Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. Oktober 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fertig Harmonie. Die Bürgerlichen verärgern sich wieder gegenseitig. Es droht das Ende der noch immer frischen Zusammenarbeit. Vor allem die Mitte schert aus.

Frischer Wind im Grossen Rat: Insbesondere bei der grössten Fraktion kommt es zu personellen Veränderungen.

Ein Berner schuldet Bund, Kanton und Stadt 16 Millionen Franken. Er führte die Behörden jahrelang an der Nase herum, nun steht er vor Gericht.

Maria Baldauf war früher Konzertsängerin. Nun bildet sie an der Gesangsschule in Hottingen Teenager bis Pensionäre aus. Seit 60 Jahren. Begegnung mit einer Ausnahmefrau.

Raphael Fuhrer (Grüne) und Daniel Sägesser (SP) fehlen wenige Stimmen zum grossen Glück. Ihre Nichtwahl könnte wichtige Dossiers beeinflussen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Mehrere Gourmetadressen in Basel und der Region wurden mit den Sternen des renommierten Restaurantführers «Guide Michelin» prämiert. Pascal Steffen holt dabei den ersten Green Star nach Basel.

Ein weinendes Kind im Auto führte zu dem schweren Unfall vor einem Jahr in Füllinsdorf. Sieben Menschen wurden verletzt. Die 33-jährige Lenkerin ist nun verurteilt worden.

Der Doppelspurausbau im Bereich Spiesshöfli ist abgeschlossen. Seit Montag können sich die Trams der Linien 10 und 17 nun kreuzen, was den Verkehrsfluss verbessert.

«Das ist nicht Ihr Land!», warf Senatorin Lidia Thorpe Charles III. im australischen Parlament entgegen. Die Episode zeigt, wie der Monarch um Erhalt seines Reichs rund um die Welt ringt.

Ohne ihr Bündnis kann in Ostdeutschland nicht mehr regiert werden, doch nun stellt Sahra Wagenknecht immer neue, unerfüllbare Bedingungen. Kommt es zum Knall?

Wie der FCB am Montag vermeldet, hat sich der Innenverteidiger eine Stressfraktur im Bereich des linken Fusses zugezogen.

Am Samstag werden in Liestal Autos und Velos versteigert. Besichtigung ist ab 9 Uhr möglich. Barzahlung ist erforderlich.

Die italienische Influencerin Giulia Manfrini ist im Alter von 36 Jahren verstorben. Sie wurde in Indonesien Opfer eines Schwertfischangriffs.

Der Basler Schauspieler und Moderator war früher Ballboy und Hitzkopf auf dem Tennisplatz – und kommt kurz ins Stottern, wenns um seinen Doppelpartner geht.

Vorbei Wahlk(r)ampf, vorbei Super-Wahljahr? Eindrücke aus dem Congress Center.

Zweiter Wahlgang: Die Bürgerlichen entscheiden sich für weniger Risiko und das politisch kleinere Übel. Lieber eine Grünliberale in der Regierung als eine Grüne, die mit drei Sozialdemokraten durchregieren könnte.

Rot-Grün kratzt im Basler Parlament an der Mehrheit. Ohne die Grünliberalen gibt es aber weiterhin keine Mehrheiten. Und: Basta und Grüne haben den Stresstest bestanden.

Die SP gewinnt trotz weniger Wähleranteil einen Sitz. Auch sonst gibt es im Basler Parlament einige kleinere Verschiebungen.

Sechs von sieben Regierungsräten sind wiedergewählt. Eng wird es für die grünliberale Baudirektorin. Eine grüne Herausforderin überrascht.

René Häfliger hat sich mit dem Mikrofon hinter die Kulissen des Festivals geschlichen. Beatrice Stirnimann erklärt, warum sie Starallüren versteht. Und Beat Jans, Marc Sway und Marco Streller schwärmen vom ersten Abend.

Der 4. Rang an Olympia hat ihn geschmerzt, doch jetzt ist der 23-jährige Tessiner darüber hinweg. Am Weltcup im Fernen Osten schwimmt er ohne Druck Bestzeit um Bestzeit.

Karin Karlsson hat so viel Erfahrung mit der Organisation des Eurovision Song Contest wie sonst niemand. Sie war diese Woche in Basel – und ist begeistert.

