Wacker Thun und Wiler-Ersigen verzeichneten zuletzt je acht Ausfälle. Dass sich in ihren Sportarten besonders oft Spieler verletzen, ist kein Zufall.
Die Swiss Football League positionierte sich am Mittwoch noch einmal ganz klar gegen die Massnahmen der KKJPD. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seit zehn Jahren sind die Glaubensgemeinschaften am Europaplatz vereint. Nun will das Haus auch Unterstützung vom Kanton.
Weil ein Hotel eine Dividende auszahlte, muss es die während der Pandemie erhaltenen Kredite rückerstatten. Eine Beschwerde des Hotels wurde nun abgewiesen.
Aktivisten filmten ein verstecktes Treffen von Rechtsextremen um Erik Ahrens. Dieser plant ein internationales, rechtsextremes Netzwerk.
Gut ein Jahr nach dem Verschwinden von Lina gibt es traurige Gewissheit: Fahnder haben die Jugendliche tot in einem Waldgebiet entdeckt. Sie gehen von einem Verbrechen aus.
Drei Ökonomen haben den Wirtschaftsnobelpreis gewonnen. Sie zeigen auf, wie sich der Niedergang des Wohlstands stoppen lässt und richten sich mit ihrer Kritik auch an den Westen.
Der bundesrätliche Vorschlag zur Finanzierung der 13. AHV-Rente löst die Probleme nur kurzfristig. Umstritten wird er trotzdem sein.
Wegen einer schweren Gehirnerschütterung ging bei Claude Paschoud vier Jahre fast gar nichts. Nun ist er gesund – und überrascht mit einer Kritik.
Der Franzose Tanguy Zoukrou hat sich im Training eine Sehnenverletzung zugezogen. Er fällt sechs bis acht Wochen aus.
Während mehrerer Monate hat ein Diebespaar Vereinshäuser und Geschäfte im Seeland ausgeraubt. Bis zu jener Nacht, die zwischen den beiden alles veränderte.
Das Unternehmen aus Zäziwil siegt bei der Preisverleihung. Es beschäftigt über 50 Personen und setzte sich gegen vier andere Nominierte durch.
Maria Kolesnikowa war das Gesicht des Widerstands bei den Wahlen in Belarus. 2021 wurde die Aktivistin inhaftiert. Sie wurde isoliert und soll zuletzt noch 45 Kilo gewogen haben.
Möchten Sie wissen, wie lang und tief Sie geschlafen haben? Unser Autor hat zahlreiche Tracker getestet. Das sind die Vor- und Nachteile.
Ein Doktorand der Universität Oxford verpasste es, während eines Migros-Einkaufs in Genf eine Tragtasche zu bezahlen. Der Detailhändler zeigt sich unnachgiebig.
Thomas Tuchel übernimmt den wichtigsten Job im Mutterland des Fussballs. Die Reaktionen? Sagen wirs mal so: nicht nur euphorisch.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Die Entourage von Kylian Mbappé hält die angeblichen Vorwürfe gegen den Weltstar für unmöglich: Er werde immer und überallhin begleitet.
Nachdem sich der Genève-Servette HC für die Achtelfinals der Champions Hockey League qualifiziert hat, wird der Spielplan leicht angepasst.
Suppen rühren, Nüsse caramelisieren, Pilze putzen und Vorräte ordnen: Der Herbst ist da mit neuen Rezepten – und weckt die Freude am Kochen.
Wie klingt die neue Neue Deutsche Welle, wie geht «heavy» Musik, wie liess sich Beethoven provozieren? Antworten gibt es in dieser Kulturwoche.
Nicht nur Hunde, auch Katzen apportieren Gegenstände. Allerdings haben sie dafür offenbar ihre eigenen Gründe.
Vom Meeresboden bis zu den Hängen des Mount Everest – Eindrücke von Postämtern, bei denen man ins Staunen kommt.
Bisher hatte die Schweiz Sanktionspakete der EU weitgehend übernommen. Nun kommts zum Sonderfall. Die SP bezeichnet den Entscheid des Bundesrats als «skandalös».
Die Raumfahrtsparte musste im ersten Halbjahr Abschreibungen in Höhe von 989 Millionen Euro verbuchen. Der Stellenabbau soll bis Mitte 2026 erfolgen.
