Ob Radio, Streams oder Podcasts: Audioformate sind beim Publikum beliebt. Doch die Werbung hinkt hinter der Nutzung her, besonders bei Podcasts. Seit einem halben Jahr bearbeitet die Vermittlungsplattform Sound Ad Marketplace (SAM) den Markt. Alexandra Mandl und Nico Leuenberger, die SAM entwickeln, ziehen eine erste Bilanz.
Seit Dienstag erscheinen die Webseiten und Apps der Tamedia-Titel im neuen Look. Viele Nutzende finden das Redesign eine «Katastrophe». Tamedia will das Feedback ernst nehmen, wie es auf Anfrage heisst.
Nach 23 Jahren geht die Zusammenarbeit mit der SonntagsZeitung zu Ende. Weil der Schweizer Hotelexperte zurückgetreten ist, setzt diese nun auf einen Deutschen.
Gegen die Abschreibung eines entsprechenden Vorstosses haben sich mehrere Parteien ausgesprochen.
Der ehemalige Automobil-Revue-Chefredaktor Peter Ruch lanciert ein neues Printmagazin. Radical soll vierteljährlich erscheinen und geht auch neue Wege in der Distribution.
Die Agentur hat für die SBB-Transportpolizei eine Employer-Branding-Kampagne entwickelt, die diesen wichtigen Beruf ins Rampenlicht stellt. Das Highlight: Persönliche Dankesbotschaften über Funk â direkt an die Polizistinnen und Polizisten.
Die Onlinebank Swissquote ist im Kaufleuten in Zürich mit dem gfm-Marketingpreis geehrt worden.
Es gibt nur einen Sommerhit und einen Oscar-Film des Jahres. Von der Werbung zu erwarten, dass 90 Prozent gut sein soll, ist vermessen.
Der Ex-SRG-Generaldirektor sieht in der Initiative eine ernsthafte Bedrohung für die Medienlandschaft und die Demokratie. In einem aktuellen Republik-Interview warnt der Journalist vor den Folgen und zieht Parallelen zu autoritären Tendenzen in Europa.
Er stösst als Chief Marketing & Business Development Officer zum Sprachdienstleistungsunternehmen.
Sie sollen Patienten auch zu Randzeiten behandeln. Doch nun dürfen Permanencen dafür keinen Zuschlag mehr berechnen – und müssen ihr Angebot «drastisch reduzieren».
Der Kremlchef lässt offenbar Soldaten aus Nordkorea gegen die Ukraine kämpfen. Europa und die USA sollten die Zurückhaltung bei der Unterstützung Kiews ablegen.
Im dritten Spiel der Ligaphase stehen die Young Boys vor der Überraschung. Dann trifft Marcus Thuram in der Nachspielzeit zum Inter-Sieg. Phasenweise haben die Berner die Partie im Griff.
Gesichtstransplantationen sind heikel und mitunter gefährlich. Cengiz Gül ist das Risiko vor zwölf Jahren eingegangen. Er erzählt, wie es ihm mit seinem neuen Gesicht ergangen ist.
Künftig sollen auch Unverheiratete Witwen- und Witwerrenten erhalten – Verheiratete dagegen deutlich weniger als bisher. Dies könnte sich schon bald als politisches Problem erweisen.
Der Norweger muss sich nochmals operieren lassen und bangt um die Karriere. Aufgeben aber will der einst weltbeste Abfahrer aber nicht.
Während sein Imperium in die Pleite schlitterte, soll Benko einen israelischen Privatdetektiv angeheuert haben – um seinen Partner, Ex-Migros-Manager Ernst Dieter Berninghaus, auszuspionieren.
Der Bundesrat will die Steuervorteile in der dritten Säule reduzieren, Kritiker sprechen von einem «Angriff auf den Mittelstand». Was hat der Vorschlag zu bedeuten?
Der Gemeinderat stellt sich hinter das Grossprojekt von Simone Brander (SP) – allerdings mit vielen Vorbehalten. Die SVP und ein Teil der Grünen sind dagegen.
