Ab sofort soll die Zürcher Agentur Ovomaltine als «Creative Business Partner» zu mehr Wertschöpfung verhelfen. Gemeinsam sollen neue Wachstumschancen identifiziert und die Marke langfristig noch stärker positioniert werden. Eine neue Kampagne, die am Montag breit ausgerollt wird, macht auf die «Ovo Time» aufmerksam.
Knall bei Jung von Matt Limmat: Die Kreativagentur baut die Führung um und verkleinert die Geschäftsleitung auf vier Köpfe. Roman Hirsbrunner, Christian Kies, Dennis Hofmann und Cyrill Hauser bilden die neue Spitze. Wolfgang Bark, Thomas Steiner und Vera Riemeier gehen.
Auch wenn man daran zweifeln kann, dass NZZ, Ringier und TX Group noch an Printmedien glauben, ist ein Abgesang auf das Druckgeschäft nicht angebracht.
Verleger Bruno Hug hat mit seinem Internetportal Linth24 den amtierenden Stadtpräsidenten von Rapperswil, Martin Stöckling, während Monaten stark kritisiert. Jetzt wurde Stöckling faktisch abgewählt. Das ist nicht Hugs erster Triumph: Vor zwei Jahren «versenkte» er das Mediengesetz.
Die Gattin von Norbert Neininger war selbst eine erfolgreiche Journalistin und Verlegerin. Im Alter von 73 Jahren ist Marie-Christine «May» Neininger Anfang September in Basel verstorben, nachdem sie drei Wochen zuvor bei einem Ausflug ins benachbarte Elsass einen tragischen Unfall erlitten hatte.
Die Axel-Springer-Gruppe wird wieder ein Familienunternehmen. Gewinner sind alle.
Die zweite Kommunikationswelle für die Versicherung Swisscom sure legt den Hauptfokus auf den Rechtsschutz.
Ein Verzicht auf den Bundesbeitrag von knapp 19 Millionen Franken würde faktisch das Ende der Plattform bedeuten, schreibt die Mediengewerkschaft SSM. Auch die SRG übt Kritik.
Der 58-jährige Tessiner tritt die Nachfolge des im Mai verstorbenen André Simonazzi an. Auf die Zusammenarbeit mit den Medienvertretern freue er sich, versicherte Arcidiacono den Journalistinnen und Journalisten an der Medienkonferenz, «auch wenn wir unterschiedliche Rollen wahrnehmen werden».
Der Schweizer Promotionsartikelhersteller präsentiert sich mit einem neuen Branding.
Die Vorlage scheiterte mit 63 Prozent deutlich. Ex-TV-Moderator Andreas Moser, bekannt aus der Sendung «Netz Natur», sieht die Verantwortung dafür auch bei den Initianten selbst.
Wieder haben die Gewerkschaften gewonnen. Und wieder haben sie es verstanden, eine technische Sache so zu vereinfachen, dass die Menschen auf ihre Botschaft ansprangen. Dafür verantwortlich: vier Personen.
Verändert sich in der Schweizer Bevölkerung gerade etwas? Politgeograf Michael Hermann ordnet das Nein zur BVG-Reform und zur Biodiversitätsinitiative ein.
Am Sonntag haben die Stimmberechtigten über neun Stadtzürcher, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen entschieden. Das sind die Ergebnisse in der Übersicht.
Die Stimmberechtigten haben über zwei eidgenössische Vorlagen entschieden. Auch alle Ergebnisse der kantonalen Abstimmungen finden Sie in dieser Übersicht.
Ministerpräsident Dietmar Woidke überholt in Brandenburg im letzten Moment noch die AfD. Im Wahlkampf sperrte er Olaf Scholz aus, sein Sieg stützt den Kanzler nun.
Israels Luftangriff schwächt die Terrororganisation enorm. Doch ein Ende der Angriffe auf Nordisrael ist nicht in Sicht.
Am Sechseläutenplatz jubeln mit Grace Brown und Remco Evenepoel die gleichen wie bei Olympia in Paris. Der Schweizer Trumpf Stefan Küng bleibt chancenlos.
Lando Norris touchiert zweimal die Mauer – und triumphiert doch sagenhaft überlegen. Jetzt kann er gar aus eigener Kraft den ganz grossen Coup schaffen.
