Donald Trump oder Kamala Harris? Die Entscheidung dürfte in Pennsylvania fallen. Vier Wochen vor der Wahl ist die Stimmung in dem Swing-State gehässig.
Die Basler SP verlangt ein Männlichkeits-Kompetenzzentrum. Aus diesem Anlass spricht Männeraktivist Markus Theunert über männlichen Frust, besseren Sex und die Macht der Peergroup.
Wetterexperten warnen vor Überflutungen und Erdrutschen in Norditalien. Auch für die Kantone Tessin und Graubünden wurde erhebliche Unwettergefahr ausgerufen.
Am Sonntag wurde eine 29-jährige Frau mutmasslich von ihrem Ehemann niedergestochen. Wie sich nun herausstellt, war der Tatverdächtige aktenkundig und durfte sich dem Opfer nicht nähern.
Scheich Naim Kassim schwört den gesamten Libanon auf einen langen Kampf ein. In seiner Rede zeigt er aber auch Interesse an einem Waffenstillstand mit Israel.
Bei vielen sitzt der Schock nach Hurrikan Helene noch immer tief. Jetzt werden wieder Fenster verbarrikadiert und auf den Autobahnen staut sich erneut der Verkehr aus den Evakuierungsgebieten.
Für den ACS beider Basel ist die Signalisation rund um die Sperrungen bei Muttenz Nord ungenügend.
Der US-Superstar überholt Rihanna als vermögendste Frau im Musikgeschäft. Doch die beiden verdienen ihr Geld auf unterschiedliche Weise.
Der Schweizer Kriegsreporter Kurt Pelda gerät ins Visier von Putins Justiz. Im Interview sagt er, womit er im Fall einer Verhaftung rechnet.
Sowohl die Schweiz als auch die EU würden profitieren, wenn sie noch in diesem Jahr ihre Beziehungen neu regeln könnten, schreibt EU-Parlamentarier Andreas Schwab.
Der US-Sender HBO strahlt am Dienstag den mit Spannung erwarteten Dokumentarfilm «Money Electric: The Bitcoin Mystery» aus. Darin soll die wahre Identität des Erfinders enthüllt werden. Ein Name ist bereits durchgesickert.
Die Zahl der Arbeitnehmer, die sich erschöpft, müde oder überfordert fühlen, nimmt zu. Patrick Sumi hat als Kadermitarbeiter ein Burn-out erlitten. Nun spricht er darüber.
Nach 15 Spielen endet Patrick Rahmens Zeit als YB-Trainer. Joël Magnin aus dem Nachwuchs übernimmt. Doch die Probleme in Bern sind vielschichtiger.
Die Basler Regierung will den Beitrag an die Kulturinstitution erhöhen, für bessere Löhne reicht das Geld laut Kaserne allerdings nicht aus. Sie findet kaum neues Personal – und plant Abstriche beim Programm.
Richard Wagners vierteiliger «Ring des Nibelungen» wird zurzeit in drei Schweizer Theatern gespielt. Wie steht das Theater Basel im Vergleich da?
René Häfliger plaudert aus dem Nähkästchen und blickt mit BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr und Co-Moderatorin Raphaela Portmann auf 100 Podcast-Folgen und sein Leben zurück.
Der Basler steht vor einer Monsteraufgabe: In weniger als acht Monaten findet der Eurovision Song Contest in Basel statt. Im Gespräch erzählt der Gesamtprojektleiter, wo die grössten Schwierigkeiten liegen.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Mit Standaktionen und einem Versand von Unterschriftenbögen an die Basler Bevölkerung will die rechtsreligiöse Partei die Veranstaltung verhindern. Ihre Aktionen werden aufmerksam verfolgt.
In Brüssel wollen viele der rechtspopulistischen Ministerpräsidentin Italiens einen Denkzettel verpassen. Das wäre ein Fehler.