Antworten auf Fragen zum Mietnachlass bei Umbauarbeiten oder bei Lärm.

Nordkoreas Machthaber will offenbar Russland im Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Tausenden Soldaten unterstützen. Was hinter dem «Abkommen auf Leben und Tod» steckt.

Treffen die Berichte aus Seoul zu, dann unterstützt Nordkorea die Russen in der Ukraine mit Soldaten. Kims Diktatur riskiert viel damit – vielleicht zu viel.

Die Regierung kriegt den Stromausfall nicht in den Griff. In der Bevölkerung herrscht Konfusion, Verzweiflung – und zunehmend Wut.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die «Chroniken vom Mars» im Schauspielhaus Basel erzählen von der menschlichen Zukunft auf dem Roten Planeten. Geboten wird eine technisch gewitzte Umsetzung der Science-Fiction-Erzählung von Ray Bradbury.

Nach sechs Jahren Engagement hat Birsfelden das Ziel erreicht. Die Auszeichnung zur Fair Trade Town attestiert der Gemeinde Nachhaltigkeit.

Vom 30. Oktober bis 2. November verhindern Bauarbeiten die Fahrt über den Pass. Nasses Wetter könnte zu Verzögerungen führen.

Der Berner eröffnet heute als erster Schweizer Musiker das Basler Turnier. Er sagt, was ihn mit Tennis verbindet, wie er sich fit hält – und wo ein Auftritt für ihn das Grösste wäre.

Basta und Grüne trennten sich vor zwei Jahren. Beide erzielen am Wahlsonntag in Basel Erfolge, und beide Parteien sehen Vorteile in der neuen Freiheit.

Als einziges der sieben bisherigen Basler Regierungsmitglieder muss die Grünliberale in die zweite Runde. Dort zeichnet sich ein Triell ab – es sei denn, die Bürgerlichen beissen in den sauren Apfel.

Geht nicht? Geht doch! Mit Christian Egeler könnten alle politischen Träume, die nicht links sind, in Erfüllung gehen. Okay, fast alle. Eine kleine Glosse.

1'500 Läufer treffen sich zur 72. Ausgabe im Gebiet Kei-Tiersteinberg. Den Teilnehmenden steht ein Shuttleservice zur Verfügung.

Mit dem neuen Verbot hat die Gemeinde die Büchse der Pandora geöffnet – und geht damit zu weit.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Wer auf den Boden spuckt, kann in Muttenz bald mit 100 Franken gebüsst werden. Dies hat die Gemeindeversammlung grossmehrheitlich abgenickt.

Rote Samtsofas, zwei Cheminées und 570 vom Stararchitekten angefertigte Kacheln: Mit The Council stellt das Grandhotel die erste Etappe seiner Umbauarbeiten fertig.

Patron Heinz Schwander gibt nach über 45 Jahren die Geschäftsleitung des Traditionshauses ab. Jakub Krol übernimmt.

Die Kritik an den Ess- und Trinkmöglichkeiten bleibt nicht ungehört: Am Basler Flughafen werden bis nächsten März diverse Cafés und Restaurants ersetzt.

Ab Montag belebt der dritte Standort des Basler Café-Unternehmens den Neubau am St.-Johanns-Platz.

Dem ältesten Stahlkocher droht das Aus. Die Chefs weibeln beim Bundesrat und demonstrieren in Bern. Dort fragt man sich nun: Ist Stahl Gerlafingen systemrelevant?

Nach dem Erdrutsch in Schwanden war für Gemeinderat Markus Marti alles anders. Sein Amt brachte ihn an den Rand der Erschöpfung. Seine Geschichte zeigt die Verwundbarkeit des Milizsystems.

Rahel Estermann gibt das Parteisekretariat nach fast zwei Jahren ab. Sie macht aber als Kantonsrätin der Grünen in Luzern weiter.

Die Nachbarländer erweitern ihre Forschungspartnerschaft. Eine Absprache ist bereits unterzeichnet worden. Es geht um die Erfassung vitaler Daten der Soldatinnen und Soldaten.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat möchte Importe aus aller Welt mit hohen Abgaben belegen. Eine Idee aus dem wirtschaftspolitischen Giftschrank.