Was der Berner Top-Mountainbiker in den letzten 800 Tagen erleben musste, hätte nie stattfinden dürfen. Die zentrale Frage nun: Wird aus seinem Fall gelernt?
Mindestens vier Menschen wurden getötet, vierzehn sind verletzt. Bewaffnete waren aufs Gelände eines Rüstungskonzerns gelangt. Wer steckt hinter dem Angriff?
Künftig soll es keine lebenslangen Witwenrenten mehr geben. Stattdessen will der Bundesrat hier viel Geld sparen. Er schickt eine entsprechende Reform ins Parlament.
Die Schweiz braucht endlich eine Lösung für die Eizellspende. Davon würden alle profitieren – auch die Spenderinnen.
Der Kremlchef schart über 20 Staats- und Regierungschefs um sich. Er will zeigen, dass er in der Weltgemeinschaft dazugehört. Doch wie tragfähig ist die inszenierte Harmonie?
Am Ende könnte eine einzige Stimme unter den 538 Wahlleuten das Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump entscheiden. Und diese Stimme wird womöglich in Omaha, Nebraska, vergeben.
Kamala Harris führt gemäss Umfragen landesweit zwar immer noch ganz knapp vor Donald Trump, aber das Rennen um das Weisse Haus wird in sieben umkämpften Bundesstaaten entschieden. Unsere Übersicht zeigt, wie es dort steht.
Viel deutet darauf hin, dass die Demokraten bei der Wahl im November ihre Senatsmehrheit verlieren werden. Das hätte enorme Auswirkungen auf die Machtverhältnisse in Washington.
Donald Trumps früherer Stabschef packt über mutmasslich verharmlosende Äusserungen des Ex-Präsidenten über Adolf Hitler aus. Nun meldet sich Kamala Harris zu Wort.
Die ÖKK schiebt sich an die Spitze und Groupe Mutuel verliert an Boden: Das und mehr geht aus unserem Langzeitvergleich der Krankenkassenprämien hervor.
Das Spitalzentrum Biel könnte den Anteil ambulanter Behandlungen rasch verdoppeln, sagt CEO Kristian Schneider. Doch dazu bräuchte es die Finanzierungsreform Efas.
Am 1. Januar soll das neue Tarifmodell für den ambulanten Bereich (Tardoc) in Kraft treten. Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider ist zufrieden.
Die Krankenkassen schlagen überall auf, aber je nach Kanton variiert der Anstieg zwischen 1,5 und 10,5 Prozent. Wer wie heftig betroffen ist.
Hunderte Schweizer Paare reisen für eine Eizellspende jedes Jahr ins Ausland. Nun soll die Behandlung auch in der Schweiz legal werden – aber eine unübliche Allianz hat etwas dagegen.
SVP und SP verbreiten ihre Botschaften ungefiltert im Netz und erreichen Hunderttausende. Das fördere das Bunkerdenken, kritisiert der Politologe.
Eine erste Selbsttötung in der Suizidkapsel Sarco löst eine neue Sterbehilfedebatte aus. Braucht es Verbote? Neue Gesetze? Der «Club» suchte nach Antworten und kam auf einen kühnen Gedanken.
Jede zweite rauchende Person entwickelt die chronische Krankheit. Sie beginnt mit Husten und kann zu Atemnot führen. Ein Betroffener erzählt, wie er damit leben gelernt hat.
Ein beliebtes Programm zum Filtern von Bannern und Online-Trackern wird im Chrome-Browser bald nicht mehr funktionieren. Die Kritik an Google ist gross.
Der unermüdliche Musikprediger kam mit seinem neuen Album nach Zürich. Und warf die Frage auf: Ist der 67-Jährige vielleicht doch nicht so unzeitgemäss?
Designer Mirko Borsche hat schon einige Trikots mit Kultpotenzial entworfen, das gefällt aber nicht allen. Was hält er vom Auftritt der Super-League-Clubs?
