Die dritte und letzte Kampagne zur Umstellung von UKW auf DAB+ gibt praktische Tipps und fokussiert auf den ersten Abschalttermin Ende Jahr.
Er ist der Retter von versenkten Dingen: Seit Anfang Jahr betreibt ein Berner ein eigenes Fundbüro für Gegenstände, die in der Aare verloren gingen.
Die neue Leitung der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern kündigt an, wie sie die Finanzen ins Lot bringen will.
Israel greift immer wieder UNO-Blauhelme an – weil die Hizbollah in der Nähe ihre Stellungen habe. Die Vorfälle erinnern an eine Episode aus dem Libanon-Krieg 2006.
Eine Pressekonferenz auf offener Strasse, ohne Furcht vor Israels Drohnen. Die Botschaft ist klar: «Dieser Krieg beginnt gerade erst».
Deutlich mehr Leute sollen den Zug statt das Auto benützen. Sogar der Bau ganz neuer Verbindungen ist denkbar – vor allem in zwei Regionen.
Kaum jemand hat so viele russische Agenten auffliegen lassen wie Christo Grozev. Der Reporter kritisiert die Behörden für ihre passive Haltung bei Spionage.
Im Restaurant Krone blieben die Gäste fern. Nach einem Gerichtsentscheid musste der Pächter nun die Schlüssel abgeben.
Der frühere Trainer kehrt nach der dritten Krebsbehandlung innert vier Jahren zurück in den Eishockeysport. Er wird künftig Mentor von Juniorentrainern sein. Im Interview schaut er darum auch zuversichtlich nach vorn.
Martin Friedli wurde still als Gemeindepräsident bestätigt. Von den sechs Gemeinderatsmitgliedern lassen sich vier erneut aufstellen.
Das 0:2 gegen Serbien in der Nations League macht deutlich, dass die Schweizer ihre EM-Form verloren haben. Sie riskieren, dass die Erinnerungen an den schönen Sommer rasch verblassen.
Ein 14- und ein 16-Jähriger flüchteten in der Nacht auf Sonntag mit massiv erhöhter Geschwindigkeit vor der Polizei.
«Ein Tag für die Geschichtsbücher»: Die Starship-Startstufe Super Heavy ist beim ersten Versuch wieder gelandet – direkt an der Startrampe.
Die erste Hälfte des Thuner Wasserzaubers zog deutlich weniger Menschen an als im Vorjahr. Warum die Macher trotzdem zufrieden sind.
Früher waren Werbespots kleine Kunstwerke: witzig und unterhaltsam. Heute wirkt alles gleich und konventionell. Einige Ausnahmen gibt es aber noch.
Warum Menschen mit Visionen in Beziehungen anstrengend sein können, erlebt unsere Kolumnistin aus allernächster Nähe.
Mit dem Untergang des Römischen Reichs zerfiel Europa. Gerade die daraus folgende Fragmentierung verwandelte den Westen in die innovativste, freiste und reichste Zivilisation der Geschichte.
Geschäftszahlen der Glarner Kantonalbank sprechen gegen eine rasche Kurserholung bei deren Aktien.
Breel Embolo wird zum Sinnbild des schwachen Schweizer Auftritts in Serbien. Aber auch sonst kann kaum ein Schweizer Spieler überzeugen.
Der Unfall ihres Verlobten Aleksander Kilde habe sie verändert, sagt die Amerikanerin. Sie spricht über panische Momente des Abfahrers, den US-Wahlkampf – und die Kritik einer prominenten Gegnerin.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Gegen Lausanne verlieren die Emmentaler trotz guter Leistung 0:1, es ist die erste Saisonniederlage im eigenen Stadion.
Nicht nur Hunde, auch Katzen apportieren Gegenstände. Allerdings haben sie dafür offenbar ihre eigenen Gründe.
Vom Meeresboden bis zu den Hängen des Mount Everest – Eindrücke von Postämtern, bei denen man ins Staunen kommt.
Forschende finden in Schweizer Höhlen Erstaunliches: Tropfsteine zeugen vom Klima der Vergangenheit und Knochenfunde erzählen von dramatischen Ereignissen.
Dunkle Wohnfarben schaffen nicht nur Dramatik, Eleganz und Sinnlichkeit, sie sind auch sehr modern und haben noch viele weitere Talente. 10 Gründe, die dafür sprechen.
FDP und SVP planen neue Vorstösse zur Schulpolitik. Die Präsidenten Burkart und Dettling kämpfen um die Vorherrschaft beim Thema.
Der Reisanbau in der Schweiz wächst beständig. Die Guillod-Brüder, die im Seeland und in Freiburg anbauen, rechnen mit fast 40 Tonnen Reis.
Israel darf und muss sich gegen die Hizbollah verteidigen. Doch im Libanon wiederholt Benjamin Netanyahus Regierung offenbar Fehler aus Gaza. Europäer und US-Amerikaner sollten Konsequenzen ziehen.
Zuerst empörte sich der CEO von Bulgari über den schlechten Kundenservice, nun zieht der ehemalige FDP-Ständerat Ruedi Noser nach.
Der frühere Regierungschef von Schottland ist tot. Er war jahrzehntelang die beherrschende Figur der Politik seines Landes – und nicht unumstritten.
Es ist in der US-Politik üblich, dass Präsidenten und Präsidentschaftsanwärter Einblick in ihre Gesundheit geben. Das hat Kamala Harris nun getan – und Donald Trump?
Die Bürgerlichen wollen einen zweiten Gemeinderatssitz und Stapi Alec von Graffenried wird herausgefordert: Nun beginnt die heisse Phase des Wahlkampfs.
Der Kampf gegen steigende Mieten ist ein Berner Wahlkampfschlager. Dabei sind jedoch Widersprüchlichkeiten auszumachen.
Aus 19 Listen können die Stimmberechtigten ihre Volksvertreterinnen und -vertreter auswählen. Was die Listen an Kuriosem und Bemerkenswertem bieten.
Die Stadtberner Sozialdemokratie investiert über 340’000 Franken in die Gemeinderats- und Stadtratswahlen.
Der deutsche Satiriker kommt mit seiner Bühnenshow in die Schweiz. Im Gespräch nimmt Böhmermann Stellung zur Kritik an seiner Arbeit. Und er sagt, wie lange er noch vor der Kamera steht.
Seit dreieinhalb Jahren ist der Kirchenhügel Grafenried auch ein Rebberg. Beim diesjährigen Winzerfest wird der Rosé 2023 entkorkt.
Marina Marrer und Mike Hostettler aus Reichenbach leben in Tampa, Florida. Hier wütete Hurrikan Milton besonders heftig. Sie hatten Glück im Unglück.
Eiskunstlaufen, Schwitzen, Glühwein trinken. Diese Angebote machen die kältere Jahreszeit in der Bundesstadt erträglicher.