Der Schweizer Zughersteller erhält einen Auftrag für Instandhaltungs-Lokomotiven. Mit Batterien sollen sie auch auf Strecken ohne Fahrleitungen fahren können.

Das Jahrbuch Qualität der Medien, welches Qualität und Nutzung von Schweizer Medien untersucht, stellt der Branche im Ganzen ein gutes Zeugnis aus – allerdings zeigt es auch deren Probleme.

American Express wird alleinige Eigentümerin der Herausgeberin von Credit-Suisse-Kreditkarten.

Warum es gut kommen könnte mit dem FCB und Shaqiri. Was Christian Streich im Wankdorf gemacht hat. Und wieso die kommenden Wochen im Zürcher Fussball heiss werden dürften. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

News zum FCB in der Übersicht.

Mit seinem Jugendverein Universidad will der 37-Jährige nochmals chilenischer Meister werden. Der Titel war für ihn lange zum Greifen nahe – doch nun droht er zu entgleiten.

Die «Basler Zeitung» verlost zwei Tickets für die Partie des FC Basel gegen den FC Winterthur am 2. November (18 Uhr) im St.-Jakob-Park.

Der Basler Tennisevent wird mit lauten Tönen des Mundartrockers und netten Worten des Präsidenten eingeläutet.

Die 5-Pässe-Tour in den Kantonen Graubünden, Uri, Wallis und Tessin ist nach langer Bauzeit endlich befahrbar. Wir haben uns daran versucht.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Wiesbaden-«Tatort» geht auch diesmal eigene Wege und macht einen Zeitsprung in Deutschlands braune Jahre. Der starke Ulrich Tukur reisst die Sache in jedem Sinn heraus.

Sebastian Stan spielt im Kino Donald Trump, als dieser in New York zur Berühmtheit wurde. Das Schwierigste daran: den alten Politiker aus dem Kopf zu bekommen.

Thomas Melle hat den Klassiker überschrieben, und Anne Lenk hat ihn kraftvoll in Szene gesetzt: drei Stunden, die fast wie im Flug vergehen.

Künstlerinnen und Künstler sollen beim kommenden Eurovision Song Contest einen Rückzugsort fernab der Kameras erhalten. Die Verantwortlichen wollen damit die Lehren aus den Fehlern von Malmö ziehen.

Das Resultat des moldauischen Urnengangs spiegelt die Zerrissenheit des Landes zwischen Ost und West. Und auch die Versäumnisse von Staatschefin Maia Sandu.

Italiens rechtspopulistische Regierungschefin und ihr Vize haben das Prinzip der Gewaltenteilung nicht verstanden. Das zeigt ihre Reaktion auf die Arbeit der italienischen Gerichte.

Was ich über Männer mit zu engen Hemden denke.

Vor 150 Jahren wurde Henri Guisan geboren, der im Zweiten Weltkrieg, als unser Land auf allen Seiten von Feinden umgeben war, einen genialen Einfall hatte.

Familie Loganathan serviert im Restaurant Neela Gerichte aus ihrer Heimat Sri Lanka. Würzige, meist vegetarische Currys, die mit Teigwaren und -fladen in überraschenden Formen serviert werden. Unbedingt probieren!

Der französische Gastroguide hat die Schweizer Spitzenküche ausgezeichnet. Sechs neue Ein-Stern-Lokale und zwei Zwei-Stern-Lokale wurden gekürt.

Lebensmottos, sagt die Psychologie, können das Leben besser machen. Bloss: welches?

Jay Rayner ist Englands berühmtester Gastrokritiker. In einem Buch fasst er seine Lieblingsessen aus seinen Lieblingslokalen zusammen. Ein Genuss.

Veronika Ahrer kämpft mit den verheerenden Folgen einer schweren Schwanger­schafts­vergiftung, die ihr Leben veränderte. Ihr Arzt hatte die Beschwerden nicht ernst genommen.

In Europa wurden Zehntausende Frauen als Hexe hingerichtet. Ermöglicht wurde das durch den Buchdruck, so eine Studie. Ein Handbuch spielte demnach eine entscheidende Rolle.

