Mehr als eine Million Menschen in Florida müssen sich in Sicherheit bringen. Dabei schwebt über allem die Frage: Wer ist der beste Katastrophenmanager?
Obwohl ein Mann der Polizei bekannt war und er sich seiner Ehefrau nicht annähern durfte, konnte er sie mutmasslich töten. Strafrechtsprofessorin Nora Markwalder erklärt, wie die Behörden gegen potenzielle Gewalttäter vorgehen.
Die Schweiz erfülle ihre Klimaverpflichtungen, sagt die Landesregierung. Doch worauf stützt sie diese Behauptung – und wie berechnet sie das CO₂-Budget?
Die Terrormiliz mag verloren sein. Doch Frieden wird es noch lange nicht geben – denn auch christliche und säkulare Libanesen stehen Israel feindlich gegenüber.
Sportwissenschaftler Cailbhe Doherty untersuchte, wie genau die Geräte von Apple, Fitbit oder Garmin sind. Sein Fazit fällt zwiespältig aus – und doch lobt er sie auch.
Reporterlegende Bob Woodward veröffentlicht Enthüllungen über Donald Trump und Wladimir Putin. Auch Kamala Harris dürfte nicht alles davon gefallen.
Eine neue Steuer auf Finanztransaktionen soll der öffentlichen Hand Milliarden einbringen, erhoffen sich Parlamentarier. Dass der Bund nichts davon hält, entmutigt sie nicht.
Der Zürcher hat Lymphdrüsenkrebs und muss in die Chemotherapie. Er ist allerdings zuversichtlich, dass es mit seiner Karriere weitergeht.
Der britische Weltstar besuchte Zürich, lachte über dumme Aussagen über Frauen und stellte seinen Film «Lee» über die Kriegsfotografin Lee Miller vor.
Benno Kälin steht hinter der Kamera und doch kennt ihn jeder. Der Mann aus Einsiedeln hat für TeleZüri 3000 Reportagen abgeliefert und dabei Unglaubliches erlebt.
In vielem sind sich Sahra Wagenknecht und Alice Weidel einig. Aber als die Links-Rechts-Populistin die AfD-Chefin mit Björn Höcke zu quälen beginnt, verliert Weidel die Fassung.
Brexiteer, Minister – und jetzt Chefredaktor: Michael Gove soll schon als kleiner Junge gewusst haben, dass er einmal das konservative Wochenmagazin «Spectator» leiten würde.
Marcia Phillips erforscht die permanent gefrorenen Böden in den Alpen, die durch den Klimawandel auftauen und bröckeln. Ihre Daten sind für den Schutz der Talbewohner lebenswichtig.
Jürgen Klopp steht für Bodenständigkeit. Nun geht der Deutsche als Fussball-Chef zum Energydrink-Konzern. Für seinen Wechsel gibts plausible Gründe.
Ob Gamerinnen oder Naturfreunde: Mit diesen Trails werden Kinder und Eltern zu Detektiv-Teams, die im Wald nach Lösungsworten such oder geheime Winkel der Stadt entdecken.
Über 30 Personen wurden von Expertsuisse für drei Jahre für den Abschluss zum Wirtschaftsprüfer gesperrt und verlieren ihre Jobs. Die Betroffenen fühlen sich unfair behandelt.
Das Gegenmittel von Knollenblätterpilz ist knapp. Wird es jetzt kritisch? Welches sind die grössten Risiken beim «Pilzlen»? Cornelia Reichert von Tox Info Suisse gibt Auskunft.
Wegen des Schweizer Sparpakets und deutscher Abbaupläne gerät der trinationale Kultursender unter Druck. Die Schweizer Autorin Sibylle Berg kritisiert die Entscheidungsträger als «Flachpfeifen».
Eine aufsehenerregende Dokumentation aus den USA will den mysteriösen und anonymen Entwickler der Kryptowährung aufgespürt haben. In der Bitcoin-Szene ist man skeptisch.
