Für die einen ist es ein Prestigeobjekt, für die anderen eine rollende Klimasünde: das Auto. Diese Redaktion hat bei National- und Ständerätinnen nachgefragt, wie sie dazu stehen.
Peking soll Russland mit Drohnen ausrüsten. Es wäre die nächste Stufe hin zu einem globalen Konflikt. Die EU erwägt Sanktionen.
Joe Biden erlaubt Kiew, US-Raketen auf Russland zu feuern. Wie verändert das den Krieg? Und was tun Putin und Kim? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der US-Präsident erlaubt Kiew endlich den Einsatz weitreichender Waffen auf russischem Gebiet. Jetzt muss Deutschlands Kanzler Scholz nachziehen.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Das Team von Murat Yakin kann bis kurz vor Schluss mit der Überraschung liebäugeln. Dann steht es sich einmal mehr selbst im Weg.
Fünf SVP-Politiker mussten am Montag bei der Immunitätskommission antraben. Der Entscheid zu Aeschi und Graber wegen ihrem Handgemenge wurde vertagt.
Brendan Carr ist der künftige Chef der Kommunikationsbehörde. Er soll das angebliche «Zensurkartell» der Techkonzerne bekämpfen.
Der Kanton will in den nächsten drei Jahren weniger Strassen und Velowege bauen als ursprünglich vorgesehen. Klar ist schon jetzt: Das Geld wird nicht für alle Projekte reichen.
Die UNO-Klimakonferenz tagt in Aserbaidschan – nur ein Jahr nachdem über 100’000 Armenier aus Berg-Karabach vertrieben worden sind. Die Schweiz macht bislang gute Miene zum bösen Spiel.
Auch wenn die gefährlichen Aktionen auf der Autobahn nicht Bajras Idee waren: Es bleibt bei einer bedingten Freiheitsstrafe und einer Geldstrafe wegen Verkehrsdelikten.
Der Fund einer Mumie eines kleinen Säbelzahntigers in Sibirien ist eine Sensation: Die Überreste des prähistorischen Raubtiers sind aussergewöhnlich gut erhalten.
Der Betreiber eines Kommunikationskabels zwischen Helsinki und Rostock meldet einen Defekt. Die Datenverbindungen sind nun zunächst gekappt. Was steckt dahinter? Helsinki und Berlin sind besorgt.
ERZ versendet keine Entsorgungsbons mehr an die Zürcher Bevölkerung. Dabei hatte ein Kompromiss in der Sache im Gemeinderat eine deutliche Mehrheit gefunden.
Wladimir Schkljarow ist mit nur 39 Jahren gestorben. Die Behörden sprechen von einem Unfall. Doch es gibt Zweifel.
Die Junge SVP hatte gegen eine Karikatur von SRF3 zum Autobahnausbau Beschwerde eingereicht – und hat jetzt recht bekommen.
Nach einer Diät sind die verlorenen Pfunde oft bald wieder da. ETH-Forschende konnten nun zeigen, was in den Fettzellen passiert.
Programme versprechen gezielte Übungsanleitungen. Doch viele sind überladen oder geben falsche Tipps, findet ein Yogalehrer. Und niemand weiss, was mit den Daten passiert.
Heimlich hatte Mohammad Rasoulof im Iran einen Spielfilm gedreht, der die Proteste nach dem Tod der jungen Mahsa Amini behandelt. Die Handlung packt das Publikum sofort.
Ein neues Gerät misst, wie gut die Stimmung am Arbeitsplatz ist – und sendet zur Aufheiterung Memes an die Belegschaft.
Die Buchungsplattform veranstaltet im Kolosseum zwei Kampfnächte für ausgewählte Touristen. «Wir sind hier nicht in Disneyland», heisst es aus der Politik.
Das Kunsthaus Zürich stellt die fantastischen Radierungen des Zürcher Künstlers Albert Welti aus. Sie zeigen den Weg ins 20. Jahrhundert.