Der Body-Mass-Index stuft viele muskulöse Menschen als übergewichtig ein, die eigentlich topfit sind. Der Rundlichkeits-Index soll die Gesundheit besser abbilden.

Wie viele Jahre zwischen Kindern liegen, prägt das Familienleben. Studien deuten auf einen optimalen Abstand hin, sagt Kinderarzt Oskar Jenni.

In der Schweiz haben 2023 58 Menschen im Wasser ihr Leben verloren. Auch ertranken so viele Kinder wie seit 2007 nicht mehr.

Das vom Krieg gebeutelte Land hat die Umstellung auf die Sommerzeit abgeschafft. Die Entscheidung der Ukraine hat auch mit Russland zu tun.

Der neuseeländische Flughafen Dunedin warnt vor zu langen Umarmungen. Die Regel sorgt für hitzige Diskussionen.

Zwar verliert der Tropensturm über der Karibikinsel an Kraft, doch er bringt starken Regen mit sich. Und die Kubaner haben noch ein weiteres Problem: Seit Tagen fehlt vielerorts der Strom.

Ein Rauchalarm zwang ein Kursschiff mit 385 Passagieren zu einem Stopp. Die Feuerwehr konnte schnell eingreifen. Alle blieben unverletzt.

Die Kontrolle des Atems als unentdeckte Quelle im Sport: Der Basler Christoph Glaser sagt, dass sich die Lebensqualität mit wenig Aufwand enorm steigern lasse.

Fleischbällchen sind die vielleicht grössten Verführer am Küchentisch. Diese hier sind ganz besonders, denn sie verfügen über den Charme der Levante.

Wetterbehörden haben einen geomagnetischen Sturm auf der Sonne gemeldet. Der ist zwar nicht so stark wie jener im Mai, dennoch reicht es für Sichtungen in unseren Breitengraden.

Internationale Stars und ESC-Sieger: Am 17. Oktober startet die Baloise Session in Basel. Hier können Sie mit etwas Glück einen kostenlosen Eintritt ergattern.

Streetfood, Klamotten, Antiquitäten oder Gewürze: Sieben Märkte in europäischen Metropolen, die man mal besucht haben sollte.

In Marseille können Touristen am Strand Plastikabfall einsammeln. Zur Belohnung gibt es Rabatte in lokalen Bars und Geschäften.

Zwischen Interlaken und Merligen geniesst unser Wanderer die Schweizer Wasserwelt: Neben Aare und Thunersee bieten auch die Spiegelseen in den St.-Beatus-Höhlen ein Spektakel.

In keinem anderen Land gibt es mehr Wald als in Surinam. Der Tessiner Alessandro Huber überfliegt den Dschungel tagtäglich.

Wer Entscheidungen fällt, kann nicht von KI ersetzt werden, hiess es. Doch bald handelt die Technik selbstständig – und verändert den Arbeitsalltag sehr vieler Menschen.

Windows liefert eine Aktualisierung mit Fokus auf künstliche Intelligenz und das anmeldepflichtige Onlineangebot. Verbesserungen gibt es kaum.

Unser Autor hat zahlreiche Tracker getestet. Das sind die Vor- und Nachteile.

Die Techriesen haben sich umfassende Klimaversprechen auferlegt, dann kam der KI-Boom, der die Rechenzentren auslastete. Auch Google sucht nun die Lösung in der Atomenergie.

René Häfliger plaudert aus dem Nähkästchen und blickt mit BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr und Co-Moderatorin Raphaela Portmann auf 100 Podcast-Folgen und sein Leben zurück.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Ben Shelton musste 20 werden, bis er erstmals ins Ausland reiste. Dann wurde er im Nu ein Star. Im Interview spricht er über sein aufregendes neues Leben – und dessen Tücken.

Staubsauger für 616 statt 899 Franken: Bei der Heimelektronik geht es dank Parallelimporten und wenig Service auch günstig. Wie Händler eine Nische finden.

Karin Roten war ein Wunderkind auf Ski, gewann im Weltcup und WM-Medaillen. Doch sie spürte die Blicke der Trainer, ass zu wenig und zerbrach beinahe. Nun schaut die Walliserin zurück.

