Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

53 Prozent stützen laut Umfrage den Kurswechsel des Bundesrats in der Atompolitik. Die Frauen konnte Energieminister Albert Rösti jedoch noch nicht überzeugen. Die Resultate.

Israel hat den libanesischen Terrorführer Hassan Nasrallah eliminiert. Islam­wissenschafter Reinhard Schulze erklärt, was das bedeutet und weshalb in arabischen Ländern viele über den Schlag jubeln.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Indiskrete Notizen von Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld dokumentieren, wie Max Frisch den Starkritiker Marcel Reich-Ranicki als «Arschloch» beschimpfte – und dass Unseld Respekt vor dem Suizid Niklaus Meienbergs hatte.

Trotz des tragischen Unfalls laufen die Wettkämpfe auf Wunsch der Familie weiter. Die Atmosphäre an der Strecke war bedrückt, die Trauer gross. Wir waren vor Ort.

Die Berner wollen nach dem Erfolg in Winterthur nachlegen. Doch auch die Zürcher befinden sich wieder im Aufschwung. Wir berichten live.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Rohstoffhandel macht Riesengewinne. Jetzt steigen Hedgefonds und Privat­beteiligungs­gesellschaften in das lukrative Geschäft ein und konkurrierenzieren Glencore & Co. – dank künstlicher Intelligenz.

Welches sind die grössten Börsenüberflieger? Der Tabakmulti Altria Group hat den Aktionären mit 265 Millionen Prozent die höchste Rendite gebracht.

Trotz zwei positiven Dopingtests wurde Jannik Sinner (23) freigesprochen. Nun legt die Welt-Anti-Doping-Agentur Berufung ein und fordert eine bis zu zweijährige Sperre.

Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coach und sagt: Ab einem gewissen Alter ist es empfehlenswert, sich von Besitztümern zu trennen. Ein Gespräch über das Loslassen und Ordnen.

Daniel Bloch baut neuerdings eigene Haselnüsse in Georgien an. In seinem zweiten Buch führt er aus, warum es mehr Träumer in Chefetagen braucht.

Eine Leserin beklagt sich über Baulärm während ihrer Schlafenszeit und fragt sich, ob sie dafür eine Mietzinsreduktion verlangen kann. Michèle Roten versucht zu trösten.

Die Organisatoren haben nach dem Tod der Nachwuchsfahrerin das Programm am Sonntag angepasst. Die Gedenkfahrt beginnt um 7.15 Uhr.

Die Belgierin setzte sich im Strassenrennen erneut durch. Silber sicherte sich Chloe Dygert, Bronze ging an Elisa Longo Borghini. Die Schweizerinnen können nicht mit den Besten mithalten.

Der Radsport pflegt eine Besonderheit: Seine Weltmeister dürfen ein Jahr lang das Regenbogentrikot tragen. So auch Oscar Camenzind 1998. Das hatte Vor- und Nachteile.

Am Freitag erlag Muriel Furrer ihren Verletzungen. Auch am Tag nach dem Unfall herrscht vor allem Unklarheit.

Unser Autor zog fürs Studium nach Jekaterinburg und bezog Zimmer 1425 im Wohnheim Nr. 8. Dann kam der Krieg.

Die GLP-Politikerin wurde erbarmungslos bestraft. Diese Nulltoleranz steht im grösstmöglichen Kontrast zur Fehlerkultur im Schweizer Politbetrieb.

Ein Gespräch mit der Genderforscherin Franziska Schutzbach über die positive Sprengkraft von Frauenfreundschaften und Frauensolidarität.

Der Schriftsteller Manès Sperber starb vor vierzig Jahren und geriet in Vergessenheit. Wer sein Werk heute wieder liest, wird die Welt, in der wir leben, besser verstehen.

Wie soll die Schweiz sparen? Bei wem? Und wieso überhaupt? SP-Co-Chef Cédric Wermuth und FDP-Präsident Thierry Burkart im hitzigen Streitgespräch.

Das Bundesamt für Umwelt blockt Abschussgesuche aus dem Wallis – dann folgt die Intervention des SVP-Umweltministers. Einblick ins Innere der Schweizer Wolfspolitik.

