Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 24. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der SC Bern kassiert im Klassiker gegen Lugano gleich drei Tore in Unterzahl und die dritte Niederlage im vierten Spiel.

Am letzten Mittwoch im September wird aus dem kleinen Dorf ein Touristen-Hotspot: Die Brächete lockt Tausende Besucherinnen und Besucher an.

Beate Absalon hat ein Buch über Leistungsdruck und Lustlosigkeit geschrieben. Und sie sagt, dass der heutige Sex einem leidtun kann.

Die Emmentaler bezwingen den HC Davos gleich mit 7:0. Derweil Harri Pesonen seinen Torbann bricht, fällt Saku Mäenalanen verletzt aus.

In Mittelhäusern soll ein moderneres Virenlabor entstehen. Der Bund will am Standort investieren – denn gerade Tierseuchen nehmen zu.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Kurz nachdem der Bundesrat sich gegen die Anwendung ausgesprochen hat, stirbt in Schaffhausen eine Frau in einer Suizidkapsel von Sarco. Wie konnte das passieren? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.

Ab 2025 sollen Nachtzüge mit bis zu 30 Millionen Franken pro Jahr subventioniert werden; so sieht es das neue CO₂-Gesetz vor. Doch der Bundesrat will die Zahlungen nicht freigeben – und damit eine «schädliche Stop-and-Go-Politik» verhindern. Es hagelt Kritik.

Trotz Warnungen und Suizidrisiko pausieren die Ärzte die Therapie. Warum? Und wie viel Zwang darf eine Klinik anwenden, um Patienten zu retten? Die Tragödie in Zürich wirft grundlegende Fragen auf.

In ihrer Rede am Hauptsitz der Vereinten Nationen warnte die Bundespräsidentin vor einer neuen Blockbildung. Mit Sorge beobachte sie, dass sich die Spannungen weltweit verschärften und neue Konflikte entstünden.

Am Dienstag haben die SBB den Baubeginn des Ligerztunnels mit einer Baustellenbesichtigung gewürdigt. Im Dezember 2029 soll er in Betrieb genommen werden.

Anders als ursprünglich angegeben hat die Berner Agglomerationsgemeinde die BVG-Reform nicht angenommen, sondern abgelehnt.

Flurina Rigling und Celine van Till fahren im Zeitfahren in ihren Kategorien überlegen zum WM-Titel. Handbiker Fabian Recher gewinnt Silber.

Die teure Flüssigkeit soll Ausdauersportler schneller machen und besser regenerieren lassen. Radprofis schwören darauf. Doch die Sache hat einen Haken.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Die Koreanerin Kim Ye-ji eroberte bei Olympia das Internet. Das zahlt sich für sie aus: Die 32-Jährige spielt in einem Kurzfilm mit – als Attentäterin.

Tobias Schumacher kam zum Schluss, dass die grossen Marken zu einseitig denken. Er wollte einen personalisierten Ansatz. Nun ist sein Modell da.

Zusätzlich einzahlen sollte man nur in gesunde Kassen. Für den Entscheid ist allerdings nicht allein der Deckungsgrad ausschlaggebend.

Nirgendwo in Europa hat es so viele Burgen wie entlang von Rhein und Mosel. Man kann sie besuchen, in manchen sogar übernachten. Ein Roadtrip.

Sie ist durch die Kochserie «Chef’s Table» weltberühmt geworden. Nun hat Snim die Schweiz besucht und ihr Kochbuch vorgestellt.

Firmen dürfen nur ausnahmsweise im Internet private Informationen über Bewerberinnen und Bewerber recherchieren. Problematisch kann auch sein, wenn – wie im Fall von Sanija Ameti – die Trennung von Arbeitnehmenden öffentlich kommuniziert wird.

Eben erst noch hat der Bundesrat die Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren bestätigt. Doch nun stellt die eingesetzte Expertengruppe deren Abschaffung in Aussicht.

Das Oberaargauer Unternehmen Bystronic hat zu wenig Aufträge, und die Aussichten sind nicht rosig. Weltweit werden 500 Stellen gestrichen.

Der Musikstar Sean Combs soll über Jahrzehnte Frauen zum Sex genötigt haben. Er wurde vorige Woche festgenommen. Nun gibt es eine weitere Zivilklage gegen den Rapper mit Vergewaltigungsvorwürfen.

Eine 14-stündige Rettungsaktion der Air Zermatt rettete zwei vietnamesischen Bergsteigern das Leben. Sie waren nur ungenügend ausgerüstet.

