Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kurz vor Ende seiner Amtszeit erlaubt Joe Biden der Ukraine erstmals, von den USA gelieferte Raketen auf Ziele tief auf russischem Gebiet zu feuern. Es ist eine Reaktion auf den Einsatz nordkoreanischer Soldaten. Zudem soll Kiews Position vor möglichen Verhandlungen gestärkt werden.

Zum ersten Mal seit Monaten regnet es wieder Kamikaze-Drohnen, Raketen und Marschflugkörper auf die ukrainischen Städte. Kiew gerät zu Winterbeginn weiter unter Druck, erhält nun aber unerwartete Schützenhilfe aus Washington.

Die US-Notenbank sei wichtiger als die Person, die im Weissen Haus sitzt, sagt Kristina Hooper, die Chefstrategin des amerikanischen Vermögensverwalters Invesco. Was sie von den Wahlversprechen Trumps hält.

Ob sie die Ukraine nur halbherzig unterstützen, ob sich die Israeli nicht um ihre Wünsche scheren oder ob sich die Achse Moskau–Peking–Teheran immer enger formiert – die USA bieten das Bild eines Hegemonen, der an seine Grenzen stösst. Eine optische Täuschung?

Sie fahren U-Boote, bauen Unterwasserstationen und erkunden mit millionenteuren Expeditionsschiffen die Tiefen: Wie die neuen Cousteaus unsere Meere retten wollen.

Die Rapperin erzählt von Depression und Magersucht – und wendet sich überraschend einer Ideologie zu.

Es wäre ein nationaler Präzedenzfall: Noch nie wurde eine ganze Ortschaft wegen einer Naturgefahr umgesiedelt. Die Behörden im Albulatal schlagen drei mögliche Standorte vor. Doch die Brienzer fürchten, auseinandergerissen zu werden.

Die Zürcher Stadtverwaltung setzt aufs Gendern. In den Marketingabteilungen grosser Unternehmen setzt derweil ein Umdenken ein.

Die amerikanischen Geheimdienste sollen künftig von Tulsi Gabbard koordiniert werden. Es ist schwer, sich eine ungeeignetere Person für dieses Amt vorzustellen. Gabbard ist nicht nur eine Isolationistin, sondern plappert auch ständig russische Propaganda nach.

Der neue amerikanische Präsident Donald Trump will Robert F. Kennedy an der Spitze des Gesundheitsministeriums sehen. Die Nomination des Impfgegners sorgt in Washington für Aufsehen – nicht nur, weil der Spross der berühmten Politikerfamilie die Bürokratie radikal abbauen will.

Es steht fest: Die Republikaner gewinnen auch eine knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus. Damit kann Trump seine konservative Agenda mit Steuersenkungen, Zollerhöhungen und Deregulierungen im Kongress vorantreiben. Der Senat könnte ihm jedoch Grenzen setzen.

Bisher überraschte Trump mit relativ «normalen» Ernennungen für sein Kabinett. Aber am Mittwoch erschütterte er Washington: Der rechte Heisssporn Matt Gaetz soll Justizminister werden, die Putin-Apologetin Tulsi Gabbard die Geheimdienste koordinieren.

Der neue US-Präsident möchte illegal eingereiste Migranten in Massen ausweisen. Tom Homan soll dieses Versprechen nun umsetzen. Er gilt als Architekt der Familientrennungen 2018. Um freie Hand für schnelle Ernennungen zu haben, erhöht Trump den Druck auf den Senat.

Trump will den Beamtenapparat verkleinern und speziell die Migrationsbehörden von angeblich «linken» Beamten säubern. «Verdächtige» werden nun mit Foto, Namen und Gehalt öffentlich auf einer Website angeprangert. Beobachter ziehen bereits Vergleiche zur McCarthy-Ära.

Der ehemalige Spitzendiplomat Martin Dahinden war unter Barack Obama und Donald Trump Botschafter in Washington. Im Interview erklärt er, wie Trump in Verhandlungen tickt, wie sein Comeback möglich war – und was es für die Schweiz bedeutet.

Bei den Wahlen in den USA platzt die letzte Hoffnung der Demokraten: Trump und die Republikaner werden nicht nur im Senat, sondern auch im Repräsentantenhaus eine Mehrheit haben. Das hat weitreichende Konsequenzen.

