Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Herbert Kickl pocht auf den Auftrag zur Regierungsbildung, doch es zeichnet sich keine Mehrheit für seine FPÖ ab. Denkbar ist derzeit auch ein Comeback der grossen Koalition, die in Österreich so geschätzt wie verhasst wird.

Nach ihrem Wahltriumph kann die FPÖ erstmals Anspruch auf das Kanzleramt erheben. Eine «Brandmauer» gibt es in Österreich nicht – aber sehr wohl Argumente gegen die Rechtspopulisten an der Macht.

Der Führer des Hizbullah hat nie im Interesse seiner Landsleute gehandelt. Er machte sich zum Handlanger Irans und stürzte damit ganz Libanon ins Verderben.

Bei einem Luftangriff wird unter anderem der Chef der Hamas in Libanon getötet – dieser war Angestellter des Palästinenserhilfswerks UNRWA. Derweil verdichten sich die Anzeichen, dass sich Israel auf eine Bodenoffensive in Südlibanon einstellt.

Israel macht vor, wie ein Land die eigene Sicherheit durch mutiges militärisches Handeln verbessern kann. Der Verzicht auf Risiken führt nicht immer zum Ziel.

Die Insolvenz der Signa-Gruppe ist ein Trauerspiel. Statt dass gerettet wird, was zu retten ist, zieht René Benko bei den Immobilienfirmen hinter den Kulissen wohl immer noch die Fäden. Bei Globus haben beherzte Signa-Manager das verhindert.

Sie sind schwerreich und treffen Entscheidungen im Familienrat. Porträt der Chirathivats, der mächtigsten Kaufhausdynastie der Welt.

Vier Tage nach Furrers Unfall ist noch immer vieles unklar. Was wir wissen – und was es noch aufzuklären gilt.

Die offizielle Erklärung zum Tod des russischen Oppositionspolitikers hatte von Anfang an viele Zweifel geweckt. Jetzt gibt es neue Hinweise zu dessen letzten Lebensminuten.

Die EU-Kritiker um Kompass Europa haben heute Nachmittag in Bern eine Volksinitiative lanciert. Ziel: Nur Stimmbürger und das Parlament sollen über die Gesetze in der Schweiz bestimmen. Das obligatorische Referendum soll ausgeweitet werden.

Sie ist die kommerziell erfolgreichste Autorin der Welt. Für «Harry Potter» wurde J. K. Rowling weltweit von Millionen geliebt. Heute ist sie eine Hassfigur.

Der Messerangriff in Solingen und die verhinderten Anschläge auf das Taylor-Swift-Konzert in Wien lenken die Aufmerksamkeit auf junge, einheimische Terroristen. Wer sind die Jugendlichen, die vermehrt auf Tiktok radikalisiert werden? «Sicher sind es gehäuft junge Menschen mit psychischen Vorbelastungen», sagt Terrorismusexperte Peter R. Neumann.

Die meisten Ameisen-Arten bilden Völker, die sich gegenseitig bekriegen. Anders die Tapinoma. Sie gründen Superkolonien mit Millionen von Tieren, die man nur noch schwer loswird. Eine Annäherung an ein Insekt, das man schnell erkennen und beseitigen sollte.

Das Land wird zugepflastert mit trostlosen Siedlungen, die Profitwut erzeugt Eintönigkeit. Die meisten Neubauten sind in Beton gegossener Durchschnitt. Ginge es nicht anders?

Die Russinnen und Russen verdrängen den Krieg gegen die Ukraine auch jetzt, da er ihnen näher gerückt ist. Sie wollen den Sommer geniessen und hoffen auf Frieden. Ein Spaziergang in Moskau.

Der Konflikt mit dem libyschen Diktator ist eines der absurdesten Kapitel der Schweizer Geschichte. Im Rückblick zeigt sich: Es war noch verrückter als bisher bekannt.

Melancholie ist kennzeichnend für das irische Gemüt, und wer Irland besucht, reist ja nicht zur «sunny side of life». Oder vielleicht doch?

Seit Jahren kracht es in den Beziehungen zwischen Mexiko und seiner ehemaligen Kolonialmacht Spanien. Zur Amtseinführung von Claudia Sheinbaum hat Mexiko Spaniens König nun nicht eingeladen.

