Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SCL Tigers bezwingen Gottéron 4:2. Sie profitieren dabei auch von einem verschossenen Penalty der Freiburger in den Schlussminuten.

Bevor Timna Schild ihr erstes Tier erlegen wird, muss sie sich umfassende Naturkenntnisse aneignen. Und die Waldränder putzen.

Die Kantonssteuern auf tiefen Einkommen sollen um 130 oder gar 190 Millionen Franken sinken. Zudem soll bei der Vermögenssteuer die «Heiratsstrafe» wegfallen.

Die Gemeinde Signau musste die Planung für ihr Schulhaus komplett überarbeiten. Jetzt wird das Projekt schöner, grösser – und teurer.

Der Bundesrat will in den nächsten Jahren 3,5 bis 4,5 Milliarden weniger ausgeben. Wenn der Plan eine Mehrheit finden soll, muss er nach links abgesichert werden.

Israel stecke in einer existenziellen Krise – und mit ihm auch die Diaspora, sagt der jüdisch-österreichische Schriftsteller Doron Rabinovici.

Das Old Capitol gibt für einmal der Politik eine Plattform. Das funktioniert nur teilweise. Am Ende sind trotzdem alle zufrieden.

Xherdan Shaqiri ist zurück beim FC Basel, und der Hype ist riesig. In seinem ersten grossen Interview erzählt der 32-Jährige von seinen ersten Wochen zurück in der Heimat.

Die Clubs aus der Women’s Super League arbeiten mit vergleichsweise bescheidenen Mitteln. Mit der Euro verknüpfen sie gewisse Hoffnungen.

Die Arroganz von Ferienreisenden ist für unseren Kolumnisten schwer erträglich. Besonders, wenn sich in den Herbstferien der ganze Kanton Bern in den Süden verschiebt.

Die Bergschaft Suls scheitert mit ihrer Beschwerde vor dem Verwaltungsgericht. Eine Seilbahn ist laut Gericht eine ernsthafte Alternative zur Erschliessungsstrasse.

Die Regierung hat am Freitag ihr Milliarden-Sparpaket vorgestellt. Mit dem Rotstift setzt sie auch bei der SRG an – und will den Beitrag an das Auslandsangebot streichen.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Präsident des Weltverbands will weniger Kraftausdrücke. Max Verstappen verwendet an der Pressekonferenz das F-Wort – und wird zurechtgewiesen. Es folgt eine Tirade.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Schmuckere Berggewässer als die Murgseen im St. Gallischen sind kaum denkbar. Zwischen dem Murgtal und Engi GL fasziniert auch der apart gefärbte Fels.

Die ZSC Lions überlegen sich, was in der Fussball-Bundesliga Usus ist: Wer seine Saisonkarte behalten will, muss regelmässig ins Stadion kommen. Was tun Clubs wie Bern, Zug oder Fribourg?

Ausserdem sind Amy Sillman im Kunstmuseum Bern, Chlöisu Friedli im Schlachthaus, Che Guevara in der Dampfzentrale und Klaus Merz in der Villa Morillon anzutreffen.

Die Probleme beginnen beim Flugzeugsitz und enden unter der Dusche im Hotel. Erfahrungsbericht einer Familie, die den Längen-Durchschnitt klar überschreitet.

Microsoft kündigt die «schnellsten und intelligentesten PC aller Zeiten» an. Stimmt das? Wir nennen die Vor- und Nachteile der neuen leistungsfähigen Laptop-Klasse.

Die Traube wird seit Jahrtausenden verehrt – von Göttern und Menschen. In der Küche schmeckt sie zu Käse, Pasta oder zum Dessert. Lassen Sie sich von unseren Rezepten überraschen!

60 Massnahmen sollen Entlastungen von über vier Milliarden Franken bringen. Doch nicht alle sind gleich betroffen. Die SP spricht von einem «Kahlschlag auf Kosten der Menschen».