Der Antrag der linken Volksfront verfehlt die nötigen Stimmen deutlich. Auch, weil die 125 Abgeordneten der RN sich der Stimme enthalten. Le Pen will der Regierung eine Chance geben.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Wenn die Linke auf Experimente verzichten würde, die der Wirtschaft und der Bevölkerung schaden, wäre das ein Segen für den Kanton Basel-Stadt.
Von Funghi bis Nutella: In der Pizzeria am Klingental werden die unterschiedlichsten Kreationen à discrétion serviert.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Rund 200 Menschen – mehrheitlich Christen – versammelten sich ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas in Israel am Montag auf dem Basler Marktplatz. Eine israelische Familie berichtet von schlaflosen Nächten in Basel.
In Basel gehe es vor den Gesamterneuerungswahlen zu wenig zur Sache. Eine Replik von Ex-Regierungsrat Christoph Eymann auf den Leitartikel von BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr.
Zum 13. Mal findet der Zombie-Walk Basel statt. Im Vordergrund steht bei Jung und Alt der Spass am Verkleiden.
Sie übersahen an einer Kreuzung ein Auto und verursachten einen Frontalcrash.
Wegen einer Baustelle gelangte bei Lausen die Tonart Bentonit in die Quelle des Buechholdenbächli. Der ökologische Schaden soll sich aber in Grenzen halten.
In Gipf-Oberfrick ist der alte Dorfbrunnen nicht mehr zur retten. Er ist zu tief in den Untergrund einbetoniert worden und kann nicht wie geplant verschoben werden.
Instandsetzungsarbeiten im Tunnel selbst sowie bei der südlichen Tunneleinfahrt führen zur zeitweiligen Schliessung von Fahrspuren und zu Lärmimmissionen.
Ende Oktober eröffnet Roger Dürr das Fachgeschäft Hifi Basel. Damit macht er seine Leidenschaft für hochwertige Musikerlebnisse zum Beruf.
Chance verpasst. Selten hat Basel einen derart flauen Wahlkampf erlebt. Die 3-1-3-Formel bleibt unangetastet.
Alain Pichard ist seit über 40 Jahren im Klassenzimmer tätig. Ein Praktiker und ein kritischer Begleiter des Bildungssystems. Im Streitgespräch duelliert er sich mit dem SP-Regierungsrat.
Bei den Linken gilt sie als Hardlinerin: Nun stellt sich Stephanie Eymann ihrem wohl prominentesten Kritiker, Anwalt Andreas Noll – er hat sich als Verteidiger von Demonstrationen einen Namen gemacht.
Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist bereits zehn Jahre im Amt. Privatspitäler-Präsident Martin Birrer zieht eine kritische Bilanz.
In ihrem neuen Café am Spalenberg verbindet die Foodstylistin Claudia Schilling ihre Liebe zu New York und Kopenhagen. Die Gäste erwarten Süsses und Herzhaftes.
Die Testesser haben wieder zugeschlagen: Die Gastrobibel «Gault Millau» kürt in ihrer neusten Ausgabe die besten Restaurants der Schweiz – das sind die Highlights aus der Region.
Der Europaturm machte zuletzt mit Pleiten, Pech und Pannen von sich reden. Doch nun will die elsässische Stadt das ikonische Hochhaus mit einem neuen Konzept krönen.
Der Imbiss Don Curry von Alex Matthes und Annett Weinkamm ist schweizweiter Publikumsliebling – an einer europäischen Meisterschaft geht es für die beiden nun um die Wurst. Ein Porträt.
Die Vermietung via Airbnb wird nun auch in Luzern reguliert. Gut so. Denn Touristen strapazieren in den Städten den bereits strapazierten Wohnungsmarkt zusätzlich. Dabei gäbe es eine simple Lösung.
Die Befürworter wollen Missbräuche bei der Untermiete verhindern, etwa überhöhte Mietzinse und klare Voraussetzungen für das Kündigen wegen Eigenbedarfs schaffen.
