Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Karriere von Toten-Hosen-Frontmann Campino begann mit einem Missverständnis. Ein Gespräch über rechte Umdeutungen und das Leben als Rockstar und Familienvater.

Der mächtigste und der reichste Mann der Welt sind im Siegesrausch vereint. Doch vertragen sich die beiden Egos wirklich – und wie heikel ist die Partnerschaft?

Dem designierten Justizminister fehlt es an Erfahrung und zudem wird wegen einer Sexualstraftat gegen ihn ermittelt. Die Empörung im Ministerium ist gross. Die ersten Anwälte sind auf dem Absprung.

Grosse Heilsversprechen, missglückte Operationen und krumme Geschäfte: Diese Redaktion deckte 2021 Vorwürfe gegen Sebastian V. auf. Jetzt haben die Behörden den Arzt gestoppt. Eine Seltenheit.

Er hing an Schläuchen und glaubte, er sei entführt worden. Der 73-Jährige überlebte einen Unfall mit viel Glück – und spürt die Folgen bis heute: Marc Surer redet über sein bewegtes Leben.

Der Ansturm auf die streng limitierte Dubai-Schokolade von Lindt war riesig. Hunderte warteten am Samstag in der Schlange, um eine der 500 Tafeln zu ergattern.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

In der Stadt Yixing ist ein 21-Jähriger mit einem Messer auf Schüler losgegangen. Die Polizei hat den Mann gefasst. Er ist geständig.

Ein paar wenige Hundert Personen haben am Samstag in Zürich vom Verbrennungsmotor Abschied genommen: Sie protestieren damit gegen das «komplett verantwortungslose Handeln in Zeiten der Klimakatastrophe».

Ist Olaf Scholz noch der richtige Kandidat für die SPD? Der Druck auf den Kanzler scheint in der eigenen Partei zu wachsen.

Die Räumungsarbeiten verlaufen plangemäss. Der Sprecher der r Gemeinde rechnet damit, dass alle Menschen und Tiere Brienz rechtzeitig verlassen.

Nach dem Länderspiel Schweiz - Serbien vom Freitag drehte ein schwarzer BMW gefährliche Runden um die Haltestelle Letzigrund. Der Fahrer ergriff die Flucht, konnte aber wenig später verhaftet werden.

Er lebt in Kalifornien, war letztmals 1966 in der Schweiz. Wir finden das Geburtshaus seines Vaters in Lugano. Was dann passiert, ist verblüffend.

Nicht New York oder Mailand: Der weltweit erfolgreiche Modekonzern Inditex residiert in Spanien. Hier entsteht alles, was Läden in über 200 Ländern anbieten. Ein Besuch.

Mikaela Shiffrin feiert überlegen ihren 98. Weltcupsieg. Camille Rast wird Fünfte, Mélanie Meillard Siebte. Wendy Holdener kämpft derweil mit Schlafproblemen.

Die Reform der Gesundheitsfinanzierung will die Kantone stärker in die Pflicht nehmen. Fällt sie durch, drohen die stark steigenden ambulanten Kosten die Prämien noch stärker in die Höhe zu treiben.

Die französische Schriftstellerin Neige Sinno hat ein erschütterndes Buch über den sexuellen Missbrauch geschrieben, den sie als Kind erlebt hat. Wir trafen sie in Paris zum Gespräch.

Heute Morgen veranstaltete Netflix einen Boxkampf zwischen Mike Tyson und dem Youtube-Boxer Jake Paul. Der Streamingdienst übertrug das dubiose Spektakel live.

Man habe sich zu siegessicher gefühlt, sagt SVP-Präsident Dettling. Ihn stört, dass auch ein beträchtlicher Teil seiner Basis gegen den Autobahn­ausbau ist. Das will er nun ändern.

Den Herbst hindurch hat Trainer Murat Yakin seinen Spielern immer wieder Alibis gegeben. Nun ist eine schonungslose Aufarbeitung gefordert.

Der deutsche Kanzler äussert sich über seine Fehler in der zerbrochenen Ampel-Koalition, über seine Zuversicht, die baldige Wahl zu gewinnen, und sagt, wie er auf Trump blickt.

Die Schweizer Industrie leidet. Nun hat am Freitag eine weitere Firma einen Stellen­abbau angekündigt. Steht das Land vor einem Deindustrialisierungs­schub?