Die Stimmung am Parteitag von Labour ist gedrückt. Umso mehr versucht der britische Regierungschef, Optimismus zu verbreiten. Doch Zweifel bleiben.

Bei seinem Abschiedsbesuch bei der UNO zeigt sich der US-Präsident heiter, aber auch entschlossen. Es sei essenziell, die Ukraine weiterhin zu unterstützen.

Susanne Gronmayer und Heinz Bögli beziehen ihre Früchte am Wegrand anstatt im Supermarkt. Ein Erntespaziergang mit einem aussergewöhnlichen Paar.

Die Abstimmung zur Biodiversitätsinitiative zeigt einmal mehr, wie unterschiedlich Stadt und Land im Kanton Bern ticken.

Die Überraschung war perfekt: Nicht Christian Mani tauchte am Montag in der Früh als Fulehung auf. Premiere feierte sein Nachfolger.

Der Bundesrat äusserst sich erstmals zur umstrittenen Suizidkapsel – und macht klar: Sarco darf nach heutigem Stand «nicht in Verkehr gebracht werden».

Kurz nachdem der Bundesrat sich gegen die Anwendung ausspricht, stirbt in Schaffhausen eine Frau in einer Suizidkapsel von Sarco. Wie konnte das passieren? Eine Rekonstruktion der Ereignisse.

Der CEO des Kantonsspitals Baselland wurde per sofort freigestellt. Die konkreten Umstände seines Abgangs bleiben unklar. Die Politik fordert klare Verhältnisse.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Eben erst noch hat der Bundesrat die Aufbewahrungsfrist von zehn Jahren bestätigt. Doch nun stellt die eingesetzte Expertengruppe deren Abschaffung in Aussicht.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Trotz Warnungen und Suizidrisiko pausieren die Ärzte die Therapie. Warum? Und wie viel Zwang darf eine Klinik anwenden, um Patienten zu retten? Die Tragödie in Zürich wirft grundlegende Fragen auf.

Führungswechsel bei der Basler Kantonalbank: Per 1. März nächsten Jahres übernimmt Regula Berger den CEO-Posten.

Der Republikaner umwirbt internationale Firmen. Doch seine Versprechungen sind mit einer Warnung verbunden: Trump droht Unternehmen, die ausserhalb der USA produzieren, mit hohen Zöllen.

Ab 2025 sollen Nachtzüge mit bis zu 30 Millionen Franken pro Jahr subventioniert werden; so sieht es das neue CO₂-Gesetz vor. Doch der Bundesrat will die Zahlungen nicht freigeben – und damit eine «schädliche Stop-and-Go-Politik» verhindern. Es hagelt Kritik.

Die Wahlerfolge im Osten sind für Wagenknecht nur der Anfang. Sie will Weltpolitik machen. Im Hintergrund mischt ein anderer Unbedingter mit: Oskar Lafontaine, ihr Mann.

Obwohl der Bundesrat gestern ein Machtwort sprach, kam die Kapsel erstmals für einen assistierten Suizid zum Einsatz – in einem Waldstück bei Schaffhausen.

Nach zwei vom Volk abgelehnten Neubau­projekten braucht es eine Lösung. Auch der neuste Vorschlag des Gemeinde­rates fiel im Parlament durch.

Unternehmen im Beschaffungswesen müssen ab 50 Mitarbeitenden dem Kanton Rechenschaft über die Lohnverteilung zwischen den Geschlechtern ablegen. Vorher waren es Betriebe ab 10 Personen.

Erhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.

Die Freude der Bürgerlichen über die vermeintliche Mehrheit im Stadtparlament währte nicht einmal 24 Stunden. Das sind die Konsequenzen des Zählfehlers.

An seinem Eröffnungsfestival «Auftakt» startet der frisch renovierte Basler Club mit einem starken Line-up in seine erste Saison.

Mit dem Restaurant Petit Lu versuchen sich seit 2013 schon die siebten Betreiber am Feldberg-Kiosk. Falls auch sie aufgeben, liegt es nicht am Essen. Dieses ist köstlich.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Wer die Reaktionen auf Sanija Ametis Schüsse auf ein Marienbild betrachtet, könnte meinen, es handle sich um den grössten Angriff auf die Religions­freiheit in diesem Land. Mindestens.

Bei seinem Abschiedsbesuch bei der UNO zeigt sich der US-Präsident heiter, aber auch entschlossen. Es sei essenziell, die Ukraine weiterhin zu unterstützen.

In ihrer Rede am Hauptsitz der Vereinten Nationen warnte die Bundespräsidentin vor einer neuen Blockbildung. Mit Sorge beobachte sie, dass sich die Spannungen weltweit verschärften und neue Konflikte entstünden.

