Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Libanon explodierten laut Berichten zeitgleich die Kommunikationsgeräte Hunderter Hizbullah-Mitglieder. Mindestens neun Personen wurden getötet. Die Gründe für die Explosionen sind noch unbekannt – viele vermuten eine israelische Operation.

In Israel wächst die Überzeugung, dass nur ein militärischer Vorstoss die Bedrohung aus dem Norden beseitigen kann. Derweil versuchen die Amerikaner fieberhaft, eine Eskalation noch abzuwenden.

Die Kommissionschefin hat einen guten Machtinstinkt. Doch der nützt wenig, solange Berlin und Paris nur mit sich selber beschäftigt sind.

Die Kommissionspräsidentin hat ihr neues Team präsentiert: Der Vertreter der Fratelli d’Italia sorgt im Parlament für rote Köpfe. Die Bedeutung der Schweiz zeigt sich in einem neunseitigen Dokument.

Der frisch gekürte Kanzlerkandidat der Union wird es nicht leicht haben, vor allem mit den mehrheitlich linken Leitmedien in Deutschland. Aber er ist die richtige Wahl.

Die Kanzlerfrage in der Union ist früher als erwartet geklärt. Merz hat laut Umfragen gute Chancen, deutscher Regierungschef zu werden. Dafür braucht er aber linke Partner.

Auch in der Schweiz muss der Staat künftig Übernahmen wichtiger inländischer Firmen überprüfen. Das hat der Nationalrat am Dienstag entgegen dem Willen des Bundesrats beschlossen.

Auch die österreichische Hauptstadt ist von Hochwasser betroffen. Der öffentliche Verkehr ist stark eingeschränkt. Dabei wäre Wien eigentlich gut vorbereitet auf Hochwasser.

Die wichtigsten Neuigkeiten zur Hochwasser- und Unwetterlage in Mitteleuropa im Überblick.

Selten waren die Meinungen derart geteilt, welche Geldpolitik das Fed einschlagen soll. Immer mehr prominente Stimmen fordern die Notenbank zu einer kräftigen Lockerung auf. Gibt das Fed nach?

Erneut ist der ehemalige Präsident und Kandidat für die kommenden Wahlen nur knapp einem Anschlag entkommen. Unter Beschuss kommt auch wiederum der Secret Service, der den Schützen zwar noch rechtzeitig entdeckte, aber nur mit viel Glück.

Die amerikanischen «suburbs» sind 2024 erneut ein politisch hart umkämpftes Gebiet. Und Frauen kommt eine besondere Rolle zu – zum Beispiel in der Agglomeration von Chicago.

Der Abwehrkrieg gegen Russland entscheidet sich nicht nur an den Fronten im Donbass. Falls in den USA Donald Trump an die Macht zurückkehrt und Deutschland seine Hilfe verringert, droht der Ukraine ein Moskauer Diktat.

Die Tochter des ehemaligen US-Vizepräsidenten Dick Cheney besetzte wichtige Posten und war ganz auf der Linie von Donald Trump. Doch seit dem Sturm auf das Capitol distanziert sie sich in deutlichen Worten vom ehemaligen Präsidenten. Das verzeihen ihr viele nicht.

Donald Trump verbreitet ein Internet-Gerücht: In einer Kleinstadt in Ohio verzehren Migranten die Haustiere der Einheimischen. Die Geschichte ist frei erfunden. Desinformation hat für Trump System.

Nach dem ersten Fernsehduell der Präsidentschaftskandidaten sprechen die Schlagzeilen, die Experten und selbst konservative Beobachter eine deutliche Sprache: Trumps Auftritt war schlecht. Dieser jedoch gibt – ganz er selbst – den Moderatoren die Schuld.

Bei der Debatte gegen Donald Trump musste sich Kamala Harris beweisen: Die Vizepräsidentin ist für viele Amerikaner noch ein unbeschriebenes Blatt. Sie gab sich kämpferisch und geizte nicht mit Spott.

Der Historiker Allan Lichtman hat fast alle Sieger der vergangenen zehn Präsidentschaftswahlen korrekt prognostiziert. In diesem Jahr setzt er auf Kamala Harris. Wie und warum er dazu kommt, erklärt der 77-Jährige im Interview.

Das Zürcher Medienhaus hat am Dienstag bekanntgegeben, wie der Ende August angekündigte Radikalumbau umgesetzt werden soll: Die Regionalredaktionen werden in die Zentralen integriert, und der Westschweiz bleibt noch eine einzige Redaktion.

World Liberty Financial will Banken und andere Vermittler im Finanzwesen überflüssig machen. Donald Trump profitiert vom Umstand, dass die Krypto-Branche in ihm einen Befreier sieht.