Eigentlich wollte Schweden mit Northvolt zur Batteriesupermacht werden. Doch jetzt reiht sich eine schlechte Nachricht an die nächste.

Das öffentliche Interesse am amtierenden US-Präsidenten ist weitgehend geschwunden. Mit grossen Gesten versucht dieser nun, seine Hinterlassenschaft zu regeln.

Eine Kommission untersucht den Unfall mit dem Tauchboot, das zur Titanic hätte sinken sollen. Ein Passagier berichtet von Problemen und äussert sich zu den Risiken.

Die Briten interessieren sich kaum für die Arbeit des Regierungschefs, aber umso mehr für seine Anzüge, Fussballeinladungen und die Kleidung seiner Frau.

Gouverneurskandidat Mark Robinson tritt in North Carolina so provokativ auf, dass er den Kandidaten der Republikaner womöglich die Präsidentschaft kostet.

Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Aus 19 Listen können die Stimmberechtigten ihre Volksvertreterinnen und -vertreter auswählen. Was die Listen an Kuriosem und Bemerkenswertem bieten.

Im Gehege sollte ein neuer, tierfreundlicher Futterautomat für die Bären getestet werden. Schon am ersten Tag ging es ihm jedoch an den Kragen.

Die Pläne einer Superabfahrt am Matterhorn stehen im Zentrum eines neuen Dokumentarfilms. Und mit ihnen die Stars der Szene. Der Streifen lässt tief blicken.

Gouverneurskandidat Mark Robinson tritt in North Carolina so provokativ auf, dass er den Kandidaten der Republikaner womöglich die Präsidentschaft kostet.

Der Bundesrat will in den nächsten Jahren 3,5 bis 4,5 Milliarden weniger ausgeben. Wenn der Plan eine Mehrheit finden soll, muss er nach links abgesichert werden.

Die Regierung hat am Freitag ihr Milliarden-Sparpaket vorgestellt. Mit dem Rotstift setzt sie auch bei der SRG an – und will den Beitrag an das Auslandsangebot streichen.

Israel fliegt massive Luftangriffe gegen den Libanon. Eine gezielte Attacke in Beirut galt dem von den USA mit Kopfgeld gesuchten Ibrahim Akil.

Der tamilische Flüchtling Rajan Rajakumar sprach lange nicht darüber, was ihm im Bürgerkrieg widerfahren war. Dann holte ihn die Vergangenheit ein.

Xherdan Shaqiri ist zurück beim FC Basel, und der Hype ist riesig. In seinem ersten grossen Interview erzählt der 32-Jährige von seinen ersten Wochen zurück in der Heimat.

Dies ist die wahre Geschichte von Rose, einer Prostituierten aus Zürich, erzählt als Comic. Eine Recherche über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Am frühen Freitagabend haben Linksaktivistinnen und -aktivisten das Areal zwischen der alten Militärkaserne und den Zeughäusern im Zürcher Kreis 4 besetzt. Zuerst herrschte eine gehässige Stimmung. Dann wurde es friedlich.

Beckham sagt endlich die Wahrheit über seine Netflix-Serie, Starkoch Ottolenghi kommt in die Schweiz: Was Sie diese Woche wissen müssen.

Der Kreml versucht, die westlichen Gesellschaften durch Beeinflussung im Netz zu spalten. Umso wichtiger ist es, den richtigen Umgang mit Medien zu lehren.

Easyjet bietet mehr Billigflüge ab Kloten an. Damit erhält Zürich immer mehr, was Basel schon lange kennt: noch härtere Preiskämpfe und noch günstigere Tickets.

Eigentlich wollte Schweden mit Northvolt zur Batteriesupermacht werden. Doch jetzt reiht sich eine schlechte Nachricht an die nächste.

Die Rad-WM ist kurz vor dem Start in Zürichs Strassenbild sichtbar. Über 40 Verkehrsinseln sind verschwunden. Baustellen sind zugeschüttet. Nach der WM werden sie wieder aufgerissen.