In den letzten Monaten litten ungewöhnlich viele Menschen an Lungenentzündungen und hartnäckigem Husten. Was steckt dahinter?

Mehrere der Studierenden sollen sich mittels gezielter Manipulation Zugang zum Prüfungssystem verschafft haben. Umstritten ist, wie einfach dieser Trick war.

Der Jungstürmer entscheidet das zähe Duell gegen die SCL Tigers mit dem einzigen Tor. Nach fünf Siegen aus fünf Spielen führt der Meister die Liga an.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Drei Tage nach dem 3:1 über Lausanne gewinnt der EHC Kloten erneut ein Heimspiel, diesmal 5:2 (1:0, 3:1, 1:1) gegen Fribourg-Gottéron.

Die junge Schweizerin erlag am Freitag ihren Verletzungen. An einer Pressekonferenz informierte das WM-Organisationskomitee über das weitere Vorgehen.

Die 18-Jährige verunglückte am Donnerstag beim Strassenrennen der Juniorinnen an der WM in Zürich schwer. Am Freitag erlag sie ihren Verletzungen.

Im Kanton Zürich zahlt eine vierköpfige Familie ab nächstem Jahr 620 Franken mehr im Jahr für die Krankenversicherung.

Einmal mehr schlagen viele Versicherer massiv auf, aber nicht alle gleich stark. Eine eher kleinere Kasse ist künftig in vielen Städten am billigsten. Das zeigt unsere Übersicht.

Wer die Kasse wechselt, die Franchise optimiert und ein günstigeres Versicherungsmodell wählt, gibt viel weniger aus. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.

Vor der Prämien-Abstimmung zeigen Daten, was Schweizer Haushalte für die Krankenkasse aufwenden müssen. Manche gelangen ans Existenzminimum, meiden den Arzt oder verschulden sich, wie Betroffene erzählen.

Das Zunftlokal an der Universitätsstrasse ist so vielseitig wie seine Karte und die Gästeschar. Der Verkaufsschlager ist aber nach wie vor das hauseigene Bier.

Der Stadtrat von Zürich muss prüfen, ob er der Flughafen Zürich AG die «markante Reduktion der CO₂-Emissionen durch Betrieb und Flugverkehr» vorgeben will.

An fünf Standorten im Kanton Zürich wurde dieses Jahr der Maiswurzelbohrer nachgewiesen. Dies hat Folgen für die Bauern im Umkreis von 10 Kilometern.

Beats, Bühnen und Blitzlicht: Loco Escrito ist berufsbedingt viel unterwegs. Umso mehr geniesst der Musiker zwischendurch ein ruhiges Wochenende mit der Familie – und einem Steak zum Frühstück.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Der Regierungsrat will mehr Geld für den sozialen Wohnungsbau ausgeben. Besonders viel soll es sein, wenn eine linke Volksinitiative scheitert.

Die Total Bar hat ein Vierteljahrhundert der Gentrifizierung im Kreis 4 getrotzt. Ein Grund dafür: Betreiberin und der Betreiber gehören einer Genossenschaft an, die aus der Häuserbesetzerszene hervorging.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

Jetzt heisst es auch hier «O’zapft is!». Das Münchner Oktoberfest hat auch in Zürich und Region etliche Ableger. Die sieben vielversprechendsten «Wiesn».

Das Kino Xenix widmet dem Autor und Aktivisten James Baldwin eine Filmreihe. Er hat die Gesellschaft scharfsinnig analysiert, auch anhand des Horrorklassikers «The Exorcist».

Spitäler und Heime rekrutieren vermehrt Ärztinnen und Pfleger in osteuropäischen Ländern – mit fatalen Folgen für die dortige Gesundheitsversorgung. Jetzt wird die WHO aktiv.

Mit dem gmögigen Berner ist die SVP in der Landesregierung so einflussreich wie noch nie. Was macht er anders als seine Zürcher Vorgänger?

Jahrzehntelang ermittelten die Behörden gegen den gefeierten Pionier der Street-Art. Die neue Biografie des Autors Res Strehle zeigt nun, wie Polizei und Justiz vorgingen. Eine exklusive Leseprobe.