Unser Autor hat den internationalen Bestseller «50 Erfolgsmodelle» geschrieben. Hier erklärt er, woher unser Bedürfnis nach Ratschlägen kommt.

Harald Naegeli und nun Renée Levi zeigen, dass sich Graffiti-Kunst nicht auf Protest reduzieren lässt.

Eine perfekt reife Birne findet man nur selten. Bei allen anderen muss man sich etwas einfallen lassen. Das geht süss oder pikant.

Diese Woche bei uns: Der Vater lebt in Kalifornien und hat Wurzeln in der Schweiz. Als ihn die Tochter ins Land seiner Herkunft mitnimmt, geschieht Verblüffendes.

Das US-Wahlresultat kann einen verzweifeln lassen. Doch Nichtstun wäre falsch.

Aurèle Amenda überzeugt bei seinem Debüt, und Zeki Amdouni schiesst mindestens ein Tor zu wenig. Das sind die Schweizer Noten nach dem 1:1 gegen Serbien.

31 Jahre liegen zwischen Mike Tyson und Jake Paul. Im Ring beginnt der 58-jährige Ex-Weltmeister gut, verliert dann aber zunehmend an Energie – und am Ende auch den Kampf.

In der Nations League ist es zu einem Eklat beim Spiel zwischen Rumänien und dem Kosovo gekommen. Die Gäste verlassen geschlossen das Feld – offenbar wegen politischer Provokationen von den Fans.

Der HCD bezwingt die Zürcher 3:2 in der Overtime, dank des goldenen Tores von Dahlbeck. Es ist für den Meister die erste Heimniederlage seit dem 20. Januar.

Erst pariert Kobel einen Penalty, dann geht die Schweiz in Führung. Alles sieht gut aus. Bis ein später Konter den Serben den Ausgleich bringt.

Die Fussballerin und deutsche Meisterin Maria Luisa Grohs hat eine Krebserkrankung öffentlich gemacht. Bei ihr wurde ein bösartiger Tumor diagnostiziert. Der Verein versprach ihr jede Hilfe.

Der 26-Jährige jubelt beim Lauf Corrida Bulloise zum zweiten Mal. Bei den Frauen siegt eine Läuferin aus Kenia.

Die Frauen des FCZ können nach einem 0:2-Rückstand gegen Luzern noch gewinnen. Die Genferinnen sind dank einem 5:0 über Nacht neuer Leader.

Der 35-Jährige sichert sich dank dem Sieg im Qualifikationsturnier das Ticket zur Weltmeisterschaft im «Ally Pally».

Alexander Zverev kämpft sich nach verlorenem ersten Satz gegen Taylor Fritz zurück. Doch wieder erweist sich der US-Amerikaner als Angstgegner.

Es gibt neuen Wirbel um den bereits suspendierten britischen Schiedsrichter David Coote. Die Europäische Fussball-Union ermittelt.

Die Kauflust an den Rabatttagen ändert sich in diesem Jahr kaum. Gekauft wird vor allem das, was ohnehin gebraucht wird. Für die Händler ist das ein Problem.

Bei all den anstehenden Schnäppchentagen geht der Überblick leicht verloren. Wir fassen zusammen.

Mit Rabatten und Werbeaktionen versuchen die Händler, die zögernde Kundschaft zu ködern. Doch reicht das, um ein schwaches Jahr zu retten?

Im November locken Heimelektronik-Händler mit Rabatten. Doch nicht jedes Schnäppchen ist eines. Unser Digital-Redaktor verrät seine Shopping-Tricks.

Nach sieben Monaten Renovation wird die historische Brücke am Wochenende wieder installiert. Jedoch an einem anderen Ort.

Warum sieht man in Zürich Menschen auf der Strasse schlafen? Machen sie das freiwillig? Gibt es zu wenige Notunterkünfte? Michèle Roten hat nachgefragt.

Das SRF besucht in der Sendung «Auf und davon – Neuseeland» eine gebürtige Henggarterin. Sibille Schmid-Komen erzählt ihre aussergewöhnliche Liebesgeschichte.

Am Donnerstag bedrohten Männer die Angestellte einer Tankstelle und stahlen Tabakwaren. Im Quartier ist es der zweite Vorfall innerhalb eines Tages.

Nachdem der Bezirksrat dem Gemeinderat von Henggart einen Anwalt zur Seite stellen musste, legt nun die Schulpflegepräsidentin ihr Amt bis Ende Jahr nieder.