Die Osteuropa-Expertin Sabine Fischer legt dar, was der Wechsel im Weissen Haus für den Krieg bedeutet – und ob ein Frieden nun näher rückt.

Der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm rast um die Welt, um eine Alternative zur scheinbar aussichtslosen Situation im Nahen Osten zu verbreiten. Ein Gespräch über Menschenwürde, Kriegsverbrechen und Freundschaft.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Nahostkonflikt im Überblick.

Demonstranten besprayen das NZZ-Gebäude in Zürich mit einem Hamas-Symbol. Die Polizei nimmt zehn Personen fest.

Etwa tausend menschengemachte Objekte sind seit den ersten Missionen in den 1950er Jahren auf dem Mond zurückgeblieben. Die einen wollen das Material rezyklieren, für andere ist es schützenswertes Kulturgut.

Die Tennissaison endet in Turin mit dem achten Titel von Jannik Sinner. Doch der Schatten des Dopings hängt weiter über ihm.

Im Hinblick auf die WM-Qualifikation wird Yakin einige Fragen beantworten müssen: Welcher Stürmer ist auf welcher Position am stärksten? Wer passt zu wem? Und welches System ist das beste?

Das Vertrauen in den Bundesrat ist auf einem Tiefstand, die Linke schürt Ängste und verunmöglicht Reformen. Das sind keine guten Voraussetzungen für ein Land, das vor einer europapolitischen Weichenstellung steht.

Der amerikanische Präsident wirkt als Beschleuniger auf dem Weg zu einer multipolaren Welt. Europa muss sich sputen, wenn es dabei eine Rolle spielen will.

Der Kantonsrat kritisiert die Fachhochschulen und die Universität Zürich, ohne ihnen wirklich weh zu tun. Das darf nicht sein.

Die europäische Zulassungsbehörde EMA hat erstmals ein Antikörperpräparat zugelassen. Das ist ein wichtiger Schritt – auch wenn das Mittel umstritten ist.

In Brienz, wo gerade für 40 Millionen Franken ein Entwässerungsstollen gebaut wird, leben 80 Personen. Wäre es nicht ökonomischer, jedem Dorfbewohner eine halbe Million zu geben und ihn ziehen zu lassen?

Bisher hat sich die linkspopulistische Regierung in Mexiko an rechtsstaatliche Grundsätze gehalten. Doch nun kommt es wegen einer Justizreform zu einer Staatskrise.

Die Stadt darf nur Hilfswerke unterstützen, die «unparteiisch, unabhängig und neutral» sind. Welche dieser Attribute auf die mit der Hamas verzahnte UNRWA zutreffen sollen, weiss nur der Stadtrat.

Die unlängst angekündigten Massnahmen zur Stabilisierung des Finanzsystems sind nötig. Doch sie reichen bei weitem nicht aus, um Chinas Wirtschaft auf einen stabilen Wachstumskurs zu führen.

Die Blauzungenkrankheit hat sich in den vergangenen Wochen stark ausgebreitet. Jetzt spricht sich der Bundesrat für einen leichteren Zugang zu Impfstoffen aus. Der Kampf gegen das Virus scheitert bis jetzt auch an der Passivität der Pharmabranche.

Im anlaufenden Bundestagswahlkampf wird dem CDU-Kanzlerkandidaten Friedrich Merz wieder seine Vergangenheit als Aufsichtsratsvorsitzender von Blackrock Deutschland vorgehalten. Ein altes Muster: Unternehmer sind grundsätzlich verdächtig, Sparer sind gut.

Die Neuausrichtung der Energiepolitik unter Präsident Trump trifft auch die Schweizer Industrie. Der Solarmodulhersteller Meyer Burger verliert seinen wichtigsten Kunden in den USA. Der Fortbestand der Firma ist akut gefährdet.

Die SP-Bundesrätin tritt bei der Gesundheitsreform einmal mehr gegen ihre Partei an. Im Interview erklärt sie, wie die Vorlage die Prämienzahler entlasten soll. Und warum sie die Plattform X verlassen hat.

Für ihr Vaterbuch «Seinetwegen» erhält die Schriftstellerin Zora del Buono am Sonntag die mit 30 000 Franken dotierte Auszeichnung.

Die Wirtstochter ist tot. Bootz und Lannert ermitteln in schwach beleuchteten Wohnzimmern und düsteren Gaststuben. Eine Film gewordene Novemberdepression.