Mindestens acht Frauenleichen fanden Taucher auf einer Deponie. Der mutmassliche Täter entkam. Die Angehörigen wissen nicht, ob sie mehr Angst vor dem Flüchtigen haben sollen – oder vor der Polizei.
Auch bei der täglichen Lektüre von Magazinen und Zeitungen stellen sich viele Fragen, wie die aktuelle Ausgabe unseres Sprachrätsels beweist.
Am Laver-Cup in Berlin schlug Roger Federer wieder einmal ein paar Bälle und weckte Sehnsüchte. Auch als Zuschauer überstrahlt er immer noch alle.
Donald Trump will bei einer möglichen Wahlniederlage im November nicht erneut als Präsidentschaftskandidat antreten. Doch würde der Republikaner einen Sieg der Gegenseite auch akzeptieren?
In zwei Regionen Italiens herrscht Notstand, aber die Ministerpräsidentin posiert strahlend mit einem Hollywood-Star. Das kommt bei einigen gar nicht gut an.
Ohne Ausschreibung vergab der Kanton Uri zwei grosse Aufträge an einen einheimischen Anbieter und schloss beim dritten einen günstigeren aus. Das kostet die Steuerzahler Millionen.
Nach dem klaren Ja zu den zwei Stadtklima-Vorlagen fordert Links-Grün eine schnelle Umsetzung der Verkehrswende. Bürgerliche warnen vor einem Verkehrschaos, die Stadtregierung beschwichtigt.
Die Stadtzürcher Stimmenden lehnen die Uferschutzinitiative klar ab. Sie wollen aber die Ufer von See und Limmat trotzdem schützen.
Das Zürcher Volk hat es abgelehnt, den vorläufig aufgenommenen Migrantinnen und Migranten früher Stipendien zu bezahlen. Das ist ein emotionaler Entscheid.
Die Stimmberechtigten in den Zürcher Gemeinden haben viele Vorhaben abgelehnt. Immerhin stimmten Winterthur und Opfikon für ihre Grossprojekte.
Vorläufig aufgenommene Ausländerinnen müssen weiter lange auf ein Stipendium warten. Das Volk ist gegen die Abschaffung der Wartefrist, vor allem auf dem Land.
Die abgestürzte BVG-Reform bot zu viele Angriffsflächen und liess zu viele Fragen offen. Das Problem der sinkenden Pensionskassenrenten hätte sie nicht gelöst.
Das Volk lehnt einen Vorschlag zur Stärkung der Biodiversität ab. Dennoch gilt es, die Artenvielfalt besser zu schützen. Denn am Ende steht unsere Lebensgrundlage auf dem Spiel.
Zug hat die Transparenz-Abstimmung wiederholt, Luzern senkt Steuern für Unternehmen, Uri will keine Solarpflicht. Die Resultate aus den Kantonen.
Die Stimmbevölkerung hat die Reform der beruflichen Vorsorge wuchtig abgelehnt. Besonders hoch war der Nein-Stimmen-Anteil in der Westschweiz.
Die Aufsichtsbehörde lässt durch Anwälte Befragungen durchführen. Sie will herausfinden, ob Axel Lehmann und Ulrich Körner die Anleger, den Bundesrat und sie selbst in die Irre führten.
Während Politiker die Migration bremsen möchten, sieht Demograf Hendrik Budliger die erwerbstätige Bevölkerung in manchen Regionen bereits am Schrumpfen – mit dramatischen Folgen.
Doch, tu ich: Warum ein bisschen Reue im Leben manchmal ganz hilfreich sein kann.
Die SP-Nationalrätin begeistert in den sozialen Medien die Leute mit politischen Erklärvideos. Andere Parteien haben die Entwicklung verschlafen.
Zu politisch, zu tiefe Quoten: Kann man heute noch Late Night machen? Ja, findet Manuel Andrack. Der frühere Sidekick und Redaktionsleiter von Harald Schmidt sagt, wo er das Potenzial einer Schweizer Late-Night-Sendung sieht.
Der abtretende Nationalbank-Präsident hat die Geldpolitik der Schweiz geprägt wie kaum ein anderer. Und es gibt fast nichts, was seine Bilanz trübt.
Die frühere First Lady der USA bewirbt ihre Memoiren mit einer Reihe politisch raunender Videoclips. Sie weiss, wie man das macht.
Das Trump-Lager behauptet, die Vizepräsidentin habe ihren Erfolg der Beziehung mit Willie Brown zu verdanken, einem der einflussreichsten Männer Kaliforniens. Derweil beklagt sich Melania Trump über Sexismus wegen ihrer Nacktfotos. Es gibt da Parallelen.