Martin Scheidegger hat Menschen beraten, die von Sekten loskommen wollen. Nun empfindet der Pfarrer auch den Gott der Landeskirchen als despotisch.

Der Hip-Hop-Mogul, der Harrods-Milliardär und die Durchschnittstypen aus Avignon: Sie alle vergewaltigten über Jahre Frauen, organisiert und systematisch. Fassungslosigkeit in sieben Punkten.

Die Hamas hat mit ihrem Massaker einen perfekten Sturm ausgelöst, und er flaut nicht ab. Von einem Waffenstillstand wollen Premier Netanyahu und Terrorführer Sinwar nichts wissen. Sie verfolgen ihre eigenen Ziele.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Bauherren und Gemeinden nutzen Schlupflöcher, die bürgerliche Politiker geschaffen haben. Der nächste Angriff auf den Volkswillen tritt bald in Kraft. Manches ist legal – manches nicht.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Verjährte Forderung, verspätete Rechnungsstellung, schlechte Erreichbarkeit: was die Serafe, die Radio- und Fernsehgebühren eintreibt, auf Kritik erwidert und was Betroffene tun können.

Die Vorgaben für das Gütesiegel «Swiss made» sind streng. Es gibt für ausländische Anbieter aber einen Trick, diese einzuhalten. Bei Trump schaut die Branche aber genauer hin.

Eine neue SRF-Serie zeigt, welch irre Eigendynamik der Tourismus am höchsten Berg der Welt entwickelt hat.

Die Gründerinnen des House of Momos in Adliswil haben in einer Fernsehshow einen Investor gesucht. Als sie das Resultat erfuhren, flossen Tränen.

Mit seinem Soloalbum «Luck and Strange» entledigt sich der Gitarrist David Gilmour der Last seiner Vergangenheit mit Pink Floyd. Und singt so engagiert wie schon lange nicht mehr.

Der Amerikaner Tyler Andrews verschiebt am Manaslu (8163 m) Grenzen. Dabei ist er Läufer, nicht Alpinist – und trägt bei seinem Gipfelsturm nicht einmal warme Kleider.

Kühe rülpsen beim Wiederkäuen grosse Mengen des Treibhausgases Methan aus. Forschende wollen jetzt eine Pille entwickeln, die das verhindert.

US-Präsident Joe Biden hat die Bekämpfung des Klimawandels zur Chefsache gemacht. Donald Trump könnte die Fortschritte in den USA und der Welt zunichtemachen.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Die Organisationen sind wichtige Stützen für kranke Menschen. Wie gross die finanzielle Einflussnahme der Industrie auf sie ist, zeigt nun eine europaweite Recherche.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

Bei Alpiq ist die ökologische Doppelmoral zur Unternehmensstrategie geworden.

Extremistische und populistische Parteien behaupten, das Land stehe am Abgrund – und gewinnen damit Wahlen. Dabei ist die Lage erheblich besser als die Stimmung.

Die AfD blockiert einen neu gewählten Landtag, um die Mehrheit der anderen Parteien zu delegitimieren und die parlamentarische Demokratie lächerlich zu machen.

Schweizerinnen und Schweizer werden beim Nachzug ausländischer Familienangehöriger gegenüber Leuten aus der EU benachteiligt. Ein Gastbeitrag von Marc Spescha und Sven Kury.

Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.

Schmuckere Berggewässer als die Murgseen im St. Gallischen sind kaum denkbar. Zwischen dem Murgtal und Engi GL fasziniert auch der apart gefärbte Fels.

Viele Wege im kleinen Ostschweizer-Kanton führen zu gemütlichen Restaurants mit grandiosen Aussichten. Wir stellen Ihnen sechs besonders genussreiche Ausflugsziele vor.

Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.

So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?

Die katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Missbrauchsfall in der katholischen Kirche.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Gibt es eine Repräsentations­lücke in der Schweizer Politik? Das «Politbüro» über die SVP-Basis, die in sozialen Fragen oft anders stimmt als ihre Chefs.

Der Film «The Substance» setzt sich auf verstörende Art mit dem Schönheitswahn auseinander. Im Zentrum: Demi Moore, die gegen das Altern kämpft – und damit einen kontroversen Diskurs auslöst.