Rund 380 irische Blauhelme sind im Libanon stationiert. Entsprechend empört reagiert man in Dublin jetzt auf das Vorgehen Israels gegen die UNO-Friedenstruppen.
Nach Ansicht seiner Sprecherin war der Musiker, der mit seinem Hund Gassi ging, zur falschen Zeit am falschen Ort. Nun liegt der 67-jährige Lee auf der Intensivstation. Sein früherer Bandchef Osbourne zeigt sich schockiert.
Fast 20’000 ukrainische Kinder sollen nach Russland gebracht worden sein, sagt Kiew. In Moskau sehen sie das anders. Eine Familie hat einen Jungen aufgenommen – und bekommt jetzt Zweifel.
Lügen, Hetze und Beleidigungen zählen fest zu Donald Trumps Repertoire. Doch die letzten Wochen zeigen: Bis zum Wahltag am 5. November sind Steigerungen möglich.
Das Grüne Bündnis will bei den Wahlen in der Stadt Bern von Ende November im Stadtrat zulegen und seinen Sitz im Gemeinderat verteidigen.
Rot-Grün-Mitte (RGM) heisst seit 1992 das starke Bündnis in der Stadt Bern. Wie reagiert dieses auf den Angriff der Mitte-Partei?
Schnappt sich die SP von den Grünen das Stadtpräsidium? Können die Bürgerlichen einen Sitz zulegen? Machen Sie mit bei unserer Wahlumfrage.
Die Bürgerlichen wollen einen zweiten Gemeinderatssitz und Stapi Alec von Graffenried wird herausgefordert: Nun beginnt die heisse Phase des Wahlkampfs.
In der Berner Arbeitsintegration brodelt es. Angestellte kündigen, lassen sich krankschreiben. Eine Recherche zeigt: die Situation ist zerfahren.
Im Nutzungskampf auf der Allmend fällt nun die Entscheidung zwischen Erhalt von Grünflächen und verschiedenen Bauprojekten.
57 Jahre und 41 Tage nach ihrer ersten Fahrt ist definitiv Schluss für die oberste Sektion der Schilthornbahn. Das Drehrestaurant ist bis Mitte März geschlossen.
Die Menschen in der Schweiz werden immer aktiver. Trotzdem leiden sie häufiger unter Nacken- und Rückenschmerzen. Dagegen hilft Krafttraining.
Drei Ökonomen haben den Wirtschaftsnobelpreis gewonnen. Sie zeigen auf, wie sich der Niedergang des Wohlstands stoppen lässt und richten sich mit ihrer Kritik auch an den Westen.
Bisher hatte die Schweiz Sanktionspakete der EU weitgehend übernommen. Nun kommts zum Sonderfall. Die SP bezeichnet den Entscheid des Bundesrats als «skandalös».
Die Regierung fällt wieder einmal durch schlechte Kommunikation auf. Während sich die Verhandlungen im Klein-Klein verlieren, haben sich die Gegner eines EU-Deals längst in Stellung gebracht.
Maria Kolesnikowa war das Gesicht des Widerstands bei den Wahlen in Belarus. 2021 wurde die Aktivistin inhaftiert. Sie wurde isoliert und soll zuletzt noch 45 Kilo gewogen haben.
Fast 20’000 ukrainische Kinder sollen nach Russland gebracht worden sein, sagt Kiew. In Moskau sehen sie das anders. Eine Familie hat einen Jungen aufgenommen – und bekommt jetzt Zweifel.
Rund 380 irische Blauhelme sind im Libanon stationiert. Entsprechend empört reagiert man in Dublin jetzt auf das Vorgehen Israels gegen die UNO-Friedenstruppen.
Aktivisten filmten ein verstecktes Treffen von Rechtsextremen um Erik Ahrens. Dieser plant ein internationales, rechtsextremes Netzwerk.
Gut ein Jahr nach dem Verschwinden von Lina gibt es traurige Gewissheit: Fahnder haben die Jugendliche tot in einem französischen Waldgebiet entdeckt. Sie gehen von einem Verbrechen aus.
Punk und Neoliberalismus: Der Spielfilm «The Apprentice» von Ali Abbasi erklärt seinen Aufstieg aus dem schmierigen New York der 1980er.