Nach jüngsten Luftschlägen spricht die Regierung des Libanon von mehr als 550 Toten. Die USA mahnen zur Zurückhaltung – doch die Israelis denken nicht daran.

Bei einem Galadinner in New York macht der Techmilliardär keinen Hehl aus seiner Zuneigung zu der italienischen Regierungschefin.

Am Aeschengraben wird der KV-Bau aus den 1930-Jahren abgerissen. Entstehen soll ein Komplex mit verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten.

Sie setzen sich für den Erhalt der Bauten ein, die seit Jahrhunderten die Landwirtschaft im Kanton Baselland prägen. Dafür werden sie nun gewürdigt.

Reinach hat neu ein «Neophyten-Team». Grund sind die neuen Regeln des Bundes im Umgang mit den invasiven ausländischen Pflanzen.

Die IWB senken ab 1. Oktober die Gaspreise. Ein Haushalt mit Gasheizung spart bis zu 462 Franken pro Jahr.

Die Gemeinde hat einen Kredit für die Entwicklung des Zentrums bewilligt. Trotz Widerständen erfolgte der Beschluss am Ende klar.

Vor allem wegen eines höheren Anteils an direkten Bundessteuern fällt die zweite Hochrechnung für den Überschuss im laufenden Jahr höher aus.

Nach dem Ja aus dem Basler Grossen Rat laufen die Arbeiten am Projekt weiter. Bald werden die Pläne der Öffentlichkeit präsentiert.

Die «Vereinigung für eine starke Region – Basel/Nordwestschweiz» verlieh am Donnerstag ihren Anerkennungspreis 2024 an Augusta Raurica.

Die Waldenburger Obstpflück- und Mostaktion fand am Wochenende zum 23. Mal statt. Sie dient der Erhaltung der örtlichen Hochstammkulturen.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Die Privatklinik mit anthroposophischer Ausrichtung bedient sich für ihren Neubau einer neuartigen Holzbauweise. Die Architektur soll zum Heilungsprozess beitragen.

Bei den Linken gilt sie als Hardlinerin: Nun stellt sich Stephanie Eymann ihrem wohl prominentesten Kritiker, Anwalt Andreas Noll – er hat sich als Verteidiger von Demonstrationen einen Namen gemacht.

Der Basler Gesundheitsdirektor Lukas Engelberger ist bereits zehn Jahre im Amt. Privatspitäler-Präsident Martin Birrer zieht eine kritische Bilanz.

Die Finanzdirektorin stellt sich den kritischen Fragen von Saskia Schenker, Direktorin des Arbeitgeberverbands beider Basel. Hauptkritik: Der Staat ist ein zu grosser Konkurrent für die Privatwirtschaft.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin will weniger motorisierten Verkehr in der Stadt. Dagegen wehrt sich ACS-Geschäftsführer Daniel Seiler. Ein Gespräch unterwegs im BaZ-Auto – und auf dem Velo.

Wassim Younes und Zied Hadhri erfüllen sich mit der Eröffnung des eigenen Lokals einen Traum. Neben Speis und Trank soll es auch kulturelle Angebote geben.

Das Basler Unternehmen hat ab Januar einen neuen Besitzer. Mittelfristig soll es einige Änderungen geben.

Regen und kalte Temperaturen im Frühsommer vermiesten vielen Gastrobetrieben mit Aussenbereich die Umsatzzahlen. Konnte die späte Hitze den zähen Saisonstart wettmachen?

Ob als Verpflegungsmöglichkeit im Quartier oder für Abdankungen: Ein Schwesternpaar schafft mit dem Café Hörnliallee wieder ein gastronomisches Angebot vis-à-vis der Ruhestätte.

Die heutigen «sehr umfassenden» Kontrollmechanismen für die SRG seien ausreichend, findet der Ständerat. Er widerspricht damit dem Nationalrat.

Gegen den Willen des Bundesrates hat sich die Grosse Kammer gegen den Nachzug von Familienangehörigen für vorläufig Aufgenommene ausgesprochen.

Zwischen Israel und den libanesischen Islamisten herrscht Krieg. Auf der Waffen­stillstands­linie steht die UNO. Besuch bei Patrick Gauchat in seinem Hauptquartier.

Der Nationalrat will die Europäische Menschenrechtskonvention nicht kündigen. Er hat am Dienstag eine entsprechende Fraktionsmotion der SVP abgelehnt.

Maschinenhersteller Bystronic will weltweit 500 Stellen abbauen. 80 davon am Stammsitz in Niederönz BE.

