Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 11. November 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Pia Guggenbühl übernimmt kommenden Februar die Direktion des Verband Schweizer Medien. Im Interview sagt sie, wo ihre Prioritäten liegen werden und warum sie doch nicht ganz neu in der Medienbranche ist.

Nach der Premiere im Kino ist die vierte Staffel der Walliser Polizeiserie «Tschugger» auf SRF 1 und auf SRF Play zu sehen.

Der «Krypto-Prinz» Dadvan Yousuf wehrte sich gegen einen Bericht, in dem der Vorwurf von Terrorfinanzierung in den Raum gestellt wurde.

Zum dreiköpfigen Führungsteam gehören nebst CEO Martin J. Matt neu auch Florence Noelpp und Christoph Marti.

Die Chefstrategin gibt ihren Posten bei Farner sowie ihre Mandate im Verwaltungsrat von Team Farner Schweiz und Rod Kommunikation ab. «Ich bin offen für ein neues Kapitel», sagt sie.

Der Chefredaktor des Zürcher Zeitungsverbundes sowie die Chefredaktorin Digital verlassen Tamedia.

FS Parker spannt mit Parker Digital und den beiden neuen Agenturen Parker Green und Parker Live zusammen.

Der zweite Teil der globalen Kampagne der AXA-Versicherung setzt den Fokus auf selbständig Erwerbende.

An der 30. Ausgabe des Kongresses stand die Bedeutung des Sponsorings im Mittelpunkt. Diskutiert wurde über Trends, Herausforderungen und neue Ansätze.

Weltwoche-Verleger Roger Köppel hat in Sotchi Wladimir Putin getroffen und lobte anschliessend dessen Auftritt. Besteht nicht die Gefahr der Vereinnahmung? persoenlich.com hat nachgefragt.

Der mit Kryptogeschäften bekannt gewordene Dadvan Yousuf ist wegen übler Nachrede gegen SRF vorgegangen und hat recht bekommen.

Die Zeit, als Big Tech für anti-elitäre Gegenkultur stand, ist vorbei. Heute ist man Donald Trump in ideologischer Wahlverwandtschaft verbunden.

Nach den Wahlsiegen der Republikaner steigen die Kurse von Bitcoin oder Elon Musks Dogecoin stark an. Vor allem zwei Ideen elektrisieren die Investoren.

Der 28-jährige deutsche Comedian über Provokationen, privilegierte Positionen – und wieso ihn wenig von einem AfD-Troll unterscheidet.

Und wieder rutscht der Berg. Ist dies das Ende des Bündner Dorfs? Christian Gartmann vom Krisenstab im Gespräch.

Wird Peter Zeidler neuer GC-Trainer – und passt das überhaupt? Rollt YB die Tabelle von hinten auf? Und ist der FCB ein Titelkandidat? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Schweiz unterstützt Gaskraftwerke im Ausland und wird von Klimaschützern kritisiert. Doch die Kritiker machen es sich zu leicht.

Die diesjährige Weltklimakonferenz COP29 steht im Zeichen von Finanzierungsfragen. Besonders umstritten ist, dass der Bund im Ausland Gasprojekte versichert – als Beitrag zum Klimaschutz.

Zwei Wochen lang verhandeln Tausende Delegierte aus aller Welt im aserbaidschanischen Baku. Wie funktioniert das?

Eine Spirit-Maschine aus Florida geriet in Haitis Hauptstadt unter Beschuss, in den Strassen lieferten sich Banden und Sicherheitskräfte Feuergefechte.

Zwei Mitarbeiterinnen einer Institution für Menschen mit Behinderung sperrten einen 46-Jährigen in seinem Zimmer ein. Dies hatte schwerwiegende Folgen.

Eine Krankenversicherung darf bei einer Person eingreifen, wenn die Versicherte unkoordiniert ärztliche Leistungen in Anspruch nimmt.

Nach den Gewaltattacken auf israelische Fussball-Fans kommt die niederländische Hauptstadt nicht zur Ruhe. Erneut randalieren junge Männer.

Hometogo und Dertour bieten offenbar für das Reiseunternehmen. Doch auch ein Schweizer Investor mischt mit.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Digitalredaktorinnen Annick Senn und Zoë Egli erklären, worum es bei den geplanten Ausbauprojekten geht.

US-Tennisexperte Jon Wertheim macht sich lustig über die Stirn von Barbora Krejcikova. Sie prangert das an, was seine Freistellung beim Tennis Channel bewirkt.

Wenn es zu warm ist, lassen sich die Skigebiete nicht mehr beschneien. Dies betrifft auch höhere Lagen – und dürfte für teurere Skipässe sorgen.