In dem Bestseller «After Woke» schreibt Autor Jens Balzer, wie ihn viele Gleichgesinnte nach dem Hamas-Terror vom 7. Oktober befremdeten. Damit hat er einen Nerv getroffen.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

Das Strassenrennen der Männer an der Rad-WM führt über 275 Kilometer von Winterthur nach Zürich. Wir sind mit dem Schweizer Radprofi den Kurs abgefahren.

In der 11. Folge der Videos Videoserie «Elif x Tagi» macht Elif Oskan ein Sandwich gefüllt mit selbst gemachten Fischstäbchen im Bierteig und Tartar-Sauce.

Zweimal Nein an der Urne: Mario Stäuble, Ressortleiter Inland, ordnet die Resultate in Videos ein.

Ein Portugiese soll seine Schwiegermutter aus niedrigen Beweggründen erschlagen haben. Die Justiz hat Untersuchungshaft angeordnet.

Missbrauch, Drohungen, Sex-Partys: Sean Diddy Combs ist schweren Anschuldigungen ausgesetzt. Und es werden immer mehr.

In den Niederlanden wurde ein Polizeikonto gehackt. Nun könnten auch verdeckte Ermittler in Gefahr sein.

Zwei Klimaaktivistinnen bewarfen ein Gemälde mit Tomatensuppe. Zwei Jahre später greift die britische Justiz hart durch – und die Organisation reagiert umgehend.

Es sei eine Illusion, zu glauben, dass es heute keine Klassen mehr gebe, sagt der Ökonom Branko Milanović. Er erklärt, was passiert, wenn die Ungleich­heit in den Industrie­staaten zunimmt.

Bis zum «Fair share» im Haushalt dauert es noch 46 Jahre: Das Buch «Küchengespräche» nimmt den Wirtschaftsriesen Hausarbeit unter die Lupe.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Ab sofort hat die Schweiz ein Reisebüro, das sich ganz auf Hündeler spezialisiert. Wir haben die Gründerin getroffen. Natürlich samt Vierbeiner.

Viele Arbeitnehmende sind zunehmend gestresst. Die Verantwortung für die Erholung wird häufig ihnen selbst zugeschoben. Zu Recht?

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

«Schweizer Familie»-Leserin Lotti Bohren aus dem bernischen Uetendorf schuf nach ihrer Pensionierung ein kleines Paradies. Sie weiss: Es braucht keinen riesigen Garten, um der Natur Gutes zu tun.

Die Berichterstattung auf die Agence France-Presse läuft trotz des Hackerangriffs weiter. Experten kümmern sich um den Vorfall und fragen sich, wer dahinterstecken könnte.

Eine neue Schweizer App widmet sich dem Tracking der Vierbeiner. Damit verbindet sie auch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer.

Nach einem eher flauen Kamera-Jahr hat unser Autor gleich drei neue Kamera-Lieblinge gefunden.

Künstliche Intelligenz wird die Jobs von Menschen nicht ersetzen – zumindest nicht jener, die bei befragten klein- und mittelgrossen Unternehmen arbeiten.

Engelbergs Bergwelt von Titlis bis Gross Spannort begeistert unseren Wanderer, während er zur Fürenalp aufsteigt. Ein Gipfel scheint gar genüsslich zu rauchen.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Nirgendwo in Europa hat es so viele Burgen wie entlang von Rhein und Mosel. Man kann sie besuchen, in manchen sogar übernachten. Ein Roadtrip.

53 Prozent stützen laut Umfrage den Kurswechsel des Bundesrats in der Atompolitik. Die Frauen konnte Energieminister Albert Rösti jedoch noch nicht überzeugen. Die Resultate.

Israel hat den libanesischen Terrorführer Hassan Nasrallah eliminiert. Islam­wissenschafter Reinhard Schulze erklärt, was das bedeutet und weshalb in arabischen Ländern viele über den Schlag jubeln.

Im Interview mit der «Basler Zeitung» äussert sich die Baselbieter Grünen-Nationalrätin Florence Brenzikofer kritisch zum Milliardenprojekt.

Indiskrete Notizen von Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld dokumentieren, wie Max Frisch den Starkritiker Marcel Reich-Ranicki als «Arschloch» beschimpfte – und dass Unseld Respekt vor dem Suizid Niklaus Meienbergs hatte.