Für Eltern, deren erwachsene Kinder den Kontakt abbrechen, bricht eine Welt zusammen. Woher kommt der Wunsch, die Familienbeziehung zu beenden? Wie sollen Eltern reagieren? Betroffene und eine Expertin geben Auskunft.
US-Journalist Nick Pachelli reiste 512 Tage um die Welt, um die schönsten Courts zu fotografieren. Er schwärmt von der Schweiz und entdeckte einen geheimen Ort in Venedig.
Geboren wurde Pierre Boetschi in Warschau. Der Architekt lebte in Brasilien und Burkina Faso, doch seine Heimat war immer ein uraltes Haus am Kapfsteig in Zürich.
Auf einer Fahrt von Maloja nach Bever lernt unsere Autorin das Gravel-Bike kennen – und ist hell begeistert. Genauso wie von der Schönheit und der Magie der Oberengadiner Seen.
Die ETH hält den 11. Platz im aktuellen «Times Higher Education»-Ranking. Eine britische Universität liegt auf Platz 1.
Ein Fussgänger geriet am Mittwochmorgen im Bereich eines Zebrastreifens beim Bellevue unter ein Tram. Der Mann verstarb noch an der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.
Eine Rentnerin aus Kloten liess sich überzeugen, den Wert ihrer Büchersammlung mit einer überteuerten Medaille zu steigern. Dahinter steckt eine Betrugsmasche.
Unweit der Langstrasse wird im Sudaka eine japanische Fusionsküche geboten. Die Portionen sind überschaubar, die Geschmackskombinationen jedoch überzeugend.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Für knapp 2 Millionen Franken sollte belastetes Material aus den Böden entfernt werden. Doch der Regierungsrat hat die «Ausgabe nicht bewilligt».
Der US-Schauspieler trank Grüntee im Hotel Dolder und stellte einen Dokfilm über den Dalai Lama vor – sein Lebensthema.
Die britische Schauspielerin hat am ZFF ihren neuen Film «Lee» präsentiert, Hände geschüttelt, Autogramme gegeben – und einen Award erhalten.
Nicole Kidman, Kate Winslet und der Shooting-Star Mikey Madison ziehen sich vor der Kamera aus. Was will uns das Festival damit sagen?
Mit der Kultserie «Tschugger» stieg er in den Olymp des hiesigen Filmschaffens auf. Jetzt kommt David Constantins Krimikomödie ins Kino, die neue Staffel folgt diesen Herbst. Wie erklärt sich der Walliser seinen Erfolg?
Nach über 20 Jahren braucht die Landesregierung einen neuen Flieger. Das neue Staatsluftfahrzeug ist technisch auf dem neusten Stand und soll dank einiger Extras über 100 Millionen Franken kosten.
Das Verteidigungsdepartement lässt Deutschland den Vortritt bei einer Lieferung von Panzerabwehrsystemen. Diese sollen an die Ukraine abgegeben werden. «Inkonsequent» und «inakzeptabel», findet die SVP.
Der Bundesrat will, dass Opfer von sexueller und häuslicher Gewalt ihre Verletzungen künftig auch dann rechtsmedizinisch dokumentieren dürfen, wenn sie nicht sofort eine Anzeige erstatten.
Der Ausgang der Abstimmung zur Finanzierung von Gesundheitsleistungen ist noch völlig offen. Auch bei den beiden Mietrechtsvorlagen besteht noch Spielraum für die Kampagnen.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
News und Hintergründe zur Eskalation zwischen Israel, der Hamas, der Hizbollah und dem Iran in der Übersicht.
Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.
So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?
In den nächsten drei Jahren werden die Preise für einen Tagespass wohl 1, bis 1,5 Prozent steigen. Dies sagt der Präsident von Seilbahnen Schweiz.
Vor allem kleinere Kassen performten stark. Anleger sollten sich auf US-Wahlen vorbereiten, heisst es im Bericht der UBS.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Reto Gurtner sagt, Skifahren sei heute viel zu günstig. Andere relativieren die Vorhersage.