Die englische Sängerin Charli XCX lieferte mit «Brat» das Album des Jahres. Jetzt schenken ihr einige der namhaftesten Popstars Remixes – und für Kamala Harris soll sie auch auftreten.
Für einen Mann gilt: je mehr Sexpartnerinnen, desto mehr Ruhm. Umgekehrt erfährt eine Frau «Slutshaming». Ein Sexualpädagoge ordnet das hartnäckige Denkmuster ein.
Dem Regionalspital im Zürcher Oberland droht der Konkurs. Am Freitag treffen Spitalleitung und Gläubiger aufeinander. Der Weg aus der Krise könnte alle Beteiligten viel Geld kosten: Anleger, Banken und Gemeinden.
Giuseppe Lucino aus Illnau ist einer der Protagonisten von Samirs Film über Gastarbeiter in der Schweiz. Der Kalabrier musste anfangs Eier stehlen, um nicht Hunger zu leiden.
SP, Grüne, GLP und AL wollten einen Text der FDP im Abstimmungsbüchlein abschwächen. Diese klagte beim Bezirksrat, SP und Grüne gaben nach.
Um die Anwohner vor Strassenlärm zu schützen, gilt neu auch in der Unterführung zwischen Lager-und Zollstrasse Tempo 30.
«Keine Aufzonungen ohne substanzielle Gegenleistungen» fordert die AL: Wohnraum, der neu ein- oder aufgezont wird, soll preisgünstig vermietet werden müssen. Sie hat dafür genügend Unterschriften gesammelt.
Am Mittwochvormittag verkehren auf der Strecke zwischen Kunsthaus, ETH/Universitätsspital und Milchbuck Ersatzbusse. Grund ist eine Kollision.
Raphinha ragt beim 5:1 im Gigantenduell als Dreifach-Torschütze heraus.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Christian Cajochen von der Universität Basel über die Gründe für durchwachte Nächte, die gesundheitlichen Folgen und die Frage, ob Paare nachts kuscheln oder besser in getrennten Zimmern schlafen sollten.
In der Nacht auf Sonntag, 27. Oktober 2024, werden die Uhren umgestellt. Was sind die Folgen der Zeitumstellung auf die Gesundheit oder den Energieverbrauch? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Was tun Paare im Schlaf? Wie liegt man am besten und sagen Schlafpositionen tatsächlich etwas über die Beziehung aus? Das sagt der Schlafforscher Jürgen Zulley im Interview.
Regelmässig lag ich ganze Nächte wach im Bett – bis zu 41 Stunden ohne Schlaf. Dann hiess es: Ab in die Schlafklinik. Ein Erfahrungsbericht.
Der Generalsekretär erklärt seine umstrittene Reise zum Gipfel damit, dass sich dort wichtige Staatschefs treffen. Bei der Bürgenstock-Konferenz in der Schweiz verfuhr er anders.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Warum es gut kommen könnte mit dem FCB und Shaqiri. Was Christian Streich im Wankdorf gemacht hat. Und wieso die kommenden Wochen im Zürcher Fussball heiss werden dürften. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Der Astrophysiker Sascha Quanz will ausserirdisches Leben finden. Warum er an Aliens glaubt und wie die Schweizer Weltraum-Mission aussehen soll.
Ein alter Rocker, ein Fernsehpromi und ein ehemaliger Skifahrer kommen zusammen in eine Bar. Und beginnen über Europa zu schimpfen. Keine Pointe. Der Inland-Podcast «Politbüro» diskutiert die neue Initiative gegen die EU.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Die EU trödelt mit ihrer Regierungsbildung. Insbesondere angesichts eines möglichen Wahlerfolgs von Donald Trump in den USA ist das verantwortungslos.
Bald muss Bern die Dublin-Regeln aktualisieren. Im schlechtesten Fall könnte diese Reform einer institutionellen Einigung mit der EU in die Quere kommen.
