Almog ist drei Jahre alt. Seine Mutter ist von der Hamas ermordet worden, sein Vater wird im Gazastreifen gefangen gehalten. Für die Hinterbliebenen ist im Alltag nichts mehr alltäglich.
Der Ex-Präsident kehrte an den Ort zurück, wo er fast erschossen wurde. Die Verehrung der Trump-Fans hat religiöse Züge – auch Elon Musk hüpfte auf die Bühne. Ein Bericht vor Ort.
Herzinfarkte, Suchtverhalten, Alzheimer: Medikamente zur Gewichtsreduktion werden gegen viele weitere Erkrankungen getestet. Ein Überblick.
Am Sonntagnachmittag wurde eine 29-jährige Afghanin mit Stichverletzungen aufgefunden. Die Polizei fahndet nach einem tatverdächtigen 47-jährigen Afghanen.
Im Fall aus Franken wird krampfhaft versucht, den Weltenwandel an einem Nürnberger Familiendrama festzumachen. Ermittlerin Ringelhahn erlebt ihren Abschied.
Roland Gretler dokumentierte das Leben der werktätigen Bevölkerung in der Schweiz. Seine einmalige Fotosammlung ist jetzt für alle abrufbar.
Sascha Schulze, Verkaufs- und Marketingchef im Basler Luxushotel Les Trois Rois, erklärt, wie die Reichsten ticken und was ihnen wichtiger ist als Geld.
Teenagern einer schwedischen Verbrecherbande wird vorgeworfen, einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Kopenhagen verübt zu haben. Anscheinend steckt der Iran dahinter.
Der erfolgreiche wie umstrittene Juckerhof in Seegräben verlangt dieses Jahr für seine Kürbisausstellung Eintritt. Macht das seinen kleinen, weniger bekannten Bruder, den Bächlihof in Jona, attraktiver?
Mitarbeiterinnen des Museums hatten gegen das Werk des Fotografen Richard Prince protestiert, das die 10-jährige Brooke Shields zeigt.
In der Nacht auf Sonntag kam es zu Ausschreitungen an der Chilbi Wiesendangen. Eine Person wurde verletzt, eine andere verhaftet.
Der Schauspieler ist nicht nur für seine Filme bekannt, sondern auch für seine Kochkünste. Nach Meinung einer britischen Zeitung macht ihn auch ein Instagram-Video begehrt.
Neapolitanische Pizza ist derzeit wortwörtlich in aller Munde. Nur nicht jene von diesem kleinen Lokal im Trendviertel Lochergut. Warum nur?
Spätestens am Donnerstag regnet es wohl wieder. Mit ein Grund dafür ist, dass derzeit so viel los ist in der Atmosphäre.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Kleider, Waschmittel und Zahnbürsten: In der Schweiz fallen jährlich überschüssige Waren im Wert von über einer Milliarde Franken an. Beatriz Schreib sammelt sie für einen guten Zweck.
Die Vizepräsidentin ist bekannt dafür, hinter verschlossenen Türen ein deftiges Vokabular zu haben. Jetzt greift sie auch bei öffentlichen Auftritten zu Kraftausdrücken – mit voller Absicht.
Der jüdische Schriftsteller Thomas Meyer offenbarte sich nach dem Massaker vom 7. Oktober 2023 als Hardliner. Was denkt er heute? Ein Gespräch über Wut und Besinnung, Schweizer Antisemitismus und «israelischen Megaterror».
Jahrtausende alte Wörte und brandneue: Im neuen Sprachquiz können Sie Ihre sprachliche Reichweite testen. Wir wünschen viel Erfolg!
Jenny Streichan vermittelt exklusive Häuser und Wohnungen. Sie gibt Einblick in die Wünsche der Wohlhabenden und verrät, worauf Mann und Frau besonderen Wert legen.
Überall herrscht Krieg – und der einstige Weltpolizist schaut ohnmächtig zu. In Washington herrscht ein Machtvakuum, die Armee ist schwerfällig geworden.
Nach der Verhaftung des Rap-Stars stellt sich die Frage: Wer wusste von den sexuellen Übergriffen? Wer war beteiligt? Zahlreiche Megapromis werden mit dem Fall in Verbindung gebracht.