Die Elite des Radsports hat sich am Sonntag in Zürich im Zeitrennen gemessen. Trubel gab es auch abseits der Rennstrecke – vor allem für die Kleinen.
Am Sonntag führte die Rad-WM zum ersten Mal durch die Zürichseeregion. Was das in Freundinnen und Freunden des Radsports auslöst, zeigte sich in Küsnacht entlang der Seestrasse.
Stefan Küng versucht die Faszination der Disziplin zu erklären, in der er am Sonntag eine WM-Medaille gewinnen will.
Der zweite WM-Tag steht im Zeichen des Zeitfahrens. Es werden die internationalen Radstars erwartet. Hier finden Sie Infos zu Verkehrsbehinderungen, zur Strecke und zum Programm.
In der Izakaya-Beiz im Kreis 4 gibt es natürlich auch rohen Fisch. Dazu aber noch viel mehr: vom Rindfleisch-Klassiker bis zum Fischkopf.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Aktivisten erklärten das Gebiet zwischen Militärkaserne und Zeughaus ein Wochenende lang zum «Kreis 13». Es kam zu Sachschäden, Krawalle blieben aus. Die Aktion endete am Sonntag früher als angekündigt.
In Rapperswil-Jona kommt es zum doppelten Paukenschlag: Die Stimmberechtigten versenken das Bäder-Projekt im Lido, und Stadtpräsident Martin Stöckling fährt eine Wahlschlappe ein.
Beim Tower des Flughafens Zürich kam im Sommer zu einem Zwischenfall mit einem Super Puma. Eine Person wurde dabei verletzt. Der Vorfall wird nun untersucht.
Im Rahmen der Rad-WM in Zürich blicken wir auf grosse Namen im Schweizer Radrennsport zurück. Sie leben auf Zürcher Velos weiter.
Wie geht es mit der beruflichen Vorsorge nach dem Nein an der Urne weiter? Hier sind die möglichen Szenarien.
Rund 63 Prozent der Stimmbürgerinnen und Stimmbürger sagen Nein zur Biodiversitätsinitiative. Ein Initiant zeigt sich enttäuscht und sagt: «Es geht nicht darum, eine Käseglocke über alle Schutzflächen zu legen».
Wann sind die Resultate da? Wie sind die Trends zu den Vorlagen? Und worum geht es eigentlich? Die Fakten zum Abstimmungssonntag.
Grünen-Chefin Lisa Mazzone kündigt das Referendum gegen das Sparprogramm an. Die rechte Mehrheit im Bundesrat politisiere rücksichtslos, andere Massnahmen wären sinnvoller und zukunftsgerichteter.
Gouverneurskandidat Mark Robinson tritt in North Carolina so provokativ auf, dass er den Kandidaten der Republikaner womöglich die Präsidentschaft kostet.
Donald Trump hat den zweiten Attentatsversuch unbeschadet überstanden. Und trotz aller Katzengeschichten halten seine 70 Millionen Anhänger und Anhängerinnen ungebrochen zu ihm. Reicht das für einen Wahlsieg?
Ex-Sprecherin Sarah Huckabee Sanders heizt die Debatte über Harris’ Privatleben an. Zudem verzichtet eine Gewerkschaft erstmals seit 30 Jahren auf die Wahlempfehlung für die Demokraten.
Trump hatte über die Kleinstadt und ihre Zuzüger Bösartigkeiten verbreitet. Der Bürgermeister findet klare Worte, und Kamala Harris doppelt nach.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Frankreichs Präsident hat nicht einmal den Versuch gemacht, mit moderaten Linken zu verhandeln. Jetzt gibt es ein Kabinett, das für jede Entscheidung Stimmen aus der Opposition braucht.
Nach zwei Wochen hat das Warten ein Ende: Frankreichs neuer Premierminister präsentiert sein Kabinett. Wer die Ministerinnen und Minister sind und wie es jetzt weitergeht.
Ein stark personalisierter Wahlkampf ist in Brandenburg zu Ende gegangen. Der Ausgang hat auch Bedeutung für ganz Deutschland.
Mit einer Onlinepetition will der Schweizer Safthersteller die Rückkehr zum Plastik erzwingen. Umweltschützer halten dagegen – und die Frage ist: Wo unterschreiben mehr?