Dario T. verbrachte zwei Jahre in U-Haft. Abgeschottet und ohne Perspektive. «Unverhältnismässig», kritisieren Extremismusexperten und die Beschwerdekammer. Einblick in die (De-)Radikalisierung eines 22-Jährigen.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Vivienne ist neunzehn und leidet an einem Gendefekt. Oder machen ihre Eltern sie krank?

Und doch verhalten wir uns so, als folge das Rennen um die Präsidentschaft den demokratischen Regeln.

Der Astrophysiker Sascha Quanz will ausserirdisches Leben finden. Warum er an Aliens glaubt und wie die Schweizer Weltraum-Mission aussehen soll.

Die Parallelen zwischen Südafrika damals und den USA heute sind frappierend.

Nordkoreas Machthaber will offenbar Russland im Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Tausenden Soldaten unterstützen. Was hinter dem «Abkommen auf Leben und Tod» steckt.

Dem ältesten Stahlkocher droht das Aus. Die Chefs weibeln beim Bundesrat und demonstrieren in Bern. Dort fragt man sich nun: Ist Stahl Gerlafingen systemrelevant?

Ein Berner schuldet Bund, Kanton und Stadt 16 Millionen Franken. Er führte die Behörden jahrelang an der Nase herum, nun steht er vor Gericht.

Der französische Gastroguide hat die Schweizer Spitzenküche ausgezeichnet. Sechs neue Ein-Stern-Lokale und zwei Zwei-Stern-Lokale wurden gekürt.

Maria Baldauf war früher Konzertsängerin. Nun bildet sie an der Gesangsschule in Hottingen Teenager bis Pensionäre aus. Seit 60 Jahren. Begegnung mit einer Ausnahmefrau.

Die 5-Pässe-Tour in den Kantonen Graubünden, Uri, Wallis und Tessin ist nach langer Bauzeit endlich befahrbar. Wir haben uns daran versucht.

«Das ist nicht Ihr Land!», warf Senatorin Lidia Thorpe Charles III. im australischen Parlament entgegen. Die Episode zeigt, wie der Monarch um Erhalt seines Reichs rund um die Welt ringt.

Nach dem Erdrutsch in Schwanden war für Gemeinderat Markus Marti alles anders. Sein Amt brachte ihn an den Rand der Erschöpfung. Seine Geschichte zeigt die Verwundbarkeit des Milizsystems.

Rahel Estermann gibt das Parteisekretariat nach fast zwei Jahren ab. Sie macht aber als Kantonsrätin der Grünen in Luzern weiter.

Der Geschäftsleiter und ein Angestellter einer Haartransplantations-Firma mussten sich vor Gericht verantworten. Das Unternehmen habe einen Eingriff unsachgemäss durchgeführt.

Der republikanische Präsidentschaftskandidat möchte Importe aus aller Welt mit hohen Abgaben belegen. Eine Idee aus dem wirtschaftspolitischen Giftschrank.

Die Regierung kriegt den Stromausfall nicht in den Griff. In der Bevölkerung herrscht Konfusion, Verzweiflung – und zunehmend Wut.

Chinas Wirtschaft schwächt sich immer mehr ab. Deshalb träumen viele von einer risikolosen Karriere beim Staat. Eine ehemalige Managerin, die ihren Job verlor, erzählt.

Alessandro Segafredo debütierte mit 20 bei den ZSC Lions, womit sich für ihn ein Traum erfüllte. Dafür musste der Italiener schon ganz früh sein Elternhaus verlassen.

Die italienische Influencerin Giulia Manfrini ist im Alter von 36 Jahren verstorben. Sie wurde in Indonesien Opfer eines Schwertfischangriffs.

Soll das Untervermieten erschwert werden und das Kündigen bei Eigenbedarf erleichtert? Hauseigentümer-Präsident Gregor Rutz ist dafür, Mieterverbands-Vorständin Jacqueline Badran dagegen. Ihr Aufeinandertreffen ist heftig.

Veronika Ahrer kämpft mit den verheerenden Folgen einer schweren Schwanger­schafts­vergiftung, die ihr Leben veränderte. Ihr Arzt hatte die Beschwerden nicht ernst genommen.

Unsere Auswertung aller Wahlresultate zeigt: Unter dem Strich kann einzig die Volkspartei zulegen. SP, FDP, Grüne und GLP verlieren – die einen moderat, andere stärker.