Sie verliess die Schweiz vor 20 Jahren Richtung USA. Was unterscheidet die beiden Länder? Milena Moser muss es wissen.
Am Zurich Film Festival wurde die aus «Baywatch» bekannte Schauspielerin für ihre vielseitige Karriere ausgezeichnet – und ihr neuer Film «The Last Showgirl» gezeigt.
Zum 20. Mal lud das Zurich Film Festival die Schweizer Prominenz und Hollywood nach Zürich ein. Wir wollten von ihnen wissen, was ihr persönliches Highlight der letzten 20 Jahre Festivalgeschichte ist.
Roger Crotti ist der neue Präsident des Zurich Film Festival. Der ehemalige Disney-Manager spricht über seine Ziele und sagt, was im Kino Frame passieren wird.
Mit viel Prominenz ist am Donnerstag das Zurich Film Festival eröffnet worden. Stargast war der britische Schauspieler Jude Law, doch den interessantesten Auftritt bot jemand anderes.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Bei der SP Bülach haben alle Ersatzpersonen von der Wahlliste auf die Mitarbeit im Parlament verzichtet. Warum haben so viele abgesagt?
Der Kanton Zürich will in Kilchberg ein Durchgangszentrum für Geflüchtete betreiben. Nachdem Rekurse zu einem Baustopp geführt haben, ist der Kanton seinem Ziel nun nahe.
Mit «Blue My Mind» fand die Zürcher Regisseurin international Beachtung und drehte seither Serien. Ihr neuer Film «When We Were Sisters» feiert nun Weltpremiere am Zurich Film Festival.
Wochenende heisst für Amir Abrashi Fussball. Für den Mittelfeldspieler zählt nur ein Sieg. Niederlagen und Horrorfilme rauben ihm den Schlaf.
Zahlen des Stadtzürcher Sportamts zeigen erstmals, welche Badeanlagen wie viele Rettungseinsätze verzeichnen.
Im Sommer 1974 stürmten ein paar Dublinerinnen das ihnen verwehrte Naturfelsenbad Forty Foot. Im Bikini fielen sie über die Männer her. Eine Wasserschlacht, die alles verändert hat.
Experimente zeigen: KI kann Verschwörungsideologen zum Zweifeln bringen. Ob das im Alltag hilft? Zumindest eine Anwendung bietet sich an.
Hormonpräparate sollen beim Schlafen helfen. Deutsche Behörden warnen nun vor falschen Dosierungsangaben. Und Forschende wissen noch wenig über Langfristfolgen.
Vor zwei Jahren veränderte der Mensch erstmals die Bahn eines Himmelskörpers. Die Raumsonde Hera soll herausfinden, was der Einschlag der Sonde Dart angerichtet hat.
Ein SVP-Vorstoss erzielte im Nationalrat überraschend eine Mehrheit – dank Stimmen aus der Mitte und der FDP. Die Linke ist dagegen.
Wenn der Staat Ausgaben kürzt und Leistungen abbaut, werden radikale Parteien gestärkt und sind die Menschen gestresster.
Im letzten Jahr gab es in Schweizer Städten deutlich mehr propalästinensische Aktionen als Solidaritätsbekundungen mit Israel. Der Präsident von «Never Again Is Now Switzerland» zeigt sich beunruhigt.
Alexander Filz, der oberste Psychiater aus Lemberg, erzählt, wie es den Menschen in der Ukraine nach über zweieinhalb Jahren Krieg geht und was derzeit ihre grössten Sorgen sind.
Die Young Boys verlieren in der neunten Runde zum fünften Mal. Die Position des Trainers Patrick Rahmen ist so schlecht wie noch nie.
Ersatzgoalie Robin Zumbühl überzeugt auch bei seinem zweiten Einsatz. Und Verteidiger Santtu Kinnunen gelingt beim Klassiker in Davos das Siegestor.
Der FCZ und Lugano spielen im Letzigrund 1:1. Es ist ein schmeichelhaftes Unentschieden für die Zürcher, die in letzter Zeit kaum mehr auf das gegnerische Tor schiessen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Young Boys und der FC Basel sind die erfolgreichsten Vereine in der Geschichte der Super League. Doch was früher ein Spitzenspiel war, ist aktuell der Kampf um jeden Punkt.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Britische Medien berichteten über Spannungen zwischen Sue Gray und Beratern der Regierung. Starmer geriet durch die Kontroverse weiter unter Druck.
