Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Donnerstag ist ein kleines Publikum im Zürcher Schiffbau in den Genuss einer Kunstinszenierung mit Nemo gekommen. Die Agentur hat für PostFinance und Yuh die Vielfalt heutiger Lebensperspektiven inmitten von kunst- und klangvollen Kulissen dargestellt.

Von zwei auf über 200 Mitarbeitende: Innerhalb von 15 Jahren entwickelte sich Webrepublic von einem überschaubaren Start-up zur schweizweit führenden Agentur für integriertes Marketing. Es ist auch eine Reise durch das digitale Zeitalter. Die beiden Gründer Tom Hanan und Tobias Zehnder über das Erfolgsgeheimnis ihres Unternehmens und zeitgemässe Mediaplanung.

An der 61. Generalversammlung und anschliessendem Trendtalk ist die Gen Alpha im Mittelpunkt gestanden.

Ein Sujet mit dem Titel «China Ware» und einem von fünf möglichen Sternen sorgt laut SonntagsBlick für Ärger.

Anfang nächstes Jahr kommt Anne Walsers neuer Film «Stiller» in die Schweizer Kinos. Die Mitbesitzerin von C-Films spricht über ihr Schaffen als Produzentin und sagt, was sie antreibt.

Trotz seines Rücktritts vom Tennis bleibt Roger Federer für Marken eine wertvolle Werbefigur. Marketingexperten loben seine Glaubwürdigkeit und Anziehungskraft, die ihn zu einem langfristigen Favoriten machen.

Medienschaffende setzen sich laut Watson mit einem «Hosentelefon-Aufstand» gegen die Sparpläne zur Wehr.

Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat hat die strafrechtliche Verfolgung von Google gefordert. Die Internetsuchmaschine des Konzerns zeige unverhältnismässig viele «schlechte Geschichten» über ihn an.

Die Britin ist 89 Jahre alt geworden. Smith gehörte zu den grossen Schauspielerinnen ihrer Generation. Sie spielte zum Beispiel in den «Harry Potter»-Verfilmungen, der Serie «Downton Abbey» und in der Komödie «Sister Act – Eine himmlische Karriere» mit.

Die Verantwortlichen vom Reporter:innen-Forum Schweiz haben auf die aktuellen Ereignisse reagiert und kurzfristig eine weitere Veranstaltung organisiert.

Der FC Basel zeigt bei der 0:1-Niederlage kein gutes Spiel und bleibt abermals torlos. In der Tabelle bleibt man mit zehn Punkten auf dem siebten Platz. Nun folgt YB.

Alain Pichard ist seit über 40 Jahren im Klassenzimmer tätig. Ein Praktiker und ein kritischer Begleiter des Bildungssystems. Im Streitgespräch duelliert er sich mit dem SP-Regierungsrat.

Ein schwerer Unfall, den niemand sah. Eine Rettung, die spät kam. Der Tod der Schweizer Rad-Juniorin an der WM in Zürich wirft Fragen auf. Was bisher bekannt ist.

Die Rechtspopulisten feiern den besten Tag ihrer Parteigeschichte. Die FPÖ profitiert von der Unzufriedenheit in der Bevölkerung. Doch es ist fraglich, ob sie regieren darf.

Der Hip-Hop-Mogul, der Harrods-Milliardär und die Durchschnittstypen aus Avignon: Sie alle vergewaltigten über Jahre Frauen, organisiert und systematisch. Fassungslosigkeit in sieben Punkten.

Die beiden Basler Guggenmusiken Messingkäfer und Mohrekopf haben am Samstag fusioniert. Sie heissen künftig Guggemuusig Messingkopf.

Nach der tödlichen Tragödie um Muriel Furrer erlebte die Rad-WM am Sonntag einen Abschluss mit herausragender Atmosphäre. Eine Auswahl der besten Bilder.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Viel Kampf, aber offensive Harmlosigkeit – der FC Basel unterliegt auswärts in Luzern mit 0:1. Der Siegestreffer fällt in der Schlussviertelstunde durch Luca Jaquez.