Die Corona-Pandemie und die Extremwetterereignisse im Jahr 2024 in verschiedenen Teilen der Schweiz hätten gezeigt, dass jederzeit unerwartete Situationen auftreten könnten.
Die Vorlage will, dass bis zu 73 Prozent der Gesundheitsleistungen aus Prämiengeldern bezahlt werden sollen und mindestens 27 Prozent durch die Kantone.
Der Nutri-Score gibt Aufschluss darüber, wie gesund ein Produkt im Vergleich zu anderen eingestuft wird. Für EU-weite Regeln gibt es Hürden.
Kaffeekonzerne haben ein Problem: Die Nachfrage nach den edlen Bohnen steigt, aber der Klimawandel bedroht den Anbau. In Turin lud Lavazza zu einer Konferenz.
Nach der Übernahme von Globus durch die Central Group übernimmt nun ein saudischer Staatsfonds den Signa-Anteil an Selfridges. Die Bank Julius Bär kann auf die Rückzahlung eines hohen Millionenbetrags hoffen.
Für die Schweizer Bergbahnen war es der schwächste Monat der noch bis Oktober dauernden Sommersaison.
Der FC Basel nutzt die Länderspielpause für ein Freundschaftsspiel am Mittwoch gegen den VFR Kleinhüningen.
News zum FCB in der Übersicht.
Muss sich YB von Patrick Rahmen trennen? Wird jetzt beim FCB mit Xherdan Shaqiri alles gut? Wird der FCZ ohne Torchancen Meister? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Der 25-Jährige trifft seit seinem Wechsel zu Jagiellonia Bialystok am Laufmeter – und avancierte in seiner ersten Saison gleich zum Meisterhelden.
US-Journalist Nick Pachelli reiste 512 Tage um die Welt, um die schönsten Courts zu fotografieren. Er schwärmt von der Schweiz und entdeckte einen geheimen Ort in Venedig.
Auf einer Fahrt von Maloja nach Bever lernt unsere Autorin das Gravel-Bike kennen – und ist hell begeistert. Genauso wie von der Schönheit und der Magie der Oberengadiner Seen.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der US-Schauspieler trank Grüntee im Hotel Dolder und stellte einen Dokfilm über den Dalai Lama vor – sein Lebensthema.
Das Gremium, das auch für die Schweiz die Sprachregeln bestimmt, hat ein Machtwort gesprochen: Schon bald wird der Apostroph bei gewissen Genitivendungen erlaubt sein.
SRF lanciert eine neue Personality-Satire-Show rund um die 34-jährige Baselbieterin Leila Ladari. Sie will Klartext reden und gleichzeitig Fronten versöhnen. Das funktioniert schlecht.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Der britische Regierungschef reagiert auf eine Serie von vermeintlichen Skandalen. Er spürt nun, dass man ihn an dem Saubermann-Image misst, das er sich selber gab.
Er werde dereinst Kanzler – oder seine SPD in die Luft sprengen, hiess es über Kevin Kühnert. Doch mit 35 Jahren verglühte das Talent als freudloser Verwalter.
Wenn der Staat Ausgaben kürzt und Leistungen abbaut, werden radikale Parteien gestärkt und sind die Menschen gestresster.
Im derzeit laufenden Basler Wahlkampf fällt ein Slogan auf. Er klingt salbungsvoll, edel und nobel. Aber er ist abgegriffen wie eine alte Türklinke.
Für Eltern, deren erwachsene Kinder den Kontakt abbrechen, bricht eine Welt zusammen. Woher kommt der Wunsch, die Familienbeziehung zu beenden? Wie sollen Eltern reagieren? Betroffene und eine Expertin geben Auskunft.
Unser Papablogger geht wieder einer geregelten Erwerbsarbeit nach. Und doch denkt er gerne zurück an die wilde Zeit, als er einzig im Dienste der Familie stand.
Herbst ist die Zeit des Rückzugs. Mit diesen zehn einfachen Ideen verwandeln Sie Ihre Wohnung in einen Ort der Ruhe und Geborgenheit.