Über eine Gemeinde, die mit ihrer Identität hadert und einen Bürgermeister, der plötzlich als Trump von Finnmark gilt.

Als neuer Partei- und Regierungschef soll Ishiba die Regierungspartei aus dem Umfragetief retten. Doch es schlägt ihm Misstrauen entgegen.

Donald Trump verkauft Turnschuhe, Immobilien, Kryptowährungen und nun auch Uhren. Das Uhrwerk soll aus der Schweiz stammen. Kenner der Branche spotten über das Produkt.

Die These, dass Cannabis eine Einstiegsdroge sei, gehöre in die Welt der Mythen, sagt Paul Lukas Good.

Im Sommer produzieren Solarzellen mehr Energie, als verbraucht wird, im Winter fehlt der Strom. Forscher der ETH Zürich wollen den Überschuss in Fässern voll Eisenerz saisonal speichern.

Der Ausbau der lokalen Netze kann mit dem Solarboom nicht Schritt halten. Stromfirmen warnen davor, dass die Energiewende abgewürgt werden könnte.

Nach dem Tod des Hizbullah-Chefs kommen kritische Tage auf die Region zu. Nun richten sich alle Augen auf Iran. Der jüdische Staat scheint gewillt, das Risiko eines Flächenbrandes in Kauf zu nehmen.

Dass sich ein Teil der Ärzte zunehmend gegen Vollzeitpensen oder eine Karriere als Hausarzt entscheidet, verschärft die personelle Lage im Gesundheitswesen. Die Abschaffung des Numerus clausus reicht da nicht. Die Zulassung zum teuren Studium sollte an eine Verpflichtung geknüpft werden.

In Bern drehen sich die Debatten im Kreis, und die grossen Fragen zur Zukunft des Landes bleiben unbeantwortet. Jetzt wäre die Landesregierung gefragt, aber die gründet lieber Arbeitskreise.

Vor zwei Jahren wurde der ukrainische Präsident in Amerika noch wie ein Held empfangen, diesmal ist er gescheitert. Die Ukraine und ihre Verbündeten sind sich uneinig. So kann der Krieg nicht gewonnen werden.

Die Dokumentation zeigt russische Soldaten auch als Opfer. Dass man aus ukrainischer Perspektive darauf verzichten kann, ist verständlich. Doch darf das nicht zu Zensurversuchen führen.

Noch ist unklar, wie es zum tödlichen Unfall der Schweizerin Muriel Furrer an den Rad-WM kam. Doch die generelle Zunahme von Stürzen ist besorgniserregend. Der Handlungsbedarf ist offensichtlich.

Die Individualbesteuerung ist an sich eine gute Sache, die Heiratsstrafe muss endlich fallen. Das eigentliche Problem wird dadurch aber nicht gelöst.

Die amerikanische Vizepräsidentin hat aus einer schwierigen Startposition einen fulminanten Wahlkampf hingelegt. Doch nun geht es nicht mehr voran. Sie muss ihre Wähler ernster nehmen.

Frömmigkeit allein reicht nicht mehr.

Der Käufer der ehemaligen Ruag-Tochter Aerospace Services wirft der Ruag International gemäss Tamedia-Zeitungen Bilanzfälschung vor. Diese weist die Vorwürfe zurück.

Zum ersten Mal wurden in der ganzen Schweiz Daten zu den Lebensbedingungen von Minderjährigen in der Nothilfe erhoben. Laut der Eidgenössischen Migrationskommission leiden nicht nur die Kinder, sondern in der Folge auch die Gesellschaft.

Ein Neubau wäre aus Sicht der Klinikleitung dringend nötig, wird aber wegen der Auflagen der Zürcher Denkmalpflege sehr schwierig.

Meinungen beruhen oft auf Vorurteilen oder auf unserer Haltung zu bestimmten Personen oder Gruppen. Meinungen haben dabei auch eine Funktion gegen aussen: Sie senden ein soziales Signal und zeigen an, zu welchen Gruppen wir gehören (oder nicht gehören) möchten.