Letztes Jahr noch fürchteten die Treibstoffimporteure strenge Klimaauflagen. Dann kam es im März in der Zürcher Altstadt zu einem «Austausch» mit dem Bundesamt für Umwelt. Nun wurden die Vorgaben abgeschwächt.
Simona Coppola begann während Corona mit Gym-Videos und wurde im Nu populär. Die 23-Jährige könnte von Social Media leben, doch sie hat andere Pläne.
Die britische Bestsellerautorin Sophie Kinsella heiratet die Liebe ihres Lebens, bekommt fünf Kinder, verkauft 48 Millionen Bücher. Dann kam die Diagnose: aggressiver Hirntumor. Ein Gespräch.
Als eine Gruppe von Schülern auf einmal auffallend gute Aufsätze verfasst, kommt ein Verdacht auf: ChatGPT. Was tun? Zwei Gymilehrer darüber, was passiert, wenn die Maschine übernimmt.
Es war im Sommer 1976, aber die Schmerzen hat Naja Lyberth nie vergessen. Ohne ihre Zustimmung setzten dänische Ärzte ihr eine Spirale ein – wie Tausenden anderen Mädchen in Grönland. Jetzt klagt sie.
Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.
Das ist in verschiedenen Kulturkreisen gleich, wo Wohlhabende bevorzugt werden. Die Auswirkungen für Arme sind dramatisch.
In der Liebe können Menschen besonders anziehend auf uns wirken, die sich nicht für uns interessieren. «Enemies to Lovers» nennt sich dieses Motiv in der heutigen Mädchenkultur.
Utrecht hat keinen Problemtourismus wie die Nachbarin Amsterdam. Aber auch eine charmante Altstadt. Ausserdem eine neue Attraktion, die jetzt schon Kult ist. Unbedingte Reiseempfehlung in fünf Kapiteln.
Im Sommer musste der Bau des Asylzentrums im ehemaligen See-Spital abrupt gestoppt werden. Nun kann weitergebaut werden. Frühestens ab Februar dürfen Geflüchtete einziehen.
Eine erfolgreiche Managerin von der Goldküste wirft ihrem Ex-Partner vor, sie gestalkt und betrunken Firmenevents gecrasht zu haben. Doch vor Gericht kamen Zweifel auf.
Streifenmuster sind ein Blickfang und setzen oft farbige Akzente an manch unscheinbarer Fassade.
Von 2014 bis 2021 war der Adventsbus in Winterthur unterwegs. Nun bekommt er einen modernen Nachfolger. Statt Erzählungen gibt es eine Geschichte zum Mitmachen.
Zwischen Opfikon und Kloten wird für 77 Millionen Franken ein zweites Gleis gebaut. Im Frühsommer 2026 ist dazu eine dreiwöchige Totalsperre nötig.
Die städtischen Stimmberechtigten entscheiden über sechs Vorlagen. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen im Überblick.
Warum sieht man in Zürich Menschen auf der Strasse schlafen? Machen sie das freiwillig? Gibt es zu wenige Notunterkünfte? Michèle Roten hat nachgefragt.
Die Kollaboration von Carigiet und Pelikamo, der neue Thryve Concept Store und Räucherstäbchen von Ceremony Matcha: Das sind unsere Wochentipps rund ums Thema Shopping.
Boxen und Laufen zu Discomusik oder Kaltwassertherapie: Neuartige Gyms buhlen mit ganzheitlichen Angeboten um eine Klientel, der das Fitnesscenter nicht zusagt.
Die Doku «Jelmoli: Biografie eines Warenhauses» feiert Premiere im Filmpodium. Was Kaufhäuser mit Emanzipation, Nazis und Zombies zu tun haben.
Man ist wieder fit, aber der Husten will lange nicht verschwinden? Das ist vorerst kein Grund zur Sorge. Genau hinschauen sollte man aber trotzdem.
Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.
Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.