Eine Kommission untersucht den Unfall mit dem Tauchboot, das zur Titanic hätte sinken sollen. Ein Passagier berichtet von Problemen und äussert sich zu den Risiken.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Die Rad-Weltmeisterschaft Ende September führt mitten durch die Stadt Zürich, was zahlreiche Verkehrseinschränkungen mit sich bringt. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.

Während einer Woche kämpfen die besten Fahrerinnen und Fahrer der Welt in Zürich um Medaillen. Der Grossanlass bietet dem Publikum aber weit mehr als spannende Wettkämpfe.

Vier Fanzonen im Zentrum, die laute Zürichbergstrasse und ein Camping beim Albisgüetli: die wichtigsten Fakten zum Grossevent.

Ab Samstag fährt die weltweite Elite der Gümmeler durch die Strassen Zürichs. In der Region Pfannenstiel versprechen verschiedene Stellen Spektakel.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Die wahre Geschichte von Rose, einer Zürcher Prostituierten. Ein Comic über Menschenhandel, Gewalt und den Mut, sich zu wehren.

Nicht nur das Essen selbst, auch die Essgerätschaften haben Einfluss auf das kulinarische Erlebnis. Unserem Autor wurde dies kürzlich löffelweise bewusst.

Unsere Autorin muss in London Heathrow über sechs Stunden auf den Weiterflug warten – und könnte noch viel mehr Zeit an diesem Zwischenort verbringen.

Stefano Stoll (50) leitet die Biennale Images Vevey. Vor der Eröffnung bricht immer die Panik aus.

Das derzeit bekannteste Heiligenbild der Schweiz hat einen neuen Besitzer. Sanija Ametis Schussaktion führte auch im Auktionshaus Koller zu einer Bemerkung.

Quer durch Europa werden diejenigen Stimmen lauter, die eine härtere Asylpolitik fordern. Das gilt auch für die Schweiz. Das «Politbüro» ordnet diese Entwicklung ein.

Andrea Arcidiaconos Job ist es, den Bundesrat ins bestmögliche Licht zu rücken. Seine Ex-Chefin, Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, sagt über ihn: «Er setzt lieber andere in Szene als sich selbst.»

Nach schweren Hirnschäden können Menschen, die keine Reaktionen mehr zeigen, dennoch hören und denken. Das legt eine grosse Studie nahe. Was heisst das für Betroffene und Ärzte?

Um künftig einen 7,5-Minuten-Takt anbieten zu können, kauft die Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn für 160 Millionen Franken neue Züge. Für die Fahrgäste wird sich damit einiges verändern.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Die Stimmberechtigten haben am 22. September über zahlreiche Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.

Das Team von Michel Peclard macht aus dem ehemaligen Restaurant Bernadette ein mediterranes Lokal, direkt an Zürichs belebtestem Platz.

Am «Girls Empowering Girls»-Tag im Dynamo finden Workshops statt, die auf die Bedürfnisse von Mädchen und jungen Frauen zugeschnitten sind. Das Besondere: Die Kursleiterinnen sind ebenfalls noch sehr jung.

Er politisiert als FDP-Gemeinderat und lebt streng­gläubig. Wer ist der Mann, dessen Tweets über Judenhass in Davos oder Zürich die Schweiz aufmischen – und auch mal die Welt erreichen?

60 Massnahmen sollen Entlastungen von über vier Milliarden Franken bringen. Doch nicht alle sind gleich betroffen. Die SP spricht von einem «Kahlschlag auf Kosten der Menschen».

Die zunehmende Hitze führt zu Übersterblichkeit, auch wenn Todesursachen nicht immer einfach zu bestimmen sind. Ein persönlicher Beitrag von André Seidenberg.

Nachdem eine Expertengruppe Sparvorschläge gemacht hat, ist nun die Regierung am Zug. Sie kommt den Kantonen leicht entgegen – kürzt aber in fast allen vorgeschlagenen Bereichen.

