Die Amerikaner strömen an die Urnen – erneut wird eine aussergewöhnlich hohe Beteiligung erwartet. Hier finden Sie in der Wahlnacht laufend aktualisierte Resultate und Einschätzungen.
Die wichtigsten Ereignisse rund um die Wahl in den USA im Überblick.
Lange haben Politiker und Banker steigende Preise unterschätzt. Doch diese haben enorme Auswirkungen auf die Demokratie, wie neue Daten aus den USA zeigen.
Der israelische Ministerpräsident entledigt sich seines letzten Kritikers in der Regierung. Doch eine Chance hat Gallant noch.
Für linke Palästina-Freunde in der Schweiz ist Yahya Sinwar eine «Ikone des Widerstands». Das ist nicht nur dumm, sondern auch gefährlich.
Ein französischer Geschäftsmann sagt, der frühere Bankchef Tidjane Thiam habe ihn observieren lassen. Der Grund: Thiam hatte eine heimliche Beziehung mit seiner Ehefrau. Die CS bestätigte später dann die geplante Überwachung.
Die letzte Präsidentschaftswahl zeigte: Zwischen der Wahlnacht und der Inauguration kann viel geschehen. Die wichtigsten Daten während der kommenden Tage und Wochen.
Bis zuletzt beschwören sowohl Donald Trump wie Kamala Harris Horrorszenarien herauf, falls die Gegenseite gewinnen sollte. Gerade weil die beiden Kandidaten praktisch gleichauf liegen, ist die Angst vor Betrug und Ausschreitungen gross.
Die Präsidentenwahl 2020 wirft bis heute ihren Schatten auf Arizona. Der Swing State stellt sich für den Wahltag auf alles ein: Falschinformationen, Cyberangriffe – und Gewalt.
Die zwei amerikanischen Präsidentschaftskandidaten könnten in Stil und Rhetorik kaum kontrastreicher sein. Doch wie unterscheiden sie sich sachpolitisch? Eine Gegenüberstellung.
Eine bange Frage bereitet den Meinungsforschern in den USA derzeit schlaflose Nächte: Wer straft sie in diesem November Lügen? Sind es erneut die unberechenbaren Trump-Wähler? Oder werden es verschwiegene Republikaner sein, die hinterrücks für Harris stimmen?
Für ihre republikanischen Gegner ist San Francisco ein Fluchwort, für Kamala Harris war die Stadt prägend. Über die Beziehung von Harris und ihrer Heimat.
Der Swing State Arizona stellt sich für den 5. November auf vieles ein: Falschinformationen, Cyberangriffe und sogar gewaltsame Ausschreitungen. Unsere Korrespondentin ist nach Arizona gereist, um den Behörden bei den Vorbereitungen über die Schulter zu schauen.
Donald Trump macht im Wahlkampf vieles falsch, trotzdem kann Kamala Harris ihn nicht überholen. Überlegungen zur Anziehungskraft des ehemaligen und vielleicht zukünftigen Präsidenten.
Aus West und Ost wächst der Druck auf die Industrie in der Schweiz und Deutschland. Aber es gibt eine bessere Strategie als Abschottung und Subventionen: stärken, was Wohlstand erst ermöglicht.
Kiew will die Armee stark vergrössern, um Verluste zu ersetzen. Doch viele Männer im Land verstecken sich, und die Militärbehörden bekommen die Korruption nicht in den Griff.
Der deutsche Meister Bayer Leverkusen kassiert an der Anfield Road seine erste Niederlage der Champions-League-Saison. Titelverteidiger Real Madrid unterliegt im Klassiker der AC Milan und Manchester City erleidet in Lissabon eine empfindliche Niederlage.
Die schwedische Regierung hat sich gegen den Bau von dreizehn Windparks in der Ostsee entschieden und argumentiert mit der nationalen Sicherheit. Das sehen längst nicht alle so.
Am Sonntag beginnt in Les Sables-d’Olonne die Vendée Globe. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Solo-Weltumrundung.