Nein zu Harris, Ja zu Hassan Nasrallah und Yahya Sinwar: In Dearborn leben viele Menschen, die Wurzeln im Nahen Osten haben. Warum die Demokraten die Präsidentschaftswahl hier verlieren könnten.

Familie Loganathan serviert im Restaurant Neela Gerichte aus ihrer Heimat Sri Lanka. Würzige, meist vegetarische Currys, die mit Teigwaren und -fladen in überraschenden Formen serviert werden. Unbedingt probieren!

Nirgends in Europa gab es so viele Geldspielautomaten wie in Zürich. Doch so schnell sie sich verbreitet haben – so schnell sind sie auch wieder verschwunden. Nun hat ein Zürcher die Geschichte erstmals recherchiert und aufgeschrieben.

Der Astrophysiker Sascha Quanz will ausserirdisches Leben finden. Warum er an Aliens glaubt und wie die Schweizer Weltraum-Mission aussehen soll.

Zuckerberg, Bezos und Musk haben sich von schmächtigen Modemuffeln zu gestylten Muskelprotzen gemausert. Das steckt hinter der optischen Veränderung.

Über Online­plattformen kann man schnell Prämien vergleichen. Doch unter den vielen Angeboten gibt es erhebliche Unterschiede bei der Transparenz.

Wer die Kasse wechselt, die Franchise optimiert und ein günstigeres Versicherungsmodell wählt, gibt viel weniger aus. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Am Donnerstag, 24. Oktober, beantwortet der Krankenversicherungs-Experte Felix Schneuwly in einem Video-Chat Ihre Frage rund um Krankenkassenprämien. Hier können Sie Ihre Frage bereits jetzt eingeben.

Die Krankenkassen schlagen überall auf, aber je nach Kanton variiert der Anstieg zwischen 1,5 und 10,5 Prozent. Wer wie heftig betroffen ist.

Der Venezianer verkauft unweit der Langstrasse gefüllte Frischpasta. Dass es so weit kam, liegt am Baby daheim.

Weil bisher niemand die neue Weinlandbrücke für 45 Millionen Franken bauen will, hat das Bundesamt für Strassen das Projekt auf die lange Bank geschoben.

In Zürich sollen Vögel nicht mehr beim Flug in Fensterscheiben und verspiegelte Fassaden enden. Das Parlament will das Planungs- und Baugesetz entsprechend ändern.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Milieubeizer Roland Gisler kassierte vom Zürcher Obergericht vier Jahre für seinen schwungvollen Drogenhandel. Das Bundesgericht verlangt nun eine Senkung der Strafe.

Tine Melzer hat mit «Do Re Mi Fa So» einen Roman über einen Sänger geschrieben, der nach einem Vollbad nicht mehr aus der Wanne steigt. Klingt seltsam und ist ziemlich gut. Ein Gespräch.

Ein Leser fragt, ob er in Zürich live bei einer Gerichtsverhandlung zuschauen und wie er die Termine finden könne. Michèle Roten hat nachgeforscht.

Sie treffen sich, um frei zu tanzen. Ecstatic Dance ist ein Megatrend – und dieser ist auch in Zürich angekommen. Wir haben mitgetanzt.

Mit Büchern kommen wir überallhin, auch in entlegene Gebiete. An diesem Literaturfestival müssen alle ihre eigenen Wege finden, denn fast unüberschaubar ist das Angebot. Hier ein paar Tipps für Begegnungen.

Das Restaurant in der Binz will neu statt für Fleischfans fürs ganze Quartier da sein. Etwa mit einer Fischstäbli-Version für Erwachsene.

Warum es gut kommen könnte mit dem FCB und Shaqiri. Was Christian Streich im Wankdorf gemacht hat. Und wieso die kommenden Wochen im Zürcher Fussball heiss werden dürften. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der 4. Rang an Olympia hat ihn geschmerzt, doch jetzt ist der 23-jährige Tessiner darüber hinweg. Am Weltcup im Fernen Osten schwimmt er ohne Druck Bestzeit um Bestzeit.

Der Berner rockt heute das Publikum an den Swiss Indoors in Basel. Er sagt, was ihn mit Tennis verbindet, wie er sich fit hält – und warum ihm die Lust an der Musik verging.