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das filmreife Leben eines Schweizer Kriminellen, der in den Fünfzigerjahren durch Italien reiste.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Folge erzählt die filmreife Geschichte von Werner Rudolf Meier und Bibsi Haller.
So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?
Die katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.
Die Finanzierung des Stammhauses in Zürich ist nicht gesichert. Die UBS verhandelt über eine Umschuldung.
Die Aufsichtsbehörde Postcom erwischt einen privaten Lieferdienst dabei, wie er gegen die Mindeststandards bei den Löhnen verstösst. Selbst die Gewerkschaften staunen über den Fall.
Weil das Unternehmen seine eigenen Prognosen gesenkt hat, haben viele Aktionäre ihre Wertpapiere abgestossen. Die Aussichten für die Firma sind nicht gut.
Die Schwankungsanfälligkeit eines Depots ist reduzierbar. Dafür sollten Anlegerinnen und Anleger nicht nur bei Aktien, sondern auch bei Anlageklassen stärker diversifizieren.
Der Bundesrat will neue Züchtungsmethoden erlauben. Nun zeigt eine Umfrage: In der Bevölkerung kommen diese deutlich besser an als Techniken, die auf Chemie oder Radioaktivität setzen – und schon längst zum Einsatz kommen.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Immer wieder wird in der Öffentlichkeit von der Renaissance der Atomkraft gesprochen. Doch sie war weltweit nie verschwunden, wie ein neuer Bericht zeigt.
Menschen in Südamerika konnten diese Woche einen Feuerring am Himmel beobachten. Das Spektakel ereignete sich aber vor allem in unbewohntem Gebiet.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.
Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
Warum es manchmal so schwierig ist, in einer langjährigen Beziehung die Selbstverantwortung zu wahren.
Viele Chauffeure machen mir Schiss. Dabei können sie gar nicht wirklich viel dafür.
In Israel bestimmen auf ganzer Linie die Hardliner den politischen Kurs: Die Hamas hat sich gründlich verkalkuliert. Was würde in dieser Lage überhaupt noch helfen?
Beim vielleicht heikelsten Thema des Wahlkampfs fällt die ehemalige First Lady Donald Trump scheinbar in den Rücken. Wahrscheinlich will sie ihm gerade so helfen.
Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.
Führt eine Wanderung zu einem Turm, ist sie spitze. Denn von oben herab präsentiert sich jede Landschaft noch einmal neu. Sechs Tipps für Routen in der ganzen Schweiz, die uns Menschen die Vogelschau gönnen.
Engelbergs Bergwelt von Titlis bis Gross Spannort begeistert unseren Wanderer, während er zur Fürenalp aufsteigt. Ein Gipfel scheint gar genüsslich zu rauchen.
Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Zurzeit machen gleich mehrere brutale Gewaltdelikte an Frauen Schlagzeilen. Gleichzeitig trendet der Hashtag #notallmen. Wie passt das zusammen?
Frauen erhalten im Durchschnitt ein Drittel weniger Rente als Männer. Was kann man tun, um eine Vorsorgelücke zu verhindern? Und können Influencerinnen helfen?
Ende November stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung darüber ab, ob unser Autobahnnetz weiter ausgebaut werden soll. Die Frage berührt ganz grundsätzliche Themen: Welche Mobilität wollen wir? Wie viel soll diese Mobilität kosten? Für den Steuerzahler? Für unsere Umwelt?
An der Eröffnung des 20. Zurich Film Festivals am Donnerstagabend schritt viel Schweizer Prominenz über den Grünen Teppich. Wir waren vor Ort und spielten mit den Gästen ein Filmzitate-Quiz.
Das Zurich Film Festival (ZFF) wird 20 Jahre alt. Kerstin Hasse erzählt uns im Video von ihrer Promibegegnung mit Nikolaj Coster-Waldau, dem «Kingslayer» aus «Game of Thrones».
Makellose Haut, volle Lippen – und bitte keine Falten. Immer mehr Frauen wollen jung aussehen und unterziehen sich dafür medizinischen Eingriffen.
Vom Labor im Zürcher Keller zur Produktionshalle in Niederhasli: Zwei Jahre unterwegs mit den Schweizer Pionieren des Vertical Farmings.