Der EHC verliert zum dritten Mal in Folge. Beim 1:2 gegen Ambri-Piotta fehlte aber nicht viel zum Punktgewinn.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Krämpfe ziehen nicht nur schmerzhaft in den Waden, manchmal erwischen sie auch die Füsse. Ein Magnesiummangel ist längst nicht der einzige mögliche Auslöser.
Der Schweizer scheitert in Shanghai in der zweiten Runde: Mittendrin Schiedsrichter Carlos Bernardes. Nick Kyrgios fordert gar dessen Rücktritt.
Sie haben berechnet, wie sich Eiweisse falten und knautschen. Warum die Arbeit von David Baker, Demis Hassabis und John Jumper für die Biochemie so wichtig ist.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Ein Team aus Freiwilligen lebt fünf Monate lang in der Antarktis, ist den ganzen Tag von Pinguinen umgeben und verwaltet ein paar Postkarten. Was auf den ersten Blick geradezu idyllisch scheint, hat doch ein paar Nachteile.
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an David Baker, Demis Hassabis und John M. Jumper aus den USA und Grossbritannien für ihre Forschung mit lebenden Proteinen.
In Brüssel wollen viele der rechtspopulistischen Ministerpräsidentin Italiens einen Denkzettel verpassen. Das wäre ein Fehler.
Die Vermietung via Airbnb wird nun auch in Luzern reguliert. Gut so. Denn Touristen strapazieren in den Städten den bereits strapazierten Wohnungsmarkt zusätzlich. Dabei gäbe es eine simple Lösung.
Sowohl die Schweiz als auch die EU würden profitieren, wenn sie noch in diesem Jahr ihre Beziehungen neu regeln könnten, schreibt EU-Parlamentarier Andreas Schwab.
Der britische Regierungschef reagiert auf eine Serie von vermeintlichen Skandalen. Er spürt nun, dass man ihn an dem Saubermann-Image misst, das er sich selber gab.
Wer abwärts geht, verbessert die Herzgesundheit fast genauso wie beim Bergaufgehen. Zum Schutz der Gelenke gilt es allerdings, ein paar Tipps zu beachten.
Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.
Es muss nicht immer das Hochgebirge sein: Fünf Wanderungen von Wangen-Brüttisellen aus quer durch die Zürcher Landschaft. Eine Einladung, uns auf den Wegen zu folgen.
Unsere Autorin hat schon über 2000 Kilometer des Jakobswegs zurückgelegt. Was diese Art des Wanderns so reizvoll macht, schildert sie auf ihrer neuesten Route zwischen dem Bodensee und Waldstatt.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Der Anabolika-Konsum in der Schweiz boomt. «Apropos» über den Muskelwahn und mögliche körperliche und psychische Konsequenzen der Substanzen.
Nor Abu Khater lebt mit ihrer Familie im Gazastreifen seit einem Jahr mitten im Krieg. Ihre Chats mit unserem Nahostkorrespondenten sind ein Protokoll des täglichen Kampfs ums Überleben.
Muss sich YB von Patrick Rahmen trennen? Wird jetzt beim FCB mit Xherdan Shaqiri alles gut? Schiesst der FCZ weiter auch ohne Chancen Tore? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die USA stehen vor einer Schicksalswahl. Unsere Korrespondenten Fabian Fellmann und Jan Bolliger zeigen in Videos, wie es zugeht.
Die 26-jährige Flavia Maier litt zwölf Jahre lang an einer Essstörung. Hier erzählt sie, wie sie den Weg zurück ins Leben fand.
Männer stehen vor neuen Herausforderungen. Drei unserer Autoren erzählen im Video, wann sie sich als Mann fühlen, wie sie mit dem Begriff toxische Männlichkeit umgehen und neue Rollenbilder annehmen.
Zum 20. Mal lud das Zurich Film Festival die Schweizer Prominenz und Hollywood nach Zürich ein. Wir wollten von ihnen wissen, was ihr persönliches Highlight der letzten 20 Jahre Festivalgeschichte ist.
In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
Tessa Testicle misst sich in einer Fernsehshow mit der Crème de la Crème der internationalen Drag-Szene – und überzeugt. Es folgen Engagements auf der ganzen Welt.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.