Von 2 auf 7,7 Milliarden Euro: René Benkos Firma ist mit verspätet angemeldeten Forderungen konfrontiert.

Die Videoplattform passt weltweit die Tarife an. Davon betroffen ist auch die Schweiz. Der Preis für das Familien­abonnement steigt um 10 Franken pro Monat.

Arbeitgeber mit restriktiven Homeoffice-Regeln schaden sich selbst, ihren Angestellten und der Wirtschaft als Ganzes.

Während seiner kurzen Zeit beim FC Basel stach Strahinja Pavlović nie aus der Masse heraus. Nun ist er plötzlich Stammspieler bei der AC Milan. Wie kam es dazu?

News zum FCB in der Übersicht.

Am Samstag gegen den FCZ stand Taulant Xhaka zum 400. Mal für den FC Basel auf dem Feld. Die BaZ listet 13 Fakten zur FCB-Ikone auf.

Was hat der FC Zürich im Transfersommer besser gemacht als der FC Basel? Warum sind die Young Boys noch nicht über dem Berg? Gibt es etwas, das dem FC Winterthur Hoffnung macht? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die teure Flüssigkeit soll Ausdauersportler schneller machen und besser regenerieren lassen. Radprofis schwören darauf. Doch die Sache hat einen Haken.

Flurina Rigling und Celine van Till fahren im Zeitfahren in ihren Kategorien überlegen zum WM-Titel. Handbiker Fabian Recher gewinnt Silber.

Die Koreanerin Kim Ye-ji eroberte bei Olympia das Internet. Das zahlt sich für sie aus: Die 32-Jährige spielt in einem Kurzfilm mit – als Attentäterin.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Nathalie Wappler begründet das Ende der «Tagesschau»-Ausgaben mit dem Sparauftrag und der Digitalisierung. Doch das sind nur Scheinargumente, wie ein Blick auf die Zahlen zeigt.

Früher führte sie einen Coiffeursalon. Als sie um ihren Mann trauerte, fand Gisela Schmid-Schiel zum Malen. Jetzt feiert sie als Künstlerin Kalchie grosse Erfolge – und arbeitet im hohen Alter ganze Nächte durch.

Der scheidende Zürcher Intendant Andreas Homoki lässt dem Gesangsensemble in der Richard-Strauss-Oper viel Raum. Vor allem eine Solistin weiss diesen zu nutzen.

Keine Schauspielerin hat sich so radikal den wechselnden Schönheitsidealen der Filmindustrie unterworfen wie Demi Moore. Möglich, dass ihr das sogar einen Oscar einbringt.

Die Mehrheit der Nationalrätinnen und -räte hat einem höchst problematischen Asylvorstoss der SVP zugestimmt – und dabei ein Versprechen vergessen.

Betreutes Denken in der Basler Politik. Eine fragwürdige Entwicklung.

So bitter es ist: Wenn die gesundheitliche Aufklärung versagt, ist die medikamentöse Therapie eine sinnvolle Option.

Das Ja der Baselbieter Bevölkerung zum Zulassungs­stopp hat eine wichtige Signal­wirkung. Um die Prämien­explosion zu dämpfen, braucht es aber noch ganz andere Massnahmen.

Gegen 800’000 Schweizerinnen und Schweizer leben heute im Ausland. Wir erzählen ihre Geschichten. 26 Porträts von 26 Menschen aus 26 Kantonen in 26 unterschiedlichen Ländern rund um den Globus.

Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal das Baby halten! Unser Papablogger erhält unverhofft ein kleines Kind und als Bonus obendrauf einen philosophischen Moment.

Nirgendwo in Europa hat es so viele Burgen wie entlang von Rhein und Mosel. Man kann sie besuchen, in manchen sogar übernachten. Ein Roadtrip.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fischknusperli im Toastbrot.

XEC verdrängt gerade alle anderen Coronaviren. Sie könnte im Winter die Infektionen dominieren, ist aber wohl nicht gefährlicher. Was bisher bekannt ist.

Der Dauerregen letzte Woche hat vor allem Schwalben zugesetzt, viele sind verhungert, erfroren oder erschöpft zu Boden gefallen. Und den überlebenden Tieren droht neue Gefahr.

Mittel wie Ozempic oder Wegovy sind sehr wirkungsvoll gegen schweres Übergewicht bei Erwachsenen und Jugendlichen. Nun zeigen erste Ergebnisse: Das könnte auch bei Kindern funktionieren.