Ridley Scott möchte mit «Gladiator 2» an das Erbe des Vorgängerfilms anknüpfen. Kann der zweite Teil dieselbe Wucht entfalten wie das legendäre Original aus dem Jahr 2000?

In einer spontanen Aktion sind erst vier, bald Zehntausende Studierende mit dem Fahrrad ins ostchinesische Kaifeng gefahren – um Guantang Baos zu essen. Die Unis reagierten rigoros.

Pilgerinnen auf dem Weg nach Santiago de Compostela werden immer wieder Opfer von Angriffen. Besonders in Frankreich, Spanien und Portugal ist die Situation unübersichtlich.

Ein halbes Jahr nach dem Finale zeichnet sich ab, wer nachhaltig vom Wettbewerb profitiert. Welche Kandidierenden stark zulegen und welche weniger.

Nach dem Rücktritt 2021 fiel die beste Schweizer Turnerin der Geschichte in ein kleines Loch. Wie sie dieses überwand – und welche neue Leidenschaft sie gefunden hat.

Im Kampf gegen den Personalmangel setzt das Spital Bülach auf ein Arbeitsmodell, das Flexibilität der Mitarbeitenden fördert. Als Inspirationsquelle diente eine Raststätte.

Wenn der Ehepartner stirbt, hat die Ehepartnerin erst mal keinen Zugang zu seinem Geld. Die Lösung? Sogenannte Und/Oder-Konten.

Mit dem FCZ erlebte der Zürcher vom Abstieg bis zum Titel alle Emotionen. Dann wurde er nicht mehr gebraucht. Er spricht über diesen Frust und die Türen, die sich danach öffneten.

Für Musk ist der Sieg Trumps nur eine Etappe einer auf Jahrtausende angelegten Mission. Die beiden Männer verkörpern eine Allianz, die für lange Zeit die amerikanische Rechte prägen könnte.

Stephen Miller bekommt wohl einen einflussreichen Posten im Weissen Haus. Von ihm stammen Pläne für die angekündigten Massenabschiebungen. 

Hardliner Homan soll zum «Grenz-Zar» werden, Berater Miller die Strategie verantworten und die Abgeordnete Stefanik wird UNO-Botschafterin.

Der gewählte Präsident macht sich daran, seine Vorhaben umzusetzen. Im Visier hat er illegal eingereiste Migranten – und Beamte in Washington.

Sie turnten, rangen, spielten Fussball und Beachvolleyball: Giulia Steingruber, Stefan Reichmuth, Marco Schönbächler und Esmée Böbner erzählen von ihrem Leben nach dem Rücktritt.

Die Schweiz muss in den letzten zwei Spielen der Nations League ohne Manuel Akanji auskommen. Der Abwehrchef ist längst nicht der einzige Spieler, der fehlt.

GC zeigt eine insgesamt schwache Leistung und bleibt auch im siebten Meisterschaftsspiel in Serie ohne Sieg. Die Zürcher gehen als Tabellenletzter in die Länderspielpause.

Im Kampf um den Einzug in den Halbfinal kassiert der Spanier gegen Casper Ruud eine klare Niederlage in zwei Sätzen.

Den Verantwortlichen von Hoffenheim ist der Geduldsfaden gerissen. Der schon länger umstrittene Trainer muss per sofort gehen.

Die Spanier müssen in der Länderspielpause auf den verletzten Lamine Yamal verzichten. Somit tritt der Offensivspieler auch nicht gegen die Schweiz an.

Der grünliberale Stadtrat Andreas Hauri kandidiert erneut und zeigt Ambitionen fürs Stadtpräsidium. Als zweite Kandidatur kommen mehrere Frauen infrage. Einige Männer haben schon abgesagt.

Die Zürcherinnen und Zürcher fühlen sich sicher, aber nicht überall. Vor allem die Drogenszene beschäftigt sie. Trotz personeller Engpässe will die Stadtpolizei mehr Präsenz zeigen.

Wenn es draussen kalt, nass und dunkel wird, ist man in Fonduestübli genau richtig. Vier Pop-up-Empfehlungen.

Der Küsnachter Privatinvestor und SVP-Politiker ist – nach einem kleinen Störmanöver – in die Führung der Kantonalbank gewählt worden.

Am Freitagnachmittag ist es in Wetzikon zu einem Unfall zwischen einem Lastwagen und einer Fussgängerin gekommen.

Im Horgner Ortsteil Hirzel hat es am Montagnachmittag im Schulhaus Schützenmatt gebrannt. Die Kinder mussten aus dem Gebäude gebracht werden.

Wir durften Soft Loft an einer Probe besuchen. Seit mehreren Monaten ist die Band erfolgreich auf Europatour und spielt nun ein Konzert im Mascotte. Wir verlosen Tickets.