Manche Menschen in Beirut feiern die Tötung des Hizbollah-Führers, andere hassen Israel dafür. Dazwischen irren Menschen durch die Ruinen der Stadt.

Premier Benjamin Netanyahu kann die Erfolge gegen die Hizbollah vor dem Jahrestag des Hamas-Massakers am 7. Oktober gut gebrauchen.

Die Verteidigungsindustrie klagt, dass es für sie immer schwieriger wird, mit Schweizer Banken Geschäfte zu machen. Trotz des Booms in der Branche sind die Exporte eingebrochen.

Der Dominator der Saison gewinnt in Zürich Gold und schliesst die Lücke in seinem Palmarès. Der Schweizer Marc Hirschi hält lange mit, am Ende reicht es zu Platz 6.

Tierschützerin Esther Geisser sagt, welches Tier unsere Hilfe besonders nötig hat – und warum sie sich mehr Unterstützung von der Politik wünscht.

Zum internationalen Safe Abortion Day versammelten sich Mitglieder der Basler Jungpartei vor dem Spital. Dieses solle künftig Abtreibungen ermöglichen.

Chinas Wirtschaftskrise lässt die Nachfrage nach westlichen Premiummarken einbrechen. Die Konsumentinnen und Konsumenten in Europa könnten davon profitieren.

Lee Shulman zeigt im Museum Photo Elysée Familien­fotos aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Die Dias dienten der Selbst­darstellung einer wohlhabenden amerikanischen Mittel­klasse, sagt der Künstler.

Was ist los mit Frauen, die von den Männern anderer Frauen auf Teufel komm raus angeschaut werden wollen, als hinge ihre Existenz davon ab?

Eine Analyse zeigt, wo und wann Schneealgen in den Alpen vorkommen, was Blutschnee zum Gedeihen braucht – und warum er in Zukunft seltener werden könnte.

Der dritte Teil von Wagners «Ring des Nibelungen» überzeugt in fast allen Belangen. Rolf Romei triumphiert in der schwierigen Titelpartie.

Schlecht gelaunt, machtbewusst, dominant: Leroy-Beaulieu spielt in der Erfolgsserie Emilys Chefin. Sie müsste höchst unbeliebt sein. Doch Frauen auf der halben Welt feiern sie.

Die Zahl der Menschen, die nicht auf sich selber schauen können, steigt. Die Gründe sind vielfältig. Als Beistände kommen vermehrt Quereinsteiger zum Einsatz.

Basel braucht für den Eurovision Song Contest im Mai 700 Personen, die mit anpacken wollen. Interessierte können sich ab sofort online registrieren lassen.

Bundeskanzler Karl Nehammer glaubte, sich für seinen Verbleib im Amt und ein Bündnis mit den Freiheitlichen einen Plan zurechtgelegt zu haben. Ein Irrtum.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

In der Covid-Krise sollen britische Militärs auf Geheiss des Premiers einen Überfall auf ein Impfstofflager im holländischen Leiden geprüft haben.

Am Samstagnachmittag kam es auf der Bruderholzstrasse in Münchenstein zu einer Frontalkollision zwischen zwei Personenwagen.

Am Sonntagmorgen versuchte ein Mann, in ein Velogeschäft in Aesch einzubrechen. Die Baselbieter Polizei konnte den mutmasslichen Täter festnehmen.

Im Interview mit der «Basler Zeitung» äussert sich die Baselbieter Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer kritisch zum Milliardenprojekt.

Ein Sportverband wollte von elf Kandidierenden wissen, wie sie zur Sportförderung und zu personalisierten Tickets stehen. Diese beantworteten auch persönliche Fragen.

Wie giftig ist das Gift, und seit wann weiss wer Bescheid? Darüber könnte man sich im ach so umweltbewussten Basel eigentlich aufregen.