Im Sommerkrieg von 2006 triumphierte der Hizbullah – obwohl Israel der Schiitenmiliz schweren Schaden zufügte. Die Tötung von Hassan Nasrallah zeigt, welche Lehren die israelische Armee aus der Vergangenheit gezogen hat.

Europas Finanzinstitute haben sich schlechter von der grossen Finanzkrise erholt als die amerikanische Konkurrenz. Doch Unicredits Interesse an der Commerzbank könnte Bewegung in die Branche bringen.

Immer mehr Millionäre kehren Grossbritannien den Rücken. Nun könnte die Labour-Regierung mit Steuererhöhungen den Exodus der Superreichen dramatisch beschleunigen.

Mit dem Justizapparat ist der scheidende Präsident López Obrador immer wieder in Konflikt geraten. Nun hat der Linkspopulist eine weitreichende Reform erlassen: 2025 und 2027 sollen Tausende von Richtern direkt gewählt werden.

Kamala Harris geht die Probleme im US-Gesundheitssystem aus der Perspektive der Geringverdiener an, die Mühe mit hohen Medikamentenpreisen haben. Das hätte auch Auswirkungen auf europäische Krankenkassen.

Ursula von der Leyen zeigt Führungsstärke. Doch um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, braucht es mehr.

Die Georgier sind gespalten, wenn es um die Zukunft des Landes geht. Sie schauen dabei auch auf die Ukraine.

Der russische Präsident Wladimir Putin hat Anpassungen an der Nukleardoktrin angekündigt. Revolutionär sind sie nicht. Aber sie sollen die westlichen Unterstützer der Ukraine verunsichern.

Seine Songs leben von melodischem Schwung und prägnanten Texten. Oft wurden sie von Stars interpretiert, bevor sie Kris Kristofferson selber herausbrachte. Am Samstag ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.

Seit den 1950er Jahren werden Wahnvorstellungen und Halluzinationen mit den gleichen Medikamenten behandelt. Nun gelang der Firma Karuna Therapeutics ein Durchbruch.

Mit 32 Jahren erklimmt Marco Campanella im «Eden Roc» in Ascona die höchste Stufe, die der Gastroführer hierzulande bietet. Das adelt auch die Gastronomie dieses Landesteils.

In seinem erhellenden Buch «Das Echo der Zeit» untersucht Jeremy Eichler am Beispiel von vier Meisterwerken aus dem 20. Jahrhundert, wie Musik das kulturelle Gedächtnis bewahren kann – auch gegen politische Widerstände.

Der Brite und der Australier sind mit den höchsten seglerischen Auszeichnungen versehen. Im Final um den Louis-Vuitton-Cup sind sie erbitterte Gegner – warum lassen sie sich nicht auf psychologische Spielchen ein?

Er wollte zum amerikanischen Proust werden und war der Einschleichdieb der New Yorker Gesellschaft: Ihr hat Capote mit seinem Charme die Herzen geraubt und mit seiner Liebe zur Wahrheit beinahe den Verstand.

Eine amerikanische Umweltgruppe hat 30 gängige Mittel aus dem Supermarkt analysieren lassen. Die Ergebnisse zeigen zudem, warum wir besser auf Sprühflaschen verzichten.

Wer beim Laufen Fortschritte erzielen will, sollte aus dem ewig gleichen Trott ausbrechen. So klappt es mit der Leistungssteigerung.

Jetzt kostenlos anmelden

Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.

Die Region Nicoya ist eine «Blue Zone». Das heisst, ihre Bewohner leben überdurchschnittlich lange. Warum das nicht nur an ihrer gesunden Ernährung liegt.

Die Sportberatung

Unsere Leserin fragt sich, ob ein Zungenschaber wirklich nötig ist, um die Mundhygiene zu vervollständigen. Ulrich Saxer, Gründer der ersten Dentalhygieneschule der Schweiz, erklärt, wer davon profitiert.

Unsere Leserin hat auf Anraten ihrer Heilpraktikerin ihre Ernährung umgestellt. Doch die Verdauungsbeschwerden lassen trotz restriktiver Diät nicht nach. Fachleute erklären, welche Lebensmittel Probleme wie Blähungen verursachen – und wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte.

