidigungsminister Klarheit: Er stehe nicht als Kanzlerkandidat zur Verfügung.

Israels Premier und dessen Ex-Verteidigungsminister Gallant werden verdächtigt, Hunger als Kriegsmittel eingesetzt zu haben. Die israelische Regierung reagiert empört.

Über eine polnische Firma ist Schweizer Munition in die Ukraine gelangt. Das verstösst gegen das Rüstungsembargo.

Vor den Augen und Ohren der Weltöffentlichkeit erhielt Aussenministeriumssprecherin Maria Sacharowa einen Anruf. Während des Telefonats lief das Mikrophon weiter.

Eine Zuger Firma hat Häuser in der Zürcher Innenstadt gemietet, um sie teuer an Expats zu vermieten. Jetzt ist die Firma in Konkurs und was mit den teils frisch renovierten Wohnungen geschieht, ist unklar.

Auf einem Flug von Zürich nach Brüssel leistete Ursula von der Leyen einem Passagier medizinische Hilfe bis zur Landung.

Jaguar will mit E-Luxuskarossen Rolls-Royce und Bentley konkurrieren. Vieles wird anders. Ein umstrittener Werbeclip, der auch Elon Musk nicht kaltliess, weist darauf hin.

Um Punkt 18 Uhr erstrahlten die Glaskristalle – im dichten Schneegestöber. Die Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung Lucy erfreute auch dieses Jahr zahlreiche Besuchende.

Ein Dokumentarfilm auf SRF zeigt, wie Deepfake-Pornos entstehen: täuschend echte Sexvideos, die Frauen zu Opfern machen.

An der Universität von Kalifornien Berkeley wurde der gebürtige Basler am Mittwochnachmittag von den Nobel-Nachkommen geehrt.

Autobahnausbau, Mietrecht und Gesundheitskosten: Am Sonntag entscheiden die Stimmberechtigten über vier nationale Vorlagen. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Nirgendwo ausserhalb der arabischen Welt gibt es eine so grosse Palästina-Diaspora wie in Chile. Beim Club Deportivo Palestino geht es immer auch um Politik, besonders jetzt.

Rund 30 Prozent der Bevölkerung bekunden mit der Digitalisierung Mühe. Nun sollen Firmen Hürden im Netz abbauen.

Nach dem milden Herbst fällt es schwer, sich auf den Winter umzustellen. Hier einige Tipps, was man bei Schnee und Eis nicht tun sollte und wie man sicher unterwegs ist – auch mit dem E-Auto.

Sportmediziner Johannes Scherr gibt Tipps für die kalte Jahreszeit. Mit richtiger Vorbereitung und Kleidung lässt sich auch das Training optimieren.

Wie der japanische Wissenschaftler Ukichiro Nakaya den Himmel nachbaute, um eines der grossen Mysterien der Natur zu entschlüsseln.

Piratenlook und kurze Shorts: So macht das Radeln auch bei tiefen Temperaturen Spass. Aber Vorsicht mit den Handschuhen.

Einst als Meisterin der Krisen gefeiert, steht Angela Merkel heute wegen der Aggression Russlands in der Kritik. In ihrer Autobiografie gibt sie Einblicke in ihr Handeln.

Nach einem Umbau ist der Gastraum im ersten Stock des ikonischen Sprüngli-Hauses kaum wiederzuerkennen. Auch kulinarisch ist einiges neu. Heute wird das Lokal eröffnet.

Das Angebot an Airbnb-Apartments in Schweizer Städten wächst rasant, während die Wohnungsnot weiter zunimmt. Kathrin Anselm bezweifelt einen Zusammenhang.

Beim Schweizer Radio und Fernsehen stehen tiefgreifende Änderungen an. Die neue Generaldirektorin tritt dabei deutlich offensiver auf als ihre Vorgänger.

Der als «Unboss» bekannt gewordene Pharmamanager schlägt neue Töne an. Mit Novartis hat der 48-jährige US-Amerikaner Grosses vor.

Die Burgermarke des Star-Youtubers Mr Beast kommt in die Schweiz. Sie startet in Winterthur und Basel – mit Burgern, gebrutzelt in «Geisterküchen».

Auf der neuen Tournee erzählt der Berner Sänger Abend für Abend einen Spruch über Schwarze. Bei Teilen des Publikums kommt das nicht gut an.

Was wäre die Weihnachtszeit ohne den legendären «Sweet Home»-Geschenkratgeber? Dieses Jahr bietet er Ihnen wunderbare Ideen für das Zuhause.

Ein Kinderbuch vorzulesen heisst, die Kontrolle abzugeben, loszulassen und jede Menge Quatsch in petto zu haben – unser Autor weiss, wie eine Lesung zum Abenteuer wird.

