Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. Oktober 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Full-Service-Werbeagentur ist per 1. Oktober 2024 neues LSA-Mitglied, dem Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz.

Entertainer Stefan Raab kommt noch in diesem Jahr mit einem weiteren Event ins kostenfreie RTL-Programm zurück.

Er hat den Aufruf für «unabhängigen, lokalen Qualitätsjournalismus» als Reaktion auf den Tamedia-Abbau beim Landboten mitlanciert. Andreas Mösli, Kommunikationschef des FC Winterthur, erklärt im Interview, wie er die Mediensituation in seiner Stadt wahrnimmt.

Die neue Informationsplattform widmet sich der Energiewende und berichtet über Bemühungen, die das Ziel der CO2-Neutralität in der Schweiz verfolgen. Dahinter stehen mit Pierre Veya und Olivier Wurlod zwei ehemalige Tamedia-Wirtschaftsredaktoren.

Brezelkönig setzt bei der aktuellen Werbekampagne «Ein königlicher Kickstart» auf Digital Audio und eine sogenannte Shake Me Ad.

Für eine Salbe gegen Juckreiz hat die Berner Agentur einen weiteren Quälgeist zum Leben erweckt.

Zur Lancierung des neuen Kaffees hat Havas Switzerland eine Kampagne kreiert, welche die Kunst, Kultur und Ikonografie Zürichs in den Mittelpunkt stellt.

Die Hochschule für Wirtschaft Zürich startet den CAS Future Tech, der sich an Führungskräfte richtet, die sich auf Marktveränderungen vorbereiten möchten. Andreas von Gunten leitet den neuen Studiengang.

Das neue Video für das Alterszentrum St. Bernhard in Wettingen beleuchtet gleichzeitig den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden und den Lebensalltag der Bewohnenden.

Die Bank aus Thun stellt in ihrer aktuellen Imagekampagne acht Menschen aus der Region ins Zentrum.

Rechte Online-Hetze hat in der Schweiz ein neues Ausmass erreicht. Ein Taktikhandbuch aus der Szene zeigt, nach welchen Mustern die Hetzer vorgehen – so wohl auch im Fall Sanija Ameti.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Wo gebe ich wie viel Trinkgeld? Unsere Korrespondenten klären auf, was in der Gastronomie in sieben grossen Destinationen angemessen ist.

Erfüllten 2022 noch sämtliche Kranken­versicherer die Mindest­anforderungen an die Zahlungs­fähigkeit, sind aktuell 11 von insgesamt 44 Kranken­kassen unterfinanziert.

Auf einem Markt in Ghana sind Altkleider aus Europa Fluch und Segen zugleich. Zehntausende arbeiten hier, doch viele Kleider sind unbrauchbar und ihr Mikroplastik versaut die Umwelt.

Der Schweizer Fussball-Rekordnationalspieler will nichts von einem Rücktritt wissen und ist vor dem Spiel gegen Dänemark um gute Stimmung bemüht – dabei geht es für die Schweiz um einiges.

Das Regime in Pyongyang wirft Südkorea vor, mit Drohnen Flugblätter über der Hauptstadt abgeworfen zu haben. Es fühlt sich an einem wunden Punkt getroffen und bringt die Artillerie in Stellung.

Russland könne seine Militäroffensive mittelfristig nicht aufrechterhalten, sagt Baiba Braze. Friedensverhandlungen seien nur unter klaren Bedingungen sinnvoll.

Fussballerin Aurélie Csillag und Leichtathletin Lilly Nägeli sind ein Paar. Was sie zu hören bekommen, wo der Frauenfussball weiter ist als die Gesellschaft – und warum sie sich nicht verstecken wollen.

Das westafrikanische Land rätselt über den Verbleib von Präsident Paul Biya. Ist der 91-jährige Autokrat womöglich gestorben?

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Ypsomed-Gründer vor, während einer Fahrt eingeschlafen zu sein. Michel dementiert dies.