In unserer Videoserie verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Spicy Salçali Patates – das perfekte Gericht für einen Herbstabend.
Künstliche Intelligenz geht auf ihre Arbeit zurück: John Hopfield und Geoffrey Hinton werden für die Forschung an neuronalen Netzen mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet.
John Hopfield und Geoffrey Hinton aus den USA und Kanada werden für ihre Entdeckungen ausgezeichnet, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen.
Kim Wolhuter ist Wildhüter und Dokumentarfilmer mit einem besonderen Hobby: Fast täglich spielt er mit den Hyänen in der Wildnis Zimbabwes – barfuss und unbewaffnet.
Eine Analyse zeigt, dass Menschen und Hunde sich optisch und charakterlich annähern. Das vielleicht prominenteste Beispiel: Winston Churchill und seine Bulldogge Dodo.
Der Forscher wurde in seinem Garten von einer Mücke gestochen – und schrammte am Tod vorbei, wie er nun erzählt. Die Erholung vom West-Nil-Virus dauerte Wochen.
Der deutschen Polizei ist nach einem Tempoverstoss auf der Autobahn das ungewöhnliche Outfit einer Person am Steuer aufgefallen. Die Beamten finden es gar nicht zum Lachen.
John Morales berichtet über den «unglaublichen» Sturm – und wird plötzlich emotional. Auf die Tränen folgt eine Warnung. Im Netz bekommt der TV-Experte viel Zuspruch.
Eine Patrouille wollte ein Fahrzeug mit gestohlenen Nummernschildern kontrollieren. Der Lenker flüchtete in Richtung Talebene – und nach einem Unfall weiter zu Fuss.
Die entdeckte Plattform für kinderpornografische Inhalte wurde von Hunderttausenden besucht. Gegen die Tatverdächtigen sind Ermittlungen eingeleitet worden.
Unsere Autorin hat schon über 2000 Kilometer des Jakobswegs zurückgelegt. Was diese Art des Wanderns so reizvoll macht, schildert sie auf ihrer neuesten Route zwischen dem Bodensee und Waldstatt.
Die britische Schauspielerin hat am ZFF ihren neuen Film «Lee» präsentiert, Hände geschüttelt, Autogramme gegeben – und einen Award erhalten.
Mit der Kultserie «Tschugger» stieg er in den Olymp des hiesigen Filmschaffens auf. Jetzt kommt David Constantins Krimikomödie ins Kino, die neue Staffel folgt diesen Herbst. Wie erklärt sich der Walliser seinen Erfolg?
Das Theater Basel stemmt Wagners monumentale Tetralogie musikalisch meisterhaft, in einer Regie voller überraschender Einfälle.
Diese Woche: Die Essayistin Kaltërina Latifi beklagt die Unterdrückung der Frauen in der kosovo-albanischen Gemeinschaft der Schweiz.
Lorenzo Bertelli ist Philosoph, Rallyefahrer – und der Sohn der bekanntesten Modedesignerin der Welt. Nun macht sich der 36-Jährige daran, Prada zu übernehmen.
Sie verliess die Schweiz vor 20 Jahren Richtung USA. Was unterscheidet die beiden Länder? Milena Moser muss es wissen.
In der Asylpolitik haben Mitte und FDP die extremen Vorstösse der SVP bisher meist abgelehnt. Heute aber macht man vermehrt den Bückling vor der Volkspartei.
Eine Airfolgsgeschichte: Mit der ersten grossen Nike-Schau der Welt untersucht das Museum Stil und Strahlkraft der Marke.
Was würde die Kinderbuchautorin zur siechenden Welt sagen? Würde sie dagegen anschreiben? Sicher ist: Sie fehlt – das zeigt ein Rundgang in ihrem Geburtshaus.
Jahrtausende alte Wörte und brandneue: Im neuen Sprachquiz können Sie Ihre sprachliche Reichweite testen. Wir wünschen viel Erfolg!