Ein Sportverband wollte von elf Kandidierenden wissen, wie sie zur Sportförderung und zu personalisierten Tickets stehen. Diese beantworteten auch persönliche Fragen.

Trotz zwei positiven Dopingtests wurde Jannik Sinner (23) freigesprochen. Nun legt die Welt-Anti-Doping-Agentur Berufung ein und fordert eine bis zu zweijährige Sperre.

Basel braucht für den Eurovision Song Contest im Mai 700 Personen, die mit anpacken wollen. Interessierte können sich ab sofort online registrieren lassen.

Trotz des tragischen Unfalls laufen die Wettkämpfe auf Wunsch der Familie weiter. Die Atmosphäre an der Strecke war bedrückt, die Trauer gross. Wir waren vor Ort.

Wie soll die Schweiz sparen? Bei wem? Und wieso überhaupt? SP-Co-Chef Cédric Wermuth und FDP-Präsident Thierry Burkart im hitzigen Streitgespräch.

Die Eltern und Anwohner, die sich im Lysbüchel für mehr Schulwegsicherheit einsetzten, können einen Teilerfolg verzeichnen: Die Petition wurde an den Grossen Rat überwiesen.

Im Projektraum M 54 sind bis 6. Oktober Werke des Riehener Künstlers Peter Stettler zu sehen. Die Geschichte, die sich hinter den Bildern versteckt, tut im Herzen weh.

Wie giftig ist das Gift, und seit wann weiss wer Bescheid? Darüber könnte man sich im ach so umweltbewussten Basel eigentlich aufregen.

US-Präsident Joe Biden hat die Bekämpfung des Klimawandels zur Chefsache gemacht. Donald Trump könnte die Fortschritte in den USA und der Welt zunichtemachen.

Kühe rülpsen beim Wiederkäuen grosse Mengen des Treibhausgases Methan aus. Forschende wollen jetzt eine Pille entwickeln, die das verhindert.

Ein Trend, der irritiert: Derzeit wird in der Küche so ziemlich alles gechoppt, also gehackt. Warum nur?

Vor exakt zehn Jahren scheiterte der Zusammenschluss an der Urne. Seither sind Basel und Liestal immer wieder mal beleidigt – doch das müsste nicht sein.

Am Wochenende feiert das Basler Warenhaus an der Freien Strasse sein 60-Jahr-Jubiläum. Eindrückliche Fotos von 1963 zeigen, wie die Eröffnung einst ablief.

In den letzten Monaten litten ungewöhnlich viele Menschen an Lungenentzündungen und hartnäckigem Husten. Was steckt dahinter?

Die Basler Behörden haben die beiden Experten mit der Aufarbeitung der Fallführung, Risikobeurteilung und Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen mandatiert.

Der Hip-Hop-Mogul, der Harrods-Milliardär und die Durchschnittstypen aus Avignon: Sie alle vergewaltigten über Jahre Frauen, organisiert und systematisch. Fassungslosigkeit in sieben Punkten.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

In Arizona stellt die Präsidentschafts­kandidatin Massnahmen vor, um die illegale Einwanderung einzudämmen. Ein Balanceakt zwischen humanen Regeln und notwendiger Härte.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Auf rund 19'000 Quadratmetern entstehen auf dem ehemaligen Gewerbeareal Wohnungen, Büros, Gastronomie und mehr.

In einer Kontaktbar im Kleinbasel wurden sechs Personen festgenommen, unter anderem wegen Verdachts auf Menschenhandel und Förderung der Prostitution.

Dieses Wochenende findet die schweizweit grösste Reptilienbörse statt. Der Basler Tierschutzaktivist Olivier Bieli will sich dagegen einsetzen. Bis die Standkundgebung bewilligt wurde, haperte es anfangs.

Es ist eine Konstante: Das Grossprojekt «Tramnetz 2030» kommt nicht in die Gänge. Auch das Subventionsprogramm des Bundes ist momentan kein Thema.

Die ICT Scouts bieten Kurse für technikaffine Teenager in der Region Basel an. Inzwischen rekrutieren Firmen «ihre» Lernenden unter den Talenten.