Riad Salamé soll Vermögen der libanesischen Zentralbank in der Westschweiz veruntreut haben. Die NGO Public Eye zeigt jetzt den Weg des Geldes auf.

Er war Finanzanalyst und Vater zweier Töchter, als er von Pubertätsblockern hörte. Heute reist Chris Elston um die Welt und spricht mit Leuten auf der Strasse über Genderthemen.

Der plötzliche Zusammenbruch der Kohlenstoffsenken wurde in den Klimamodellen nicht berücksichtigt und könnte die globale Erwärmung rasch beschleunigen.

Wann wird der Diebstahl zum Raub und wie viel Gewalt darf ein Ladendetektiv in seinem Job einsetzen? Diese Fragen hatte das Bezirksgericht Zürich zu klären.

Vizekanzler Robert Habeck und Aussen­ministerin Annalena Baerbock wird vor­geworfen, Rüstungs­exporte blockiert zu haben, um Israel zur Einhaltung des Völker­rechts zu drängen.

Die Klage erschüttert die Musikbranche: Hintergeht das weltgrösste Musiklabel seine Künstlerinnen und Künstler systematisch?

Eine Reisegruppe spaziert in der Nähe des Militärflugplatzes Meiringen, kurz darauf schrillen beim Nachrichtendienst die Alarmglocken. Was folgt, ist Spionageabwehr der unkonventionellen Art.

Das Zürcher Unterland ist eine Hochburg der SVP. Nur im beschaulichen Regensberg scheren sie aus. Warum? Der Stadtführer, eine Rückkehrerin und ein Auswärtiger erklären.

Jeder Fünfte in der Bevölkerung spielt ein Instrument. Für Menschen wie Peter Kyburz (81) sind Musikschulen eine Hilfe, die Fern-Unterricht anbieten – und Youtube.

Das Buch kommt noch, die Aufregung ist schon da: In «Ungefiltert» spürt Thomas Gottschalk seiner eigenen Heldengeschichte nach. An manchen Stellen tut es fast weh.

Zwei Antworten auf Fragen zur Fälligkeit des Dienstaltersgeschenks und zur Weigerung einer Firma, den Lohn für die Arbeitsvorbereitung zu bezahlen.

Unser Quiz handelt dieses Mal von Begriffen aus der Bildungssprache.

Die sechs Mitglieder der rechtsextremen «Jungen Tat», die im September einen Strafbefehl erhalten haben, weigern sich die Geldstrafe zu zahlen. Jetzt droht ihnen der Prozess.

Ein Rumäne ist zu einer elfmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. Der Mann klaute von Booten. In Schmerikon beliess er es nicht dabei.

Wenn Kinder Fragen an den Igelexperten stellen, lernt auch so manch Erwachsener mehr über die Stacheltiere. 

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

In zwei der drei grössten Zürcher Windpotenzialgebiete besitzen die Gemeinden viel Wald. Ohne ihre Zustimmung wird der Windradbau dort nur schwer möglich sein.

Vor Richterswil und Horgen sind Zehntausende Kubikmeter Seegrund mit schädlichen Stoffen kontaminiert. Jetzt treibt der Kanton die Sanierung voran. An Land sieht es vorerst anders aus.

Warum wird man Sprengmeisterin? Die 26-jährige Ukrainerin Nadiia Kudriavtseva spricht in Lausanne über ihren Werdegang und demonstriert dort, wie man eine Mine entschärft.

Ein 20-jähriger Schweizer gilt als dringend tatverdächtig, mit Drohmails wiederholt für Ausfälle im Bahnverkehr gesorgt zu haben. Die Ermittlungen laufen landesübergreifend.

Ein im Tessin erwischter Raser erhält statt der erstinstanzlich ausgesprochenen bedingten Freiheitsstrafe eine bedingte Geldstrafe. Das entspricht einer im Oktober 2023 in Kraft getretenen neuen Bestimmung im Strassenverkehrsgesetz.

Die Tinner-Affäre hielt vor 20 Jahren die Schweiz in Atem. Die CIA fand bei einem Unternehmer aus Jenins Pläne für eine Atombombe – und der Bundesrat musste plötzlich den Weltfrieden retten.