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der milliardenschwere Wirtschaftszweig bittet Politik und Nationalbank um Hilfe. Das löst heftige Kritik aus – sogar in den eigenen Reihen.
Die 29-Jährige dominierte an den Paralympics – und profitiert seither von der gestiegenen Aufmerksamkeit. Die hat allerdings auch ihre Schattenseite.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die Zürcher setzen sich gegen den SCB 3:2 nach Penaltys durch. Nach einem intensiven Duell brillierten sie in der Kurzentscheidung – Andrighetto, Rohrer und Malgin treffen.
Fabian Frei wird verabschiedet, Xherdan Shaqiri spielt erstmals von Anfang an – aber auf dem Rasen schreibt der FC Zürich die Schlagzeilen.
Schmuckere Berggewässer als die Murgseen im St. Gallischen sind kaum denkbar. Zwischen dem Murgtal und Engi GL fasziniert auch der apart gefärbte Fels.
Führt eine Wanderung zu einem Turm, ist sie spitze. Denn von oben herab präsentiert sich jede Landschaft noch einmal neu. Sechs Tipps für Routen in der ganzen Schweiz, die uns Menschen die Vogelschau gönnen.
Viele Wege im kleinen Ostschweizer-Kanton führen zu gemütlichen Restaurants mit grandiosen Aussichten. Wir stellen Ihnen sechs besonders genussreiche Ausflugsziele vor.
Die ideale Wanderung an einem heissen Sommertag führt ins Tessiner Bleniotal – zum Felsen, wo der Fluss Brenno entspringt. Unsere Autorin empfiehlt: Die Füsse ab und zu im kühlen Wasser erfrischen.
So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?
Die katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Missbrauchsfall in der katholischen Kirche.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Quer durch Europa werden diejenigen Stimmen lauter, die eine härtere Asylpolitik fordern. Das gilt auch für die Schweiz. Das «Politbüro» ordnet diese Entwicklung ein.
Das Sexleben ist für Frauen noch immer von vielen gesellschaftlichen Normen und falschen Vorstellungen geprägt. Von Scham zur Aufklärung und Selbstbestimmung – eine Expertin ordnet im Podcast ein.
Bei einem Angriff im Libanon explodierten beinahe zeitgleich Hunderte Pager. Droht nun die Lage im Nahen Osten vollends zu eskalieren?
Zweimal Nein an der Urne: Mario Stäuble, Ressortleiter Inland, ordnet die Resultate in Videos ein.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Die Gnocchi aus Ricotta mit Tomatensauce sind in zehn Minuten fertig – wer deckt schon mal den Tisch?
Steve Merson verschenkt E-Scooters und Lehrstellen. Er versteht sich als Messias, ist aber nicht mehr als ein weiterer Typ auf Tiktok, der die Welt verändern möchte.
Auf die linkskonservative SP kann man bei der Armeefinanzierung nicht zählen.
Die Berichterstattung der Medien über Israels Krieg in Gaza wird von Sympathisanten beider Kriegsparteien kritisiert.
Der Kreml versucht, die westlichen Gesellschaften durch Beeinflussung im Netz zu spalten. Umso wichtiger ist es, den richtigen Umgang mit Medien zu lehren.
Der Bundesrat will in den nächsten Jahren 3,5 bis 4,5 Milliarden weniger ausgeben. Wenn der Plan eine Mehrheit finden soll, muss er nach links abgesichert werden.
2023 löste ein Bergrutsch in einem Fjord eine tagelang hin und her schwappende Flut aus. Forscher sagen nun: «So etwas wurde auf diesem Planeten noch nie beobachtet.»
Am Sonntag ist Herbst-Tagundnachtgleiche. Was es damit auf sich hat und wieso der Herbstanfang eine Frage der Interpretation ist, erklären wir Ihnen im Artikel.
Bessere Früherkennung, neue Medikamente, künstliche Intelligenz: Der Kampf gegen Alzheimer scheint nicht mehr hoffnungslos. Die Wissenschaftlerin Antonella Santuccione Chadha gibt Auskunft zum Forschungsstand.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Die Anwältinnen von 37 Frauen sagen, der 2023 gestorbene Geschäftsmann Mohamed Al-Fayed sei «ein Monster» gewesen. In seinem Edelkaufhaus Harrods herrschte unter den Mitarbeiterinnen ein Klima der Angst.