Matthias Uhl hat sich jahrelang durch russische Aktenberge gegraben. Herausgekommen ist die mutmasslich erste umfassende Abhandlung der Geschichte des Militärgeheimdienstes GRU in der westlichen Welt. Ein Treffen mit dem Autor in Berlin.

Der zukünftige US-Präsident will Marc Rubio zum Aussenminister und Mike Waltz zum Sicherheitsberater machen. Ob das ein Richtungsentscheid für die Aussenpolitik ist, wird sich zeigen.

Die Annäherung zwischen Indien und China fand nach tödlichen Grenzstreitigkeiten ein jähes Ende. Nun scheinen Peking und Delhi vor einem Neuanfang zu stehen – mit Auswirkungen auf die ganze Welt.

China dürfte an der Allianz zwischen Nordkorea und Russland kaum Gefallen finden. Ohnehin stehen sich Peking und Pjongjang deutlich misstrauischer gegenüber als im Westen gemeinhin angenommen.

Der gewählte Präsident hat grosse Pläne für die US-Wirtschaft. Ob sie zum Fliegen kommen, hängt von einer Handvoll Vertrauter ab, die schon Trumps Wahlkampf geprägt haben.

Satellitenbilder zeigen, dass Nordkorea in der demilitarisierten Zone vor Südkorea neue Gräben aushebt. Die Bauarbeiten werfen Fragen zu den jüngsten Aktivitäten Pjongjangs auf.

Die Nato-Generäle wünschen sich die Wehrpflicht zurück. Die Schweizer Armee wäre ein Vorbild dafür, wie das funktionieren könnte. Doch ohne genug Geld hat die Milizarmee keine Chance.

Mit seinen kontroversen Kabinettsbesetzungen prüft Donald Trump auch die amerikanische Demokratie. Es ist dringend zu hoffen, dass die Checks and Balances wirken.

Der Universalgelehrte Dieter Borchmeyer präsentiert eine musikliterarische Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte.

Eine Studie belegt, was bisher lieber verdrängt wurde: Wird die öffentliche Förderung nicht grundlegend umgebaut, bleibt der Schweizer Film noch lange so unbeliebt. Erfolg haben jene, die auf eigene Faust arbeiten.

Bei Krankschreibungen wird in der Regel nur darauf geachtet, was der Patient nicht mehr kann, und nicht darauf, was er noch könnte. Das kostet die Arbeitgeber viel Geld – und soll sich nun ändern.

Am 20. November 1974 stürzte Lufthansa-Flug 540 in Nairobi ab. Es war der erste Unfall einer Boeing 747, des damals grössten Flugzeugs der Welt. Dank Modifikationen wurde es auch zu einem der sichersten.

Es ist der Wunsch aller Eltern: Der Nachwuchs soll glücklich werden und es möglichst zu etwas bringen im Leben. Doch wie kann man das als Mutter oder Vater erreichen?

Das Immunsystem ist doppelt clever. Vor Ort bekämpft es Erreger und repariert Gewebeschäden. Und in Zusammenarbeit mit dem Gehirn sorgt es dafür, dass unser Körper die nötige Ruhe bekommt.

Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.

Jetzt kostenlos anmelden

In der Jugend ist das Risiko, psychisch zu erkranken, am höchsten. Die gute Nachricht: In dieser Lebensphase stehen die Chancen besonders gut, wieder gesund zu werden.

Bisher galt: Ein Überschuss an wasserlöslichen Vitaminen wird einfach ausgeschieden. Doch für Vitamin B3 stimmt das so nicht.

Narzissten meinen, sie seien allen überlegen? Nicht immer. Manche von ihnen fühlen sich minderwertig und begegnen ihren Mitmenschen mit Neid und Missgunst. Betroffen sind mehrheitlich Frauen.

Ausdauer und Rumpfkraft sind wichtige Indikatoren für die Fitness – je besser sie sind, desto geringer ist das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten und Verletzungen.

Wir können nicht planen, wann wir sterben. Und doch können wir einiges tun für ein langes und gesundes Leben. So wie die Oma unserer Autorin.

Die Trumpf-Chefin hofft auf eine Regierung unter Friedrich Merz, am besten mit der FDP. Mit der Schweiz verbinden sie positive Erfahrungen als Unternehmerin und Studentin.