Das Zürcher Filmfestival zeigt Werke mit Bezug zur jüdischen Welt. Die Dokus «Israelism» und «No Other Land» waren wegen Antisemitismusvorwürfen in den Schlagzeilen.

Ein junges Team von Quereinsteigern widmet sich im Restaurant im Kreis 4 ganz den fluffigen gedämpften Bao Buns.

Kopfbedeckung von The New Orchard, Knot Bag von Park Bags und das neue Beauty-Studio im Globus – unsere Shoppingtipps der Woche.

Zwei Bahnfotografen zeigen, wo man an der Neubaustrecke der Bahn 2000 schöne Fotos machen kann. Ihr Hobby treibt sie durch die ganze Schweiz.

Die Choreographin Polly Bennett hilft Schauspielstars, sich so zu bewegen wie die Figuren, die sie spielen. Falls Sie also mal durchs Büro schreiten wollen, als seien Sie die Queen: Interview lesen!

Léandre und Maxime Guillod bauen am Fuss des Mont Vully Reis an. Ein gelungenes Experiment, das der Biodiversität dient und nasse Lehmböden wieder urbar macht.

In «Farming Simulator» bewirtschaften die Spielerinnen und Spieler ihren eigenen Bauernhof. Unsere Autorin reiste an eine Fan-Zusammen­kunft in Bayern. Und war entzückt.

Man ist wieder fit, aber der Husten will lange nicht verschwinden? Das ist vorerst kein Grund zur Sorge. Genau hinschauen sollte man aber trotzdem.

Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.

Sie sind dafür verantwortlich, wenn wir Husten haben oder mit Gliederschmerzen im Bett liegen: Viren und Bakterien. Manche sind gefährlicher als andere.

Diese Hausmittel und Medikamente verhelfen sowohl dem Nachwuchs als auch den Eltern zu ruhigeren Nächten.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Mit dem ersten Anlauf, ausserhalb der EU über Asylanträge entscheiden zu lassen, war Italiens Rechtsregierung gescheitert. Jetzt stellt sich ein Gericht in Rom erneut gegen die Pläne.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Der künftige Präsident polarisiert. Was sagen Menschen auf den Strassen der USA zu ihm? Unsere Korrespondenten haben sich umgehört.

Wie in Amerika fielen auch hierzulande die Reaktionen auf Donald Trumps Comeback sehr unterschiedlich aus. Eine Bestandes­aufnahme aus helvetischer Sicht.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Der neue US-Präsident musste sich vor Gericht wegen sexueller Übergriffe verantworten und ist äusserst kritisch gegenüber Abtreibungen. Was bedeutet das für Frauen?

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Bei der Frage, ob der Bundestag schon im Januar oder erst im März neu gewählt wird, geht es weniger um Regeln und Fristen als um Politik. Der Kampf ums Kanzleramt hat längst begonnen.

Hierzulande wird eine «Amerikanisierung» beklagt und «Trumpisierung» befürchtet. Doch die Politik in den USA wird teils auch schweizerischer.

Verstopfte Strassen, zugeparkte Gehwege, verärgerte Bewohner: Ein kleiner Ausflugsbericht im Internet tritt in Zentralchina einen Trend unter Studenten los. So weit, dass die Behörden einschreiten.

Sind junge Arbeitnehmende Führungsverweigerer? Die Generation-Z-Erklärerin und Unternehmerin über Leadership und Verantwortung in ganz jungen Jahren.

Die Hundepopulation wächst, das führt zunehmend zu Problemen. Tierheime sind überlastet, Kantone melden steigende Beissvorfälle. Woran liegt das?

Sie haben einen Trump-Schreck und fühlen sich hilflos? Wie Sie die nächsten vier Jahre überstehen können: Ein emotionaler Erste-Hilfe-Kasten für politisch schwierige Zeiten.

Trump ist zurück und damit die Zeit für Deppen, Fake News und Elon Musk – also in unserem Quiz. Finden Sie heraus, womit auch Sie sprachlich für Verwirrung sorgen und ob Trump einen Slip trägt.

In der aktuellen Folge unseres True-Crime-Podcasts geht es um ein Verbrechen, das den Schweizer Justizvollzug für immer verändert hat.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe widmet sich einem Verbrechen, das auch nach 31 Jahren unvergessen bleibt.

Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.

Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Nasenspray, Ruhe oder doch Härteres? Unser Autor wollte herausfinden, was wirklich gegen Atemwegs­infektionen hilft.

Er war der Begründer der «Eat Art», nun ist er am Mittwoch 94-jährig verstorben. Ein letztes Gespräch mit dem legendären Schweizer Künstler.

Nehmen Sie sich Zeit für dieses Gericht. Es wird sich lohnen.

Die Ehe war bislang ein rechtliches Rundum-sorglos-Paket. Doch nun rüttelt der Bundesrat am System.