Er war Goalgetter in der Bundesliga und ein halbes Jahr bei GC, später landete Aílton regelmässig im Trash-TV. Nun legt der Brasilianer seine Autobiografie vor.
Wer aus einem Land mit autoritärem Regime stammt, muss sich einer Sicherheitskontrolle unterziehen. Damit wird eine Forderung der Nachrichtendienste erfüllt. Im Visier sind vor allem Studierende aus China.
Die Pläne der beiden Präsidentschaftskandidaten ähneln sich vielfach in ihrem vagen Populismus. Doch Trumps grosse Wahllüge trennt sie scharf. Auch den Republikanern ist deshalb ein Generationenwechsel zu wünschen.
Die Gegner des Ausbaus wollen den öV und das Velo stärken. Doch sie verdrängen, dass die Strasse mit Abstand der wichtigste Verkehrsträger ist, besonders für die Güterversorgung.
Die Bevölkerung braucht keine Behörden, die sich medial ausbreiten. Wichtiger wäre eine sachliche und transparente staatliche Information.
Der abtretende Schweizer Impfchef redet offen darüber, was er im Rückblick anders machen würde: zum Beispiel bei der Impfung Jugendlicher. Das unterscheidet ihn von den meisten damaligen Verantwortungsträgern.
Regierungen haben offenbar immer noch nicht den Wert von Artenschutz verstanden. Eine fehlende Abschlusserklärung darf jetzt nicht als Ausrede für zögerliches Handeln auf nationaler Ebene missbraucht werden.
Seit Jahren wird über inklusive Sprache gestritten. Gut, gibt es nun eine Volksabstimmung.
Heimlichtuereien um Beraterverträge oder unbedarfte Sympathiebekundungen für US-Präsidentschaftskandidaten: Manches Mitglied der Landesregierung muss den angemessenen Umgang mit Offenheit und Ehrlichkeit erst noch lernen.
Kokain, Ketamin, Ecstasy und Cannabis: Französische Drogenhändler vertrieben in Verbier Substanzen in einer Menge, die das Wallis noch nicht gesehen hat.
Die ETH muss verhindern, dass Wissen über neuste Technologien an das chinesische, das iranische oder das nordkoreanische Militär gerät. Betroffene bezeichnen die jüngst publizierten Regeln für die Zulassung von Master- und Doktoratsstudenten jedoch als überzogen und diskriminierend.
Die Klubführung zieht die Konsequenzen aus den negativen Ergebnissen der vergangenen Wochen. Wer Schällibaums Posten übernimmt, ist offen.
Für den Mann wird ein lebenslängliches Verbot von Tätigkeiten mit Minderjährigen angeordnet.
Kath.ch erhob massive Vorwürfe gegen den radikalen Staatskritiker Markus Krall. Und knickt nun ein.
Nach Europa ausgerichtete Politiker hatten in Georgien und der Moldau einen schweren Stand. Der Kreml punktete dank Drohungen, Lügen und der Schwäche seiner Gegner. Das bringt Russland seinen geopolitischen Zielen näher.
Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat ausgerechnet, welche jährlichen Kosten auf die Bundesrepublik zukommen würden, wenn sie der Ukraine keine Waffen mehr liefern und Putin deshalb gewinnen würde. Das Ergebnis lässt aus Sicht der Autoren nur einen Schluss zu.
Nach der knappen Annahme des EU-Referendums vor zwei Wochen bestätigen die Bürger der Moldau Präsidentin Sandu im Amt. Trotz präzedenzloser Einflussnahme aus Moskau blickt das kleine Land weiter nach Westen – vorerst.
Die Wirtschaft an der Westküste und in Florida wuchs in den letzten fünf Jahren am stärksten. Bei der Arbeitslosenquote und den Investitionen liegen andere Staaten vorne. Die wichtigsten Daten im Überblick.
Sie sind geschwächt, aber nicht besiegt: Ein Jahr nach Beginn des Gazakrieges sind die islamistischen Milizen immer noch handlungsfähig.