Wenn Sie nur leichte Symptome haben, kann ein kurzes, wenig intensives Training in Ordnung sein. Einige wichtige Dinge gilt es allerdings zu beachten.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Am Treffen der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer demonstriert Brasiliens Präsident als Gastgeber die neue Macht des globalen Südens.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die Partie am Montag bietet dem Nationalteam die Möglichkeit, das Länderspieljahr versöhnlich zu beenden. Und Erkenntnisse für die WM-Qualifikation zu gewinnen.
Jeannine Gmelin wurde Weltmeisterin und machte in der Schweiz das Frauenrudern salonfähig. Nun beendet die 34-Jährige ihre Aktivkarriere.
Mit ihm hatte niemand gerechnet: Lucas Digne und sein linker Fuss sind an allen drei Toren beim 3:1 der Bleus in Mailand beteiligt. Dabei sollte er gar nicht spielen.
Fünf Spiele, fünf Siege: Die Titelverteidigerinnen gewinnen an der EM in Finnland knapp gegen Italien und Litauen. Die Schweizer Männer hingegen verlieren zweimal.
Beim 5:3 in Vancouver steuert der Nashville-Captain ein Tor und einen Assist bei. Für die Predators ist es im 19. Spiel erst der 6. Erfolg.
An der EM in Lohja schlagen die Männer zuerst Weltmeister Schweden und dann Tschechien. Auch die Frauen reüssieren erneut.
Bei der Schnäppchenjagd ist vor allem das Lustzentrum im Gehirn aktiviert. Warum dieser Effekt auch bei Drogen auftritt, erklärt der Neuropsychologe Lutz Jäncke.
Konsumentinnen und Konsumenten wollen eigentlich nachhaltiger und lokaler einkaufen. Das passt schlecht zur Rabattschlacht des Black Friday.
Bei all den anstehenden Schnäppchentagen geht der Überblick leicht verloren. Wir fassen zusammen.
Mit Rabatten und Werbeaktionen versuchen die Händler, die zögernde Kundschaft zu ködern. Doch reicht das, um ein schwaches Jahr zu retten?
Ein Ex-Fox-Moderator, eine Putin-Bewunderin, ein Impfskeptiker, der reichste Mann der Welt und ein Hardliner: Was bedeuten die Ernennungen von Donald Trump? «Apropos» ordnet ein.
Das Klimathema verliert in der Schweizer Politik an Relevanz – obwohl die Folgen des Klimawandels immer spürbarer werden. Warum ist das so? Die Analyse im Podcast «Politbüro».
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
In einer Spezialfolge sprechen die Podcast-Hosts über feministisches Dating, gleichberechtigte Beziehungen und Hochzeitsklischees.
Der ehemalige Stadtpolizist Daniel M. kommt in der Midlifekrise auf eine Idee. Sie führt zu einem der schlimmsten Tage der Schweizer Geheimdienstgeschichte.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Der Energieminister und sein Bundesamt für Umwelt schonen die Treibstoffimporteure. So erreicht der Verkehr sein Klimaziel nicht.
Der deutsche Kanzler Olaf Scholz braucht das Gespräch mit Wladimir Putin für seinen Wahlkampf. Der Ukraine und der EU schadet er damit.
Investoren suchen die Nischen: Ausgerechnet an Orten, die bisher kaum für luxuriöse Hotelerlebnisse standen, fliessen Millionen in neue Herbergen. Besuch in Wengen im Berner Oberland, Gonten im Innerrhodischen und Haute Nendaz im Wallis.
Es macht nachweislich glücklich, anderen zu helfen. Wenn da bloss nicht so viele Spendenbriefe wären. Zum Glück gibt es eine Lösung, die allen dient.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Eine abenteuerliche Häppchen-Fahrt von Nord nach Süd.
Sagt einem eigentlich noch irgendwer seine aufrichtige Meinung? Über eine Gesellschaft, die aus übertriebener Achtsamkeit alles in Watte packen möchte.
Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Verbrechen, das auch nach 31 Jahren unvergessen bleibt.
In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein Verbrechen, das den Schweizer Justizvollzug für immer verändert hat.
Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?
In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.
Er lebt in Kalifornien, war letztmals 1966 in der Schweiz. Wir finden das Geburtshaus seines Vaters in Lugano. Was dann passiert, ist verblüffend.
Die französische Schriftstellerin Neige Sinno hat ein erschütterndes Buch über den sexuellen Missbrauch geschrieben, den sie als Kind erlebt hat. Wir trafen sie in Paris zum Gespräch.
Harald Naegeli und nun Renée Levi zeigen, dass sich Graffiti-Kunst nicht auf Protest reduzieren lässt.
Eine perfekt reife Birne findet man nur selten. Bei allen anderen muss man sich etwas einfallen lassen. Das geht süss oder pikant.
Für die einen ist es ein Prestigeobjekt, für die anderen eine rollende Klimasünde: das Auto. Diese Redaktion hat bei National- und Ständerätinnen nachgefragt, wie sie dazu stehen.
Joe Biden erlaubt Kiew, US-Raketen auf Russland zu feuern. Wie verändert das den Krieg? Und was tun Putin und Kim? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der US-Präsident erlaubt Kiew endlich den Einsatz weitreichender Waffen auf russischem Gebiet. Jetzt muss Deutschlands Kanzler Scholz nachziehen.
Die deutsche Regierung von SPD-Kanzler Olaf Scholz lehnt es weiter kategorisch ab, der Ukraine weitreichende Waffen zu liefern. Nach der Neuwahl könnte die Lage eine ganz andere sein.
«From Basel with Love» schickt auch 1000 Tage nach Kriegsbeginn Pakete an Bedürftige. Als eine der letzten lokalen Hilfsorganisationen, die in der Ukraine geblieben sind.
Fünf SVP-Politiker mussten am Montag bei der Immunitätskommission antraben. Der Entscheid zu Aeschi und Graber wegen ihrem Handgemenge wurde vertagt.
Aus einem Sicherheitsventil des IWB-Kraftwerks Volta entwich am Samstag Dampf. Die Ursache ist immer noch unklar.
Nach einer Diät sind die verlorenen Pfunde oft bald wieder da. ETH-Forschende konnten nun zeigen, was in den Fettzellen passiert.
In den vergangenen Tagen haben sich Meldungen über falsche Handwerker im ganzen Kantonsgebiet gehäuft. Die Baselbieter Polizei warnt.
142’593 Übernachtungen wurden im letzten Monat in Basel gezählt. Diese Zahl schlägt die Werte vom September und von Oktober 2023.
Am Freitag kollidierten zwei Fahrzeuge auf der Brüglingerstrasse. Die Polizei sucht Zeugen.
Das Team von Trainer Murat Yakin ist aus der Liga A der Nations League abgestiegen. Nun trifft die Schweiz im letzten Spiel des Jahres auf Spanien. Die Partie jetzt live.
Nur noch der Grosse Rat muss zustimmen. Die geplante Tennishalle des TC Old Boys soll für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Beim Nations-League-Spiel zwischen Ungarn und der Niederlande brach der Ex-Basler auf der Bank zusammen. Die Ursache war vermutlich ein epileptischer Anfall.
Der Fund einer Mumie eines kleinen Säbelzahntigers in Sibirien ist eine Sensation: Die Überreste des prähistorischen Raubtiers sind aussergewöhnlich gut erhalten.
Ein neues Gerät misst, wie gut die Stimmung am Arbeitsplatz ist – und sendet zur Aufheiterung Memes an die Belegschaft.
Ab kommendem Jahr darf der Detailhandel Produkte beliebig lange mit Preisreduktion verkaufen. Konsumpsychologe Christian Fichter kritisiert die neue Regelung.
Auch im Baselbiet steigen die Insektenzahlen weiter an. Die Behörden fordern die Bevölkerung auf, gegen die Plage mitzukämpfen.