Das diesjährige Volksfest verzeichnet 6,7 Millionen Besucher – mit einem Rückgang der Straftaten um 25 Prozent. Auch der Sanitätsdienst hatte weniger Einsätze.
Starkregen hat die Flüsse im Balkanland anschwellen lassen. Viele Häuser wurden überschwemmt. Dramatisch ist die Lage in Jablanica: Felsbrocken fielen auf Häuser – vermutlich von einem Steinbruch.
Ein Basejumper ist am Freitag in Lauterbrunnen bei seinem Sprung mit dem Gelände kollidiert. Er starb auf der Unfallstelle an seinen schweren Verletzungen.
Das Wasser in Chiang Mai steigt und steigt. Für Mensch und Tier wird es gefährlich. Viele Tiere werden vermisst.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.
Was würde die Kinderbuchautorin zur siechenden Welt sagen? Würde sie dagegen anschreiben? Sicher ist: Sie fehlt – das zeigt ein Rundgang in ihrem Geburtshaus.
Eine Airfolgsgeschichte: Mit der ersten grossen Nike-Schau der Welt untersucht das Museum Stil und Strahlkraft der Marke.
Manchmal fühlen sich die Herbstferien wie eine zweite Runde Sommerferien an. Deshalb können Sie hier in die Geschichte der Gartenstühle eintauchen und werden zu gemütlichen Parkbesuchen inspiriert.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Wein kalt stellen sei auch irgendwie kochen, findet unser Autor Martin Jenni. Dieses Mal hat er sieben trinkselige Orte aufgestöbert, die freudige Emotionen auslösen. Auch nach Erhalt der Rechnung.
Der Europäischer Gerichtshof setzt Grenzen bei der Nutzung von Daten für Werbung. Unternehmen müssen nun wohl nachsteuern.
Der «Advanced Audio Mode» eröffne neue Möglichkeiten, schwärmt Open AI. Aber taugt der Audiomodus im Alltag? Wir haben mit dem KI-Bot geplaudert.
Aus Habgier sollen die Menendez-Brüder vor mehr als 35 Jahren ihre Eltern getötet haben. Ihre Geschichte wurde in einer Netflix-Dokumentation erzählt, von der das Duo wenig hält. Nun will die Staatsanwaltschaft in dem Mordfall neue Beweise prüfen.
Die Berichterstattung auf die Agence France-Presse läuft trotz des Hackerangriffs weiter. Experten kümmern sich um den Vorfall und fragen sich, wer dahinterstecken könnte.
Lorenzo Bertelli ist Philosoph, Rallyefahrer – und der Sohn der bekanntesten Modedesignerin der Welt. Nun macht sich der 36-Jährige daran, Prada zu übernehmen.
Die albanische Kultur sei zutiefst frauenfeindlich, schreibt unsere Autorin. Damit das aufhört, müssen Kosovarinnen endlich ihr Schweigen brechen und die Männer mitziehen – gerade auch in der Schweiz.
In der Asylpolitik haben Mitte und FDP die extremen Vorstösse der SVP bisher meist abgelehnt. Heute aber macht man vermehrt den Bückling vor der Volkspartei.
Zeig mir, wo du kochst – und ich weiss mehr über dich als Facebook oder deine Therapeutin.
Souvenirs sind oft Ramsch, manchmal viel zu teuer, schnell peinlich – und doch etwas Wunderbares. Über den Reiz von Erinnerungen zum Anfassen.
Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Während sich der FC Basel mit einem 1:0-Heimsieg in die Spur zurückbringt, dürften bei den Young Boys Weichen gestellt werden: Trainer Rahmen droht das rasche Aus.
Sascha Schulze, Verkaufs- und Marketingchef im Basler Luxushotel Les Trois Rois, erklärt, wie Unmögliches möglich wird, die Reichsten oft in Adiletten auftauchen – und ein Wickelfisch mehr beeindrucken kann als ein Helikopter.
Herzinfarkte, Suchtverhalten, Alzheimer: Medikamente zur Gewichtsreduktion werden gegen viele weitere Erkrankungen getestet. Ein Überblick.
Die Hizbollah kaufte die mit Sprengstoff präparierten Geräte laut einem Bericht bei einer taiwanesischen Firma. Der Mossad soll sie entwickelt haben.
