Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 25. Oktober 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ausländische Geheimdienste können in der Schweiz ungestört operieren – was viel Leid verursacht. Der Bundesrat und die Sicherheits­behörden sollten endlich durchgreifen.

Was passiert da gerade mit unseren Ozeanen? Das fragte sich auch Zach Fratto, als er am Morgen des 25. Juli 2023 die Daten einer Boje mit dem Namen MNBF1 abfragte.

Thierry Burkart verunglimpft Asylbewerber, die einen gemeinnützigen Einsatz leisteten. Man würde dem Mann mehr Stolz wünschen.

Eine Cyberattacke hat die Log-in-Plattform mehrerer grosser Verlage lahmgelegt. Ein IT-Anwalt ordnet ein.

Die Axpo prüft, ob sie das AKW Beznau über 2030 weiterbetreiben soll. Doch nun gibt es unerwartete Probleme. Atomgegner sehen sich bestätigt. Der Stromkonzern kontert.

Das Kunsthaus Zürich feiert Marina Abramovic mit einer grossen Retrospektive, die vor allem mit Fotos und Videos arbeitet, aber nur wenige Live-Performances zeigt.

In einem Brief haben die klügsten Köpfe der USA sich für Kamala Harris und «die Zukunft der Wissenschaft» stark gemacht.

Die öffentlich-rechtlichen Medien in Deutschland dürfen künftig weniger Geld für Sender und Sportrechte ausgeben. Für den trinationalen Kulturkanal 3sat besteht Hoffnung.

Die Migrationspolitiker des Nationalrats sprechen sich für einen Verfall des Schutzstatus S aus, wenn Geflüchtete länger als zwei Wochen in die Ukraine reisen. Einen weiteren Vorstoss hat die Kommission knapp abgelehnt.

Ist die Kuh für den Menschen bedrohlicher als die Schlange, das Krokodil harmloser als der Bandwurm? Die weltweite Datenlage ist unübersichtlich. Doch ein Wesen sticht mit 1,25 Millionen Tötungen pro Jahr hervor.

Elon Musk investiert Millionen in den Wahlkampf von Donald Trump. Die bizarren Ideen und Aktionen des Tesla-Chefs belasten das Image des E-Auto-Pioniers.

Ein vorbestrafter Stadtzürcher Beizer suchte auf einer Sugardaddy-App nach einer Frau. Doch er fand ein verzweifeltes Kind, das nicht mehr weiterwusste.

Erstmals seit 1978 fehlt die Schweiz in den Top 100 der Welt. Alessandro Greco, Leiter Spitzensport beim Verband, sagt, wie er das ändern will.

Indiana Jones suchte hier nach dem Heiligen Gral. Nun haben Archäologen einen aussergewöhnlichen Fund gemacht: Zwölf intakte Gräber und ein Gefäss, das aussieht wie der Gral im Film.

Der beste Skifahrer der Gegenwart bindet sich lange an Red Bull – und investiert in eine Schweizer Sportmarke.

Sie verzichten auf Prüfungsnoten, setzen auf autonomes Lernen und Gespräche mit den Kindern. Zwei Lehrerinnen an der Primarschule Gotthelf gehen andere Wege und überzeugen damit selbst kritische Eltern.

Die zunehmend autoritäre Regierungspartei Georgischer Traum macht Wahlkampf mit der Sorge um einen grossen Krieg. Die Opposition hat andere Befürchtungen.

Der ehemalige SBB-Topmanager Wolfgang Winter und zwei seiner Freunde haben sich laut Gericht durch Scheinfirmen und betrügerische Geschäfte dreist bereichert.

Regionalspitäler wie in Wetzikon hätten kaum Zukunft, sagt Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er denkt die Gesundheitsversorgung radikal neu.

Die Aargauerin steht für die SVP von morgen: jung, liberal in einigen Gesellschafts­fragen, hart im Asyl- und Sozialbereich. Ein Hausbesuch bei Martina Bircher in Aarburg.

Diese Woche bei uns: Lange haben die Ozeane unsere Umweltsünden geschluckt und die Erhitzung der Atmosphäre gebremst. Nun aber kommt sie an ihre Grenzen. Eine Grossrecherche.

Trotz dreifacher Mehrheit im Bundeshaus: SVP, Mitte und FDP bringen kaum ein Projekt innerhalb einer vernünftigen Zeit zustande.

Die Gen Z achtet auf Überstunden, fordert Lohnerhöhungen, will offene Feedbackrunden. Warum auch nicht?

Dieser ebenso raffinierte wie einfache Salat kann es mit dem besten Vitello tonnato aufnehmen!

