Nach dem Aus des Züritipp plant das Onlinemedium Tsüri.ch einen wöchentlichen Kulturnewsletter. Im Interview spricht Gründer und Chefredaktor Simon Jacoby über die Finanzierung durch Crowdfunding, journalistische Schwerpunkte und die Anwälte von Tamedia.
Das Onlinemedium will die Lücke in der Kulturberichterstattung teilweise füllen. Mit einem wöchentlichen Newsletter und einer neuen Teilzeitstelle soll ab Dezember das kulturelle Leben in Zürich journalistisch begleitet werden. Das Crowdfunding startet am Montag.
In Liechtenstein hat das Stimmvolk eine Volksinitiative angenommen, welche die staatlichen Gelder für Radio Liechtenstein streichen will. Verwaltungsratspräsident Jürg Bachmann sagt, wie es für den Sender nun weitergeht und was der Entscheid mit Blick auf die Halbierungsinitiative in der Schweiz bedeutet.
Eine Volksinitiative, die dem öffentlich-rechtlichen Landessender Radio Liechtenstein den Stecker ziehen will, wurde angenommen.
In der Vernehmlassung stösst die Ãnderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) mehrheitlich auf Zuspruch. Bei der Einbindung von elektronischen Medien gibt es aber Differenzen. Grundsätzlich sollen lokale und regionale Radios und TV-Stationen künftig mehr Geld aus dem Gebührentopf erhalten.
Die Findungskommission hat die Ernennung von Vincenzo Mascioli, neuer Staatssekretär für Migration, nicht protokolliert. Damit setzt sich das Justizdepartement über eine bundesrätliche Weisung hinweg.
Am Freitag wurden in The Hall in Dübendorf die Gewinnerinnen und Gewinner in 18 Kategorien verkündet. Zu den Erstplatzierten zählten unter anderen Christa Rigozzi, die Kantonspolizei Aargau oder SRF Studio 404.
Es besteht der Verdacht, dass der öffentliche Rundfunk seine Konzession verletzt, berichtet CH Media. Ausschlag dafür gibt die Ausstrahlung eines Fussballspiels auf dem Informationssender SRF info. Kritiker äussern sich wortstark. Der abtretende SRG-Generaldirektor Gilles Marchand verteidigt den Entscheid.
Erstmals seit 1988 spricht sich die Zeitung von Jeff Bezos nicht für einen Kandidaten oder eine Kandidatin aus.
Die Kunstausgabe der Neuen Zürcher Zeitung vom Samstag erscheint mit der Handschrift von Marina AbramoviÄ.
Die Young Boys geraten im Tessin früh in Rückstand und sind dann zu keiner Reaktion fähig. Loris Benito hatte schon vor dem Anpfiff ein schlechtes Gefühl.
Die Berner finden gegen souveräne Luganesi kein Rezept und verlieren 0:2. Der Liveticker zum Nachlesen.
Reto Müller bleibt Stadtpräsident von Langenthal, Saanen hat eine erste Gemeindepräsidentin: Alle Resultate zu den Wahlen und Abstimmungen.
Am Samstagabend ist es im solothurnischen Kappel zu einer Schussabgabe gekommen. Ein Jugendlicher wurde dabei schwer verletzt.
Der SCB gerät in Zürich auf unglückliche Weise 0:3 in Rückstand und kämpft sich dennoch in die Overtime. In der Überzeit passiert zum siebten Mal dasselbe: Bern geht als Verlierer vom Eis.
Nach der Trennung seiner Eltern bricht Leo den Kontakt zum Vater ab. Dieser leidet und kämpft sich durch alle Instanzen. Justiz und Behörden sind mit solchen Dramen überfordert.
Die Erfinder des «Funk fédérale» sind auf Reunion-Tournee, und zwar in Originalformation. Das Konzert im Le Singe war zuerst ein leichter Spass, dann sehr toller Ernst.
Hofläden erfreuen Wanderer und Ausflügler. Doch bezahlt wird längst nicht immer – sogar Einheimische greifen heimlich zu, wie eine Bäuerin erzählt.
Wir haben im Bildarchiv gewühlt und Fotografien ausgegraben, die nach mehr Kontext verlangen. Finden Sie heraus, wie es zu diesen Bildern kam.