Hier lesen Sie die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Physiker und Bestsellerautor Stefan Klein erklärt im Interview die zwei Betriebsmodi unseres Gehirns – und wie wir alle kreativer und origineller werden können.
Im derzeit laufenden Basler Wahlkampf fällt ein Slogan auf. Er klingt salbungsvoll, edel und nobel. Aber er ist abgegriffen wie eine alte Türklinke.
Es sei nicht angebracht, dass der Staat Menschen in Mann, Frau oder nonbinär unterteile, sagt Rechtsprofessor Thomas Geiser. Die Abschaffung des amtlichen Geschlechts habe keine Nachteile.
Spätestens am Donnerstag regnet es wohl wieder. Mit ein Grund dafür ist, dass derzeit so viel los ist in der Atmosphäre.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Das diesjährige Volksfest verzeichnet 6,7 Millionen Besucher – mit einem Rückgang der Straftaten um 25 Prozent. Auch der Sanitätsdienst hatte weniger Einsätze.
Nationalräte aller Parteien kritisieren in einem geharnischten Brief die Kommunikation des Bundesrats bei Asylfragen. Er halte wichtige Fakten zurück, die für die Kommission von Bedeutung seien.
René Häfliger plaudert aus dem Nähkästchen und blickt mit BaZ-Chefredaktor Marcel Rohr und Co-Moderatorin Raphaela Portmann auf 100 Podcast-Folgen und sein Leben zurück.
Was würde die Kinderbuchautorin zur siechenden Welt sagen? Würde sie dagegen anschreiben? Sicher ist: Sie fehlt – das zeigt ein Rundgang in ihrem Geburtshaus.
Die Finanzierung des Stammhauses in Zürich ist nicht gesichert. Die UBS verhandelt über eine Umschuldung.
Eine Airfolgsgeschichte: Mit der ersten grossen Nike-Schau der Welt untersucht das Museum Stil und Strahlkraft der Marke.
Jahrtausende alte Wörte und brandneue: Im neuen Sprachquiz können Sie Ihre sprachliche Reichweite testen. Wir wünschen viel Erfolg!
Die Aufsichtsbehörde Postcom erwischt einen privaten Lieferdienst dabei, wie er gegen die Mindeststandards bei den Löhnen verstösst. Selbst die Gewerkschaften staunen über den Fall.
Ein SVP-Vorstoss erzielte im Nationalrat überraschend eine Mehrheit – dank Stimmen aus der Mitte und der FDP. Die Linke ist dagegen.
Mehrere Tausend Menschen haben an diesem Samstag für ein freies Palästina demonstriert. Die erste problematische Parole fiel bereits beim Soundcheck.
Chance verpasst. Selten hat Basel einen derart flauen Wahlkampf erlebt. Die 3-1-3-Formel bleibt unangetastet.
Am 20. Oktober wählt das Basler Stimmvolk den Regierungsrat für die nächsten vier Jahre neu. Die BaZ liess die Bisherigen in Streitgesprächen antreten. Hier die Übersicht.
Erstaunlich viele Unternehmen aus dem Finanzdienstleistungsbereich sind bei der EU-kritischen Organisation Kompass Europa dabei.
Der Ex-Präsident kehrte an den Ort zurück, wo er fast erschossen wurde. Die Verehrung der Trump-Fans hat religiöse Züge – auch Elon Musk hüpfte auf die Bühne. Ein Bericht vor Ort.
Teenagern einer schwedischen Verbrecherbande wird vorgeworfen, einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Kopenhagen verübt zu haben. Anscheinend steckt der Iran dahinter.
Britische Medien berichteten über Spannungen zwischen Sue Gray und Beratern der Regierung. Starmer geriet durch die Kontroverse weiter unter Druck.
News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.
Josephine romantisiert gern Kleider aus vergangenen Zeiten, wie sie selbst sagt. So trägt sie oft Erbstücke oder Teile vom Flohmi – was sie aber nie alt aussehen lässt.
Von frischer Pasta über Kunst zum Ausleihen bis zu Vintage-Leuchtbuchstaben: Die Basler Quartierläden überzeugen mit Einzigartigkeit und Kreativität. Wir stellen Ihnen einige davon vor.
