Das Unternehmensmagazin wird es in der heutigen Form nicht mehr geben. Der Chefredaktorin wurde gekündigt. Künftig setzt die Kommunikationsabteilung von Ringier verstärkt «auf dynamischere Formate».
Verdrängen SRG-Angebote private Newsanbieter online? Die renommierte Studie fokussiert dieses Jahr auf das Verhältnis von öffentlich-rechtlichen und privaten Medien. persoenlich.com zeigt Medienkonferenz und Podiumsdiskussion im Livestream.
Der Guetzli-Hersteller kontert eine Produktkopie der Migros mit einer cleveren Social-Media-Aktion: Das Unternehmen kopiert kurzerhand eine Werbekampagne des Grossverteilers und erntet dafür viel Zuspruch. Die Migros freut sich derweil, dass ihre Kampagne als Inspirationsquelle diente.
Der Eurovision Song Contest zieht Lehren aus den Kontroversen in Malmö, so ESC-Aufsichtsratchef Bakel Walden gegenüber SonntagsBlick. Bei der Austragung 2025 in Basel soll es ein verbessertes Krisenmanagement geben. Neu entstehen auch geschützte Bereiche für die Teilnehmenden.
Der 39-jährige Basler Radio- und TV-Journalist verstärkt ab Februar 2025 die Redaktion des Regionalsenders.
Während sich ORF klar gegen eine Fusion von 3sat mit Arte ausspricht, hält sich die SRG bedeckt â sie steht mit dem drohenden Bundesratsentscheid zur Streichung ihres Auslandangebots vor eigenen Problemen.
Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaften dürfen das Schweizerwappen nicht mehr auf ihren Trikots tragen. Die Swiss Ice Hockey Federation hat das entsprechende Gesuch zu spät eingereicht. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Der Verlag präsentiert in der LaSalle-Bar im Zürcher Schiffbau seine Autoren. Matthias Ackeret liest erstmals aus seinem neuen Roman «Der Magier von Hiva Oa». «Der Roman ist ein Real-Time-Krimi», so der Autor zu persoenlich.com.
Der Verein Qualität im Journalismus (QuaJou) lädt am 21. November an die ZHAW in Winterthur ein. Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Herausforderungen und Innovationen in der Medienbranche. Die Keynote hält Silvia Princigalli. Daneben treten weitere prominente Namen auf.
Die TV- und Radiomoderatorin spricht mit Gästen über Gesundheit, Wohlbefinden und eigene Erfahrungen.
Sechs von sieben Regierungsräten sind wiedergewählt. Eng wird es für die grünliberale Baudirektorin. Eine grüne Herausforderin überrascht.
Um 21 Uhr sind die Schlussresultate zu den Regierungs- und Grossratswahlen verkündet worden. Wir berichten live aus dem Basler Kongresszentrum.
Basta und Grüne trennten sich vor zwei Jahren. Beide erzielen am Wahlsonntag in Basel Erfolge, und beide Parteien sehen Vorteile in der neuen Freiheit.
Sie wollte der Basler Bau- und Verkehrsdirektorin den Sitz streitig machen. Tritt sie erneut an, könnte Keller den Sitz verlieren, aber vielleicht an eine Grüne anstatt an die FDP.
Geht nicht? Geht doch! Mit Christian Egeler könnten alle politischen Träume, die nicht links sind, in Erfüllung gehen. Okay, fast alle. Eine kleine Glosse.
Gegen St. Gallen holt sich der FCB in letzter Sekunde den Sieg. Fabio Celestini zeigt sich zufrieden, doch weist auch darauf hin, dass nicht alles perfekt ist.
Über Onlineplattformen kann man schnell Prämien vergleichen. Doch unter den vielen Angeboten gibt es erhebliche Unterschiede bei der Transparenz.
SVP-Hardlinerin Martina Bircher schafft es in den Regierungsrat. Das Resultat aus dem Aargau zeigt zudem: Die Zuwanderungsdebatte dürfte im Land weiter an Schärfe gewinnen.