Die städtischen Stimmberechtigten entscheiden über sechs Vorlagen. Das Wichtigste in Kürze und die Parteiparolen im Überblick.

Die Kollaboration von Carigiet und Pelikamo, der neue Thryve Concept Store und Räucherstäbchen von Ceremony Matcha: Das sind unsere Wochentipps rund ums Thema Shopping.

Boxen und Laufen zu Discomusik oder Kaltwassertherapie: Neuartige Gyms buhlen mit ganzheitlichen Angeboten um eine Klientel, der das Fitnesscenter nicht zusagt.

Die Doku «Jelmoli: Biografie eines Warenhauses» feiert Premiere im Filmpodium. Was Kaufhäuser mit Emanzipation, Nazis und Zombies zu tun haben.

In den Garden State New Jersey verschlägt es einen nicht zufällig. Das gilt auch für den Kreis 2. Für Fans von Burgern und Hotdogs lohnt sich der Abstecher.

Nicole und Christian Krahnstöver bringen Zürich mit ihren Wilden-Kaiser-Lokalen die Küche ihrer Heimat näher. Und im Januar folgt schon ihr nächstes Projekt.

Das Buch «Heute Abstimmung!» beleuchtet wegweisende Volksentscheide. Doch wie viel Macht hat das Volk tatsächlich? Politik­wissenschaftlerin Isabelle Stadelmann-Steffen gibt Antwort.

Ob in der Liebe oder bei der Suche nach den eigenen vier Wänden: Wann ist der beste Moment, sich festzulegen? Die Mathematik liefert eine überraschend einfache Antwort.

Das Internet ist ein schrecklicher Ort. Aber manchmal stösst man doch auf Dinge, die einem guttun. Zum Beispiel auf einen Amerikaner namens Polo.

Man ist wieder fit, aber der Husten will lange nicht verschwinden? Das ist vorerst kein Grund zur Sorge. Genau hinschauen sollte man aber trotzdem.

Bei laufender Nase und kratzendem Hals greifen Erkältungsvermeider häufig zur Vitamin-Brausetablette. Doch der Nutzen ist gering.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Wenn Sie nur leichte Symptome haben, kann ein kurzes, wenig intensives Training in Ordnung sein. Einige wichtige Dinge gilt es allerdings zu beachten.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Mit der Radikalität seines Kabinetts hat Donald Trump sogar die eigenen Parteigänger überrascht. Dahinter steckt mehr als nur Show.

Eine wichtige Mitarbeiterin von Wirtschaftsminister Habeck und ein Wirtschaftspolitiker sind die neuen Chefs der deutschen Grünen.

Das Klimathema verliert in der Schweizer Politik an Relevanz – obwohl die Folgen des Klimawandels immer spürbarer werden. Warum ist das so? Die Analyse im Podcast «Politbüro».

In einer Spezialfolge sprechen die Podcast-Hosts über feministisches Dating, gleichberechtigte Beziehungen und Hochzeitsklischees.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Der ehemalige Stadtpolizist Daniel M. kommt in der Midlifekrise auf eine Idee. Sie führt zu einem der schlimmsten Tage der Schweizer Geheimdienstgeschichte.

Am Ende ging das Duell Trump gegen Harris 7:0 aus: Der künftige US-Präsident hat in allen Swing-States gewonnen. Welche Lehren die Demokraten nun aus dieser Schlappe ziehen.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Nach Donald Trumps Wahlsieg sind die Medien gut beraten, angemessen und unaufgeregt zu berichten.

Die Freisinnigen wollen wissen, welche Zürcher Politiker in gemeinnützigen Wohnungen leben. Der Vorstoss spricht ein reales Problem an. Doch die FDP-Antwort ist Populismus.

Der Berufsmusiker Pietro Catalano hat in Luzern ein Feinschmecker­lokal aufgemacht, das mittels künstlicher Intelligenz kreiert wurde. Ein Besuch.

Aus einer Geschenkidee machte er die weltweit einzige Globus-Manufaktur: Peter Bellerbys Handwerk ist politischer, als man denkt.

Der perfekte Mantel für Glühwein-Abende, ein peinlicher Fauxpas der Barbie-Firma Mattel und eine unrühmliche Fremdgeh-Hitparade: Hier ist unser neuster Klatsch und Tratsch.