Der Bund ruft Schweizerinnen und Schweizer dazu auf, genügend Nahrungsmittel auf Lager zu haben. Lassen Sie uns in Ihre Speisekammer blicken.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Unser Papablogger geht wieder einer geregelten Erwerbsarbeit nach. Und doch denkt er gerne zurück an die wilde Zeit, als er einzig im Dienste der Familie stand.
Herbst ist die Zeit des Rückzugs. Mit diesen zehn einfachen Ideen verwandeln Sie Ihre Wohnung in einen Ort der Ruhe und Geborgenheit.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zu Hurrikan Milton. Wir berichten laufend.
Ein Pilot von Turkish Airlines wurde während des Fluges von Seattle nach Istanbul plötzlich ohnmächtig. Er wurde noch an Bord medizinisch versorgt. Trotz Notlandung starb der 59-Jährige.
Der Mann, der Ende 2022 in Kehrsatz mutmasslich seine Frau ermordet hat, bleibt in Haft. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde abgelehnt.
1984 programmierte der Russe Alexei Paschitnow per Zufall den Welthit Tetris. 40 Jahre später gelang es einem Teenager, den modifizierten Spiele-Klassiker bis zum Schluss durchzuspielen – der sogenannte «Rebirth».
Die Vorzeige-Sportleruhr ist in ihrer neusten Ausführung eine deutlich bessere Smartwatch geworden. Aber die langjährigen Fans hat Garmin auch nicht ganz vergessen.
Orell Füssli lanciert den Tolino mit Farbanzeige für elektronische Bücher und Comics. Wir haben das neue Gerät getestet.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Google hat ein Monopol bei der Internet-Suche – und verteidigt dieses mit unlauteren Mitteln gegen Konkurrenz, so ein Urteil. Jetzt geht es um mögliche Konsequenzen.
Sie verliess die Schweiz vor 20 Jahren Richtung USA. Was unterscheidet die beiden Länder? Milena Moser muss es wissen.
Lorenzo Bertelli ist Philosoph, Rallyefahrer – und der Sohn der bekanntesten Modedesignerin der Welt. Nun macht sich der 36-Jährige daran, Prada zu übernehmen.
Die albanische Kultur sei zutiefst frauenfeindlich, schreibt unsere Autorin. Damit das aufhört, müssen Kosovarinnen endlich ihr Schweigen brechen und die Männer mitziehen – gerade auch in der Schweiz.
In der Asylpolitik haben Mitte und FDP die extremen Vorstösse der SVP bisher meist abgelehnt. Heute aber macht man vermehrt den Bückling vor der Volkspartei.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Souvenirs sind oft Ramsch, manchmal viel zu teuer, schnell peinlich – und doch etwas Wunderbares. Über den Reiz von Erinnerungen zum Anfassen.
Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.
Mehr als eine Million Menschen in Florida müssen sich in Sicherheit bringen. Dabei schwebt über allem die Frage: Wer ist der beste Katastrophenmanager?
Heute müssen die Beamten zuerst eine Verwarnung aussprechen, bevor sie jemanden büssen dürfen. Die EVP fordert eine Verschärfung.
Sportwissenschaftler Cailbhe Doherty untersuchte, wie genau die Geräte von Apple, Fitbit oder Garmin sind. Sein Fazit fällt zwiespältig aus – und doch lobt er sie auch.
Die Terrormiliz mag verloren sein. Doch Frieden wird es noch lange nicht geben – denn auch christliche und säkulare Libanesen stehen Israel feindlich gegenüber.
In Baselland müssen erste Kitas schliessen, weil Familien und Personal wegen neuer Tarife in die Stadt ziehen. Gefordert wären die Gemeinden – doch es harzt.
Der FC Basel gewinnt den Test gegen den VFR Kleinhüningen 3:0. Die Kleinbasler machen die Partie auf der Schützenmatte zu einem Volksfest.
Reporterlegende Bob Woodward veröffentlicht Enthüllungen über Donald Trump und Wladimir Putin. Auch Kamala Harris dürfte nicht alles davon gefallen.