100 Franken Busse fürs Auf-den-Boden-Spucken, positive Aussichten für demotivierte Angestellte und der Schuhtrend für die Herbstsaison: Unsere Gesprächs­themen der Woche.

Der bekannte Reiseführer macht Werbung für das Wallis. Was hat der Bergkanton, was andere nicht haben? Und droht der Matterhorn-Region nun Massentourismus?

Der italoamerikanische Schauspieler hat mit 84 Jahren seine Autobiografie geschrieben. In «Sonny Boy» geht es um Ruhm, Sucht, Traumata und Geldprobleme.

Andreas Caminada zählt zu den besten Gastronomen der Welt. Bald wird der einst schüchterne Bündner in zwei Kochshows zu sehen sein. Im Interview erzählt er von seiner Leidenschaft und was in der Gastroszene falsch läuft.

Weltweit liegt die demokratische US-Vizepräsidentin höher in der Gunst der Bevölkerung als Donald Trump. Aber in Russland würde der Republikaner siegen.

Elon Musk spielt eine Schlüsselrolle im US-Raumfahrtprogramm und will Donald Trump zur Rückkehr ins Weisse Haus verhelfen. Jetzt gibt es einen brisanten Bericht über angebliche Kontakte zum Kreml.

In den USA kann vielerorts bereits vor dem 5. November die Stimme abgegeben werden, das Angebot wird auch nach der Pandemie rege genutzt – immer öfter auch von Republikanern.

Die Obamas haben Kamala Harris ihre volle Unterstützung zugesichert, sich dann aber monatelang zurückgehalten. Jetzt tritt der Ex-Präsident zum ersten Mal mit der Demokratin auf. Kommt im Wahlkampfendspurt doch noch so etwas wie Euphorie auf?

Von Freitagnacht bis Montagmorgen werden auf der Kreuzung am Zürcher Seeufer Gleise erneuert. Die Stadt warnt vor Stau und Verkehrsbehinderungen. Auch zu Fuss gibt es kein Durchkommen.

Der Bottle-Drop-Weinkurier, neue Tische von Reseda und die aktuelle Schmuckkollektion von Husch Studio: Das sind unsere Wochentipps rund ums Thema Shopping.

Der Verwaltungsrat des Spitals Wetzikon strebt einen Kompromiss mit Gläubigern und Aktionären an, um einen Konkurs abzuwenden. Der Sanierungsplan würde die Gläubiger viel Geld kosten.

Die Frau erlitt beim Unfall schwere Verletzungen und musste ins Spital gebracht werden.

Die Stadtpolizei Winterthur hat am Dienstagabend in einer Wohnung zwei Drogenhändler verhaftet und 1,2 Kilogramm Kokain sichergestellt.

Ein 20-Jähriger wird von seinem Töff geschleudert und prallt in einen Fussgänger. Beide mussten ins Spital gebracht werden.

Der Österreicher gibt bekannt, dass er am Sonntag in Sölden den Riesenslalom bestreitet. Er stapelt tief, die Wettbüros sehen es etwas anders.

Ein Waldkloster. Der blaue See. Eine endlose Treppe: Dinge, die unserem Wanderer zwischen Figino und Carona gefallen. Auch sammelt er feinste Esswaren ein.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nach 12 Jahren trennen sich die Tessinerin und der Schokoladenhersteller auf einmal. Die beste Skifahrerin des letzten Winters verliert damit auch viel Geld.

Die EU will die Zeitumstellung nach wie vor abschaffen. Wann ist das der Fall? Und was bedeutet es für die Schweiz – wird sie zur «Zeitinsel», wie sie es schon einmal war?

Was tun Paare im Schlaf? Wie liegt man am besten und sagen Schlafpositionen tatsächlich etwas über die Beziehung aus? Das sagt der Schlafforscher Jürgen Zulley im Interview.

Christian Cajochen von der Universität Basel über die Gründe für durchwachte Nächte, die gesundheitlichen Folgen und die Frage, ob Paare nachts kuscheln oder besser in getrennten Zimmern schlafen sollten.

Die Atemtechnik von Andrew Weil verspricht Entspannung und soll bei Einschlafproblemen helfen. Autorin Silvia Aeschbach hats ausprobiert.

Japan steckt dort am tiefsten in der Krise, wo es am friedlichsten ist: im Hinterland. Zu Besuch bei Menschen, die es gewohnt sind, vergessen zu werden.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Die «härteste Sozialvorsteherin» der Schweiz ist nun auch Regierungsrätin im Kanton Aargau. Auch der Freisinn gewinnt wieder. Und politisch ist dieser Herbst alles andere als grün.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Lange galt die Tussi als blonde, billig gekleidete und nicht besonders intelligente Frau. Doch derzeit erhält der Begriff eine neue Deutung – und damit einen gesellschaftlichen Aufstieg.