Müssen wir uns von Religionen «befreien»? Nein – nötig ist vielmehr eine Debatte über Herrschaftssysteme, die patriarchale Strukturen stützen.

Tolle Pisten, urchige Walliser Traditionen, kein Auto weit und breit: Wer einmal in der Aletsch-Arena Ski fahren war, kommt immer wieder zurück.

Der Mord an der jungen Pasquale Brumann vor 31 Jahren rüttelt die Schweiz auf. Es werden harte Konsequenzen verlangt, für den Täter wie für das Justizsystem. Und es werden Schuldige gesucht.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Verbrechen, das auch nach 31 Jahren unvergessen bleibt.

In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein Verbrechen, das den Schweizer Justizvollzug für immer verändert hat.

Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Der neu gewählte US-Präsident wird immer wieder in die braune Ecke gestellt. Zu Recht? Historiker Jakob Tanner über Faschismus-Merkmale, Absicherungen sowie den Faschisten und Flieger Charles Lindbergh.

Robert F. Kennedy Jr. soll Gesundheitsminister in der nächsten US-Regierung werden. Die Nominierung ist ein weiterer Tiefpunkt in der Personalplanung des künftigen US-Präsidenten.

80 Stunden pro Woche eine öde Arbeit verrichten – beim neu geschaffenen US-Ministerium für Effizienz ist dies möglich. Und so richtig attraktiv ist das Gehalt.

Die Karriere von Toten-Hosen-Frontmann Campino begann mit einem Missverständnis. Ein Gespräch über rechte Umdeutungen und das Leben als Rockstar und Familienvater.

Grosse Heilsversprechen, missglückte Operationen und krumme Geschäfte: Diese Redaktion deckte 2021 Vorwürfe gegen Sebastian V. auf. Jetzt haben die Behörden den Arzt gestoppt. Eine Seltenheit.

Ein Politneuling, der den Stadtpräsidenten angreift, und eine bürgerliche Partei, die vor der Rückkehr steht: Sie prägen den Burgdorfer Wahlkampf.

Er hing an Schläuchen und glaubte, er sei entführt worden. Der 73-Jährige überlebte einen Unfall mit viel Glück – und spürt die Folgen bis heute: Marc Surer redet über sein bewegtes Leben.

Der mächtigste und der reichste Mann der Welt sind im Siegesrausch vereint. Doch vertragen sich die beiden Egos wirklich – und wie heikel ist die Partnerschaft?

Gehirnerschütterung, Schleuder­trauma, Gleichgewichts­störungen: Ramona Kupferschmied (26) lässt sich auf dem Weg an die Spitze nicht aufhalten.

Die französische Schriftstellerin Neige Sinno hat ein erschütterndes Buch über den sexuellen Missbrauch geschrieben, den sie als Kind erlebt hat. Wir trafen sie in Paris zum Gespräch.

Marisa Varunee Kappenthuler hat eine Botschaft. Wer in einen Schönheits­wettbewerb steigt, ist nicht einfach eine Tussi. Und erst recht kein Freiwild.

Die Fotografin Laurence Rasti macht in «Wall as Horizon» acht Häftlinge zu Co-Autoren einer Recherche über das Schweizer Justizsystem.

Am Freitagabend kam es in Konolfingen zu einem schweren Unfall. Der verletzte Fussgänger und das schwerverletzte Kleinkind mussten mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden.

Obszöner Sündenpfuhl, toxischer Diskussionsraum, algorithmusgesteuerte Billigunterhaltung: Alles bloss Vorurteile über die beste aller Erfindungen.

25 Poststellen werden im Kanton Bern geschlossen. Dagegen hat Syndicom am Samstag demonstriert.

Zwei Impfungen an einem Tag führen nicht zu stärkeren Neben­wirkungen, das bestätigt eine neue Studie aus den USA.

Mikaela Shiffrin feiert überlegen ihren 98. Weltcupsieg. Camille Rast wird Fünfte, Mélanie Meillard Siebte. Wendy Holdener kämpft derweil mit Schlafproblemen.

Aurèle Amenda überzeugt bei seinem Debüt, und Zeki Amdouni schiesst mindestens ein Tor zu wenig. Das sind die Schweizer Noten nach dem 1:1 gegen Serbien.

Den Herbst hindurch hat Trainer Murat Yakin seinen Spielern immer wieder Alibis gegeben. Nun ist eine schonungslose Aufarbeitung gefordert.