Der Zürcher Musiker Mario Feurer hat mit den Minstrels einen Mundart-Hit geschaffen, der es in die Köpfe der Schweizer und sogar in die deutsche Hitparade geschafft hat.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der bundesrätliche Vorschlag zur Finanzierung der 13. AHV-Rente löst die Probleme nur kurzfristig. Umstritten wird er trotzdem sein.
Keine Balkenakrobatik mehr im Niederdorf: Die heutigen Gastgeber der Oepfelchammer geben auf – «leider für immer». Ob Gottfried Kellers Stammkneipe wieder aufersteht, ist offen.
Möchten Sie wissen, wie lang und tief Sie geschlafen haben? Unser Autor hat zahlreiche Tracker getestet. Das sind die Vor- und Nachteile.
Ein Doktorand der Universität Oxford verpasste es, während eines Migros-Einkaufs in Genf eine Tragtasche zu bezahlen. Der Detailhändler zeigt sich unnachgiebig.
Wer im Ausland einkauft, muss künftig Waren bereits ab 150 Franken verzollen. Was heisst das konkret? Und welche Tricks gibt es dagegen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Dieses Jahr haben im Kanton Zürich schon über 35 Schulpflegende ihren Rücktritt bekannt gegeben. Es gibt Hinweise darauf, dass die Belastung für viele zu gross ist.
Der Bund pfeift die Stadt Rapperswil-Jona und den Kanton St. Gallen zurück. Die Behörden haben Roger Federer womöglich zu Unrecht ein Bootshaus am Zürichsee bewilligt.
Die Outdoorbranche floriert, muss aber aufpassen, den Klimawandel nicht noch mehr zu befeuern. Wie die Kultmarke damit umgeht – und mit einer goldenen Jacke einen Flop landete.
Zwei Ereignisse sorgen dafür, dass der Mond diese Woche prominent am Himmel steht. Wir erklären die Hintergründe.
Alistair Petrie vermählt Connor Swindells mit Amber Anderson – und alle finden es süss. Warum es so berührend ist, TV-Freunde ausserhalb des Sets zu erleben.
Immer mehr Menschen sind der Dating-Apps müde und wünschen sich wieder das Kennenlernen von Angesicht zu Angesicht. Dafür gibt es in Zürich viele Angebote.
Ordnen, verschönern und auch mal selbst Hand anlegen: Diese Wohnideen wecken die Lust auf Veränderungen.
Ein Doppelbürger sollte verschleppt werden. Doch dann beobachtete der Schweizer Nachrichtendienst ein klandestines Treffen – zwischen Grabsteinen in Wetzikon.
In einem Berner Keller treffen Polizisten auf eine bizarre Szene: ein israelisches Paar und ein älterer Herr beim Liebesspiel. Was hat der Mossad damit zu tun?
Eine Reisegruppe spaziert in der Nähe des Militärflugplatzes Meiringen, kurz darauf schrillen beim Nachrichtendienst die Alarmglocken. Was folgt, ist Spionageabwehr der unkonventionellen Art.
Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.
Covid, Grippe, RSV: Wie sich Infektions- und Erkrankungsfälle in der Schweiz entwickeln.
Ein Polizeieinsatz gegen Fans des FC St. Gallen nach einem Fussballmatch war rechtens, entschied das Zürcher Verwaltungsgericht und brummt einem der Fans 4000 Franken Gebühren auf.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Anfang Jahr wurden zwischen der Diener- und der Brauerstrasse mehr als 500 Bussen am Tag verteilt. Nun lockert die Stadt das Bussenregime und kontrolliert die Autos nur noch punktuell.
Die Lösung für einen der brisantesten Fälle der letzten 50 Jahre kam aus Zürich. Roman Pfister erinnert sich, wie er das Einschussloch im Kopf des mutmasslichen RAF-Terroristen Wolfgang Grams untersuchte.
Ein Feuerlauf auf der Halbinsel Au in Wädenswil forderte vor gut zwei Jahren mehrere Verletzte. Nun ist klar: Für den Veranstalter hat dies keine strafrechtlichen Konsequenzen.
Nach einer Serie von Bombendrohungen gegen zahlreiche Einrichtungen in Österreich ist ein tatverdächtiger 20-jähriger Schweizer im Zuge einer Razzia vorläufig festgenommen worden.