Simona Coppola begann während Corona mit Gym-Videos und wurde im Nu populär. Die 23-Jährige könnte von Social Media leben, doch sie hat andere Pläne.
Checklisten zur Gesprächsführung und Anleitungen zu Anrede und Toilettennutzung sollen Lehrpersonen im Schulalltag helfen, wenn sich Jugendliche als trans outen.
Lange galt die Heimelektronik als vergleichsweise günstig in der Schweiz. Doch ist das wirklich noch so? Preisbrechern wird das Leben schwer gemacht. Das interessiert auch die Weko.
Der FC Basel schickt seine Fans auf eine Schnitzeljagd, bei der es das neue, goldene Trikot zu gewinnen gibt.
Die britische Bestsellerautorin Sophie Kinsella heiratet die Liebe ihres Lebens, bekommt fünf Kinder, verkauft 48 Millionen Bücher. Dann kam die Diagnose: aggressiver Hirntumor. Ein Gespräch.
Im Podcast erklären Tourismus-Direktorin Letizia Elia und ESC-Chef Beat Läuchli, wie Basel vom Eurovision Song Contest profitiert. Und sie nehmen Stellung zur Kritik.
Marlies H. wird nach einem Suizidversuch 1939 in Basel eingeliefert. Dort verpasst man ihr einen Insulinschock. Schliesslich wird ihr sogar ins Hirn geschnitten.
Es macht nachweislich glücklich, anderen zu helfen. Wenn da bloss nicht so viele Spendenbriefe wären. Zum Glück gibt es eine Lösung, die allen dient.
Ursula Nold, seit fünf Jahren Präsidentin des Migros-Genossenschafts-Bunds, bereitet das grösste Fest der Schweiz vor und spricht über die Zukunft des 100-jährigen Unternehmens.
Am Treffen der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer demonstriert Brasiliens Präsident als Gastgeber die neue Macht des globalen Südens.
Der Betreiber eines Kommunikationskabels zwischen Helsinki und Rostock meldet einen Defekt. Die Datenverbindungen sind nun zunächst gekappt. Was steckt dahinter? Helsinki und Berlin sind besorgt.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Mehrere Mitarbeiter haben gekündigt. Der Heimleiter soll freigestellt worden sein.
Basel-Stadt hätte genug Geld, um die Kulturfördermittel zu erhöhen. Doch das würde das Problem nicht lösen.
Unter dem Titel «Das einfache Leben» wird ein Querschnitt durch das Schaffen des Frankfurter Künstlers Gerhard Glück präsentiert.
Bei der Qualifikation für den internationalen Geografie-Wettbewerb geht es um komplexe Zusammenhänge. Hätten Sie es gewusst? Machen Sie den Test im Quiz.
Als einfaches Optikergeschäft gestartet, hatte Ramstein Optik in seiner 125-jährigen Geschichte einige legendäre Momente. Zum Jubiläum ein Blick zurück.
Der Denkmalschutz will es erhalten, der Besitzer hat kein Geld für die Renovation. Nun könnte das 450 Jahre alte Bauernhaus Basel-Stadt Millionen kosten – ohne Aussicht auf Rettung des Gebäudes.
Für die 6. Ausgabe der Vorfasnachtsveranstaltung von Patrick «Almi» Allmandinger und Rolf Boss stösst Isolde Polzin zum Ensemble. Der neue Regisseur will seinen echten Namen nicht verraten.
Die Gemeinde Muttenz unterstützt die lokale Geschenkkarte in den kommenden fünf Jahren mit 15’000 Franken.
Zwischen dem 1. Dezember und 6. Januar wird die Weihnachtsgeschichte abends projiziert.
In der Altstadt startet das Adventsfunkeln am 29. November. Änderungen im Verkehrsfluss sind zu beachten.
Nach dem Vapiano und dem Restaurant ReBa 8 ist nun auch die amerikanische Burgerkette wieder Geschichte.