Die neuen Bestimmungen sollen etwa expliziter vorsehen, wie Parkplätze und Gärten gemeinsam genützt werden können. Hinzu kommen Sanktionen für Querulanten.

Trump hatte über die Kleinstadt und ihre Zuzüger Bösartigkeiten verbreitet. Der Bürgermeister findet klare Worte, und Kamala Harris doppelt nach.

Der Secret Service muss sich Versagen vorwerfen lassen, nachdem ein bewaffneter Mann Donald Trump auf dessen Golfplatz abgepasst hat. Wie ist das möglich?

Warum erzählte Donald Trump, Migranten würden Hunde und Katzen essen? Die Spur führt zur Provokateurin Laura Loomer. Er hat sie in seinen engsten Kreis geholt.

Dunkle Andeutungen zu Biden und Harris, Attacken gegen Taylor Swift: Zum digitalen Gepöbel zweier sehr mächtiger Männer, hinter dem mehr steckt als spätpubertäre Probleme.

Das öffentliche Interesse am amtierenden US-Präsidenten ist weitgehend geschwunden. Mit grossen Gesten versucht dieser nun, seine Hinterlassenschaft zu regeln.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Am Samstag wählen die Bürgerinnen und Bürger des Inselstaats einen neuen Präsidenten. Zur Abstimmung stehen 38 Männer – und im Establishment herrscht die Angst, dass ein radikaler Linker siegen könnte.

Die Briten interessieren sich kaum für die Arbeit des Regierungschefs, aber umso mehr für seine Anzüge, Fussballeinladungen und die Kleidung seiner Frau.

Eric Kramer und Oliver Rosa leiten Gadget, den grössten Konzertveranstalter im Land. Gegen teure Tickets könnten sie nicht viel machen, sagen sie. Und der Konzertstandort Schweiz komme unter Druck.

Das Seco prüft rechtliche Schritte gegen die chinesischen Plattform-Betreiber. Doch die Herausforderungen sind gross.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Strategiefonds bieten eine breite Diversifikation – dennoch sollte man bei hohen Anlagebeträgen auf mehrere Vehikel setzen.

Der EHC Kloten gewinnt auch seinen zweiten Match der neuen Saison. Vor über 5000 Fans schlägt er den SC Bern 2:1 nach Penaltyschiessen.

Der Präsident des Weltverbands will weniger Kraftausdrücke. Max Verstappen verwendet an der Pressekonferenz das F-Wort – und wird zurechtgewiesen. Es folgt eine Tirade.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Schmuckere Berggewässer als die Murgseen im St. Gallischen sind kaum denkbar. Zwischen dem Murgtal und Engi GL fasziniert auch der apart gefärbte Fels.

So oder ähnlich lockte der katholische Priester Anton Ebnöther mehrere junge Frauen ins Bett. Entstanden sind mindestens sechs Kinder. Was ist aus ihnen geworden?

Die katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Missbrauchsfall in der katholischen Kirche.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Das Sexleben ist für Frauen noch immer von vielen gesellschaftlichen Normen und falschen Vorstellungen geprägt. Von Scham zur Aufklärung und Selbstbestimmung – eine Expertin ordnet im Podcast ein.

Donald Trump hat den zweiten Attentatsversuch unbeschadet überstanden. Und trotz aller Katzengeschichten halten seine 70 Millionen Anhänger und Anhängerinnen ungebrochen zu ihm. Reicht das für einen Wahlsieg?

Bei einem Angriff im Libanon explodierten beinahe zeitgleich Hunderte Pager. Droht nun die Lage im Nahen Osten vollends zu eskalieren?

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Die Gnocchi aus Ricotta mit Tomatensauce sind in zehn Minuten fertig – wer deckt schon mal den Tisch?