Bisher war er als Vizedirektor verantwortlich für Migrationsabkommen. Nun übernimmt Vincenzo Mascioli die Leitung des Staatssekretariats für Migration.
Der Bundesrat erhofft sich durch Erhöhung der Steuern auf gewisse Tabakprodukte Mehreinnahmen von 45 Millionen Franken.
Erhöhung der Mehrwertsteuer und Senkung des Bundesbeitrages – so will der Bundesrat die 13. AHV-Rente finanzieren. Jetzt entscheidet das Parlament.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Nach langer Ankündigung hat der ukrainische Präsident fünf Punkte vorgestellt; zentral ist dabei eine schnelle Einladung zum Nato-Beitritt. Der Plan im Detail und seine Chancen auf Verwirklichung.
Werner Rudolf Meier, verurteilt wegen Mordes, kommt nach langer Inhaftierung frei und kehrt in eine völlig neue Schweiz zurück. Die neuste Folge unseres True-Crime-Podcasts.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.
Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.
Die Raumfahrtsparte musste im ersten Halbjahr Abschreibungen in Höhe von 989 Millionen Euro verbuchen. Der Stellenabbau soll bis Mitte 2026 erfolgen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Wie viel privat auf die Seite gelegt werden soll, ist von Land zu Land unterschiedlich. Überall gilt jedoch: Besonders Frauen sollten sich frühzeitig mit dem Sparen auseinandersetzen.
Fluggäste dürfen in Frankfurt nicht weiterreisen. Lufthansa bedauert den Vorfall, weist den Diskriminierungsvorwurf aber zurück. Die USA sprechen eine Rekordstrafe aus.
Die Swiss Football League positionierte sich am Mittwoch noch einmal ganz klar gegen die Massnahmen der KKJPD. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Thomas Tuchel übernimmt den wichtigsten Job im Mutterland des Fussballs. Die Reaktionen? Sagen wirs mal so: nicht nur euphorisch.
Die Entourage von Kylian Mbappé hält die angeblichen Vorwürfe gegen den Weltstar für unmöglich: Er werde immer und überallhin begleitet.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Granit Xhaka meint es mit dem Fairplay zu gut, Nico Elvedi bringt Trainer Yakin ins Grübeln. Das sind die Schweizer Noten nach dem 2:2 gegen Dänemark.
Eine eigene KI-Industrie hat das britische Überseegebiet in der Karibik nicht. Und trotzdem beschert ihm der Hype um Künstliche Intelligenz Millionen.
Seit einem Jahrhundert erforscht, überwacht und schützt die Schweizerische Vogelwarte Sempach die einheimische Vogelwelt. Wieso sich die Stiftung so gut etabliert hat.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Der Jupitermond Europa gilt als einer der vielversprechendsten Kandidaten für Bedingungen, die Leben ermöglichen. Die Nasa-Sonde soll dem auf den Grund gehen.
Der Rapper Sean «Diddy» Combs wird des massenhaften Missbrauchs beschuldigt. Die Art und Weise, wie die Öffentlichkeit darüber diskutiert, ist bedenklich.
Italien hat die ersten 16 Geflüchteten nach Albanien in Auffanglager gebracht. Das Ganze ist unglaublich teuer. Wird es auch funktionieren?
Peking hält vor Taiwan Militärmanöver ab und nährt im Westen die Angst vor einem Krieg. Oft wird nicht verstanden, dass das Regime eine eigene Strategie verfolgt.
Das Bundesgericht hält endlich fest: Die Dauer einer Vergewaltigung darf sich für den Täter nie strafmildernd auswirken.
Führt eine Wanderung zu einem Turm, ist sie spitze. Denn von oben herab präsentiert sich jede Landschaft noch einmal neu. Sechs Tipps für Routen in der ganzen Schweiz, die uns Menschen die Vogelschau gönnen.
Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.
Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.
Es muss nicht immer das Hochgebirge sein: Fünf Wanderungen von Wangen-Brüttisellen aus quer durch die Zürcher Landschaft. Eine Einladung, uns auf den Wegen zu folgen.