Der Webmaster wurde schwer verletzt beim islamistischen Terroranschlag auf die französische Satirezeitung. Die berührende Geschichte eines Überlebenskampfes.
Vom 21. Oktober bis 9. Dezember verkehren die Linien 1, 2 und 15 nur eingeschränkt oder werden umgeleitet. Gemäss BVB muss man mit längeren Fahrzeiten rechnen.
Diese Woche handelt unser Sprachquiz fast ausschliesslich von Lustfragen.
Staubsauger für 616 statt 899 Franken: Bei der Heimelektronik geht es dank Parallelimporten und wenig Service auch günstig. Wie Händler eine Nische finden.
Der lange erwartete Gegenschlag gegen den Iran könnte unmittelbar bevorstehen. Das steht in geheimen Dokumenten eines US-Geheimdienstes. Derweil fragen sich die Israelis, wie es der Hizbollah gelingen konnte, das Privathaus von Premier Netanyahu anzugreifen.
Dieser Fall und eine ganze Reihe von Femiziden erschüttern die Türkei. Eine Aktivistin sagt: «Wir haben eigentlich gute Gesetze.» Wären da nicht die Männer.
Kunden zahlten jährlich 400 Millionen zu viel: Der Preisüberwacher kritisiert «das vergoldete Netz der Strombranche». Andere sprechen von «befremdlicher Gier».
Schwere Unwetter haben in der Nacht auf Sonntag Italien heimgesucht. Besonders arg betroffen ist die Region Emilia-Romagna. Ein 20-Jähriger wurde in seinem Auto weggespült und tot geborgen.
In Europa wurden Zehntausende Frauen als Hexe hingerichtet. Ermöglicht wurde das durch den Buchdruck, so eine Studie. Ein Handbuch spielte demnach eine entscheidende Rolle.
Jay Rayner ist Englands berühmtester Gastrokritiker. In einem Buch fasst er seine Lieblingsessen aus seinen Lieblingslokalen zusammen. Ein Genuss.
Ben Shelton musste 20 werden, bis er erstmals ins Ausland reiste. Dann wurde er im Nu ein Star. Im Interview spricht er über sein aufregendes neues Leben – und dessen Tücken.
Karin Roten war ein Wunderkind auf Ski, gewann im Weltcup und WM-Medaillen. Doch sie spürte die Blicke der Trainer, ass zu wenig und zerbrach beinahe. Nun schaut die Walliserin zurück.
Als einziges der sieben bisherigen Basler Regierungsmitglieder muss die Grünliberale mit aller Wahrscheinlichkeit in die zweite Runde. Dort zeichnet sich ein Triell ab.
Sie trägt Denim, Samt und Leder und den Trend-Schuh schlechthin: Lina aus Basel beweist ein Händchen fürs Styling. Sie verrät Details zu ihrem Outfit – und wieso sie ein Schlösschen um den Hals trägt.
René Häfliger hat sich mit dem Mikrofon hinter die Kulissen des Festivals geschlichen. Beatrice Stirnimann erklärt, warum sie Starallüren versteht. Und Beat Jans, Marc Sway und Marco Streller schwärmen vom ersten Abend.
Der Bund will die Steuervorteile bei der zweiten und dritten Säule abschaffen. Jetzt zeigt eine Auswertung, wer wie viel mehr zahlen muss – für manche bedeutet es eine Vervierfachung der Steuer.
Die libanesische Terrormiliz hat sich zu einer globalen Organisation gewandelt. Vor allem in Lateinamerika verdient sie ihr Geld mit illegalen Geschäften.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Der Tech-Milliardär fordert Wählende in den Swing States auf, seine Petition zu unterzeichnen, in der es auch um das «Recht, Waffen zu tragen» geht. Die Aktion soll Konservative mobilisieren.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Er hat die Klimafachstelle und den Wohnschutz auf den Prüfstand gestellt. Nun sieht sich der Basler Regierungspräsident in seinen angekündigten Veränderungen bestätigt.