Am Samstag fand in Basel zwischen 14 und 17 Uhr eine bewilligte Demonstration unter dem Titel «Frieden in Palästina» statt. An der Kundgebung nahmen Menschen aus der ganzen Schweiz teil. Hier der Ticker zum Nachlesen.
Das freut die Fans des Weltstars in der Region: Am Samstag spielt ein Streichquartett in der Reithalle Wenkenhof bei Kerzenschein «A Tribute to Taylor Swift». Mitsingen soll erlaubt sein.
Unternehmen ab 50 Mitarbeitenden sollen Lohngleichheitsanalysen durchführen müssen. Das hat eine knappe Kommissionsmehrheit entschieden.
Das Entflechtungsprojekt Basel-Muttenz haben die SBB zwar fertiggestellt, aber die Baustelle ist noch nicht weg. Deswegen kommt es zu Umleitungen und damit verbundenem Stau.
Demos, antisemitische Übergriffe, Uni-Besetzungen: Wut und Hass erlebten Juden auch hier. Im Fokus steht nun die Kundgebung vom Samstag – wo auch Extremisten mitmischen.
Im neuen Bahnhof sind die Rampen teils zu steil für Rollstuhlfahrende oder ältere Menschen. Das sorgt für Kritik.
In der Oberbaselbieter Gemeinde ist das Buechholdenbächli seit mehreren Tagen trüb. Der Kanton geht davon aus, dass die Verfärbung für Menschen nicht giftig ist.
Was bringt das Quartier der Gemeinde? Wie viel kostet es? Und was hat es mit Bredella-Ost auf sich? Die Antworten auf Fragen zur Abstimmung im November.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Alain Pichard ist seit über 40 Jahren im Klassenzimmer tätig. Ein Praktiker und ein kritischer Begleiter des Bildungssystems. Im Streitgespräch duelliert er sich mit dem SP-Regierungsrat.
Bei den Linken gilt sie als Hardlinerin: Nun stellt sich Stephanie Eymann ihrem wohl prominentesten Kritiker, Anwalt Andreas Noll – er hat sich als Verteidiger von Demonstrationen einen Namen gemacht.
Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist bereits zehn Jahre im Amt. Privatspitäler-Präsident Martin Birrer zieht eine kritische Bilanz.
Die Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.
In ihrem neuen Café am Spalenberg verbindet die Foodstylistin Claudia Schilling ihre Liebe zu New York und Kopenhagen. Die Gäste erwarten Süsses und Herzhaftes.
Die Testesser haben wieder zugeschlagen: Die Gastrobibel «Gault Millau» kürt in ihrer neusten Ausgabe die besten Restaurants der Schweiz – das sind die Highlights aus der Region.
Der Europaturm machte zuletzt mit Pleiten, Pech und Pannen von sich reden. Doch nun will die elsässische Stadt das ikonische Hochhaus mit einem neuen Konzept krönen.
Der Imbiss Don Curry von Alex Matthes und Annett Weinkamm ist schweizweiter Publikumsliebling – an einer europäischen Meisterschaft geht es für die beiden nun um die Wurst. Ein Porträt.
Der US-Präsident hat keine Kraft mehr, Kamala Harris hat nichts zu sagen, und Donald Trump macht Wahlkampf. Die Weltmacht Amerika ist mit sich selber beschäftigt, ihre Feinde freuts.
Wenn der Staat Ausgaben kürzt und Leistungen abbaut, werden radikale Parteien gestärkt und sind die Menschen gestresster.
Er dokumentierte das Leben der werktätigen Bevölkerung in der Schweiz – und gab damit den Unsichtbaren ein Gesicht. Roland Gretlers einmalige Fotosammlung wurde vom Sozialarchiv digitalisiert und ist jetzt für alle abrufbar.
Im letzten Jahr gab es in Schweizer Städten deutlich mehr propalästinensische Aktionen als Solidaritätsbekundungen mit Israel. Der Präsident von «Never Again Is Now Switzerland» zeigt sich beunruhigt.
Weil das Unternehmen seine eigenen Prognosen gesenkt hat, haben viele Aktionäre ihre Wertpapiere abgestossen. Die Aussichten für die Firma sind nicht gut.
Die Schwankungsanfälligkeit eines Depots ist reduzierbar. Dafür sollten Anlegerinnen und Anleger nicht nur bei Aktien, sondern auch bei Anlageklassen stärker diversifizieren.