Die Bäckerei schliesst ihren Standort an der Elsässerstrasse 43 und eröffnet am Samstag eine neue Filiale. Dort kann man den Bäckern bei der Arbeit zuschauen.
Der Basler Gastronom übernimmt von Markuss Engeler: Mit einem schlankeren Konzept rüstet er das Lokal für die Zukunft.
An den Werktagen kocht der Verein für rund 150 armutsbetroffene Menschen. Nun muss er einer Baustelle weichen.
Was ist denn da auf einmal los? Eine Sendung mit lauter guten Nachrichten.
Am Samstag spielt die U-21 des FC Basel gegen Zürich. Dieser Klassiker wird die letzte Partie des 36-jährigen Baslers sein.
YB- und FCB-Fans lieferten sich am Vorabend eines Spiels in Bern eine Prügelei. Wie schwierig dabei die Täterverfolgung ist, zeigt ein aktueller Gerichtsfall.
Am Mittwochabend spielt der FC Basel im Rahmen der Testspiel-Serie «uswärts dehei» gegen den SC Dornach und gewinnt mit 6:0.
Der Noch-US-Präsident geht mit der Erlaubnis, Kiew den Einsatz von Langstreckenraketen zuzubilligen, ein Wagnis ein, das er bislang nicht einzugehen bereit war.
Ab sofort können Interessierte Tickets für das Cup-Spiel gegen Sion am 4. Dezember im Joggeli erwerben.
Rotblau bezwingt im Stadion Rankhof Aarau mit 2:0.
Das neue FCB-Leibchen wird beim Heimspiel gegen Servette am 24. November im Fanshop erhältlich sein.
Die Partie am Montag bietet dem Nationalteam die Möglichkeit, das Länderspieljahr versöhnlich zu beenden. Und Erkenntnisse für die WM-Qualifikation zu gewinnen.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Jeannine Gmelin wurde Weltmeisterin und machte in der Schweiz das Frauenrudern salonfähig. Nun beendet die 34-Jährige ihre Aktivkarriere.
An den Schweizer Meisterschaften der Amateure in der Basler St. Jakobshalle gab es einen Heimsieg.
Mika Brunold aus Reinach übersteht in Rovereto die Qualifikation.
Zum Auftakt der NLA-Hallensaison gab es für die Basler Männer keine Punkte.
Investoren suchen die Nischen: Ausgerechnet an Orten, die bisher kaum für luxuriöse Hotelerlebnisse standen, fliessen Millionen in neue Herbergen. Besuch in Wengen im Berner Oberland, Gonten im Innerrhodischen und Haute Nendaz im Wallis.
Mithilfe künstlicher Intelligenz könnten Hörgeräte bald simultan übersetzen, sagt Lukas Schinko, Chef der Hörakustik-Kette Neuroth.
Auf Festgeldern gibt es nun zum Teil weniger Zins als auf dem Sparkonto – dafür bleibt man auch bei hohen Anlagebeträgen flexibel.
Im Konkursfall muss man als Besitzer einer nachrangigen Anleihe mit einem Totalausfall rechnen, dafür erhält man mehr Zins.
Diese Woche bei uns: Der Vater lebt in Kalifornien und hat Wurzeln in der Schweiz. Als ihn die Tochter ins Land seiner Herkunft mitnimmt, geschieht Verblüffendes.
Unser Autor hat den internationalen Bestseller «50 Erfolgsmodelle» geschrieben. Hier erklärt er, woher unser Bedürfnis nach Ratschlägen kommt.
Die französische Schriftstellerin Neige Sinno hat ein erschütterndes Buch über den sexuellen Missbrauch geschrieben, den sie als Kind erlebt hat. Wir trafen sie in Paris zum Gespräch.
Er lebt in Kalifornien, war letztmals 1966 in der Schweiz. Wir finden das Geburtshaus seines Vaters in Lugano. Was dann passiert, ist verblüffend.