Die Nachbarländer erweitern ihre Forschungspartnerschaft. Eine Absprache ist bereits unterzeichnet worden. Es geht um die Erfassung vitaler Daten der Soldatinnen und Soldaten.

Die Stadtkanzlei hatte stapelweise Unterschriftenbögen mit 1600 Unterschriften für die Mindestlohn-Initiative verloren. Nun sind sie wieder da.

In Bern protestierten am Montagmorgen hunderte Mitarbeitende gegen die Entlassungspläne ihres Arbeitgebers – und forderten den Bundesrat zum Handeln auf.

SVP-Hardlinerin Martina Bircher schafft es in den Aargauer Regierungsrat. Die Resultate zeigen zudem: Die Zuwanderungsdebatte dürfte im Land weiter an Schärfe gewinnen.

Treffen die Berichte aus Seoul zu, dann unterstützt Nordkorea die Russen in der Ukraine mit Soldaten. Kims Diktatur riskiert viel damit – vielleicht zu viel.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.

Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.

Antworten auf Fragen zum Mietnachlass bei Umbauarbeiten oder bei Lärm.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Der Schweizer Zughersteller erhält einen Auftrag für Instandhaltungs-Lokomotiven. Mit Batterien sollen sie auch auf Strecken ohne Fahrleitungen fahren können.

Das Jahrbuch Qualität der Medien, welches Qualität und Nutzung von Schweizer Medien untersucht, stellt der Branche im Ganzen ein gutes Zeugnis aus – allerdings zeigt es auch deren Probleme.

In Europa wurden Zehntausende Frauen als Hexe hingerichtet. Ermöglicht wurde das durch den Buchdruck, so eine Studie. Ein Handbuch spielte demnach eine entscheidende Rolle.

Der Body-Mass-Index stuft viele muskulöse Menschen als übergewichtig ein, die eigentlich topfit sind. Der Rundlichkeits-Index soll die Gesundheit besser abbilden.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Wie viele Jahre zwischen Kindern liegen, prägt das Familienleben. Studien deuten auf einen optimalen Abstand hin, sagt Kinderarzt Oskar Jenni.

Das Resultat des moldauischen Urnengangs spiegelt die Zerrissenheit des Landes zwischen Ost und West. Und auch die Versäumnisse von Staatschefin Maia Sandu.

Sebastian Stan spielt im Kino Donald Trump, als dieser in New York zur Berühmtheit wurde. Das Schwierigste daran: den alten Politiker aus dem Kopf zu bekommen.

Italiens rechtspopulistische Regierungschefin und ihr Vize haben das Prinzip der Gewaltenteilung nicht verstanden. Das zeigt ihre Reaktion auf die Arbeit der italienischen Gerichte.

Was ich über Männer mit zu engen Hemden denke.

2018 versuchte Russland, den ehemaligen Doppelagenten Sergei Skripal zu vergiften. Die Spuren des Anschlags führen in die Schweiz. Was wollten die Täter hier?

Der ehemalige Stadtpolizist Daniel M. kommt in der Midlifekrise auf eine Idee. Sie führt zu einem der schlimmsten Tage der Schweizer Geheimdienstgeschichte.

Nach dem Putschversuch gegen Erdogan 2016 wittert der türkische Geheimdienst überall Feinde. Auch in der Schweiz. Ein Geschäftsmann entkommt knapp einem Verbrechen.

In einem Berner Keller treffen Polizisten auf eine bizarre Szene: ein israelisches Paar und ein älterer Herr beim Liebesspiel. Was hat der Mossad damit zu tun?

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Ein alter Rocker, ein Fernsehpromi und ein ehemaliger Skifahrer kommen zusammen in eine Bar. Und beginnen über Europa zu schimpfen. Keine Pointe. Der Inland-Podcast «Politbüro» diskutiert die neue Initiative gegen die EU.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Electoral College? Swing-States? Fabian Fellmann und Jan Bolliger zeigen im Video, wie das Wahlsystem in den USA funktioniert.