Die Finanzierung des Stammhauses in Zürich ist nicht gesichert. Die UBS verhandelt über eine Umschuldung.
Souvenirs sind oft Ramsch, manchmal viel zu teuer, schnell peinlich – und doch etwas Wunderbares. Über den Reiz von Erinnerungen zum Anfassen.
Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.
Der Appenzeller Hans Koller hat in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá ein Metzgerei-Imperium aufgebaut. Der Alltag in seiner Wahlheimat kann brutal sein. Er liebt sie trotzdem.
Die mehrtägige Wanderung führt über Sprach- und Kantonsgrenzen, in bekannte Ferienorte und über alte Säumerwege. Es ist ein Eintauchen in die alpine Natur abseits des Massentourismus.
Der Europäischer Gerichtshof setzt Grenzen bei der Nutzung von Daten für Werbung. Unternehmen müssen nun wohl nachsteuern.
Der «Advanced Audio Mode» eröffne neue Möglichkeiten, schwärmt Open AI. Aber taugt der Audiomodus im Alltag? Wir haben mit dem KI-Bot geplaudert.
Aus Habgier sollen die Menendez-Brüder vor mehr als 35 Jahren ihre Eltern getötet haben. Ihre Geschichte wurde in einer Netflix-Dokumentation erzählt, von der das Duo wenig hält. Nun will die Staatsanwaltschaft in dem Mordfall neue Beweise prüfen.
Die Berichterstattung auf die Agence France-Presse läuft trotz des Hackerangriffs weiter. Experten kümmern sich um den Vorfall und fragen sich, wer dahinterstecken könnte.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.
Ein Schweizer Liebespaar wird für den Mord an einem italienischen Taxifahrer verurteilt. Doch was geschah in der Mordnacht wirklich?
Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.
Der Onlinehandel zwingt traditionelle Modegeschäfte in die Knie. Doch bei Ciolina plant man die Zukunft – und hat plötzlich Interesse an Jelmoli.
Nach der Entlassung von Patrick Rahmen erklärt der YB-Sportchef, wie es zur Trennung kam. Und er sagt, wie lange Joël Magnin Interimstrainer bleibt.
Die Corona-Pandemie und die Extremwetterereignisse im Jahr 2024 in verschiedenen Teilen der Schweiz hätten gezeigt, dass jederzeit unerwartete Situationen auftreten könnten.
Am Wochenende hat die Polizei in Bern neun junge Nordafrikaner in flagranti bei Einbruchdiebstählen erwischt. Sie werden sich vor der Justiz verantworten müssen.
Die Zahl der Arbeitnehmer, die sich erschöpft, müde oder überfordert fühlen, nimmt zu. Patrick Sumi hat als Kadermitarbeiter ein Burn-out erlitten. Nun spricht er darüber.
Trotz Spendenaufruf: Der «Anzeiger Region Bern» erscheint künftig nur noch digital – in reduzierter Form. Die Redaktion wird aufgelöst.
Der Schweizer Kriegsreporter Kurt Pelda gerät ins Visier von Putins Justiz. Im Interview sagt er, womit er im Fall einer Verhaftung rechnet.
Christoph Läderach (FDP) kandidiert für das Gemeindepräsidium in Kehrsatz – oder doch nicht? Jedenfalls ist es eine «Option».
Stéphane Charlin zieht weiter, starker Ersatz muss her: Philip Wüthrich dürfte ein Kandidat sein, wobei es mehrere Pläne gibt – und eine klare Ansage.
Die aus Längenbühl bei Thun stammende Esther Zgraggen repräsentiert stolz ihre Heimat. Bei den Cheese Days in Monroe wurde sie zur Königin gekrönt.
Wetterexperten warnen vor Überflutungen und Erdrutschen in Norditalien. Auch für die Kantone Tessin und Graubünden wurde erhebliche Unwettergefahr ausgerufen.