Das Budget 2025 weist ein Defizit von 18,97 Millionen Franken aus. Gründe sind tiefere Steuereinnahmen und höhere Kosten.

Gempen warnt vor Verunreinigung im Trinkwasser. Das Wasser muss vor Gebrauch abgekocht werden.

Sechs Personen arbeiten regelmässig im Beschäftigungsprogramm. Sie reinigen, schleifen und streichen alte Tischgarnituren.

Der Imkerverein Rheinfelden bietet ab Januar 2025 wieder Kurse an. Die Teilnehmenden lernen das Handwerk in 18 halben Tagen.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Bei den Linken gilt sie als Hardlinerin: Nun stellt sich Stephanie Eymann ihrem wohl prominentesten Kritiker, Anwalt Andreas Noll – er hat sich als Verteidiger von Demonstrationen einen Namen gemacht.

Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist bereits zehn Jahre im Amt. Privatspitäler-Präsident Martin Birrer zieht eine kritische Bilanz.

Die Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin will weniger motorisierten Verkehr in der Stadt. Dagegen wehrt sich ACS-Geschäftsführer Daniel Seiler. Ein Gespräch unterwegs im BaZ-Auto – und auf dem Velo.

Der Europaturm machte zuletzt mit Pleiten, Pech und Pannen von sich reden. Doch nun will die elsässische Stadt das ikonische Hochhaus mit einem neuen Konzept krönen.

Der Imbiss Don Curry von Alex Matthes und Annett Weinkamm ist schweizweiter Publikumsliebling – an einer europäischen Meisterschaft geht es für die beiden nun um die Wurst. Ein Porträt.

Das Basler Lokal an der Gerbergasse geht nach 44 Jahren an die Zürcher Gastrogruppe über. Gastgeber Schüpfer (73) will Pensum reduzieren.

Wassim Younes und Zied Hadhri erfüllen sich mit der Eröffnung des eigenen Lokals einen Traum. Neben Speis und Trank soll es auch kulturelle Angebote geben.

Spitäler und Heime rekrutieren vermehrt Ärztinnen und Pfleger in osteuropäischen Ländern – mit fatalen Folgen für die dortige Gesundheitsversorgung. Jetzt wird die WHO aktiv.

Mit dem gmögigen Berner ist die SVP in der Landesregierung so einflussreich wie noch nie. Was macht er anders als seine Zürcher Vorgänger?

Das Bundesamt für Umwelt blockt Abschussgesuche aus dem Wallis – dann folgt die Intervention des SVP-Umweltministers. Einblick ins Innere der Schweizer Wolfspolitik.

Jahrzehntelang ermittelten die Behörden gegen den gefeierten Pionier der Street-Art. Die neue Biografie des Autors Res Strehle zeigt nun, wie Polizei und Justiz vorgingen. Eine exklusive Leseprobe.

Bauherren und Gemeinden nutzen Schlupflöcher, die bürgerliche Politiker geschaffen haben. Der nächste Angriff auf den Volkswillen tritt bald in Kraft. Manches ist legal – manches nicht.

Der Rohstoffhandel macht Riesengewinne. Jetzt steigen Hedgefonds und Privat­beteiligungs­gesellschaften in das lukrative Geschäft ein und konkurrierenzieren Glencore & Co. – dank künstlicher Intelligenz.

Welches sind die grössten Börsenüberflieger? Der Tabakmulti Altria Group hat den Aktionären mit 265 Millionen Prozent die höchste Rendite gebracht.

Daniel Bloch baut neuerdings eigene Haselnüsse in Georgien an. In seinem zweiten Buch führt er aus, warum es mehr Träumer in Chefetagen braucht.

Zuvor während kurzer Zeit klar und beschwingt, präsentierte sich der Fussball des FCB zuletzt auffallend schwerfällig und uninspiriert. Das sind die Problemzonen.

News zum FCB in der Übersicht.

Über diese – und drei weitere Thesen – diskutieren Dominic Willimann und Sebastian Briellmann.

Fabian Frei bleibt dem FC Basel erhalten. Er hilft dem Club aber nicht mehr auf dem Rasen, sondern bei der Auslieferung von Shaqiri-Trikots. Eine Glosse.