Die Grünliberalen verlieren, Stand 12 Uhr, Mandate. Auch sonst gibt es im Basler Parlament einige kleinere Verschiebungen.
Nach dem grossen Erfolg vor vier Jahren könnte nun die Ernüchterung für die GLP folgen. Der Präsident der Basler Grünliberalen, Serge Meyer, will von einer Kurskorrektur aber nichts wissen.
Die Bau- und Verkehrsdirektorin hat als einziges Mitglied des Basler Regierungsrats die Wiederwahl nicht auf Anhieb geschafft. Sie ist trotzdem überzeugt, dass es für eine zweite Amtszeit reichen wird.
Für den Eurovision Song Contest im Mai 2025 braucht es rund 700 freiwillige Helferinnen und Helfer. Bereits jetzt haben sich mehr als genug angemeldet.
Man nehme zwei ältere britische Stars, ihre Welthits, einen ausverkauften Saal und erhält: zweimal Standing Ovations, Schnappatmung und Handyaufnahmen von einem Superstar, der auf dem Tisch tanzt.
Mit dem neuen Verbot hat die Gemeinde die Büchse der Pandora geöffnet – und geht damit zu weit.
Wer auf den Boden spuckt, kann in Muttenz bald mit 100 Franken gebüsst werden. Dies hat die Gemeindeversammlung grossmehrheitlich abgenickt.
Wohnungen müssen mehr sein als Renditeobjekte. Das fordert die Armutskonferenz. Deshalb soll die öffentliche Hand Wohnraum stellen, sagt der Caritas-Geschäftsleiter im Interview.
Riehen investiert 875’000 Franken in die Entwicklungszusammenarbeit. Schwerpunkte bilden die Geschlechtergleichheit und menschenwürdige Arbeit.
Rote Samtsofas, zwei Cheminées und 570 vom Stararchitekten angefertigte Kacheln: Mit The Council stellt das Grandhotel die erste Etappe seiner Umbauarbeiten fertig.
Patron Heinz Schwander gibt nach über 45 Jahren die Geschäftsleitung des Traditionshauses ab. Jakub Krol übernimmt.
Die Kritik an den Ess- und Trinkmöglichkeiten bleibt nicht ungehört: Am Basler Flughafen werden bis nächsten März diverse Cafés und Restaurants ersetzt.
Ab Montag belebt der dritte Standort des Basler Café-Unternehmens den Neubau am St.-Johanns-Platz.
Dario T. verbrachte zwei Jahre in U-Haft. Abgeschottet und ohne Perspektive. «Unverhältnismässig», kritisieren Extremismusexperten und die Beschwerdekammer. Einblick in die (De-)Radikalisierung eines 22-Jährigen.
Die SVP-Nationalrätin sichert sich den frei gewordenen Regierungsratssitz. Auch im Grossen Rat erzielt die SVP einen Erfolg. Die Linken verlieren.
Der regionale ÖV soll vom Bund Milliarden erhalten. SVP und FDP bremsen, die Mitte warnt vor Sparmassnahmen und die ÖV-Verbände fordern mehr Mittel.
Der Bundesrat geht im November in Klausur, die Linken werden eingebunden – nur die FDP, die mit Ignazio Cassis den Verhandlungsführer stellen, versteckt sich. Die Partei steht vor der Zerreissprobe.
1990 Milliarden Dollar jährliches Defizit und aufgelaufene Schulden von 35’000 Milliarden. Trotzdem: Donald Trump und Kamala Harris versprechen den Wählern das Blaue vom Himmel.
Riesige Verluste, verpasste Sanierung und schon bald wieder Probleme mit den Banken: Martin Haefner muss zahlen, Peter Spuhler und Viktor Vekselberg können sich schadlos halten.
Insbesondere wer plant, freiwillige Einkäufe in seine Pensionskasse vorzunehmen, sollte vorgängig genau abklären, was mit dem Geld geschieht, falls man vor der Pensionierung stirbt.
In der Finanzwelt spitzt sich der Kampf um Kreditgeschäfte zu. Fonds und Beteiligungsgesellschaften graben traditionellen Banken das Wasser ab. Das bringt ungeahnte Risiken mit sich.