Obwohl ein Mann der Polizei bekannt war und er sich seiner Ehefrau nicht annähern durfte, konnte er sie mutmasslich töten. Strafrechtsprofessorin Nora Markwalder erklärt, wie die Behörden gegen potenzielle Gewalttäter vorgehen.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zu Hurrikan Milton. Wir berichten laufend.
Der Ungar vermeidet offene Provokationen und wird prompt vom scharfen Gegenwind überrascht. Ursula von der Leyen nimmt gezielt Widersprüche in Orbans Rede auseinander.
Ab Mitte Oktober bis Dezember kann sich die Bevölkerung beider Basel in 96 Apotheken gegen die saisonale Grippe impfen lassen.
Über 30 Personen wurden von Expertsuisse für drei Jahre für den Abschluss zum Wirtschaftsprüfer gesperrt und verlieren ihre Jobs. Die Betroffenen fühlen sich unfair behandelt.
Die Sängerin La Nefera stellte ihr neues Album «Aprendí a Vivir» vor. Die Platte überzeugt mit einer Mischung aus Reggaeton, Hip-Hop und Rock.
Der britische Weltstar besuchte Zürich, lachte über dumme Aussagen über Frauen und stellte seinen Film «Lee» über die Kriegsfotografin Lee Miller vor.
Der Basler Gastronom Jochen Mauracher hat die Leitung des Traditionsbetriebs bereits seit Juni inne. Damit soll die Confiserie am Marktplatz auf einen Generationenwechsel vorbereitet werden.
Tessa Testicle misst sich in einer Fernsehshow mit der Crème de la Crème der internationalen Drag-Szene – und überzeugt. Es folgen Engagements auf der ganzen Welt.
René Häfliger plaudert aus dem Nähkästchen und blickt mit BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr und Co-Moderatorin Raphaela Portmann auf 100 Podcast-Folgen und sein Leben zurück.
Interimskommandant Thomas Würgler verantwortet den «Kulturwandel» nun persönlich. Ex-Luftwaffenchef Aldo Schellenberg, der extra für diese Aufgabe geholt wurde, ist nur noch beratend tätig.
Die Basler SP verlangt ein Männlichkeits-Kompetenzzentrum. Aus diesem Anlass spricht Männeraktivist Markus Theunert über männlichen Frust, besseren Sex und die Macht der Peergroup.
Brexiteer, Minister – und jetzt Chefredaktor: Michael Gove soll schon als kleiner Junge gewusst haben, dass er einmal das konservative Wochenmagazin «Spectator» leiten würde.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Israels Premier muss bald Joe Biden informieren, wie er auf den Angriff des Iran reagiert. Nicht jede Option gefällt den USA.
Die Regierung will das Zentrum Laufen bis Ende 2026 weiter betreiben und warnt zugleich vor einer «schleichenden Verlagerung» von Gemeindeaufgaben.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Einmal im Monat findet im Basler Soho-Club ein Mal-Event für Erwachsene statt. Bei «Paint & Apéro» gibt es für 90 Franken das eigene Kunstwerk zum Mitnehmen. Ein Selbstversuch.
Am verregneten Dienstagabend spielten auf dem Basler Marktplatz Menschen aus der Bevölkerung in Erinnerung an die Opfer des Hamas-Attentats.
Für den ACS beider Basel ist die Signalisation rund um die Sperrungen bei Muttenz Nord ungenügend.
Richard Wagners vierteiliger «Ring des Nibelungen» wird zurzeit in drei Schweizer Theatern gespielt. Wie steht das Theater Basel im Vergleich da?
Wenn die Linke auf Experimente verzichten würde, die der Wirtschaft und der Bevölkerung schaden, wäre das ein Segen für den Kanton Basel-Stadt.
Ziel der Exkursion war, die Wasserversorgung in Peru zu verbessern. Die Gemeinde Birsfelden sollte hierbei Inspiration liefern.
Wegen einer Baustelle gelangte bei Lausen die Tonart Bentonit in die Quelle des Buechholdenbächli. Der ökologische Schaden soll sich aber in Grenzen halten.