Reto Müller (SP) wird mit 57 Prozent der Stimmen als Stadtpräsident bestätigt. An den parteilosen Herausforderer Marco Burkhalter gehen fast 1000 Stimmen.
Die Grünen haben den Angriff versucht – erfolglos. Aarberg bleibt bürgerlich. Marc Moser (SVP) wird neuer Gemeindepräsident, die SVP legt auf drei Sitze zu.
Josiane Messerli (SP) versuchte ihr Glück erneut. Doch die Bevölkerung wählte wieder Pierre-André Pittet. Wenn auch nicht mehr so klar wie vor vier Jahren.
Die Lyssacher Wahlen haben die politischen Kräfteverhältnisse bestätigt. Jetzt wird es spannend: Wer schnappt sich das Präsidium?
Am Dienstag geht die Koch-Castingshow in die nächste Runde – unter anderem mit dem hochkarätigen Gastjuror Sven Wassmer.
Was bedeutet Ethik in der Milchwirtschaft? Wie führt man ein Unternehmen mit über 10’000 Angestellten? Emmi-Chefin Ricarda Demarmels im grossen Interview.
Die Linguistin Tatjana Scheffler hat 107 Emojis erforscht. Sie sagt, wie man freundlich Kritik anbringt und warum Frauen mehr Zeichen benutzen als Männer.
Einsamkeit ist zum Gesundheitsproblem geworden. Psychologe Udo Rauchfleisch sagt, welches die Ursachen sind – und in welcher Situation er sich selber einsam gefühlt hat.
Die Berner Oberländer gewinnen wieder. Sie tun dies zu Hause mit einer über weite Strecken guten Leistung und dank des überragenden Doppeltorschützen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
3:1 gewinnen die Oberländer gegen das von Ciriaco Sforza trainierte Schaffhausen. Sie reagieren damit überzeugend auf die zuletzt schwachen Auftritte.
Sitzen ist das neue Rauchen, heisst es seit Jahren. Jetzt zeigt sich, dass auch Stehen diverse Risiken mit sich bringt. Über die Suche nach der optimalen Arbeitsposition.
Unserem Nationalsport wird das Böse ausgetrieben, dem Tod wird ein Festival gewidmet, und Sophie Hunger bekommt eine neue Schwester im Geiste.
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihre Wäsche richtig versorgen, mehr Platz im Bad schaffen, Flecken beseitigen oder Ihre Küche effizienter gestalten? Diese Tipps helfen Ihnen dabei.
Der französische Gastroguide hat die Schweizer Spitzenküche ausgezeichnet. Sechs neue Ein-Stern-Lokale und zwei Zwei-Stern-Lokale wurden gekürt.
So viele neue Wohnungen wie lange nicht mehr und eine volle Pipeline: Berns Wohnungsbau boomt – und harzt dennoch. Gleichzeitig steigen die Mietpreise.
Die Stadt Bern ist bei der Planung des Schulraums stark gefordert. Und manchmal überfordert.
Die Stadt Bern kommt wirtschaftlich voran. Die städtische Wirtschaftspolitik steht aber weiterhin in der Kritik – gerade bei eigenen Grossprojekten.
Bern wird links bleiben. Doch die Stadtregierung ist angreifbar geworden. Schaffen die Bürgerlichen heuer keinen zweiten Sitz, klappt das nie mehr.
Er prägte zwei Jahrzehnte den SC Bern, wurde Materialchef, trat aber nach nur einer Saison zurück. Heute arbeitet Beat Gerber als Schreiner und vertreibt Aloe-Vera-Produkte.
Die Kremation ist in der Schweiz die häufigste Bestattungsform. Ein Besuch an dem Ort, wo das Feuer dem physischen Körper ein Ende setzt.
Was passiert da gerade mit unseren Ozeanen? Das fragte sich auch Zach Fratto, als er am Morgen des 25. Juli 2023 die Daten einer Boje mit dem Namen MNBF1 abfragte.
Christof Ramseier hat zwischen Bern und Thun ein kleines Medienimperium aufgebaut – auch dank umstrittener Inhalte. Nun bröckelt es.