Nadine Wallner gehört zu den profiliertesten Alpinistinnen der Welt. Ein lebensbedrohlicher Sturz prägte die Österreicherin auf überraschende Art: Sie wurde lockerer und unbeschwerter.

Der deutsche Wirtschaftsminister gibt sich in der Öffentlichkeit gerne verständnisvoll und locker. Nun zeigt eine Strafanzeige, wie wenig dieses Bild der Wahrheit entspricht.

Die Zeiten handlungsfähiger Regierungen scheinen vorbei zu sein. Deutschland hat nur noch die Wahl zwischen dem Durcheinander eines Dreierbündnisses und der bleiernen Müdigkeit der «grossen Koalition».

Das Potenzial an Tech-Startups wird in Europa zu wenig erkannt. Im Gegensatz zu den USA hat Europa denn auch eine wenig ausgeprägte Venture-Kultur. Wachstumsstarken Unternehmen fehlt es oft an Kapital.

Am Wiesbadener Parteitag ist grösserer Streit ausgeblieben. Trotz mitunter scharfer Kritik an grünem Regierungshandeln will die Parteilinke den beginnenden Wahlkampf nicht gefährden.

Die indischen Behörden nutzen immer öfter die Zerstörung von Geschäften und Häusern als Strafe. Meist trifft es Muslime und andere marginalisierte Gruppen. Nun hat das Oberste Gericht die Praxis scharf kritisiert.

Teodoro Obiang, der Langzeitdiktator in dem erdölreichen Staat, lässt sich von russischen Militärberatern schützen.

Ein früherer Mitarbeiter aus dessen Zeit in London belästigte den früheren CS-CEO Tidjane Thiam auf heftigste Weise. Der auf heikle Aufträge spezialisierte Sicherheitsmann war entlassen worden und fühlte sich ungerecht behandelt.

Unwetter verhageln Stadler Rail die Bilanz. Der Firmenchef Peter Spuhler muss die Aktionäre einmal mehr auf bessere Zeiten vertrösten.

Eindrücke von einem verrückten Hype in Kilchberg.

Setzt der künftige US-Präsident Donald Trump seine politischen Pläne wie angekündigt um, dürfte die Inflation steigen. Welche Folgen dies für seine Politik und für die Börse haben könnte.

Wer in der Säule 3a für das Alter vorsorgt, sollte die Anlageprodukte genau auswählen. Bei Renditen und Kosten gibt es grosse Unterschiede, die Tausende von Franken ausmachen können.

Der designierte US-Präsident stellt eine laxere Regulierung in Aussicht und will die amerikanische Krypto-Branche fördern. Das setzt die Schweiz und das Zuger Crypto Valley bereits unter Druck.

Die Bilder von zwei Nationalräten, die im Bundeshaus mit einem Polizisten rangen, sorgten im Sommer für Aufsehen. Über diesen und zwei weitere Fälle muss nun die Immunitätskommission entscheiden.

Vor hundert Jahren begründete Heinrich Hanselmann in Zürich die Heilpädagogik. Sie etablierte sich, indem sie sich der Eugenik anbiederte.

Das Bundesgericht will den Austausch von polizeilichen Informationen nicht grenzenlos zulassen. Nun müssen die kantonalen Polizeidirektoren über die Bücher.

Die Nachrüstung von zwei Lärmschutzwänden zeigt Chancen und Risiken der Nutzung von öffentlichen Infrastrukturen durch Dritte.

Vor der Wahl kursieren Gerüchte um den Amtsinhaber und seine Herausforderin. Sie zeigen den dörflichen Charakter der Stadt. Und die Spaltung der örtlichen FDP.

Einblick in eine Filiale, die ganz auf Gourmet und Lebensmittel setzt – «Zürich»-Champagner inklusive.

Meillard kommt knapp eine Sekunde hinter dem französischen Sieger Clément Noël als Dritter ins Ziel. Ein anderer Schweizer überrascht mit seinem besten Weltcup-Resultat der Karriere.

Für weibliche Tennisprofis sind drastische Kommentare im Netz Alltag. Manche zerfrisst die Situation, andere geben neuerdings Contra.