In Gipf-Oberfrick ist der alte Dorfbrunnen nicht mehr zur retten. Er ist zu tief in den Untergrund einbetoniert worden und kann nicht wie geplant verschoben werden.
Instandsetzungsarbeiten im Tunnel selbst sowie bei der südlichen Tunneleinfahrt führen zur zeitweiligen Schliessung von Fahrspuren und zu Lärmimmissionen.
In Basel gehe es vor den Gesamterneuerungswahlen zu wenig zur Sache. Eine Replik von Ex-Regierungsrat Christoph Eymann auf den Leitartikel von BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr.
Chance verpasst. Selten hat Basel einen derart flauen Wahlkampf erlebt. Die 3-1-3-Formel bleibt unangetastet.
Alain Pichard ist seit über 40 Jahren im Klassenzimmer tätig. Ein Praktiker und ein kritischer Begleiter des Bildungssystems. Im Streitgespräch duelliert er sich mit dem SP-Regierungsrat.
Bei den Linken gilt sie als Hardlinerin: Nun stellt sich Stephanie Eymann ihrem wohl prominentesten Kritiker, Anwalt Andreas Noll – er hat sich als Verteidiger von Demonstrationen einen Namen gemacht.
In ihrem neuen Café am Spalenberg verbindet die Foodstylistin Claudia Schilling ihre Liebe zu New York und Kopenhagen. Die Gäste erwarten Süsses und Herzhaftes.
Die Testesser haben wieder zugeschlagen: Die Gastrobibel «Gault Millau» kürt in ihrer neusten Ausgabe die besten Restaurants der Schweiz – das sind die Highlights aus der Region.
Der Europaturm machte zuletzt mit Pleiten, Pech und Pannen von sich reden. Doch nun will die elsässische Stadt das ikonische Hochhaus mit einem neuen Konzept krönen.
Der Imbiss Don Curry von Alex Matthes und Annett Weinkamm ist schweizweiter Publikumsliebling – an einer europäischen Meisterschaft geht es für die beiden nun um die Wurst. Ein Porträt.
Die Schweiz erfülle ihre Klimaverpflichtungen, sagt die Landesregierung. Doch worauf stützt sie diese Behauptung – und wie berechnet sie das CO₂-Budget?
Eine neue Steuer auf Finanztransaktionen soll der öffentlichen Hand Milliarden einbringen, erhoffen sich Parlamentarier. Dass der Bund nichts davon hält, entmutigt sie nicht.
Nach über 20 Jahren braucht die Landesregierung einen neuen Flieger. Das neue Staatsluftfahrzeug ist technisch auf dem neusten Stand und soll dank einiger Extras über 100 Millionen Franken kosten.
Das Verteidigungsdepartement lässt Deutschland den Vortritt bei einer Lieferung von Panzerabwehrsystemen. Diese sollen an die Ukraine abgegeben werden. «Inkonsequent» und «inakzeptabel», findet die SVP.
In den nächsten drei Jahren werden die Preise für einen Tagespass wohl 1, bis 1,5 Prozent steigen. Dies sagt der Präsident von Seilbahnen Schweiz.
Vor allem kleinere Kassen performten stark. Anleger sollten sich auf US-Wahlen vorbereiten, heisst es im Bericht der UBS.
Reto Gurtner sagt, Skifahren sei heute viel zu günstig. Andere relativieren die Vorhersage.
Eine aufsehenerregende Dokumentation aus den USA will den mysteriösen und anonymen Entwickler der Kryptowährung aufgespürt haben. In der Bitcoin-Szene ist man skeptisch.
News zum FCB in der Übersicht.
Patrick Rahmen ist nicht mehr Trainer des BSC Young Boys. Nach einem schwachen Saisonstart will der Meister nicht mehr mit dem Basler zusammenarbeiten.
Der FC Basel nutzt die Länderspielpause für ein Freundschaftsspiel am Mittwoch gegen den VFR Kleinhüningen.