Die Eltern und Anwohner, die sich im Lysbüchel für mehr Schulwegsicherheit einsetzten, können einen Teilerfolg verzeichnen: Die Petition wurde an den Grossen Rat überwiesen.

Im Projektraum M 54 sind bis 6. Oktober Werke des Riehener Künstlers Peter Stettler zu sehen. Die Geschichte, die sich hinter den Bildern versteckt, tut im Herzen weh.

Das Budget 2025 weist ein Defizit von 18,97 Millionen Franken aus. Gründe sind tiefere Steuereinnahmen und höhere Kosten.

Gempen warnt vor Verunreinigung im Trinkwasser. Das Wasser muss vor Gebrauch abgekocht werden.

Sechs Personen arbeiten regelmässig im Beschäftigungsprogramm. Sie reinigen, schleifen und streichen alte Tischgarnituren.

Der Imkerverein Rheinfelden bietet ab Januar 2025 wieder Kurse an. Die Teilnehmenden lernen das Handwerk in 18 halben Tagen.

Bei den Linken gilt sie als Hardlinerin: Nun stellt sich Stephanie Eymann ihrem wohl prominentesten Kritiker, Anwalt Andreas Noll – er hat sich als Verteidiger von Demonstrationen einen Namen gemacht.

Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist bereits zehn Jahre im Amt. Privatspitäler-Präsident Martin Birrer zieht eine kritische Bilanz.

Die Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin will weniger motorisierten Verkehr in der Stadt. Dagegen wehrt sich ACS-Geschäftsführer Daniel Seiler. Ein Gespräch unterwegs im BaZ-Auto – und auf dem Velo.

Der Europaturm machte zuletzt mit Pleiten, Pech und Pannen von sich reden. Doch nun will die elsässische Stadt das ikonische Hochhaus mit einem neuen Konzept krönen.

Der Imbiss Don Curry von Alex Matthes und Annett Weinkamm ist schweizweiter Publikumsliebling – an einer europäischen Meisterschaft geht es für die beiden nun um die Wurst. Ein Porträt.

Das Basler Lokal an der Gerbergasse geht nach 44 Jahren an die Zürcher Gastrogruppe über. Gastgeber Schüpfer (73) will Pensum reduzieren.

Wassim Younes und Zied Hadhri erfüllen sich mit der Eröffnung des eigenen Lokals einen Traum. Neben Speis und Trank soll es auch kulturelle Angebote geben.

Diese Woche verkündete SRF, 75 Stellen abzubauen und das Angebot zu entrümpeln. Die Empörung ist gross. Dabei sind die Massnahmen sinnvoll – auch für das Publikum.

Erstmals erhält eine Person in der Schweiz aufgrund erlittener Impfschäden ein Schmerzensgeld. Bislang gingen 320 entsprechende Gesuche beim EDI ein.

In einer Umfrage bei 664 Lehrpersonen fällt die Kritik vernichtend aus: Die Integration von renitenten Schülern und Kindern mit Lern­behin­derungen senkt das Leistungs­niveau ganzer Klassen.

Spitäler und Heime rekrutieren vermehrt Ärztinnen und Pflegefachpersonen in osteuropäischen Ländern – mit fatalen Folgen für die dortige Gesundheitsversorgung. Jetzt wird die WHO aktiv.

Colm Kelleher spricht über die Vorhersehbarkeit des CS-Untergangs, die hohen Löhne in der Branche und warum die UBS seiner Meinung nach über genügend Eigenkapital verfügt.

In Fremdwährungen wie Euro und Dollar erzielt man deutlich mehr Rendite, dafür trägt man ein hohes Fremdwährungsrisiko.

Bauherren und Gemeinden nutzen Schlupflöcher, die bürgerliche Politiker geschaffen haben. Der nächste Angriff auf den Volkswillen tritt bald in Kraft. Manches ist legal – manches nicht.