Militärisch läuft es für die Ukraine nicht gut. Im Westen werden Zweifel am Sinn der Waffenlieferungen laut. Die Ukraine sollte lieber einen Frieden mit Russland suchen, heisst es. Das hätte fatale Folgen.

Erstmals erreichen die rechtspopulistischen Freiheitlichen bei einer Nationalratswahl den ersten Platz. Ihr Chef Herbert Kickl kann damit Anspruch auf das Kanzleramt erheben. Seine Chancen darauf sind dennoch gering.

Am Schlusstag der Rad-Weltmeisterschaften kommt in Zürich doch noch Volksfeststimmung auf. Der dreifache Tour-de-France-Sieger bringt mit einer 100-Kilometer-Attacke Gewissheiten ins Wanken.

Horage hat ein Verfahren vorgestellt, das es Uhrenträgern erlaubt, den Gang ihrer mechanischen Uhr selber zu regulieren. Das ist bahnbrechend. Aber hat es auch Zukunft?

Die Juso bündeln mit ihrer Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert» verschiedene politische Forderungen in einer einzigen Vorlage. Das ist nicht zulässig, weil der sachliche Zusammenhang fehlt.

Mit seinem Entscheid, in der Ukraine einzumarschieren, hat Putin nicht nur Verderben über das Nachbarland gebracht, er hat Russland selbst in einen Abgrund gerissen. Doch ein möglicher Aufstand gegen sein Regime ist nicht in Sicht. Lieber verschanzt man sich in Lethargie.

In Frankreich kommt es mit den vorgezogenen Neuwahlen zu einer Machtverschiebung weg vom Präsidenten, hin zu Premierminister und Parlament. Dies wie auch eine zunehmend polarisierte Gesellschaft verlangen eine neue Kompromisskultur als Korrektiv.

Iran beobachtet geschockt den Zerfall seiner jahrzehntelang aufgebauten «Achse des Widerstands» – und Israel feiert einen bedeutenden Sieg. Libanon wiederum steht vor dunklen Stunden. Doch noch ist der Hizbullah nicht besiegt.

Im Gespräch erläutert der Professor für die Geschichte des Nahen Ostens, weshalb Iran nicht in Libanon intervenieren wird – und was die Tötung des Hizbullah-Chefs für die gesamte Region bedeutet.

Nach der Insolvenz der Signa-Gruppe übernehmen die Thailänder das operative Geschäft von Globus vollständig. Was mit den Liegenschaften geschieht, ist noch unklar. Ein Kredit der Migros an die Warenhauskette bleibt weiterhin offen.

Nach der Insolvenz der Signa-Gruppe übernehmen die Thailänder das operative Geschäft von Globus vollständig. Was mit den fünf Liegenschaften in Zürich, Basel und Bern geschieht, ist noch offen.

ABB hat sich bei Ladesäulen verrannt. Nun wird der Bereich E-Mobility entrümpelt. Aber wo die Elektroauto-Skepsis wächst, ist die Nachfrage nicht garantiert.

Die Disziplin im Opec-Kartell bröckelt, seine Eingriffe verpuffen. Riad steht vor einem Taktikwechsel – und ist für einen Verdrängungskampf gut gerüstet.

Der SMI wird von Nestlé, Roche und Novartis dominiert. Läuft es für diese Aktien schlecht, leiden auch die Vorsorgenehmer darunter.

Bei den Krankenkassen steigen die Prämien 2025 im Durchschnitt erneut um 6 Prozent. Die Sparmöglichkeiten zu nutzen, ist wichtiger denn je. Wie können Versicherte die Kosten reduzieren?

Die Organisation Kompass Europa macht ihre Ankündigung wahr: Am Montag lanciert sie eine Volksinitiative, die ein institutionelles Abkommen mit der EU verhindern soll.

Die SVP hatte Yves Donzallaz ursprünglich nominiert. Die Partei verstiess ihn jedoch, weil sie mit seinen Entscheiden unzufrieden war.

Ein Bericht über Missstände bei der Basler Kantonspolizei sorgte im Sommer für Schockwellen. Inzwischen wurde ein grosser Teil der Polizeileitung in die Wüste geschickt.

Die bürgerliche Mehrheit fordert endlich eine Vorlage für Anpassungen in der Denkmalpflege.