Der Jupitermond Europa gilt als einer der vielversprechendsten Kandidaten für Bedingungen, die Leben ermöglichen. Die Nasa-Sonde soll dem auf den Grund gehen.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.

So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?

Der Gründer von Open AI inszeniert sein Unternehmen als Forschungslabor zum Wohle der Menschheit. Mit der Realität hat das immer weniger zu tun. Und Angestellte kündigen reihenweise.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Der Wirtschaftsnobelpreis an Daron Acemoglu und zwei Kollegen wirkt wie ein politisches Signal – an Europa und die USA, wo Populisten wie Trump die Demokratie aushöhlen wollen.

Die drei Wissenschaftler untersuchen, warum manche Länder ihren Wohlstand vergrössern können und andere nicht. Die Preisrichter bezeichneten das Thema als eines der wichtigsten unserer Zeit.

Haben die Schweizer keine Lust auf Nations League? Warum testet Nationaltrainer Murat Yakin keine frischen Spieler? Und kann der Abstieg noch verhindert werden? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Raphael Rowe filmt in den härtesten Gefängnissen und kämpft für bessere Haftbedingungen. Dabei spannt er nun mit Marcel Straub und dessen Street Racket zusammen.

Der frühere Trainer kehrt nach der dritten Krebsbehandlung innert vier Jahren zurück in den Eishockeysport. Er wird künftig Mentor von Juniorentrainern sein. Im Interview schaut er darum auch zuversichtlich nach vorn.

Nicht nur tropische Regenwälder sind ein Hotspot der Artenvielfalt, sondern auch die eigene Zahnbürste. Die Zahl bestimmter Mikroben darauf lässt Forscher staunen.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Hitzetote, Frühgeburten und psychische Probleme: Mediziner bemängeln den Gesundheitsschutz bei Klima-Massnahmen des Bundesrats. Initiant Christian Abshagen nimmt Stellung.

Am Donnerstagabend empfiehlt sich ein dunkler Ort mit freiem Blick nach Osten und Westen: Kurz nach Sonnenuntergang steht ein doppeltes Himmelsschauspiel an.

Der in der Schweiz lebende Benjamin Würth übernimmt als Konzernchef von seinem 89-jährigen Grossvater. Der Zeitpunkt ist nicht gerade einfach.

Israel darf und muss sich gegen die Hizbollah verteidigen. Doch im Libanon wiederholt Benjamin Netanyahus Regierung offenbar Fehler aus Gaza. Europäer und US-Amerikaner sollten Konsequenzen ziehen.

Warum Menschen mit Visionen in Beziehungen anstrengend sein können, erlebt unsere Kolumnistin aus allernächster Nähe.

Mit dem Untergang des Römischen Reichs zerfiel Europa. Gerade die daraus folgende Fragmentierung verwandelte den Westen in die innovativste, freiste und reichste Zivilisation der Geschichte.

Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.

Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.

Ein Deutscher Schäferhund stürzte im Alpstein in die Tiefe – und überlebte. Hunde können perfekte Wanderpartner sein – allerdings mit Einschränkungen.

Es muss nicht immer das Hochgebirge sein: Fünf Wanderungen von Wangen-Brüttisellen aus quer durch die Zürcher Landschaft. Eine Einladung, uns auf den Wegen zu folgen.

Die Schweiz ist ein Paradies für Spioninnen und Spione. In unserer neuen Podcast-Serie blicken wir auf sechs Spionagefälle, die die Schweiz beschäftigten. Hören Sie hier alle Folgen.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Im Westjordanland wird um jeden Flecken Land gekämpft. Zwei Schweizer engagieren sich im Krisengebiet für ein friedlicheres Zusammenleben. Eine Reportage.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Die USA stehen vor einer Schicksalswahl. Unsere Korrespondenten Fabian Fellmann und Jan Bolliger zeigen in Videos, wie es zugeht.