Der Rohstoffhandel macht Riesengewinne. Jetzt steigen Hedgefonds und Privat­beteiligungs­gesellschaften in das lukrative Geschäft ein und konkurrierenzieren Glencore & Co. – dank künstlicher Intelligenz.

News zum FCB in der Übersicht.

Der Torhüter ist beim 0:1 in Luzern klar bester Spieler des FC Basel. Ungenügend ist vorab die Leistung einiger Angreifer, angeführt vom eingewechselten Kevin Carlos.

Zuvor während kurzer Zeit klar und beschwingt, präsentierte sich der Fussball des FCB zuletzt auffallend schwerfällig und uninspiriert. Das sind die Problemzonen.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nachdem die Basler vergangenen Freitag die Tabellenspitze der Swiss League erobert haben, setzen sie auch im Cup ihren Lauf fort. Gegen den EHC Zunzgen-Sissach qualifiziert sich das Team von Eric Himelfarb souverän für die nächste Runde.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Gegen 18 Kandidatinnen setzte sich die Nidwaldnerin durch und vertritt damit die Schweiz am Weltfinal vom 16. November in Mexiko-Stadt.

Gegen 18 Kandidatinnen setzte sich die Nidwaldnerin durch und vertritt damit die Schweiz am Weltfinal vom 16. November in Mexiko-Stadt.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Indiskrete Notizen von Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld dokumentieren, wie Max Frisch den Starkritiker Marcel Reich-Ranicki als «Arschloch» beschimpfte – und dass Unseld Respekt vor dem Suizid Niklaus Meienbergs hatte.

Bei Alpiq ist die ökologische Doppelmoral zur Unternehmensstrategie geworden.

Die Hamas hat mit ihrem Massaker einen perfekten Sturm ausgelöst, und er flaut nicht ab. Von einem Waffenstillstand wollen Premier Netanyahu und Terrorführer Sinwar nichts wissen. Sie verfolgen ihre eigenen Ziele.

Extremistische und populistische Parteien behaupten, das Land stehe am Abgrund – und gewinnen damit Wahlen. Dabei ist die Lage erheblich besser als die Stimmung.

Die AfD blockiert einen neu gewählten Landtag, um die Mehrheit der anderen Parteien zu delegitimieren und die parlamentarische Demokratie lächerlich zu machen.

El Transcantábrico Gran Lujo ist einer der prächtigsten Züge der Welt. Wer eine Woche mit ihm unterwegs ist, wird nach Strich und Faden verwöhnt.

Hell, freundlich, voller Vintagestücke, Eigenkreationen und klassischer Möbel: So richtet das junge Paar Kim und Benji Alasu seine Zürcher Neubau-Wohnung ein.

Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coach und sagt: Ab einem gewissen Alter ist es empfehlenswert, sich von Besitztümern zu trennen. Ein Gespräch über das Loslassen und Ordnen.

Ab sofort hat die Schweiz ein Reisebüro, das sich ganz auf Hündeler spezialisiert. Wir haben die Gründerin getroffen. Natürlich samt Vierbeiner.

Forscher aus Russland müssen ihre Arbeiten bei der europäischen Organisation für Kernforschung (Cern) beenden. Die Kooperation endet offiziell Ende November.

Die Mission für zwei Astronauten, die seit Juni auf der Internationalen Raumstation festsitzen, ist lanciert. Zwei Raumfahrer sind unterwegs zur ISS und werden am Sonntagabend ankommen.

Kühe rülpsen beim Wiederkäuen grosse Mengen des Treibhausgases Methan aus. Forschende wollen jetzt eine Pille entwickeln, die das verhindert.

US-Präsident Joe Biden hat die Bekämpfung des Klimawandels zur Chefsache gemacht. Donald Trump könnte die Fortschritte in den USA und der Welt zunichtemachen.

Nach wochenlangem Regen hat Nepal die schlimmsten Überschwemmungen seit 50 Jahren erlebt. Ganze Viertel von Kathmandu stehen unter Wasser.