Muss sich YB von Patrick Rahmen trennen? Wird jetzt beim FCB mit Xherdan Shaqiri alles gut? Wird der FCZ ohne Torchancen Meister? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Jürgen Klopp steht für Bodenständigkeit. Nun geht der Deutsche als Fussball-Chef zum Energydrink-Konzern. Für seinen Wechsel gibts plausible Gründe.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Zürcher hat Lymphdrüsenkrebs und muss in die Chemotherapie. Er ist allerdings zuversichtlich, dass es mit seiner Karriere weitergeht.
Wegen des Schweizer Sparpakets und deutscher Abbaupläne gerät der trinationale Kultursender unter Druck. Die Schweizer Autorin Sibylle Berg kritisiert die Entscheidungsträger als «Flachpfeifen».
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Orell Füssli lanciert den Tolino mit Farbanzeige für elektronische Bücher und Comics. Wir haben das neue Gerät getestet.
Der US-Schauspieler trank Grüntee im Hotel Dolder und stellte einen Dokfilm über den Dalai Lama vor – sein Lebensthema.
In Brüssel wollen viele der rechtspopulistischen Ministerpräsidentin Italiens einen Denkzettel verpassen. Das wäre ein Fehler.
Die Vermietung via Airbnb wird nun auch in Luzern reguliert. Gut so. Denn Touristen strapazieren in den Städten den bereits strapazierten Wohnungsmarkt zusätzlich. Dabei gäbe es eine simple Lösung.
Sowohl die Schweiz als auch die EU würden profitieren, wenn sie noch in diesem Jahr ihre Beziehungen neu regeln könnten, schreibt EU-Parlamentarier Andreas Schwab.
Der britische Regierungschef reagiert auf eine Serie von vermeintlichen Skandalen. Er spürt nun, dass man ihn an dem Saubermann-Image misst, das er sich selber gab.
Der Bund ruft Schweizerinnen und Schweizer dazu auf, genügend Nahrungsmittel auf Lager zu haben. Lassen Sie uns in Ihre Speisekammer blicken.
Der Anabolika-Konsum in der Schweiz boomt. «Apropos» über den Muskelwahn und mögliche körperliche und psychische Konsequenzen der Substanzen.
Für Eltern, deren erwachsene Kinder den Kontakt abbrechen, bricht eine Welt zusammen. Woher kommt der Wunsch, die Familienbeziehung zu beenden? Wie sollen Eltern reagieren? Betroffene und eine Expertin geben Auskunft.
Unser Papablogger geht wieder einer geregelten Erwerbsarbeit nach. Und doch denkt er gerne zurück an die wilde Zeit, als er einzig im Dienste der Familie stand.
Sie haben berechnet, wie sich Eiweisse falten und knautschen. Warum die Arbeit von David Baker, Demis Hassabis und John Jumper für die Biochemie so wichtig ist.
Marcia Phillips erforscht die permanent gefrorenen Böden in den Alpen, die durch den Klimawandel auftauen und bröckeln. Ihre Daten sind für den Schutz der Talbewohner lebenswichtig.
Das Gegenmittel von Knollenblätterpilz ist knapp. Wird es jetzt kritisch? Welches sind die grössten Risiken beim «Pilzlen»? Cornelia Reichert von Tox Info Suisse gibt Auskunft.
Ein Team aus Freiwilligen lebt fünf Monate lang in der Antarktis, ist den ganzen Tag von Pinguinen umgeben und verwaltet ein paar Postkarten. Was auf den ersten Blick geradezu idyllisch scheint, hat doch ein paar Nachteile.
Ein Pilot von Turkish Airlines wurde während des Fluges von Seattle nach Istanbul plötzlich ohnmächtig. Er wurde noch an Bord medizinisch versorgt. Trotz Notlandung starb der 59-Jährige.
Der Mann, der Ende 2022 in Kehrsatz mutmasslich seine Frau ermordet hat, bleibt in Haft. Das Bundesgericht hat seine Beschwerde abgelehnt.