War der Reallohnverlust in den vergangenen vier Jahren deutlich geringer, als die offiziellen Daten des Bundes zeigen? Neue Echtzeitdaten der Nationalbank legen dies nahe.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
News zum FCB in der Übersicht.
Ein Platzverweis gegen die Young Boys ebnet dem FC Basel den Weg zum 1:0-Heimsieg und bringt ihn in die Top 6. YB bleibt Tabellenletzter.
Beim 1:0-Sieg gegen den BSC Young Boys reicht dem FC Basel ein perfekt ausgeführter Standard.
In der neunten Runde der Super League trifft der FC Basel zuhause auf die Berner Young Boys. Verfolgen Sie die Partie hier im Liveticker.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der FC Basel und die Young Boys sind die erfolgreichsten Clubs in der Geschichte der Super League. Doch was früher ein Spitzenspiel war, ist aktuell der Kampf um jeden Punkt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Im Fall aus Franken wird krampfhaft versucht, den Weltenwandel an einem Nürnberger Familiendrama festzumachen. Ermittlerin Ringelhahn erlebt ihren Abschied.
Der Schauspieler ist nicht nur für seine Filme bekannt, sondern auch für seine Kochkünste. Nach Meinung einer britischen Zeitung macht ihn auch ein Instagram-Video begehrt.
Colin Farrell als vernarbter Mafioso, ein neuer Teil der «Monster»-Serie von Ryan Murphy und ein Hochglanzkrimi mit Nicole Kidman: Das und mehr gibts im Oktober neu zum Streamen.
Sänger Chris Martin hat gerade das Ende von Coldplay verkündet. Zwei Alben soll es noch geben – nach dem missglückten neuen Album bleibt also Hoffnung.
Viele Chauffeure machen mir Schiss. Dabei können sie gar nicht wirklich viel dafür.
In Israel bestimmen auf ganzer Linie die Hardliner den politischen Kurs: Die Hamas hat sich gründlich verkalkuliert. Was würde in dieser Lage überhaupt noch helfen?
Beim vielleicht heikelsten Thema des Wahlkampfs fällt die ehemalige First Lady Donald Trump scheinbar in den Rücken. Wahrscheinlich will sie ihm gerade so helfen.
Die Renten sinken, es droht Altersarmut. Die Politik muss die Pensionskassen zu einer anderen Anlagestrategie verpflichten. Ein Gastbeitrag von Hans Kissling.
Manchmal fühlen sich die Herbstferien wie eine zweite Runde Sommerferien an. Deshalb können Sie hier in die Geschichte der Gartenstühle eintauchen und werden zu gemütlichen Parkbesuchen inspiriert.
Wein kalt stellen sei auch irgendwie kochen, findet unser Autor Martin Jenni. Dieses Mal hat er sieben trinkselige Orte aufgestöbert, die freudige Emotionen auslösen. Auch nach Erhalt der Rechnung.
Souvenirs sind oft Ramsch, manchmal viel zu teuer, schnell peinlich – und doch etwas Wunderbares. Über den Reiz von Erinnerungen zum Anfassen.
Wenn im halben Land der Zugverkehr kollabiert, ist das schlimm genug. Aber ein Beitrag des Transportministers Matteo Salvini auf X macht alles noch schlimmer.
Der Bundesrat will neue Züchtungsmethoden erlauben. Nun zeigt eine Umfrage: In der Bevölkerung kommen diese deutlich besser an als Techniken, die auf Chemie oder Radioaktivität setzen – und schon längst zum Einsatz kommen.
Immer wieder wird in der Öffentlichkeit von der Renaissance der Atomkraft gesprochen. Doch sie war weltweit nie verschwunden, wie ein neuer Bericht zeigt.
Experimente zeigen: KI kann Verschwörungsideologen zum Zweifeln bringen. Ob das im Alltag hilft? Zumindest eine Anwendung bietet sich an.
Menschen in Südamerika konnten diese Woche einen Feuerring am Himmel beobachten. Das Spektakel ereignete sich aber vor allem in unbewohntem Gebiet.
Starkregen hat die Flüsse im Balkanland anschwellen lassen. Viele Häuser wurden überschwemmt. Dramatisch ist die Lage in Jablanica: Felsbrocken fielen auf Häuser – vermutlich von einem Steinbruch.