In neun Genfer Gemeinden ist das Leitungswasser ungeniessbar. Durch eine defekte Wasserleitung könnten Bakterien ins Netz gelangt sein.

31 Verletzte, darunter acht Kinder, zwei davon in Lebensgefahr – das ist die Bilanz zweier Brände in Essen. Die Polizei hat in der Nähe des Tatorts einen 41-jährigen Mann festgenommen.

Mehr als 50 Menschenleben hat der zerstörerische Sturm Helene im Südosten der USA gefordert. US-Präsident Biden verspricht Hilfe. Mancherorts ist die Gefahr aber noch nicht gebannt.

Ein Portugiese soll seine Schwiegermutter aus niedrigen Beweggründen erschlagen haben. Die Justiz hat Untersuchungshaft angeordnet.

Apfelmus, gebackene Apfelspalten – und der weltbeste Apfelcrumble: Unser Autor verrät mit vollem Mund drei spektakuläre Herbstrezepte.

Am Wochenende feiert das Basler Warenhaus an der Freien Strasse sein 60-Jahr-Jubiläum. Eindrückliche Fotos von 1963 zeigen, wie die Eröffnung einst ablief.

Mit dem Restaurant Petit Lu versuchen sich seit 2013 schon die siebten Betreiber am Feldberg-Kiosk. Falls auch sie aufgeben, liegt es nicht am Essen. Dieses ist köstlich.

Er bestieg alle 14 Achttausender – und blieb trotzdem bescheiden. Das Alpine Museum in Bern zeichnet die Höhenflüge eines Menschen nach, der auch tiefe Abgründe kannte.

Diese Woche: Unser Autor zog fürs Studium nach Jekaterinburg. Dann kam der Krieg. Die meisten westlichen Kommilitonen flohen – er blieb.

Unser Autor zog fürs Studium nach Jekaterinburg und bezog Zimmer 1425 im Wohnheim Nr. 8. Dann kam der Krieg.

Ein Gespräch mit der Genderforscherin Franziska Schutzbach über die positive Sprengkraft von Frauenfreundschaften und Frauensolidarität.

Eine kürzliche Empfehlung für Chashewmus erntete kontroverse Reaktionen. Wie nachhaltig ist die weisse Nuss wirklich? Und wie geht bewusster Konsum?

Engelbergs Bergwelt von Titlis bis Gross Spannort begeistert unseren Wanderer, während er zur Fürenalp aufsteigt. Ein Gipfel scheint gar genüsslich zu rauchen.

Nirgendwo in Europa hat es so viele Burgen wie entlang von Rhein und Mosel. Man kann sie besuchen, in manchen sogar übernachten. Ein Roadtrip.

Er weiss genau, was ein gutes Hotel ausmacht: Carsten K. Rath bringt jedes Jahr das «101 beste Hotels»-Ranking heraus. Bisher für Deutschland, demnächst auch für die Schweiz.

Wohin, wenn man Lust auf einen Herbst-Trip hat, aber dabei nicht frösteln will? Ab ins Thermalbad! Zwischen Florenz, Siena und Pisa ist die Dichte an warmen Naturpools besonders hoch. Hier unsere fünf Favoriten.

Die Berichterstattung auf die Agence France-Presse läuft trotz des Hackerangriffs weiter. Experten kümmern sich um den Vorfall und fragen sich, wer dahinterstecken könnte.

Eine neue Schweizer App widmet sich dem Tracking der Vierbeiner. Damit verbindet sie auch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer.

Nach einem eher flauen Kamera-Jahr hat unser Autor gleich drei neue Kamera-Lieblinge gefunden.

Künstliche Intelligenz wird die Jobs von Menschen nicht ersetzen – zumindest nicht jener, die bei befragten klein- und mittelgrossen Unternehmen arbeiten.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Gibt es eine Repräsentations­lücke in der Schweizer Politik? Das «Politbüro» über die SVP-Basis, die in sozialen Fragen oft anders stimmt als ihre Chefs.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.