Steve Merson verschenkt E-Scooters und Lehrstellen. Er versteht sich als Messias, ist aber nicht mehr als ein weiterer Typ auf Tiktok, der die Welt verändern möchte.

In der 10. Folge der Videoserie «Elif x Tagi» ist Elif Oskans Vater zu Besuch und zusammen kochen sie das klassische Hirtengericht Menemen.

Führt eine Wanderung zu einem Turm, ist sie spitze. Denn von oben herab präsentiert sich jede Landschaft noch einmal neu. Sechs Tipps für Routen in der ganzen Schweiz, die uns Menschen die Vogelschau gönnen.

Viele Wege im kleinen Ostschweizer-Kanton führen zu gemütlichen Restaurants mit grandiosen Aussichten. Wir stellen Ihnen sechs besonders genussreiche Ausflugsziele vor.

Die ideale Wanderung an einem heissen Sommertag führt ins Tessiner Bleniotal – zum Felsen, wo der Fluss Brenno entspringt. Unsere Autorin empfiehlt: Die Füsse ab und zu im kühlen Wasser erfrischen.

Wer hier wandert, erlebt eine intakte Kulturlandschaft. Unser Autor macht einen ausgiebigen Streifzug durch den Jurapark Aargau und lernt, warum das Nebeneinander von Mensch und Natur hier gelingt.

Alles Streben nach einer Deeskalation zwischen Israel und der Hizbollah ist wichtig, aber vergeblich, solange der Iran seine Rolle in der Region nicht ändert.

Ein SP-Politiker und seine Kleidervorlieben, ein kleiner Nuklear­sprengsatz einer Alt-Bundesrätin – und was diese Woche sonst noch geschah: der etwas andere Rückblick.

Halb Europa fürchtet den Fachkräftemangel, doch in der Schweiz fordern Politiker und Experten eine Schutzklausel gegen Ingenieure, IT-Experten oder Ärztinnen. Wir sollten diese Phantomdebatte beenden.

Wetterextreme wie das Hochwasser in Osteuropa weisen auf die eskalierende Klimakrise hin. Übersehen wird oft, dass es auch positive Entwicklungen gibt.

Laut Insidern stimmt die Schweiz über Vorlagen ab, die unrechtmässig zustande kommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen kommerzielle Unterschriftensammler.

Manche arbeiten ohne Auftrag, andere setzen Initiativ­komitees unter Druck. Unterschriften­sammler arbeiten mit Methoden, die in einen Krimi passen.

Sie tauchen bei Initianten zu Hause auf oder arbeiten ohne Auftrag: Neue Recherchen zeigen, wie Sammelfirmen Initiativkomitees unter Druck setzen, um Aufträge zu erhalten.

Seit fünf Jahren wird bei Initiativen zunehmend getrickst und gefälscht. Und was macht die Regierung? Sie setzt auf Selbstregulierung. Das reicht nicht.

Und welche hätten Sie verhindern können? Antworten finden sich auf dem Tennisplatz.

Hunderte Kilometer trennen Island von Grönland. Dennoch hat es ein Eisbär auf die Insel im Nordatlantik geschafft. Dort wurde sein Leben aber rasch beendet.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Wenn sich jeder ständig vom Navi leiten lässt, leidet die Fähigkeit, sich ohne technische Unterstützung zurechtzufinden – so lautet eine gängige Annahme. Psychologen haben das nun überprüft.

In München geht es an diesem Wochenende wieder los mit dem Oktoberfest. Hier finden Sie alle Informationen zum Bierpreis, dem Gelände und den Sicherheitsvorkehrungen.

Der frühere Harrods-Besitzer soll jahrelang Mitarbeiterinnen missbraucht haben. Deren Anwälte bezeichnen den inzwischen verstorbenen Milliardär als «Monster».

Der Nager sprang offenbar aus dem Essen einer Passagierin. Daraufhin musste das Flugzeug kurz nach dem Start in Oslo eine Zwischenlandung in Kopenhagen einlegen.