Ein Basejumper ist am Freitag in Lauterbrunnen bei seinem Sprung mit dem Gelände kollidiert. Er starb auf der Unfallstelle an seinen schweren Verletzungen.
Nach der Verhaftung des Rap-Stars stellt sich die Frage: Wer wusste von den sexuellen Übergriffen? Wer war beteiligt? Zahlreiche Megapromis werden mit dem Fall in Verbindung gebracht.
Das Wasser in Chiang Mai steigt und steigt. Für Mensch und Tier wird es gefährlich. Viele Tiere werden vermisst.
Der 38-Jährige wurde unter anderem wegen versuchten Mordes gesucht und war vor über einem Jahr ausgebrochen. Nun wurde er in Neapel festgenommen.
An der Eröffnung des 20. Zurich Film Festivals am Donnerstagabend schritt viel Schweizer Prominenz über den Grünen Teppich. Wir waren vor Ort und spielten mit den Gästen ein Filmzitate-Quiz.
Das neue Musikvideo zu Eminems Song «Temporary» beinhaltet emotionale Neuigkeiten: Tochter Hailie übergibt ihrem Vater ein Trikot und ein Ultraschallbild.
Heute erscheint die erste Single seit dem Eurovision Song Contest. «Eurostar» erfüllt die hohen Erwartungen. Und zeigt, wohin Nemo will.
In Australien begeistert ein besonderes Wallaby die Besucher eines Tierparks: Olaf ist weiss – er ist als Albino zur Welt gekommen. Die Mutation tritt bei dieser Art nur selten auf. Wie entsteht sie?
Diese Woche: Die Essayistin Kaltërina Latifi beklagt die Unterdrückung der Frauen in der kosovo-albanischen Gemeinschaft der Schweiz.
Lorenzo Bertelli ist Philosoph, Rallyefahrer – und der Sohn der bekanntesten Modedesignerin der Welt. Nun macht sich der 36-Jährige daran, Prada zu übernehmen.
Sie verliess die Schweiz vor 20 Jahren Richtung USA. Was unterscheidet die beiden Länder? Milena Moser muss es wissen.
In der Asylpolitik haben Mitte und FDP die extremen Vorstösse der SVP bisher meist abgelehnt. Heute aber macht man vermehrt den Bückling vor der Volkspartei.
Drei Tage, 51 Kilometer, 3400 Höhenmeter: Die Via Capricorn in Graubünden führt durch eine spektakulär schöne Landschaft, in der sich 350 Steinböcke verstecken – und wo sogar zur Hauptsaison verblüffend wenig los ist.
Der Appenzeller Hans Koller hat in Kolumbiens Hauptstadt Bogotá ein Metzgerei-Imperium aufgebaut. Der Alltag in seiner Wahlheimat kann brutal sein. Er liebt sie trotzdem.
Die mehrtägige Wanderung führt über Sprach- und Kantonsgrenzen, in bekannte Ferienorte und über alte Säumerwege. Es ist ein Eintauchen in die alpine Natur abseits des Massentourismus.
Outdoorausrüster bieten Kleidung an, in der das Wandern automatisch läuft. Wunderbar, oder?
Der Europäischer Gerichtshof setzt Grenzen bei der Nutzung von Daten für Werbung. Unternehmen müssen nun wohl nachsteuern.
Der «Advanced Audio Mode» eröffne neue Möglichkeiten, schwärmt Open AI. Aber taugt der Audiomodus im Alltag? Wir haben mit dem KI-Bot geplaudert.
Aus Habgier sollen die Menendez-Brüder vor mehr als 35 Jahren ihre Eltern getötet haben. Ihre Geschichte wurde in einer Netflix-Dokumentation erzählt, von der das Duo wenig hält. Nun will die Staatsanwaltschaft in dem Mordfall neue Beweise prüfen.
Die Berichterstattung auf die Agence France-Presse läuft trotz des Hackerangriffs weiter. Experten kümmern sich um den Vorfall und fragen sich, wer dahinterstecken könnte.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.
Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.
Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.
Zurzeit machen gleich mehrere brutale Gewaltdelikte an Frauen Schlagzeilen. Gleichzeitig trendet der Hashtag #notallmen. Wie passt das zusammen?