Die USA stehen vor einer Schicksalswahl. Unsere Korrespondenten Fabian Fellmann und Jan Bolliger zeigen in Videos, wie es zugeht.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

Karin Karlsson hat so viel Erfahrung mit der Organisation des Eurovision Song Contest wie sonst niemand. Sie war diese Woche in Basel – und ist begeistert.

Machen Sie mit und verhelfen Sie der Verfasserin oder dem Verfasser der siegreichen Zeile zu einem von Ruedi Widmer signierten Druck der Zeichnung.

Der Wiesbaden-«Tatort» geht auch diesmal eigene Wege und macht einen Zeitsprung in Deutschlands braune Jahre. Der starke Ulrich Tukur reisst die Sache in jedem Sinn heraus.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Lebensmottos, sagt die Psychologie, können das Leben besser machen. Bloss: welches?

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Jay Rayner ist Englands berühmtester Gastrokritiker. In einem Buch fasst er seine Lieblingsessen aus seinen Lieblingslokalen zusammen. Ein Genuss.

Streetfood, Klamotten, Antiquitäten oder Gewürze: Sieben Märkte in europäischen Metropolen, die man mal besucht haben sollte.

In der Schweiz haben 2023 58 Menschen im Wasser ihr Leben verloren. Auch ertranken so viele Kinder wie seit 2007 nicht mehr.

Das vom Krieg gebeutelte Land hat die Umstellung auf die Sommerzeit abgeschafft. Die Entscheidung der Ukraine hat auch mit Russland zu tun.

Der neuseeländische Flughafen Dunedin warnt vor zu langen Umarmungen. Die Regel sorgt für hitzige Diskussionen.

Zwar verliert der Tropensturm über der Karibikinsel an Kraft, doch er bringt starken Regen mit sich. Und die Kubaner haben noch ein weiteres Problem: Seit Tagen fehlt vielerorts der Strom.

Wer Entscheidungen fällt, kann nicht von KI ersetzt werden, hiess es. Doch bald handelt die Technik selbstständig – und verändert den Arbeitsalltag sehr vieler Menschen.

Windows liefert eine Aktualisierung mit Fokus auf künstliche Intelligenz und das anmeldepflichtige Onlineangebot. Verbesserungen gibt es kaum.

Unser Autor hat zahlreiche Tracker getestet. Das sind die Vor- und Nachteile.

Snowflake hilft Menschen in Ländern mit überwachtem Internet­zugang, an Informationen heran­zukommen: wie es funktioniert, was Menschen­rechts­organisation sagen und wie wir alle helfen können.

Rollstuhl, Magensonde, künstliche Beatmung: Vivienne leidet an einem Gendefekt – oder machen ihre Eltern sie krank? Wie eine Diagnose eine Familie zerreisst. Und das Gesundheitssystem überfordert.

Die Parallelen zwischen Südafrika damals und den USA heute sind frappierend.

Der ETH-Professor Sascha Quanz sucht hauptberuflich nach ausserirdischem Leben. Dafür bereitet er von Zürich aus eine Weltraummission vor. Ist das genial oder verrückt?

Unser Autor wünscht sich Punk und Speed Metal statt einer Mahler-Sinfonie.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

In Marseille können Touristen am Strand Plastikabfall einsammeln. Zur Belohnung gibt es Rabatte in lokalen Bars und Geschäften.

Zwischen Interlaken und Merligen geniesst unser Wanderer die Schweizer Wasserwelt: Neben Aare und Thunersee bieten auch die Spiegelseen in den St.-Beatus-Höhlen ein Spektakel.

Testen Sie Ihre sprachliche Fitness! In unserem Quiz gehen wir allem nach, was das Deutsche an Wunderbarem und Wunderlichkeiten so bietet.

Können Sie im Gitter die vorgegebene Anzahl Schiffe finden? Lösen Sie hier das tägliche Bimaru.

Lösen Sie gerne Rätsel? Mögen Sie es knifflig? Dann sind Sie hier genau richtig. Jeden Tag finden Sie hier ein neues Kreuzworträtsel.

Meistern Sie den Zahlenspass? Hier können Sie jeden Tag ein neues Sudoku lösen.

Sprachquiz, Sudoku, Bimaru, Kreuzworträtsel, Woodblocks, Bubble Academy, Daily Mahjong – Online-Spiele für jede Gelgenheit.