Nach dem Putschversuch gegen Erdogan 2016 wittert der türkische Geheimdienst überall Feinde. Auch in der Schweiz. Ein Geschäftsmann entkommt knapp einem Verbrechen.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Weil Staus zunehmen, will der Bundesrat Strassen ausbauen. Die 5 Milliarden Franken, die dafür geplant sind, lösen eine Debatte über die Zukunft der Mobilität aus.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Electoral College? Swing-States? Fabian Fellmann und Jan Bolliger zeigen im Video, wie das Wahlsystem in den USA funktioniert.
Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.
Die USA stehen vor einer Schicksalswahl. Unsere Korrespondenten Fabian Fellmann und Jan Bolliger zeigen in Videos, wie es zugeht.
Die 26-jährige Flavia Maier litt zwölf Jahre lang an einer Essstörung. Hier erzählt sie, wie sie den Weg zurück ins Leben fand.
In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Die führende Musikplattform führt jetzt auch in der Schweiz einen Videomodus ein. Ob das schlau ist, zeigt ein Blick zurück in die Popgeschichte.
Die Kabarettistin ist sowohl auf der Bühne als auch in den sozialen Medien präsent. Gelobt wird sie für ihre natürliche Weise, Humor entstehen zu lassen.
Die Baumoguln überbieten sich in Tokio mit immer neuen Attraktionen. Grünflächen gehen verloren – auch, weil Bäume nicht zum japanischen Sauberkeitsanspruch passen.
Feuern, hämmern, biegen: Unser Autor nahm an einem zweitägigen Schmiedekurs in Gravesano teil. Die anfänglichen Zweifel waren schnell verflogen.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Wie können Menschen psychisch belastende Erlebnisse bewältigen? Maggie Schauer über die grössten Fehler in der Therapie – und ihren neuen Ansatz.
Nach Ansicht seiner Sprecherin war der Musiker, der mit seinem Hund Gassi ging, zur falschen Zeit am falschen Ort. Nun liegt der 67-jährige Lee auf der Intensivstation. Sein früherer Bandchef Osbourne zeigt sich schockiert.
Schwere Felsblöcke waren entscheidend für die grossen Schäden, die das Unwetter im August in Brienz angerichtet hat. Das zeigt die Analyse der Experten.
Die Bewohner hatten versucht, das auslaufende Benzin eines verunfallten Tankers abzuschöpfen. Durch die Explosion des Fahrzeugs kam es zu einer hohen Opferzahl.
Unnötiger Lärm von Auspuffanlagen soll neu ausdrücklich verboten werden. Die Landesregierung will diese Lärmemissionen in die Liste der «zu vermeidenden Geräusche» aufnehmen.
Snowflake hilft Menschen in Ländern mit überwachtem Internetzugang, an Informationen heranzukommen: wie es funktioniert, was Menschenrechtsorganisation sagen und wie wir alle helfen können.
Die Tech-Riesen haben sich umfassende Klimaversprechen auferlegt, dann kam der KI-Boom, der die Rechenzentren auslastete. Auch Google sucht nun die Lösung in der Atomenergie.
Die Vorzeige-Sportleruhr ist in ihrer neusten Ausführung eine deutlich bessere Smartwatch geworden. Aber die langjährigen Fans hat Garmin auch nicht ganz vergessen.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
In keinem anderen Land gibt es mehr Wald als in Surinam. Der Tessiner Alessandro Huber überfliegt den Dschungel tagtäglich.
Die Erlebnisausstellung «Jurassic World: The Exhibition» macht das weltberühmte Filmabenteuer jetzt in Basel real erfahrbar. Dinosaurier in Originalgrösse erwarten Abenteurer jeden Alters. Steven Spielberg lässt grüssen.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Barbara ist Ende dreissig, alleinstehend, mit Kinderwunsch. Dank einer Samenspende wird sie schwanger. Dann passiert das Schlimmste, was einer Mutter passieren kann.
Mit seinen Fotos für Benetton wurde Oliviero Toscani weltberühmt. Nun traf ihn das Schicksal. Begegnung mit einem Mann, der Grosses schuf und gerne ein letztes Projekt umgesetzt hätte.
Warum berührt uns die EU emotional nicht? Weil die Schweiz keinen Krieg kennt und sich seit Jahrhunderten aus Konflikten heraushält.
Fleischbällchen sind die vielleicht grössten Verführer am Küchentisch. Diese hier sind ganz besonders, denn sie verfügen über den Charme der Levante.