Die 26-jährige Flavia Maier litt zwölf Jahre lang an einer Essstörung. Hier erzählt sie, wie sie den Weg zurück ins Leben fand.

Männer stehen vor neuen Herausforderungen. Drei unserer Autoren erzählen im Video, wann sie sich als Mann fühlen, wie sie mit dem Begriff toxische Männlichkeit umgehen und neue Rollenbilder annehmen.

In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

Mit «Hey guten Morgen, wie geht es dir?» ist der Leipzigerin ein Roman gelungen, der laut Jury tiefgehend und leichtfüssig zugleich ist.

Erst kürzlich feierte Stefan Raabs neue Show «Du gewinnst hier nicht die Million bei Stefan Raab» Premiere. Nun soll ein weiterer Raab-Abend hinzukommen.

Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Christian Tschannen wurde als Kind fremdplatziert. Mit seinen Bildern erinnert er an die dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte – und bemängelt das asynchrone Vorgehen der Politik.

Viele Menschen fürchten sich davor, ihren Liebsten die unbequeme Wahrheit zu sagen. Zu Recht? Studien kommen zu einem überraschenden Ergebnis.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

In keinem anderen Land gibt es mehr Wald als in Surinam. Der Tessiner Alessandro Huber überfliegt den Dschungel tagtäglich.

In den USA brachte der Pilot eines Kleinflugzeugs zusammen. Seine Frau übernahm das Steuer und landete mithilfe von Fluglotsen.

In einem Wohnhaus in Visp ist ein Feuer ausgebrochen. Zwei Menschen kamen ums Leben. Die Identifizierung der Brandopfer ist noch im Gange.

Die Finnen sind berühmt für ihren schrägen Humor, sie haben die Luftgitarren-WM erfunden, die Moorfussball-WM. Gerade fand die Karaoke-WM in Turku statt.

Zuerst empörte sich der CEO von Bulgari über den schlechten Kundenservice, nun zieht der ehemalige FDP-Ständerat Ruedi Noser nach.

Die Vorzeige-Sportleruhr ist in ihrer neusten Ausführung eine deutlich bessere Smartwatch geworden. Aber die langjährigen Fans hat Garmin auch nicht ganz vergessen.

Eine aufsehenerregende Dokumentation aus den USA will den mysteriösen und anonymen Entwickler der Kryptowährung aufgespürt haben. In der Bitcoin-Szene ist man skeptisch.

Orell Füssli lanciert den Tolino mit Farbanzeige für elektronische Bücher und Comics. Wir haben das neue Gerät getestet.

1984 programmierte der Russe Alexei Paschitnow per Zufall den Welthit Tetris. 40 Jahre später gelang es einem Teenager, den modifizierten Spiele-Klassiker bis zum Schluss durchzuspielen – der sogenannte «Rebirth».

Die Erlebnisausstellung «Jurassic World: The Exhibition» macht das weltberühmte Filmabenteuer jetzt in Basel real erfahrbar. Dinosaurier in Originalgrösse erwarten Abenteurer jeden Alters. Steven Spielberg lässt grüssen.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Cargo, der miaut oder bellt: ein Besuch in den Frachträumen am Flughafen Zürich, wo sich Tierpfleger um vierbeinige, gefiederte oder anderweitig tierische Reisende kümmern.

Barbara ist Ende dreissig, alleinstehend, mit Kinderwunsch. Dank einer Samen­spende wird sie schwanger. Dann passiert das Schlimmste, was einer Mutter passieren kann.

Mit seinen Fotos für Benetton wurde Oliviero Toscani weltberühmt. Nun traf ihn das Schicksal. Begegnung mit einem Mann, der Grosses schuf und gerne ein letztes Projekt umgesetzt hätte.

Warum berührt uns die EU emotional nicht? Weil die Schweiz keinen Krieg kennt und sich seit Jahrhunderten aus Konflikten heraushält.

Fleischbällchen sind die vielleicht grössten Verführer am Küchentisch. Diese hier sind ganz besonders, denn sie verfügen über den Charme der Levante.