Wenn Trump die Wahl in den USA gewinnt, will er Elon Musk in die Regierung holen. Mit seinen Firmen mischt dieser längst in der Weltpolitik mit.
Die frühere EU-Handelskommissarin hat mit Trump während seiner ersten Amtszeit über Zölle gestritten. Ihre Einschätzung über Trump 2.0 ist zwar kritisch, doch die frühere Politikerin sagt im Interview, dass die USA auch unter Kamala Harris nicht von ihrem Protektionismus abrücken würden.
«Wie, die Russen haben die Ukraine überfallen? Da müssen die Amerikaner dahinterstecken!» Antiamerikanismus ist weit verbreitet. Oft kippt er ins Verschwörungstheoretische.
Jan Josef Liefers spielt einen heteronormativen Marketingspiesser, der sich in die weltanschaulichen Nesseln setzt. Dem Regisseur Simon Verhoeven gelingt ein schlauer Klamauk.
KI-Firmen bedienen die Sehnsucht der Angehörigen, mit ihren verstorbenen Liebsten noch ein letztes Gespräch führen zu können. Dabei geht einiges schief.
Eine neue Studie stellt fest: Positive Reiseerlebnisse fördern die Gesundheit, negative schaden ihr. Alles eine Frage der Einstellung, findet unser Autor – und schlägt selbst aus dem Jetlag noch gesundheitliches Kapital.
Viele Menschen lassen ihre Pensionierung unvorbereitet auf sich zukommen. Laut Tashi Gumbatshang, Vorsorgeexperte bei Raiffeisen Schweiz, kann eine sorgfältige Pensionsplanung aber viele Vorteile bringen – nicht nur im Alter, sondern auch lange davor.
Die Zürcher Winzer schauen zurück auf ein schwieriges Jahr: Regen, Frost und Pilze machten ihnen zu schaffen. Neue Sorten sollen das Problem lösen – doch diese haben einen grossen Nachteil, findet Winzerin Nadine Saxer.
Der ins Exil gegangene russische Regisseur macht Alfred Schnittkes Opernsatire «Leben mit einem Idioten» zu einer treffsicheren Provokation. Sie konfrontiert die Zuschauer mit eigenen Tabuvorstellungen.
Aggression und Ärger können bei Männern Anzeichen für eine Depression sein. Der Psychologe Andreas Walther erklärt, weshalb Männer oft selbst nicht merken, was mit ihnen los ist – und wie er ihnen hilft.
Seit dreissig Jahren nehmen Kinder den Wirkstoff Methylphenidat, wenn sie sich schlecht konzentrieren können. Und die Erfahrung zeigt: Sie finden dadurch sogar leichter Freunde.
Jetzt kostenlos anmelden
Unsere Leserin muss beim Winterspaziergang unaufschiebbar auf die Toilette. Ein Urologe erklärt, warum die Nieren bei Kälte mehr Harn ausscheiden und wie regelmässiges Eisbaden helfen kann.
Sprints gehören zu jedem Schwimmtraining, denn sie sind die Grundlage für Leistungsfortschritte. Konkrete Tipps zum Üben.
Ob Projektunterricht oder Wochenpläne: Selbstorganisiertes Lernen gilt der zeitgenössischen Pädagogik als eine Schlüsselkompetenz. Ihre Vermittlung fällt der Schule jedoch schwer.
Eine Wissenschafterin antwortet auf die Frage unserer Leserin, dass der Einfluss eher umgekehrt sei: Je nach Darmflora wirke eine Impfung unterschiedlich gut.
Immer mehr junge Menschen begeistern sich fürs Stricken, Häkeln und Nähen. Wissenschafter entdecken immer mehr «Nebenwirkungen» dieser Tätigkeiten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».
Ob Sardinien, Okinawa oder das griechische Ikaria: In den «Blauen Zonen» sollen besonders viele 100-Jährige leben. Wissenschafter forschen weltweit intensiv, was wir daraus über gesundes Altern lernen können. Saul Newman aus Oxford sagt: Nichts.