Die Fussballerin und deutsche Meisterin Maria Luisa Grohs hat eine Krebserkrankung öffentlich gemacht. Bei ihr wurde ein bösartiger Tumor diagnostiziert. Der Verein versprach ihr jede Hilfe.

Der 26-Jährige jubelt beim Lauf Corrida Bulloise zum zweiten Mal. Bei den Frauen siegt eine Läuferin aus Kenia.

Die Frauen des FCZ können nach einem 0:2-Rückstand gegen Luzern noch gewinnen. Die Genferinnen sind dank einem 5:0 über Nacht neuer Leader.

Er lebt in Kalifornien, war letztmals 1966 in der Schweiz. Wir finden das Geburtshaus seines Vaters in Lugano. Was dann passiert, ist verblüffend.

Eine perfekt reife Birne findet man nur selten. Bei allen anderen muss man sich etwas einfallen lassen. Das geht süss oder pikant.

Unser Autor hat den internationalen Bestseller «50 Erfolgsmodelle» geschrieben. Hier erklärt er, woher unser Bedürfnis nach Ratschlägen kommt.

Diese Woche bei uns: Der Vater lebt in Kalifornien und hat Wurzeln in der Schweiz. Als ihn die Tochter ins Land seiner Herkunft mitnimmt, geschieht Verblüffendes.

US-Wahlen und Abstimmungen mobilisieren links. Politologe Adrian Vatter meint trotzdem, dass Mitte-rechts den zweiten Gemeinderatssitz zurückerobert.

Es dauert keine zwei Wochen mehr, bis die Stadt Bern wählt. Im Video erklärt unsere Redaktorin, in welche Richtung sich der Wahlkampf entwickelt.

Wer in der Berner Stadtregierung sitzt, geniesst finanzielle Privilegien – auch nach der Abwahl oder dem Rücktritt. Das soll sich nun ändern.

Die Stadtregierung muss in den nächsten vier Jahren wichtige Entscheide fällen. Wir haben die Kandidierenden mit wegweisenden Themen konfrontiert.

Künstliche Intelligenz hilft beim Überwinden von Sprachbarrieren: Wie Sie in ganz unterschiedlichen Situationen das Beste aus den digitalen Dolmetschern herausholen.

Die Ausgaben für die Krankenversicherung belasten Haushalte stark. Prämienverbilligungen helfen. Eine Übersicht für Bern, Basel-Stadt und Zürich.

Der Fahrplanwechsel bringt im Kanton Bern zahlreiche Neuerungen, so etwa im S-Bahn-Verkehr in der Stadt Bern und am linken Bielerseeufer.

Pasta mit Pilzen, fantastische Schmorgerichte oder ein Poulet mit «Je ne sais quoi». Diese Rezepte machen Lust auf langsames Kochen und einen gemütlichen Abend.

Im Wahlkampf versuchte sich Doug Burgum zunächst selbst als Präsidentschaftsbewerber, wurde dann als Trumps möglicher Vize gehandelt. Daraus wurde nichts – doch an Bord kommt er trotzdem.

80 Stunden pro Woche eine öde Arbeit verrichten – beim neu geschaffenen US-Ministerium für Effizienz ist dies möglich. Und so richtig attraktiv ist das Gehalt.

Robert F. Kennedy Jr. soll Gesundheitsminister in der nächsten US-Regierung werden. Die Nominierung ist ein weiterer Tiefpunkt in der Personalplanung des künftigen US-Präsidenten.

Der künftige US-Präsident könnte die Regulierungen für die Finanzbranche lockern. Die Bankenlobby frohlockt bereits – auch in Europa.

Für ihre Gewalttaten sassen sie jahrzehntelang in Deutschland im Gefängnis. Nun wollen sie in der Schweiz ihre Terroraktionen nachträglich legitimieren.

Der grösste Kunde des Solarmodulherstellers hat seine Aufträge storniert. Für die geplante Produktion in den USA fehlt das Geld. Das hat auch mit Donald Trump zu tun.

Keine Gehälter, keine Kündigung: Beim Altstadt-Lokal lief einiges schief. Der Inhaber, ein Berner Treuhänder, sieht das ganz anders.

Zu Beginn ihrer Amtszeit wurde die SP-Bundesrätin immer wieder heftig kritisiert. Seit sie ins Innendepartement gewechselt ist, klingt es anders. Die Geschichte einer Verwandlung.