News zum FCB in der Übersicht.
Der FC Basel holt sich gegen St. Gallen in letzter Sekunde den Sieg. Zwei FCB-Akteure sind sehr gut, zwei andere sind ungenügend.
Nach einem frühen Rückstand drehen die Basler das Spiel gegen St. Gallen dank zwei Toren von Kevin Carlos. Das 2:1 fiel erst mit dem Schlusspfiff.
Der Captain des FC Basel sitzt auf der Bank. Taulant Xhaka sieht sich trotzdem wichtig. Ein Gespräch über Rollen, Typen und eine Pulsuhr, die sein Vater trug.
Der Berner Mountainbiker ist seit wenigen Tagen von allen Dopingvorwürfen befreit. Bei einem Auftritt im «Sportpanorama» blickt er auf eindrückliche Weise zurück.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Der Möhlemer Jérôme Kym steht nach überstandener Qualifikation im Hauptfeld. Im entscheidenden Spiel schlägt er mit Henry Bernet ausgerechnet einen anderen Lokalmatadoren.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Wiesbaden-«Tatort» geht auch diesmal eigene Wege und macht einen Zeitsprung in Deutschlands braune Jahre. Der starke Ulrich Tukur reisst die Sache in jedem Sinn heraus.
Sebastian Stan spielt im Kino Donald Trump, als dieser in New York zur Berühmtheit wurde. Das Schwierigste daran: den alten Politiker aus dem Kopf zu bekommen.
Thomas Melle hat den Klassiker überschrieben, und Anne Lenk hat ihn kraftvoll in Szene gesetzt: drei Stunden, die fast wie im Flug vergehen.
Künstlerinnen und Künstler sollen beim kommenden Eurovision Song Contest einen Rückzugsort fernab der Kameras erhalten. Die Verantwortlichen wollen damit die Lehren aus den Fehlern von Malmö ziehen.
Italiens rechtspopulistische Regierungschefin und ihr Vize haben das Prinzip der Gewaltenteilung nicht verstanden. Das zeigt ihre Reaktion auf die Arbeit der italienischen Gerichte.
Was ich über Männer mit zu engen Hemden denke.
Vor 150 Jahren wurde Henri Guisan geboren, der im Zweiten Weltkrieg, als unser Land auf allen Seiten von Feinden umgeben war, einen genialen Einfall hatte.
Die europäischen Staaten beteuern immer wieder ihre unbedingte Unterstützung für das Land – klappen aber zusammen, als der US-Präsident ein Treffen absagt. Europa zeigt sich führungslos und lässt Kiew im Stich.
Streetfood, Klamotten, Antiquitäten oder Gewürze: Sieben Märkte in europäischen Metropolen, die man mal besucht haben sollte.
Wünschen Sie sich in Ihrem Zuhause mehr Wohnlichkeit, Stil und Schönheit? Diese Liste hilft, Ihre Wohnziele einfacher zu erreichen.
Sie wirkte immer abenteuerlustiger als ihre Kolleginnen. Dann kehrte die 52-Jährige Hollywood den Rücken. Jetzt sprach Cameron Diaz über ihren Handel mit organischem Wein, das anstehende Comeback und, logo, wie sie sich selbst fand.
Unsere Autorin hat Süssigkeiten produziert, die jeden Jahrmarkt unvergessen machen. Zwei Geheimnisse: das Zuckerthermometer und das Triebsalz.
Der Body-Mass-Index stuft viele muskulöse Menschen als übergewichtig ein, die eigentlich topfit sind. Der Rundlichkeits-Index soll die Gesundheit besser abbilden.
Wie viele Jahre zwischen Kindern liegen, prägt das Familienleben. Studien deuten auf einen optimalen Abstand hin, sagt Kinderarzt Oskar Jenni.
In diesen Wochen machen sich wieder Millionen Zugvögel auf den Weg in den Süden. Die Reise wird immer gefährlicher. Fragen an einen renommierten Vogelzugforscher.