Der Neapolitaner steht wieder selber am Ofen und gibt den Gastgeber in seiner neuen Pizzeria im Kreis 4.

Das Theater plante einen City Event im Weltcup-Format. Nun zügelt «Nightrace in Zürich» von Fynn Malte Schmidt auf die Bühne und simuliert die Welt des Sportstudios.

Lange waren sie eher rar, die gemütlichen Orte für Familien. Jetzt hat man sogar die Wahl zwischen Buchausleihe und Brunch.

Ein WC an der Langstrasse wird zum Kunsthäuschen. Auch Schaufenster werden als kleine Kunsträume genutzt und Werke rund um die Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Vier Beispiele.

Der Kanton Zürich ändert die Schwerpunktfächer an den Gymnasien radikal. Das ist gut so – zumal das klassische Bildungsideal trotzdem bestehen bleibt.

Welche Märkte stehen an und wann fährt das Märlitram? Wann leuchtet «Lucy»? Weshalb findet das Kerzenziehen nicht am Bürkliplatz statt? Hier finden Sie die Übersicht.

Die Frage, wer die ÖV-Zusatzkosten wegen Tempo 30 übernehmen muss, ist gemäss Bundesgericht unpolitisch. Es schickt die Städte deshalb zu einem anderen Gericht. Zürich rümpft die Nase.

Am Architekturwettbewerb für den neuen Pfauensaal dürfen acht Büros aus Zürich, drei aus der übrigen Schweiz und eines aus Norwegen teilnehmen. Das Interesse an der Neugestaltung war gross.

Wer wegen Krankheit, Unfall oder einer Mutterschaft im Kantonsrat ausfällt, soll künftig vertreten werden. Die zuständige Kommission hat sich knapp dafür ausgesprochen.

Der Zürcher Kantonsrat soll 10,7 statt 5,7 Millionen Franken für die psychische Gesundheit junger Menschen bereitstellen. Hintergrund ist die Initiative «Gesunde Jugend jetzt».

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Kommissionspräsidentin kann am 1. Dezember in die zweite Amtszeit starten. Die Anhörungen ihrer Kommissare im EU-Parlament haben gezeigt, wie brüchig die proeuropäische Mehrheit ist.

Die Grasshoppers verabschiedeten sich 2005 nach Niederhasli, sie drohten aus dem Gedächtnis der Stadt zu verschwinden. Dem wollen sie nun entgegenwirken.

Max Verstappen kann am Sonntag die WM gewinnen. Sollte es dem Niederländer gelingen, wird die Glücksspielmetropole erst recht zur Show-Bestform auflaufen – und der Plan der Macher aufgehen.

Keine Pommes, kein Zucker und erst recht kein Alkohol: Das Spitzensportzentrum OYM geht neue Wege. Die Athleten sind begeistert.

Der Weltranglistenerste gewinnt gegen Argentinien im Einzel und im Doppel. Nun gehts gegen Australien um den Finaleinzug.

Der Katalane hat einen neuen Vertrag bei dem Verein unterschrieben, für den er nun schon seit 2016 arbeitet. Warum, erklärt er auch.

Die Schweizerinnen bezwingen Italien im Halbfinal souverän 7:3. Die Schweizer zeigen sich, ebenfalls gegen Italien, nervenstark.

Franz Bittmann stellt teurere und dafür robustere Kinderkleider her – und hat damit Erfolg.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter «Planet Plüss» gibt «Magazin»-Autor Mathias Plüss Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs.

Konsumentinnen und Konsumenten wollen eigentlich nachhaltiger und lokaler einkaufen. Das passt schlecht zur Rabattschlacht des Black Friday.

Dem Etikett «last minute» hängt die Vorstellung von beispiel­losen Schnäppchen an. Doch inzwischen reist meist billiger, wer früh bucht. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Donald Trump hat die frühere Wrestling-Königin zur Bildungsministerin ernannt. Linda McMahon hat konkrete Vorstellungen, wie sie die amerikanischen Schulen verändern will. Und sie hat ein Vorbild: die Schweiz.

Vieles, was heute selbstverständlich erscheint, wurde einst an der Urne entschieden. Ein Rückblick auf historische Entscheide.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Bei einem Boxer mit diesem Übernamen ist klar: Gegner müssen sich auf einiges gefasst machen. Über eine (fast) vergessene Basler Sportlegende aus den 1950er-Jahren.

Was in den Neunzigern nach dem Verbrechen an der Pfadfinderin Pasquale Brumann geschah, war in der Geschichte der Schweizer Justiz einmalig.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Bei der Pro Helvetia geben sich die Bürokraten die Klinke in die Hand: Hoffentlich kann der neue Direktor der Schweizer Kultur wieder kulturpolitisches Gehör verschaffen.