Am 5. November wird nicht nur der Präsident gewählt. Genauso wichtig sind die Wahlen in den Kongress, dem eigentlichen Machtzentrum der USA. Dabei könnten die Mehrheiten im Repräsentantenhaus und im Senat kippen.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Wie es einem Matrosen und einem Amtskapitän im politischen Sturm ergangen ist – und andere Begebenheiten dieser Woche.

Ungarns Minister­präsident hat mal wieder versucht, die EU zu blockieren und Trump einen Gefallen zu tun. Diesmal hat er sich den falschen Gegner ausgesucht.

Wer die Kasse wechselt, die Franchise optimiert und ein günstigeres Versicherungsmodell wählt, gibt viel weniger aus. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Die ÖKK schiebt sich an die Spitze und Groupe Mutuel verliert an Boden: Das und mehr geht aus unserem Langzeitvergleich der Krankenkassenprämien hervor.

Der für Donnerstag, 24. Oktober, geplante Video-Chat mit Krankenversicherungs-Experte Felix Schneuwly fällt aus. Eine Auswahl der eingegangenen Fragen werden in einem Artikel schriftlich beantwortet.

Das Beratungsunternehmen Deloitte hat Herr und Frau Schweizer befragt, wie sie auf den angekündigten Prämienanstieg für das Jahr 2025 reagieren und was sie von einer Einheitskasse halten.

Rund 36 Schiffe passieren täglich die Wasserstrasse, doch das war zeitweise nicht möglich. Anwohner sorgen sich wegen eines geplanten Staudammprojekts.

Verleitete eine KI-«Freundin» einen Teenager zum Suizid? Ein Fall in den USA lenkt das Augenmerk auf eine Branche, in deren Produkten sich gerade Jugendliche verlieren.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Pompös thront es auf einer Insel im Chiemsee und hält bis heute verblüffend viel Personal auf Trab: das unvollendete Prunkschloss von König Ludwig II.

Marina Weisband, Autorin und Psychologin, erklärt, wie mangelnde Mitbestimmung in Schulen das Gefühl der Ohnmacht bei Jugendlichen verstärkt – und warum das zu einem Nährboden für Extremismus werden kann.

Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.

Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?

Wir blicken zurück auf die Kochserie «Elif x Tagi» und zeigen bisher unveröffentlichte Szenen sowie die schönsten Momente der letzten zwölf Folgen.

Es sah ganz so aus, als würde Sony die etwas seltsamen Linkbuds nach einer Generation wieder aufgeben. Jetzt erhalten die offenen Kopfhörer ein Update.

In der Stadt bei Detroit in Michigan leben so viele arabischstämmige Amerikaner wie sonst nirgendwo in den USA. Hier spielt der Nahostkonflikt eine zentrale Rolle beim Wahlentscheid.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Der Feierabendhunger meldet sich an, und Sie haben keine Ahnung, was Sie kochen sollen? Hier finden Sie bestimmt ein neues Lieblingsrezept.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.

Am Samstag spielt Fabian Frei erstmals seit seinem Abgang gegen den FC Basel. Ein Besuch in Winterthur, wo er nicht nur Methusalem, sondern auch Messias ist.

Ob mexikanische Tacos oder Spezialitäten der Jersey-Inseln: Nebst den Klassikern wie Beggeschmutz oder Chäsbängel gibt es auch an der diesjährigen Ausgabe einige feine Alternativen zu kosten.

Das Basler Tramnetz muss gerade an mehreren Stellen erneuert werden. Hier erfahren Sie, wie Sie trotz mehrerer Baustellen zu Riesenrad und Co. gelangen.

Marco Kopelmann und seine Kollegen vom TÜV Thüringen haben vor dem Start der Messe 52 Bahnen genauestens inspiziert. Dafür nehmen sie auch Klettereien auf sich.

Am Mittwoch gaben die Organisatoren bekannt, was Besucherinnen und Besucher an der «Mäss» 2024 erwarten wird. Darunter neue Essstände, Bahnen und ein umstrittenes Pfandsystem.

Was passiert da gerade mit unseren Ozeanen? Das fragte sich auch Zach Fratto, als er am Morgen des 25. Juli 2023 die Daten einer Boje mit dem Namen MNBF1 abfragte.