Als Profi-Eiskunstläuferin fehlte Audrey Aebi die geistige Herausforderung. Diese fand sie in der Raumfahrt. In diesen Tagen beginnt sie den Masterstudiengang von Ex-Nasa-Direktor Thomas Zurbuchen an der ETH Zürich und will hoch hinaus.

Eine 14-stündige Rettungsaktion der Air Zermatt rettete zwei vietnamesischen Bergsteigern das Leben. Sie waren nur ungenügend ausgerüstet.

Immer mehr Chinesen halten Haustiere. Ihnen soll es an nichts fehlen. Doch der Trend befeuert auch eine beunruhigende Entwicklung.

Er wollte Parabelflüge aus der Schweiz anbieten und Mini-Satelliten ins All schicken. Nun muss sich Pascal Jaussi wegen Irreführung vor Gericht verantworten.

Die Ewige Stadt soll noch schnell hübsch gemacht werden für das baldige «Jubeljahr» der katholischen Kirche. Schade für alle, die jetzt schon kommen.

Ein Auto fährt in Unterfranken in eine Gruppe feiernder Menschen auf einem Kirchweihfest. War es ein Unfall oder eine absichtliche Tat? Vieles deutet auf Letzteres hin.

Mit diesen vier fantastischen Rezepten schlagen Sie eine kulinarische Brücke zwischen dem geliebten Sommer und dem gemütlichen Herbst.

Sony hat die neue PS5 Pro vorgestellt. Sie wird bedeutend teurer sein – dafür aber auch deutlich verbesserte Grafik bieten.

«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.

Die neusten Ernährungs­empfehlungen des Bundes rücken pflanzliche Proteine und Vollkornprodukte in den Fokus. Die Tipps sollen auch Übergewicht und Krankheiten vorbeugen.

Zusätzlich einzahlen sollte man nur in gesunde Kassen. Für den Entscheid ist allerdings nicht allein der Deckungsgrad ausschlaggebend.

30 Jahre lang stand das Zweitlabel Miu Miu im Schatten von Prada – und schreibt nun Zahlen, von denen andere Marken nur träumen können.

Der enttäuschende Aktienkurs sollte einen nicht darüber hinwegtäuschen, dass der weltgrösste Nahrungsmittelhersteller hoch profitabel ist.

Markus Graf war zwei Jahrzehnte lang Ausbildungschef im Schweizer Eishockey. Er erklärt, warum hiesige Junioren der Konkurrenz hinterherherhinken und sogar Profis noch Basics lernen müssen.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Die wahre Geschichte von Rose, einer Zürcher Prostituierten. Ein Comic über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Fünf Monate arbeitete Rose als Prostituierte im Zürcher Milieu. Sie wurde ausgebeutet und erfuhr Gewalt. Doch sie schaffte es, sich zu wehren.

Der Film der Wachowski-Schwestern hat eine zutiefst politische Dimension. Und wird von Rassisten und Rechtsextremen gefeiert.

Er weiss genau, was ein gutes Hotel ausmacht: Carsten K. Rath bringt jedes Jahr das «101 beste Hotels»-Ranking heraus. Bisher für Deutschland, demnächst auch für die Schweiz.

Wohin, wenn man Lust auf einen Herbst-Trip hat, aber dabei nicht frösteln will? Ab ins Thermalbad! Zwischen Florenz, Siena und Pisa ist die Dichte an warmen Naturpools besonders hoch. Hier unsere fünf Favoriten.

Schmuckere Berggewässer als die Murgseen im St. Gallischen sind kaum denkbar. Zwischen dem Murgtal und Engi GL fasziniert auch der apart gefärbte Fels.

Der Zürcher Frank Spitzer organisiert individuelle Rundreisen im hippsten Land Südamerikas. Sogar für Golferinnen und Golfer sieht er grosses Potenzial.

Auf dieses Gesicht haben wir schon lange gewartet. Müde und betrübt blickt es drein – ein Sinnbild für die gesellschaftliche Stimmungslage.

Nahbar statt sachlich, empathisch statt rational: Apps mit künstlicher Intelligenz bieten sich als Gefährtin, Flirtpartner oder Beichtvater an. Ob wir uns emotional abgeholt fühlen, hängt von den Erwartungen ab.

Nachdem dem Online-Dienst X in Brasilien per Gerichtsurteil der Stecker gezogen wurde, ist er jetzt wieder online. Ein Versehen, beteuert X.

Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, wann Kinks und erotische Fantasien zum Problem werden. Und wie man einen übermässigen Sexualtrieb in den Griff bekommt.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Mit Corona-Tests, die nie durchgeführt wurden, soll ein Schweizer Geschäftsmann während der Pandemie das grosse Geld verdient haben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.