Der ETH-Professor Sascha Quanz sucht hauptberuflich nach ausserirdischem Leben. Dafür bereitet er von Zürich aus eine Weltraummission vor. Ist das genial oder verrückt?
Wirbelsturm Oscar trifft am Sonntag im Osten des Landes ein. Gleichzeitig sitzt das Land schon seit Tagen im Dunkeln, es gilt ein «Energienotstand».
Ein Rauchalarm zwang ein Kursschiff mit 385 Passagieren zu einem Stopp. Die Feuerwehr konnte schnell eingreifen. Alle blieben unverletzt.
Erst im September stoppte ein Flugzeug der indischen Fluggesellschaft Vistara auf dem Weg nach Deutschland wegen einer Bombendrohung in der Türkei. Nun gab es erneut eine Notlandung.
Nach dem Tod eines Velofahrers in Paris, der von einem SUV-Fahrer absichtlich totgefahren worden sein soll, hat der französische Veloverband zu landesweiten Protesten am Samstag aufgerufen.
Im Resort in Orlando geht nächsten Sommer der grösste Park auf. Es gibt darin eine neue Harry-Potter-Welt, Drachen, Super Nintendo und Bösewichte.
Die Kontrolle des Atems als unentdeckte Quelle im Sport: Der Basler Christoph Glaser sagt, dass sich die Lebensqualität mit wenig Aufwand enorm steigern lasse.
Fleischbällchen sind die vielleicht grössten Verführer am Küchentisch. Diese hier sind ganz besonders, denn sie verfügen über den Charme der Levante.
Wetterbehörden haben einen geomagnetischen Sturm auf der Sonne gemeldet. Der ist zwar nicht so stark wie jener im Mai, dennoch reicht es für Sichtungen in unseren Breitengraden.
Internationale Stars und ESC-Sieger: Am 17. Oktober startet die Baloise Session in Basel. Hier können Sie mit etwas Glück einen kostenlosen Eintritt ergattern.
In Marseille können Touristen am Strand Plastikabfall einsammeln. Zur Belohnung gibt es Rabatte in lokalen Bars und Geschäften.
Zwischen Interlaken und Merligen geniesst unser Wanderer die Schweizer Wasserwelt: Neben Aare und Thunersee bieten auch die Spiegelseen in den St.-Beatus-Höhlen ein Spektakel.
In keinem anderen Land gibt es mehr Wald als in Surinam. Der Tessiner Alessandro Huber überfliegt den Dschungel tagtäglich.
Die Erlebnisausstellung «Jurassic World: The Exhibition» macht das weltberühmte Filmabenteuer jetzt in Basel real erfahrbar. Dinosaurier in Originalgrösse erwarten Abenteurer jeden Alters. Steven Spielberg lässt grüssen.
Wer Entscheidungen fällt, kann nicht von KI ersetzt werden, hiess es. Doch bald handelt die Technik selbstständig – und verändert den Arbeitsalltag sehr vieler Menschen.
Windows liefert eine Aktualisierung mit Fokus auf künstliche Intelligenz und das anmeldepflichtige Onlineangebot. Verbesserungen gibt es kaum.
Unser Autor hat zahlreiche Tracker getestet. Das sind die Vor- und Nachteile.
Die Techriesen haben sich umfassende Klimaversprechen auferlegt, dann kam der KI-Boom, der die Rechenzentren auslastete. Auch Google sucht nun die Lösung in der Atomenergie.
René Häfliger plaudert aus dem Nähkästchen und blickt mit BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr und Co-Moderatorin Raphaela Portmann auf 100 Podcast-Folgen und sein Leben zurück.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Vivienne ist neunzehn und leidet an einem Gendefekt. Oder machen ihre Eltern sie krank?
Und doch verhalten wir uns so, als folge das Rennen um die Präsidentschaft den demokratischen Regeln.
Die Parallelen zwischen Südafrika damals und den USA heute sind frappierend.
Unser Autor wünscht sich Punk und Speed Metal statt einer Mahler-Sinfonie.