1984 programmierte der Russe Alexei Paschitnow per Zufall den Welthit Tetris. 40 Jahre später gelang es einem Teenager, den modifizierten Spiele-Klassiker bis zum Schluss durchzuspielen – der sogenannte «Rebirth».
Für über einen Monat hatte man in Brasilien keinen Zugriff auf die Plattform X. Nun wurde die Sperrung des Obersten Gerichts wieder aufgehoben.
Bei vielen sitzt der Schock nach Hurrikan Helene noch immer tief. Jetzt werden wieder Fenster verbarrikadiert und auf den Autobahnen staut sich erneut der Verkehr aus den Evakuierungsgebieten.
Der 57-jährige Deutsche kehrt ins Fussball-Geschäft zurück. Nicht als Trainer, sondern als Manager beim österreichischen Getränkeriesen.
US-Journalist Nick Pachelli reiste 512 Tage um die Welt, um die schönsten Courts zu fotografieren. Er schwärmt von der Schweiz und entdeckte einen geheimen Ort in Venedig.
Von Funghi bis Nutella: In der Pizzeria am Klingental werden die unterschiedlichsten Kreationen à discrétion serviert.
Herbst ist die Zeit des Rückzugs. Mit diesen zehn einfachen Ideen verwandeln Sie Ihre Wohnung in einen Ort der Ruhe und Geborgenheit.
Diese Woche: Die Essayistin Kaltërina Latifi beklagt die Unterdrückung der Frauen in der kosovo-albanischen Gemeinschaft der Schweiz.
Lorenzo Bertelli ist Philosoph, Rallyefahrer – und der Sohn der bekanntesten Modedesignerin der Welt. Nun macht sich der 36-Jährige daran, Prada zu übernehmen.
Sie verliess die Schweiz vor 20 Jahren Richtung USA. Was unterscheidet die beiden Länder? Milena Moser muss es wissen.
In der Asylpolitik haben Mitte und FDP die extremen Vorstösse der SVP bisher meist abgelehnt. Heute aber macht man vermehrt den Bückling vor der Volkspartei.
Eine Airfolgsgeschichte: Mit der ersten grossen Nike-Schau der Welt untersucht das Museum Stil und Strahlkraft der Marke.
Was würde die Kinderbuchautorin zur siechenden Welt sagen? Würde sie dagegen anschreiben? Sicher ist: Sie fehlt – das zeigt ein Rundgang in ihrem Geburtshaus.
Jahrtausende alte Wörte und brandneue: Im neuen Sprachquiz können Sie Ihre sprachliche Reichweite testen. Wir wünschen viel Erfolg!
Die Finanzierung des Stammhauses in Zürich ist nicht gesichert. Die UBS verhandelt über eine Umschuldung.
Auf einer Fahrt von Maloja nach Bever lernt unsere Autorin das Gravel-Bike kennen – und ist hell begeistert. Genauso wie von der Schönheit und der Magie der Oberengadiner Seen.
Unsere Autorin hat schon über 2000 Kilometer des Jakobswegs zurückgelegt. Was diese Art des Wanderns so reizvoll macht, schildert sie auf ihrer neuesten Route zwischen dem Bodensee und Waldstatt.
Souvenirs sind oft Ramsch, manchmal viel zu teuer, schnell peinlich – und doch etwas Wunderbares. Über den Reiz von Erinnerungen zum Anfassen.
Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.
Die Vorzeige-Sportleruhr ist in ihrer neusten Ausführung eine deutlich bessere Smartwatch geworden. Aber die langjährigen Fans hat Garmin auch nicht ganz vergessen.
Google hat ein Monopol bei der Internet-Suche – und verteidigt dieses mit unlauteren Mitteln gegen Konkurrenz, so ein Urteil. Jetzt geht es um mögliche Konsequenzen.
Der Europäischer Gerichtshof setzt Grenzen bei der Nutzung von Daten für Werbung. Unternehmen müssen nun wohl nachsteuern.
Der «Advanced Audio Mode» eröffne neue Möglichkeiten, schwärmt Open AI. Aber taugt der Audiomodus im Alltag? Wir haben mit dem KI-Bot geplaudert.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.
Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.
Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?