Der «Weltwoche»-Chefredaktor und sein «Nebelspalter»-Kollege umgarnen ausländische Rechtspopulisten. Ist das Journalismus oder Ego-Expansion?

Die Silberregion Karwendel im Inntal heisst so, weil hier einst im grossen Stil Silber abgebaut wurde. Heute glitzert sie vor allem in der Vorweihnachtszeit.

Das Gottlieb Duttweiler Institut hat untersucht, was es braucht, damit es Innovation in die lokale Esskultur schafft. Obwohl sich die Gewohnheiten und Vorlieben regional unterscheiden, gibt es einen gemeinsamen Nenner.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Die Trump-Wahl lehrt uns: Nicht das Geschlecht entscheidet, sondern das soziale Milieu. Feministinnen müssen wieder Arbeiterinnen ansprechen statt nur Akademikerinnen.

In der Hochsaison besuchen 800 Kinder pro Woche einen Kurs bei der Skischule Lenzerheide. Die Anforderungen an das Lehrpersonal auf zwei Latten steigen. Ein Blick hinter die Kulissen.

Endlich Weihnachtszeit! Lichterfestivals in der ganzen Schweiz strahlen mit Kerzen, Sternen und Leuchtgirlanden um die Wette. Unsere Favoriten.

Köstlich buttrige Guetzli, Zimtschnecken oder ein Kuchen voller feiner Zutaten: Diese einfachen Rezepte und Tricks versüssen Ihre Weihnachtszeit.

Sextoys, Food, Räuchermischungen: Unsere Autorin öffnet täglich drei Adventskalender, um herauszufinden, was dran ist an diesem skurrilen Trend.

Glühwein in der Grotte, strippende Weihnachtsengel und 300 Buden rund um die Kathedrale: Eine Adventsreise durch Europa mit sieben sehr speziellen Stationen.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Verbrechen, das auch nach 31 Jahren unvergessen bleibt.

Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.

In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein Verbrechen, das den Schweizer Justizvollzug für immer verändert hat.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.

Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Eigentlich geht es hier um einen Hühnersalat. Der wahre Star aber ist die Mayonnaise. Denn wie heisst es doch so schön in der Werbung: Alles andere ist Beilage.

Jana (27) hat ihren gut bezahlten Job im Labor hingeschmissen, um Stripperin zu werden.

Die Argumente, warum Menschen ihr Wahlrecht nicht nutzen, sind vielzählig. Aber auch eine einzige Stimme kann etwas bewirken.

Wie unser Kolumnist einem Vogel folgend den Weg nach Elsau findet.

Die «Tagesschau» gibt es am Freitag auf Französisch und das Westschweizer Pendant «19.30» auf Deutsch. Die gesamte Sendung wird aus dem gewohnten Studio für die andere Sprachregion produziert. Was ein solcher Austausch mit sich bringt, erklären Michael Rauchenstein und Fanny Zürcher. Sie moderieren die beiden Sendungen.

Der Haushaltwarenhersteller hat seine aktuelle Werbekampagne mit einer ungewöhnlichen Plakataktion erweitert.

Mit der Lancierung der Allianz Digitale Inklusion Schweiz am Donnerstag will der Bund den Menschen hierzulande den Zugang zu digitalen Dienstleistungen erleichtern. Rund ein Drittel der Schweizer Bevölkerung verfüge über nur geringe digitale Grundkompetenzen.

Das Regionaljournal Zentralschweiz wird ab Januar 2025 von Karin Portmann und Christian Oechslin gemeinsam geführt.

Weniger Geld aus der Medienabgabe sowie rückläufige Werbeeinnahmen führen zu einem solchen Personalabbau in den nächsten Jahren.

Wer sind die Journalistinnen und Journalisten in der Schweiz? Eine ZHAW-Studie, die im Rahmen vom Journalismustag am Donnerstag präsentiert wurde, gibt Antworten. Sie zeigen: Prekarisierung und psychische Belastung haben weiter zugenommen. Und Medienschaffende sind älter, besser ausgebildet und positionieren sich politisch stärker links. Auf einem Podium gab vor allem Letzteres zu reden.

TX Group, CH Media und Ringier übernehmen ab 2025 die technische Traffic-Messung für Websites und Apps selbst. Damit gibt es eine Nachfolgelösung für die Online-Forschung von Mediapulse.

Mit 62 zu 33 Stimmen hat der Grosse Rat am Donnerstag eine Motion aus den Reihen der Ratslinken abgelehnt.

Die Weltwoche verstärkt den Verlag und engagiert Mike J. Herter für die Weiterentwicklung des digitalen Geschäfts.

Die News-Plattform lanciert themenspezifische Werbekanäle für Sponsoren. Den ersten Channel hat Alletta gebucht, ein Krankenkassen-Vergleichsportal.