Am 4. November 1989 kamen fast eine Million Menschen auf dem Ostberliner Alexanderplatz zu der ersten freien Massenkundgebung der DDR zusammen. An der von Künstlern organisierten Demonstration redete auch der Schauspieler Jan Josef Liefers.
Die Personenfreizügigkeit gilt in zwei Richtungen. Auch Schweizer können unkompliziert in die EU auswandern. Beansprucht wird dies aber selten. Auf elf Zuwanderer kommt nur ein Auswanderer.
Ehen zwischen Cousinen und Cousins könnten in Schweden schon bald der Vergangenheit angehören. Die Regierung reagiert damit auf die rasant gestiegene Zuwanderung.
Deutschlands Regierung setzt alles auf einen Sieg von Kamala Harris. Das ist ein Fehler.
In Thüringen brachte das BSW eine eigensinnige Landeschefin auf Linie. Es praktiziert demokratischen Zentralismus, der an die DDR erinnert. Dubiose Methoden haben dabei System.
Die EU besitzt ein so progressives Bild von sich selber, dass sie sich von einer interessengeleiteten Aussenwirtschaftspolitik verabschiedet hat. Von der neuen Moral und der verbesserten Rücksichtnahme sollen die Entwicklungsländer profitieren – nur ist das leider kaum der Fall.
Von Theodore Roosevelt bis Trump und Biden haben seit Beginn des 20. Jahrhunderts sehr verschiedene Persönlichkeiten das höchste Amt der USA geprägt – unter ihnen der älteste und der jüngste Präsident.
Am 5. November richtet sich der Blick auf die USA: Die Wählerinnen und Wähler stehen vor einer entscheidenden Wahl, die die politische Zukunft des Landes prägen wird. Nach Monaten intensivem Wahlkampf und hitziger Debatten geht es nun um alles. Der Schlussspurt zwischen Donald Trump und Kamala Harris in Bilder.
Nach Signalen der Entspannung hat die türkische Regierung mehrere kurdische Bürgermeister wegen angeblichen Terrorverdachts abgesetzt. Damit zeigt sie, dass eine Rückkehr zum repressiven Kurs der vergangenen Jahre jederzeit möglich ist.
Der Mischkonzern OC Oerlikon hält am geplanten Ausstieg aus dem Chemiefasergeschäft fest. Für ein IPO in China fehlt die Zeit. Eher dürfte die Sparte bei einem asiatischen Konkurrenten landen.
Die Postfinance hat dem Regionalspital im Zürcher Oberland ein Schuldscheindarlehen vergeben. Damit bewegt sich die Staatsbank in der Nähe des bestehenden Kreditverbots.
Buffetts Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway kauft kaum mehr Aktien und reduziert die Risiken – für den preisbewussten Starinvestor dürfte der Aktienmarkt in den USA zu heiss gelaufen sein.
Die Zahl der Pflegebedürftigen in der Schweiz dürfte in den kommenden Jahrzehnten noch einmal deutlich zunehmen. Wer soll das bezahlen? Es gibt drei Varianten.
Der Bitcoin-Kurs hängt derzeit stark von Donald Trumps Chancen ab, kommende Woche zum US-Präsidenten gewählt zu werden. Der Ausgang dieses Trump-Trades ist ungewiss.
Zwei Kandidaten, zwei Szenarien, zwei verschiedene Wordings – und ein grosser Unterschied.
Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.
Die Zukunft des bilateralen Wegs ist unklar, die Verhandlungen gehen in die entscheidende Phase. Die EU wirft der Schweiz gern vor, Rosinen zu picken. Man kann es auch anders sehen.
Kinder klettern gerne auf dem Kunstwerk von Annemie Fontana herum. 50 Jahre geht das gut. Nun soll es plötzlich zu gefährlich sein.
Zürich finanziert einen Wettbewerb, der «inspirierende Ideen für die Stadtverwaltung» generiert.