Die Pride-Organisatoren bezeichnen die Verurteilung wegen Störaktionen an ihrem Anlass und im Zürcher Tanzhaus als wichtiges Signal.

Die Velo-Titelkämpfe in Zürich waren ein Riesenevent, der die Stadt und die Region an ihre Grenzen brachte. Eine Bilanz.

Ludovic Waeber ist in seiner Karriere fast immer misstrauisch beäugt worden, auch bei den ZSC Lions. Jetzt ist er mit 28 die unumstrittene Nummer 1 im EHC Kloten. Und einer der wichtigsten Faktoren für den starken Saisonstart des Underdogs.

In den Tagen nach dem tödlichen Unfall gedenken viele Radprofis der verstorbenen Kollegin. Die Umstände des Sturzes beschäftigen Fahrer wie Publikum nach wie vor.

Das «Publix»-Haus in Berlin will «Correctiv» und weitere «gemeinnützige» Redaktionen beheimaten. Solange ein Medium wirklich informieren wolle, dürfe es Räume mieten, sagen die Verantwortlichen. Wer aber bestimmt darüber, was als Information gilt und was als Desinformation?

Die Russen mögen politisch kaum noch etwas zu sagen haben, der volkstümliche Spott gegen die Mächtigen, der tief in die Zeit der Sowjetunion zurückreicht, lebt weiter. Insbesondere Präsident Putin lässt man unzählige Verunglimpfungen angedeihen.

In «Peiden» setzt der Bündner Schauspieler seine zwei zerstrittenen Identitäten in Szene. Regie führt Rafael Sanchez, der designierte Co-Intendant des Zürcher Schauspielhauses.

In der Jugend ist das Risiko, psychisch zu erkranken, am höchsten. Die gute Nachricht: In dieser Lebensphase stehen die Chancen besonders gut, wieder gesund zu werden.

Psychedelische Medikamente sollen schwer kranke Patienten dabei unterstützen, Ängste und Depressionen zu überwinden – damit die verbleibende Zeit lebenswerter wird. Erste Resultate sind positiv, doch die neuen Studien haben Lücken.

Die Kosten für Gesundheitsleistungen sind extrem ungleich verteilt.

Pro Senectute macht mit einer neuen Kampagne auf einsame hochaltrige Menschen aufmerksam.

In fünf Wochen trifft sich die Social Media-Branche in Engelberg. Tanja Herrmann hat die Konferenz vor sieben Jahren ins Leben gerufen. Im Interview spricht sie über den Namenswechsel der Veranstaltung und ihrer Agentur, die herausfordernde Programmplanung und sagt, wie sie persönlich mit Sozialen Medien umgeht.

Nebst Speis und Trank leitete der SRF-Moderator Lukas Studer ein Podiumsgespräch zum Thema Offenheit im Berufsalltag.

Rund hundert Personen haben sich am Montag vor dem Druckzentrum in Bussigny gegen deren Schliessung gewehrt. Diese sei «inakzeptabel», so die Botschaft der anwesenden Beschäftigten, Gewerkschafter und Politiker.

Die dritte und letzte Staffel der Serie über die Bauernfamilie Wyss dreht sich um boomende Start-ups in der Lebensmittelbranche.

Bei einem Treffen in Zürich haben die Sender eine stärkere Zusammenarbeit über ein Volumen von 150 Millionen Franken vereinbart.

Im Rahmen der Lion Kids by Generali hat der Schweizer Reggae-Musiker zusammen mit Sechs- bis Zwölfjährigen ein Lied geschrieben.

Mercator Schweiz, die Volkart Stiftung, die Gottlieb und Hans Vogt Stiftung sowie die Fondation Leenaards bieten dem Schweizer Presserat eine temporäre Hilfestellung.

«Wollen, wie man will» lautet die neue Leitidee der aktuellen Kampagne der PostFinance. Herzstück sind drei Spots.

Die Stadt Zürich rückt in einer neuen Kampagne das Konsumverhalten in den Fokus. So soll unter anderem die Beziehung zur Bohrmaschine offen gelebt und das Gerät mit allen geteilt werden. Die drei Sujets sollen zum Schmunzeln und Nachdenken anregen.