Der für Donnerstag, 24. Oktober, geplante Video-Chat mit Krankenversicherungs-Experte Felix Schneuwly fällt aus. Eine Auswahl der eingegangenen Fragen werden in einem Artikel schriftlich beantwortet.
Pensionäre verlassen ihre Heimat, weil sie sich die Lebens- und Pflegekosten nicht leisten können. Die hohen Preise, Mieten und Tarife drücken ältere Menschen zunehmend aus dem Land.
Wer die Kasse wechselt, die Franchise optimiert und ein günstigeres Versicherungsmodell wählt, gibt viel weniger aus. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Über Onlineplattformen kann man schnell Prämien vergleichen. Doch unter den vielen Angeboten gibt es erhebliche Unterschiede bei der Transparenz.
Lebendiger Dschungel, lange Küsten, ein spektakuläres Korallenriff: Belize ist ein Naturjuwel in der Karibik. Touristiker arbeiten mit Naturschützern zusammen, damit das auch so bleibt.
Statt mit Kamala Harris über konkrete politische Vorschläge zu streiten, stellt sich der republikanische Präsidentschaftskandidat mit Anzug in die Fast-Food-Küche.
Die Schauspielerin und Aktivistin wurde wiederholt mit einem britischen Rapper an ihrer Seite gesehen. Jetzt auch in London.
Radprofi Reusser kritisierte in einer Reportage die Schweinehaltung nach IP-Suisse. Allerdings lag sie mit ihrer Aussage falsch.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.
Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.
Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.
So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?
Trump und Harris schalten im TV und in den sozialen Medien angriffige Kampagnen. Korrespondent Fabian Fellmann und Jan Bolliger analysieren die Lage.
In der Stadt bei Detroit in Michigan leben so viele arabischstämmige Amerikaner wie sonst nirgendwo in den USA. Hier spielt der Nahostkonflikt eine zentrale Rolle beim Wahlentscheid.
Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
In einem Berner Keller treffen Polizisten auf eine bizarre Szene: ein israelisches Paar und ein älterer Herr beim Liebesspiel. Was hat der Mossad damit zu tun?
Die Schweiz hat nur eine kleine Spionageabwehr – aber ist für Spione ein attraktives Ziel. An einem Podium in Zürich kamen gut gehütete Geheimdienst-Geheimnisse ans Licht.
Eine Reisegruppe spaziert in der Nähe des Militärflugplatzes Meiringen, kurz darauf schrillen beim Nachrichtendienst die Alarmglocken. Was folgt, ist Spionageabwehr der unkonventionellen Art.
Der ehemalige Stadtpolizist Daniel M. kommt in der Midlifekrise auf eine Idee. Sie führt zu einem der schlimmsten Tage der Schweizer Geheimdienstgeschichte.
Nach dem Putschversuch gegen Erdogan 2016 wittert der türkische Geheimdienst überall Feinde. Auch in der Schweiz. Ein Geschäftsmann entkommt knapp einem Verbrechen.
2018 versuchte Russland, den ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal zu vergiften. Die Spuren des Anschlags führen in die Schweiz. Was wollten die Täter hier?
Die Tinner-Affäre hielt vor 20 Jahren die Schweiz in Atem. Die CIA fand bei einem Unternehmer aus Jenins Pläne für eine Atombombe – und der Bundesrat musste plötzlich den Weltfrieden retten.
Eine Familie aus China übernimmt ein altes Schweizer Gasthaus. Dann passiert dort Merkwürdiges – und die Wirte geraten unter Spionageverdacht. Folge 1 unserer Podcast-Serie zu Spionen in der Schweiz.
Als Abonnentin oder Abonnent können Sie alle Episoden bereits jetzt und bequem auf Plattformen wie Apple Podcasts hören. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Ein russischer Diplomat besorgt sich in der Schweiz Präzisionsmunition und gefährliche Labortechnik. Dann, im Frühjahr 2024, hat die Spionageabwehr genug gesehen und schlägt zu. Was hatte der Mann vor?
In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.
Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.
Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.
Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.
Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.