Der Zürcher Finanzdirektor muss widerwillig den Ausgleich der kalten Progression erweitern. Dem Kanton würden 240 Millionen Franken entgehen.
Für den langjährigen Dominator des Männertennis endet die Saison mit einer weiteren Absage. Naht damit das Ende einer grossen Ära?
Am Mittwoch treffen die Berner in Gelsenkirchen auf Schachtar. Der Fussballklub aus dem Donbass leidet unter Bestimmungen der Fifa.
Der Rennstall aus Hinwil wartet seit mehr als einem Jahr auf einen Punktgewinn, auch im Regen von São Paulo klappte es nicht. Nun soll neues Personal den erhofften Umschwung herbeiführen.
Was die amerikanischen Bürgerrechtsbewegungen seit den 1960er und 1970er Jahren erreicht hätten, sei bei einer Wahl von Donald Trump in Gefahr, schreibt die afroamerikanische Schriftstellerin Ayana Mathis.
Seine Gegner sehen in Donald Trump eine Gefahr für die Demokratie. Dabei würden sie die Erfolge seiner vierjährigen Amtszeit unterschlagen, schreibt der Politologe Charles R. Kesler.
Jones war Jazztrompeter, Arrangeur, Produzent und eine der einflussreichsten Figuren der amerikanischen Pop-Musik. Und er hat die Karriere von Stars wie Ray Charles, Frank Sinatra und Michael Jackson mitgeprägt.
In der Schweiz herrscht die stabilste Wetterphase seit einem Jahr. Eigentlich müsste sie sonniges Spätsommerwetter bringen, stattdessen stecken wir im Nebel fest. Bei dieser Wetterlage stochern auch die Wetter-Apps im Nebel.
Selbsttests, die gleichzeitig auf verschiedene Erreger testen, dürfen in Deutschland an die Bevölkerung verkauft werden, in der Schweiz nicht. Es ist aber auch hierzulande möglich, an die Tests zu kommen. Was sie können und wie man sie anwendet.
Nach dem Aus für den öffentlich-rechtlichen Sender evaluiert der erfahrene Radiomann private Betreibermodelle.
Der Schweizer Agrarkonzern hat Dimitri Houtart zum neuen Leiter der externen Kommunikation ernannt. Der langjährige BBC-Journalist wird von Jealott's Hill in Grossbritannien aus die globale Medienarbeit des Unternehmens verantworten.
Wegen mutmasslicher Steuerdelikte haben Ermittler die Sitze des Streamingriesen in Frankreich und in den Niederlanden durchsucht.
Die Zusammenarbeit von Eventfrog und dem Medienhaus bringt Veranstaltenden eine grössere Reichweite.
Jedes fünfte Kind in der Schweiz erfährt regelmässig psychische Gewalt. Mit einer neuen Kampagne für Kinderschutz Schweiz thematisiert die Kreativagentur Neu dieses oft übersehene Problem.
Die neue Tiefpreiskampagne der Migros überrascht mit einer Bildsprache, die stark an die der eigenen Tochter Denner erinnert.
Was hat es mit der «grössten Transformation» der SRG-Geschichte auf sich? Und machen Schweizer Medien zu viel über die US-Wahlen? Darüber sprechen Online-Redaktionsleiterin Michèle Widmer und Redaktorin Sandra Porchet in der neuen Podcastfolge. Dazu gibt es eine Postkarte aus Miami von Matthias Ackeret.
HP Schweiz nutzt für die Lancierung seiner neuen KI-Notebooks die neueste immersive 3D-Hologramm-Technologie. Das HyperGram-Erlebnis ist im Zürcher Hauptbahnhof zu sehen.
Lilli Teichmann wird Group Communication Manager, Philip Kuhn übernimmt die globale Medienarbeit.
Eine Basler Volksinitiative kämpft für eine breitere öffentliche Musikförderung. Die Kampagne dafür steht unter dem Motto «Vielfalt statt Einfalt».