Der Radsport pflegt eine Besonderheit: Seine Weltmeister dürfen ein Jahr lang das Regenbogentrikot tragen. So auch Oscar Camenzind 1998. Das hatte Vor- und Nachteile.

Die Mannschaft von Eric Himelfarb schlägt Winterthur mit 3:2 und rückt in der Swiss League auf den ersten Rang vor.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Immer wieder haben Velorennen auf der Strasse Opfer gefordert. Die unvollständige Liste der letzten 40 Jahre zeugt von tragischen Schicksalen und jungen Menschen, die zu früh von uns gegangen sind.

Es sei eine Illusion, zu glauben, dass es heute keine Klassen mehr gebe, sagt der Ökonom Branko Milanović. Er erklärt, was passiert, wenn die Ungleich­heit in den Industrie­staaten zunimmt.

Bis zum «Fair share» im Haushalt dauert es noch 46 Jahre: Das Buch «Küchengespräche» nimmt den Wirtschaftsriesen Hausarbeit unter die Lupe.

Nordische Bäckerinnen, Schweizer Spitzenköche und deutsche Unternehmer haben dem Traditionsgebäck ein Upgrade verpasst. Hier finden Sie ein Rezept.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Bei Alpiq ist die ökologische Doppelmoral zur Unternehmensstrategie geworden.

Die Hamas hat mit ihrem Massaker einen perfekten Sturm ausgelöst, und er flaut nicht ab. Von einem Waffenstillstand wollen Premier Netanyahu und Terrorführer Sinwar nichts wissen. Sie verfolgen ihre eigenen Ziele.

Extremistische und populistische Parteien behaupten, das Land stehe am Abgrund – und gewinnen damit Wahlen. Dabei ist die Lage erheblich besser als die Stimmung.

Die AfD blockiert einen neu gewählten Landtag, um die Mehrheit der anderen Parteien zu delegitimieren und die parlamentarische Demokratie lächerlich zu machen.

Theresa Ulrich ist Minimalismus-Coach und sagt: Ab einem gewissen Alter ist es empfehlenswert, sich von Besitztümern zu trennen. Ein Gespräch über das Loslassen und Ordnen.

Ab sofort hat die Schweiz ein Reisebüro, das sich ganz auf Hündeler spezialisiert. Wir haben die Gründerin getroffen. Natürlich samt Vierbeiner.

Viele Arbeitnehmende sind zunehmend gestresst. Die Verantwortung für die Erholung wird häufig ihnen selbst zugeschoben. Zu Recht?

«Schweizer Familie»-Leserin Lotti Bohren aus dem bernischen Uetendorf schuf nach ihrer Pensionierung ein kleines Paradies. Sie weiss: Es braucht keinen riesigen Garten, um der Natur Gutes zu tun.

Die Organisationen sind wichtige Stützen für kranke Menschen. Wie gross die finanzielle Einflussnahme der Industrie auf sie ist, zeigt nun eine europaweite Recherche.

Die Weltgesundheitsorganisation rief wegen der Mpox-Epidemie eine gesundheitliche Notlage aus. Nun hat Australien einen starken Anstieg der Fallzahlen bekannt gegeben.

Bernd Ullrich dachte 1983, er habe nicht mehr lange zu leben. Dann bekam er ein Spenderherz – und will nun 100 werden. Was seinen Fall so besonders macht.

Der Hurrikan hat im Südosten der USA Verwüstung und Leid angerichtet. Er zieht als Tropensturm weiter gen Norden.

Ein Portugiese soll seine Schwiegermutter aus niedrigen Beweggründen erschlagen haben. Die Justiz hat Untersuchungshaft angeordnet.

Missbrauch, Drohungen, Sex-Partys: Sean Diddy Combs ist schweren Anschuldigungen ausgesetzt. Und es werden immer mehr.

In den Niederlanden wurde ein Polizeikonto gehackt. Nun könnten auch verdeckte Ermittler in Gefahr sein.

Zwei Klimaaktivistinnen bewarfen ein Gemälde mit Tomatensuppe. Zwei Jahre später greift die britische Justiz hart durch – und die Organisation reagiert umgehend.