Sie verzichten auf Prüfungsnoten, setzen auf autonomes Lernen und Gespräche mit den Kindern. Zwei Lehrerinnen an der Primarschule Gotthelf gehen andere Wege und überzeugen damit selbst kritische Eltern.

… und ein emotionales Wiedersehen mit Fabian Frei.

Elon Musk investiert Millionen in den Wahlkampf von Donald Trump. Die bizarren Ideen und Aktionen des Tesla-Chefs belasten das Image des E-Auto-Pioniers.

In den USA kann vielerorts bereits vor dem 5. November die Stimme abgegeben werden, das Angebot wird auch nach der Pandemie rege genutzt – immer öfter auch von Republikanern.

Eine an die Wand geklebte Banane sorgte 2019 für Aufsehen – und wurde für 120’000 Dollar verkauft. Nun soll das Kunstwerk bis zu 1,5 Millionen wert sein.

Im Ölstaat verdienen die besten Tennisspieler Millionen an einem Showturnier und entscheiden sich damit gegen etablierte europäische ATP-Events. Ist ihr Entscheid nachvollziehbar?

Die BaZ bietet auch 2024 – jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.

Nach 12 Jahren trennen sich die Tessinerin und der Schokoladenhersteller auf einmal. Die beste Skifahrerin des letzten Winters verliert damit auch viel Geld.

Wir arbeiten mit Hochdruck an Massnahmen, um die betroffenen Dienste schnellstmöglich wiederherzustellen.

Wolfgang Winter soll illegale Geschäfte gemacht haben, urteilt das Gericht. Dabei handelte der 68-Jährige nicht alleine.

Trotz Lohneinbussen von bis zu 1000 Franken pro Monat wechseln derzeit viele Stadt­polizistinnen zu einer Gemeinde­polizei. Der oberste Polizei-Gewerkschafter sagt, wer dafür verantwortlich ist.

Die Schilf-Glasflügelzikade hat unerwartet einen Appetit auf Kartoffeln entwickelt. In der Schweiz drohen Ertragseinbussen von bis zu 30 Prozent. Noch härter trifft es Deutschland.

Die Aargauerin steht für die SVP von morgen: jung, liberal in einigen Gesellschafts­fragen, hart im Asyl- und Sozialbereich. Ein Hausbesuch bei Martina Bircher in Aarburg.

Elon Musk spielt eine Schlüsselrolle im US-Raumfahrtprogramm und will Donald Trump zur Rückkehr ins Weisse Haus verhelfen. Jetzt gibt es einen brisanten Bericht über angebliche Kontakte zum Kreml.

Er war Grünen-Chef, ist Landwirtschaftsminister, nun will Cem Özdemir Winfried Kretschmann beerben, den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg. Das wird schwer – selbst für ihn.

Eine Befragung zeigt: Viele Schweizer haben «negative Gefühle» zur EU, man fürchtet den Souveränitäts­verlust. Eine Mehrheit steht dennoch hinter dem bilateralen Weg.

In Sölden trat er zurück, in Sölden gibt er sein Comeback: Lucas Pinheiro Braathen startet für Brasilien – und kann jetzt so sein, wie er wirklich ist: ganz bunt.

In den sozialen Medien bemängelt FDP-Präsident Burkart die «Willkommenskultur» in der Schweiz – und illustriert das Ganze mit fragwürdigen Fotos.

Diese Woche bei uns: Lange haben die Ozeane unsere Umweltsünden geschluckt und die Erhitzung der Atmosphäre gebremst. Nun aber kommt sie an ihre Grenzen. Eine Grossrecherche.

Trotz dreifacher Mehrheit im Bundeshaus: SVP, Mitte und FDP bringen kaum ein Projekt innerhalb einer vernünftigen Zeit zustande.

Die Gen Z achtet auf Überstunden, fordert Lohnerhöhungen, will offene Feedbackrunden. Warum auch nicht?

Dieser ebenso raffinierte wie einfache Salat kann es mit dem besten Vitello tonnato aufnehmen!

Die Obamas haben Kamala Harris ihre volle Unterstützung zugesichert, sich dann aber monatelang zurückgehalten. Jetzt tritt der Ex-Präsident zum ersten Mal mit der Demokratin auf. Kommt im Wahlkampfendspurt doch noch so etwas wie Euphorie auf?

Jack Smith führt Verfahren gegen Ex-Präsident Donald Trump. Dieser würde den Sonderermittler sofort entlassen. Trumps Ankündigung sorgt für Kritik.

Der Mann mit Millionenpublikum hat auf der Gaming-Plattform Twitch einen Ort geschaffen, der unpolitische Junge an politische Inhalte heranführt. Jetzt ist er frustriert vom Wahlkampf «seiner» Kandidatin Kamala Harris.