Pilot Philip Mehrtens war auf Papua von Rebellen entführt worden. In emotionalen Videos wendete er sich während dieser Zeit an die Öffentlichkeit. Nun ist er auf dem Weg zurück zu Frau und Kind.
Nach einem Gleisschaden im Bahnhof Lugano ist der Bahnverkehr gestört. Es ist mit Verspätungen und Ausfällen zu rechnen.
Eine Kommission untersucht den Unfall mit dem Tauchboot, das zur Titanic hätte sinken sollen. Ein Passagier berichtet von Problemen und äussert sich zu den Risiken.
Die Historienserie «Shogun» hat gerade einen Emmy-Rekord gebrochen. Hochverdient, findet unsere Autorin, die sie schon zum vierten Mal schaut.
René Polleschs «Liebe, einfach ausserirdisch» ist nun, nach seinem Tod, am Pfauen zu sehen. Die drei Schauspieler sind seine Supernovas.
Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Er weiss genau, was ein gutes Hotel ausmacht: Carsten K. Rath bringt jedes Jahr das «101 beste Hotels»-Ranking heraus. Bisher für Deutschland, demnächst auch für die Schweiz.
Beckham sagt endlich die Wahrheit über seine Netflix-Serie, Starkoch Ottolenghi kommt in die Schweiz: Was Sie diese Woche wissen müssen.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Kristalle, die zu Vasen werden, Marmor aus Salz oder ein Lemure, der als Schatzhüter über altes Kunsthandwerk wacht: Entdecken Sie die neuesten Dekorationstrends.
Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
Auf dieses Gesicht haben wir schon lange gewartet. Müde und betrübt blickt es drein – ein Sinnbild für die gesellschaftliche Stimmungslage.
Nahbar statt sachlich, empathisch statt rational: Apps mit künstlicher Intelligenz bieten sich als Gefährtin, Flirtpartner oder Beichtvater an. Ob wir uns emotional abgeholt fühlen, hängt von den Erwartungen ab.
Nachdem dem Online-Dienst X in Brasilien per Gerichtsurteil der Stecker gezogen wurde, ist er jetzt wieder online. Ein Versehen, beteuert X.
Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.
Vier Fanzonen im Zentrum, die laute Zürichbergstrasse und ein Camping beim Albisgüetli: die wichtigsten Fakten zum Grossevent.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.
Das Team von Michel Peclard macht aus dem ehemaligen Restaurant Bernadette ein mediterranes Lokal, direkt an Zürichs belebtestem Platz.
17 Millionen Menschen hören ihre Lieder monatlich auf Spotify. Und das unter anderem dank Tiktok. Nun spielt Girl in Red ihre erste Show in der Halle 622 in Zürich.
Eric Kramer und Oliver Rosa leiten Gadget, den grössten Konzertveranstalter im Land. Gegen teure Tickets könnten sie nicht viel machen, sagen sie. Und der Konzertstandort Schweiz komme unter Druck.
Sie ist durch die Kochserie «Chef’s Table» weltberühmt geworden. Nun hat Snim die Schweiz besucht und ihr Kochbuch vorgestellt.
Die Fondation Beyeler zeigt die erste Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Dazu gehört auch eine kritische feministische Analyse zum Werk.
Der tamilische Flüchtling Rajan Rajakumar sprach lange nicht darüber, was ihm im Bürgerkrieg widerfahren war. Dann holte ihn die Vergangenheit ein.
Wohin, wenn man Lust auf einen Herbst-Trip hat, aber dabei nicht frösteln will? Ab ins Thermalbad! Zwischen Florenz, Siena und Pisa ist die Dichte an warmen Naturpools besonders hoch. Hier unsere fünf Favoriten.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Der Zürcher Frank Spitzer organisiert individuelle Rundreisen im hippsten Land Südamerikas. Sogar für Golferinnen und Golfer sieht er grosses Potenzial.
Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.
Fünf Monate arbeitete Rose als Prostituierte im Zürcher Milieu. Sie wurde ausgebeutet und erfuhr Gewalt. Doch sie schaffte es, sich zu wehren.
Der Film der Wachowski-Schwestern hat eine zutiefst politische Dimension. Und wird von Rassisten und Rechtsextremen gefeiert.
Nicht nur das Essen selbst, auch die Essgerätschaften haben Einfluss auf das kulinarische Erlebnis. Unserem Autor wurde dies kürzlich löffelweise bewusst.