Lady Gaga’s Rolle Harley Quinn im Film «Joker: Folie à Deux» gilt als verrückt, unberechenbar und durchgedreht. Aus dieser Perspektive hat der Weltstar nun ein neues Album veröffentlicht.

Apfelmus, gebackene Apfelspalten – und der weltbeste Apfelcrumble: Unser Autor verrät mit vollem Mund drei spektakuläre Herbstrezepte.

Mit dem Restaurant Petit Lu versuchen sich seit 2013 schon die siebten Betreiber am Feldberg-Kiosk. Falls auch sie aufgeben, liegt es nicht am Essen. Dieses ist köstlich.

Er bestieg alle 14 Achttausender – und blieb trotzdem bescheiden. Das Alpine Museum in Bern zeichnet die Höhenflüge eines Menschen nach, der auch tiefe Abgründe kannte.

In den nächsten 25 Jahren soll der Tierpark um ein Fünftel wachsen. Geplant sind neue Themenanlagen zu Savanne und Tropen. Einige Arten kommen neu dazu – und einige verlassen Basel.

Tierschützerin Esther Geisser sagt, warum man auf keinen Fall eine Katze wie die von Taylor Swift kaufen soll, welches Tier unsere Hilfe besonders nötig hat – und warum sie sich mehr Unterstützung von der Politik wünscht.

Bisra Fayyaz erhielt in einem Asylzentrum eine gefährliche Fehlbehandlung. Kein Einzelfall. Mediziner vor Ort haben kaum Ressourcen – und schlagen Alarm.

Das Vollcarbon-Hypercar zelebriert die analoge Erfahrung. Eine Reminiszenz an die dauerhafte Schönheit mechanischer Reinheit.

Eine fliegende Selfie-Maschine, ein Himmelskörper-Hype und eine dreiste Preiserhöhung: Das sind die Themen fürs angeregte Tischgespräch.

Diese Woche: Unser Autor zog fürs Studium nach Jekaterinburg. Dann kam der Krieg. Die meisten westlichen Kommilitonen flohen – er blieb.

Unser Autor zog fürs Studium nach Jekaterinburg und bezog Zimmer 1425 im Wohnheim Nr. 8. Dann kam der Krieg.

Ein Gespräch mit der Genderforscherin Franziska Schutzbach über die positive Sprengkraft von Frauenfreundschaften und Frauensolidarität.

Eine kürzliche Empfehlung für Chashewmus erntete kontroverse Reaktionen. Wie nachhaltig ist die weisse Nuss wirklich? Und wie geht bewusster Konsum?

Engelbergs Bergwelt von Titlis bis Gross Spannort begeistert unseren Wanderer, während er zur Fürenalp aufsteigt. Ein Gipfel scheint gar genüsslich zu rauchen.

Nirgendwo in Europa hat es so viele Burgen wie entlang von Rhein und Mosel. Man kann sie besuchen, in manchen sogar übernachten. Ein Roadtrip.

Er weiss genau, was ein gutes Hotel ausmacht: Carsten K. Rath bringt jedes Jahr das «101 beste Hotels»-Ranking heraus. Bisher für Deutschland, demnächst auch für die Schweiz.

Wohin, wenn man Lust auf einen Herbst-Trip hat, aber dabei nicht frösteln will? Ab ins Thermalbad! Zwischen Florenz, Siena und Pisa ist die Dichte an warmen Naturpools besonders hoch. Hier unsere fünf Favoriten.

Die Berichterstattung auf die Agence France-Presse läuft trotz des Hackerangriffs weiter. Experten kümmern sich um den Vorfall und fragen sich, wer dahinterstecken könnte.

Eine neue Schweizer App widmet sich dem Tracking der Vierbeiner. Damit verbindet sie auch Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer.

Nach einem eher flauen Kamera-Jahr hat unser Autor gleich drei neue Kamera-Lieblinge gefunden.

Künstliche Intelligenz wird die Jobs von Menschen nicht ersetzen – zumindest nicht jener, die bei befragten klein- und mittelgrossen Unternehmen arbeiten.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Gibt es eine Repräsentations­lücke in der Schweizer Politik? Das «Politbüro» über die SVP-Basis, die in sozialen Fragen oft anders stimmt als ihre Chefs.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.