Katzen gegessen, Gänse gestohlen? Was wahr ist und was falsch, ist seit Donald Trump eine Frage der Ideologie. Ein Besuch in der Stadt, in der es zumindest den Tieren bestens geht.

Ein Ex-Anführer der brutalen Gruppe Lord’s Resistance Army wurde für zahlreiche Gräueltaten verurteilt, die er zwischen 1992 und 2005 beging.

In einem Brief haben die klügsten Köpfe der USA sich für Kamala Harris und «die Zukunft der Wissenschaft» stark gemacht.

Die zunehmend autoritäre Regierungspartei Georgischer Traum macht Wahlkampf mit der Sorge um einen grossen Krieg. Die Opposition hat andere Befürchtungen.

Parkflächen am Lindenplatz sollen künftig grösstenteils einer Begegnungszone weichen. Das stösst auf Kritik.

Steigende Personal- und Betriebskosten belasten Prattelns Budget. Der Gemeinderat plant Einsparungen und höhere Gebühren.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Die frühere BaZ-Redaktorin Franziska Laur liest in Muttenz aus ihrem Buch «Die Schatten der Ahnen». Die Geschichte der Laur-Familie bietet tiefe Einblicke.

Die Basler Polizei will ein VR-System für 2,6 Millionen Franken anschaffen. In der vorberatenden Kommission ist das Vorhaben umstritten.

Zu überfüllt, zu gefährlich der Weg: Lehrpersonen wollten zusätzlich zu den drei Schulhäusern ein viertes, der Gemeinderat zuerst nicht. Jetzt krebst er zurück und will dem Einwohnerrat doch einen Vorschlag für vier Standorte unterbreiten.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Auf dem Scholar-Areal zwischen Hauptstrasse und Bahnhof SBB entsteht eine Wohnsiedlung. Das Altersheim und die Mietwohnungen sollen ab Ende 2025 bezugsbereit sein.

Die Hinz & Kunz Bar in Basel gewinnt bei den Swiss Bar Awards. Bereits 2019 konnte sich das Gastrounternehmen als Best Newcomer Bar feiern lassen.

In den Räumlichkeiten der ehemaligen Traditionsbäckerei Schneider an der Clarastrasse 23 wird ein zweiter Standort des inklusiven Arlesheimer Cafés eröffnet.

Mehrere Gourmetadressen in Basel und der Region wurden mit den Sternen des renommierten Restaurantführers «Guide Michelin» prämiert. Pascal Steffen holt dabei den ersten Green Star nach Basel.

Rote Samtsofas, zwei Cheminées und 570 vom Stararchitekten angefertigte Kacheln: Mit The Council stellt das Grandhotel die erste Etappe seiner Umbauarbeiten fertig.

News zum FCB in der Übersicht.

In den letzten Tagen als CEO des FC Basel zieht Chris Kauffmann Bilanz. Er sagt, sein Sanierungsauftrag sei erfüllt und die Trennung logisch.

Der 62-Jährige leitet seit Sommer die Junioren­abteilung des FC Basel. Dabei legt der ehemalige Lehrer viel Wert auf Werte, die weit über das Sportlerleben hinausgehen.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Erstmals seit 1978 fehlt die Schweiz in den Top 100 der Welt. Alessandro Greco, Leiter Spitzensport beim Verband, sagt, wie er das ändern will.

Auch an den Swiss Indoors zeigt sich: Die seit zwei Jahren auf der Männertour geltenden Coachingregeln haben sich durchgesetzt. Davon profitieren insbesondere die jüngeren Profis.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die Kontrolle des Atems als unentdeckte Quelle im Sport: Der Basler Christoph Glaser sagt, dass sich die Lebensqualität mit wenig Aufwand enorm steigern lasse.

Fleischbällchen sind die vielleicht grössten Verführer am Küchentisch. Diese hier sind ganz besonders, denn sie verfügen über den Charme der Levante.

Wetterbehörden haben einen geomagnetischen Sturm auf der Sonne gemeldet. Der ist zwar nicht so stark wie jener im Mai, dennoch reicht es für Sichtungen in unseren Breitengraden.

Internationale Stars und ESC-Sieger: Am 17. Oktober startet die Baloise Session in Basel. Hier können Sie mit etwas Glück einen kostenlosen Eintritt ergattern.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

In den kommenden Tagen erreicht die Bahn des Kometen Tsuchinshan-Atlas ihren erdnächsten Punkt. Der Freitag dürfte die besten Chancen bieten, um den Himmels­körper von blossem Auge zu sehen.