Der Fall Pélicot weckt in seiner banalen Monstrosität heftige Gefühle. Dennoch scheint es manchen Männern schwerzufallen, seine Dimensionen zu begreifen.

Die Fondation Beyeler zeigt die erste Matisse-Retrospektive im deutschsprachigen Raum seit fast 20 Jahren. Dazu gehört auch eine kritische feministische Analyse zum Werk.

«The Substance» ist ein Monsterfilm über das Altern. Demi Moore zeigt sich in ihrer Comeback-Rolle nackt und entstellt – verstörend gut.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Wohin, wenn man Lust auf einen Herbst-Trip hat, aber dabei nicht frösteln will? Ab ins Thermalbad! Zwischen Florenz, Siena und Pisa ist die Dichte an warmen Naturpools besonders hoch. Hier unsere fünf Favoriten.

Unser Autor wählt lieber die Sicherheit, statt sich ins Ungewisse zu stürzen. So wie die meisten in der Schweiz. In bestimmten Situationen werden jedoch selbst Vorsichtige wagemutig.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Für den österreichischen Psychologen Thomas Brudermann spricht vieles dagegen, dass wir die Klimakrise bewältigen werden. Trotzdem gibt er die Hoffnung nicht auf – und findet es kein Problem, nie im Leben Australien zu sehen.

Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

Auf dieses Gesicht haben wir schon lange gewartet. Müde und betrübt blickt es drein – ein Sinnbild für die gesellschaftliche Stimmungslage.

Nahbar statt sachlich, empathisch statt rational: Apps mit künstlicher Intelligenz bieten sich als Gefährtin, Flirtpartner oder Beichtvater an. Ob wir uns emotional abgeholt fühlen, hängt von den Erwartungen ab.

Nachdem dem Online-Dienst X in Brasilien per Gerichtsurteil der Stecker gezogen wurde, ist er jetzt wieder online. Ein Versehen, beteuert X.

Nach der Niederlage vergangene Woche erringt Google nun einen Sieg vor Gericht. Es dürfte nicht der letzte Prozess zwischen der EU-Kommission und dem Tech-Giganten gewesen sein.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

17 Millionen Menschen hören ihre Lieder monatlich auf Spotify. Und das unter anderem dank Tiktok. Nun spielt Girl in Red ihre erste Show in der Halle 622 in Zürich.

Kaum ein Schweizer vertont so viele Filme wie der Zürcher Balz Bachmann. Jüngst hat er den Score zum unheimlichen Arthousefilm «Der Spatz im Kamin» komponiert.

Brachen sind kleine Freiräume, die wichtige Grünflächen für eine Stadt darstellen und die nicht kommerziell funktionieren. Vier kleine Idyllen.

Die Pläne einer Superabfahrt am Matterhorn stehen im Zentrum eines neuen Dokumentarfilms. Und mit ihnen die Stars der Szene. Der Streifen lässt tief blicken.

Kochen, putzen, Kinder betreuen: Ist die Hausarbeit bei Ihnen gerecht verteilt? Vergleichen Sie sich mit Ihrem Partner und anderen Paaren.

Alle lieben diese Serie, die gerade elf Emmys gewonnen hat. Was aber, wenn man gleich die erste Folge so grauenhaft fand, dass man nicht weiterschauen wollte?

Sie rennen gegen Strausse und schwimmen gegen Delfine: Menschen kommen noch auf die schrägsten Ideen, mit welchen Tieren sie sich messen können – auch mit traurigem Hintergrund.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Der Zürcher Frank Spitzer organisiert individuelle Rundreisen im hippsten Land Südamerikas. Sogar für Golferinnen und Golfer sieht er grosses Potenzial.

Die Probleme beginnen beim Flugzeugsitz und enden unter der Dusche im Hotel. Erfahrungsbericht einer Familie, die den Längen-Durchschnitt klar überschreitet.