Die EU sei vorerst nichts anderes als ein Klub aus gedemütigten Imperien von einst, sagt der Philosoph Peter Sloterdijk. Die europäischen Politiker müssen eine Antwort finden auf die Frage, wie es möglich ist, so gross zu sein wie das heutige Europa, ohne imperiale Ansprüche zu haben.

Im Roman gehe es auch um ein indigenes Mädchen, das Stereotype wiedergebe, kritisieren Aborigines. Oliver zeigt Reue und versöhnt sich bei einer Reise durch Australien mit den Indigenen.

Freiheit und Selbstverantwortung haben die Schweiz zu dem gemacht, was sie ist. Doch das Fundament ist brüchig geworden. Wie könnte ein Liberalismus des 21. Jahrhunderts aussehen?

Israelische Forscherinnen beschreiben 12 000 Jahre alte Steine mit einem Loch in der Mitte. Sie dürften Teile von Handspindeln gewesen sein – und damit Vorläufer des Rads.

Die Einwohner von Brienz müssen ihr Zuhause verlassen – schon wieder. Die Gemeinschaft wird auseinandergerissen. Ist es diesmal für immer? Ein Dorf zwischen Ohnmacht und Hoffnung.

Wenn Besucher sich vor ägyptischen Mumien in Vitrinen gruseln, hat das keinen pädagogischen Wert. Tote Menschen auszustellen, ist respektlos und widerspricht der Intention derer, die sie einst begraben haben – egal, wie viele tausend Jahre das schon her ist.

Die Migros-Weihnachtskampagne setzt auch 2024 auf den charmanten Wichtel Finn – diesmal mit einer Liebesgeschichte. Im Interview erklärt Frédéric Zürcher, Leiter Campaigning & Sponsoring, weshalb der kleine Helfer nach mehreren Jahren immer noch funktioniert und warum es neben dem Werbefilm erstmals auch eine Finn-Kollektion und neue Hörgeschichten gibt.

Ein Wichtel mit Schmetterlingen im Bauch: In der neuen Migros-Weihnachtskampagne der Agentur Wirz kehrt der kleine Finn zurück und erlebt ein unerwartetes Gefühlsabenteuer. Nebst dem TV-Spot gibt es eine Reihe von Onlinefilmen.

Eine vom Bundesamt für Kultur in Auftrag gegebene Studie zeigt gravierende Mängel im Schweizer Filmfördersystem auf. Die jährlichen Fördergelder von 80 Millionen Franken werden ineffizient eingesetzt, während der Marktanteil einheimischer Filme bei nur 5 Prozent stagniert.

Die Digitalmarketing-Konferenz findet am Mittwoch in Zürich statt. Die bereits ausverkaufte DEX24 bietet über 60 Speakerinnen und Speaker und setzt einen Schwerpunkt auf KI-Entwicklungen. IAB-Geschäftsführer Urs Flückiger spricht im Interview über die Tagung.

Der 36-jährige Wirtschaftsjournalist wechselt per 1. März 2025 in die Wirtschaftsredaktion der Neuen Zürcher Zeitung. «In diesem Umfeld möchte ich mich journalistisch weiterentwickeln», so Schlittler.

Die Stadtpolizei Zürich hat nach dem Einsatz von Gummischrot zehn Menschen festgenommen. Mehrere Dutzend vermummte Personen aus der linksautonomen Szene hatten das Gebäude mit Farbe besprüht.

Der VBZ-Weihnachtsauftritt zeigt: Wer die Türchen von Tram und Bus öffnet, kann sich die Parkplatzsuche schenken. Er wurde konzipiert von der VBZ-Leadagentur Ruf Lanz.

Anja Krug-Metzinger erhält für ihren Dokumentarfilm über die Ursprünge der menschlichen Kooperation den diesjährigen Prix Média. Aurélie Coulon, Rachel Barbara Häubi und Kylian Marcos werden für ihre Multimedia-Reportage zur Gletscherschmelze in der Arktis mit dem erstmals ausgeschriebenen Prix MultiMédia ausgezeichnet.

KI-Gedichte haben bei einer Befragung bessere Bewertungen als Originalgedichte von William Shakespeare und von anderen berühmten Autoren erhalten. Die Studienteilnehmer fanden die Gedichte von ChatGPT im Schnitt schöner und rhythmischer, sagten Forscher.

Nestlé Suisse und Wander sind am Promarca Forum in Interlaken für ihre Produktinnovationen ausgezeichnet worden.