US-Journalist Nick Pachelli reiste 512 Tage um die Welt, um die schönsten Courts zu fotografieren. Er schwärmt von der Schweiz und entdeckte einen geheimen Ort in Venedig.
Der deutschen Polizei ist nach einem Tempoverstoss auf der Autobahn das ungewöhnliche Outfit einer Person am Steuer aufgefallen. Die Beamten finden es gar nicht zum Lachen.
Nach 15 Spielen endet Patrick Rahmens Zeit als YB-Trainer. Joël Magnin aus dem Nachwuchs übernimmt. Doch die Probleme in Bern sind vielschichtiger.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Auf einer Fahrt von Maloja nach Bever lernt unsere Autorin das Gravel-Bike kennen – und ist hell begeistert. Genauso wie von der Schönheit und der Magie der Oberengadiner Seen.
Wie oft sitzen Spieler am Handy? Und wo ist dieses verboten? Acht Captains aus Fussball und Eishockey erzählen vom Umgang mit Smartphones in den Kabinen und im Car.
Wer abwärts geht, verbessert die Herzgesundheit fast genauso wie beim Bergaufgehen. Zum Schutz der Gelenke gilt es allerdings, ein paar Tipps zu beachten.
Für Eltern, deren erwachsene Kinder den Kontakt abbrechen, bricht eine Welt zusammen. Woher kommt der Wunsch, die Familienbeziehung zu beenden? Wie sollen Eltern reagieren? Betroffene und eine Expertin geben Auskunft.
Nebst Joan As Police Woman bietet die Kulturwoche Literatur von ennet dem Röstigraben und autobiografisches Theater aus einem alternativen Leben.
Wein kalt stellen sei auch irgendwie kochen, findet unser Autor Martin Jenni. Dieses Mal hat er sieben trinkselige Orte aufgestöbert, die freudige Emotionen auslösen. Auch nach Erhalt der Rechnung.
Die Vermietung via Airbnb wird nun auch in Luzern reguliert. Gut so. Denn Touristen strapazieren in den Städten den bereits strapazierten Wohnungsmarkt zusätzlich. Dabei gäbe es eine simple Lösung.
Der US-Sender HBO strahlt am Dienstag den mit Spannung erwarteten Dokumentarfilm «Money Electric: The Bitcoin Mystery» aus. Darin soll die wahre Identität des Erfinders enthüllt werden. Ein Name ist bereits durchgesickert.
Scheich Naim Kassim schwört den gesamten Libanon auf einen langen Kampf ein. In seiner Rede zeigt er aber auch Interesse an einem Waffenstillstand mit Israel.
Bei vielen sitzt der Schock nach Hurrikan Helene noch immer tief. Jetzt werden wieder Fenster verbarrikadiert und auf den Autobahnen staut sich erneut der Verkehr aus den Evakuierungsgebieten.
Franziskus hat Bischöfe aus der ganzen Welt nach Rom einberufen, um transparent über die Zukunft der katholischen Kirche beraten zu lassen. Doch er selbst geht mit schlechtem Beispiel voran.
John Morales berichtet über den «unglaublichen» Sturm – und wird plötzlich emotional. Auf die Tränen folgt eine Warnung. Im Netz bekommt der TV-Experte viel Zuspruch.
Die Verkehrsexperten in Bern kommen kaum mehr mit den praktischen Prüfungen nach. Die Fahrlehrer intervenieren – und machen die Politik verantwortlich.
Seit 2007 hat ihr Hobby Edith und Fred Schweizer an die verschiedensten Orte geführt. Für das Rentnerpaar aus Wohlen eine Art Jungbrunnen.
Delegierte der Post informieren die Gemeinden über mögliche Schliessungen. Eilt das nationale Parlament bangenden Lokalpolitikern zu Hilfe?
Das Mehrwegsystem für den Kaffeebecher Kooky hat sich auch in Bern als Flop erwiesen. Das Aus ist auch ein Rückschlag für die Sauberkeitscharta von Berncity.