Der amerikanische Musikstar Sean Combs soll laut Anklage über Jahrzehnte Frauen zum Sex genötigt haben. Nach seiner Festnahme bezeichnet er sich vor Gericht als unschuldig. Combs kommt aber nicht auf Kaution frei.

Gisèle Pélicot wurde über mehrere Jahre von ihrem Ehemann betäubt und von ihm und fremden Männern vergewaltigt. Der Ehemann hat nun seine Taten vor Gericht vollumfänglich zugegeben.

Im Juni 2023 kamen bei einem Tauchgang zur «Titanic» fünf Personen ums Leben. Nun hat eine erste Anhörung der amerikanischen Küstenwache begonnen – und ehemalige Mitarbeiter erheben schwere Vorwürfe gegen das Unternehmen Ocean Gate.

Auch die jüngste Zahlenkorrektur kann die Finanzprobleme nicht allein lösen. Die Kritik an der angeblichen «Schwarzmalerei» der AHV ist voller Heuchelei.

Für die Konsumgüterindustrie sind sie ein Segen: junge Konsumenten, die ihre Haustiere verhätscheln. Wirtschaftlich und gesellschaftlich wünschenswert wäre, wenn sie dereinst auch noch Kinder kriegen würden.

Anders als in anderen Ländern sind die politischen Folgen der Flüchtlingsströme in der Schweiz bisher überschaubar geblieben. Doch die Politik sollte sich davon nicht täuschen lassen.

Die Schweiz hinkt Europa bei der Polizeizusammenarbeit um Jahre hinterher. Nun kommt in Zürich und anderen Kantonen Bewegung in die Sache. Besser spät als nie.

Der Zuzug aus dem Ausland stresst die Infrastruktur und treibt die Mieten hoch. Zu Recht steht die Forderung nach einer gewissen Drosselung im Raum. Doch im Grundsatz bleibt die Personenfreizügigkeit alternativlos.

Die Schweizer Uhrenindustrie verkauft weniger als auch schon. Das muss nicht schlecht sein. Es ist ein guter Moment, um die Preispolitik zu überdenken, die Kundenorientierung zu stärken und auf nachhaltiges Wachstum zu setzen.

Alle Länder legen internationales Recht zu ihren Gunsten aus. Doch China geht weit darüber hinaus und setzt auf das Recht des Stärkeren. Dem müssen andere Länder entgegentreten.

Unter dem Motto «Koste es, was es wolle» hat die Regierung in Wien in den letzten Jahren einen Schuldenberg angehäuft. Nach der Wahl werden schmerzhafte Einschnitte folgen müssen. Doch keine Partei wagt, das auszusprechen.

Zum Auftakt der Champions League bleibt YB beim 0:3 gegen Aston Villa chancenlos – und kann nicht verbergen, wie fragil es gerade ist.

Das Misstrauen gegen Soft Law ist mehrheitsfähig. Die kleine Kammer will, dass die Regierung die Migrationspolitik selbst in die Hand nimmt.

Der steuerliche Wert von Einfamilienhäusern und Stockwerkeigentum steigt fast um die Hälfte. Härtefälle soll eine kantonale Regelung vermeiden.

Bis jetzt gibt es in der Schweiz keine einheitliche Sammlung für Plastik und Getränkekartons. Die Non-Profit-Organisation Recypac will das zusammen mit mehreren Grossverteilern wie Migros und Coop ändern. Entscheidend ist aber die Bereitschaft der Gemeinden.

In einem Zürcher Dörfchen misshandelt ein Mann während Monaten seine Hausangestellten. Jetzt steht er vor Gericht.

Übungen mit der Nato oder indirekte Waffenlieferungen: Markus Mäder, Staatssekretär für Sicherheitspolitik, beschäftigt sich mit heiklen Themen. Würde er gerne der Nato beitreten?

Schweizer Armeeangehörige der Swisscoy helfen, die Lage in Kosovo zu stabilisieren. Dabei hilft ihnen die Neutralität.

Die Marke IS verleiht den Terroristen Glaubwürdigkeit. Umgekehrt verbucht der IS die Anschläge, die unter seinem Namen verübt werden, auf sein Konto. Wie der Jihadismus zum globalen Franchise-System geworden ist.

Ein vom italienischen Spitzenpolitiker verantworteter Bericht will die EU wieder so wettbewerbsfähig machen wie die USA. Manche der Vorschläge überzeugen. Doch der industriepolitische Fokus auf Brüssel zielt am Problem vorbei.

Volvo wollte nur noch Elektroautos herstellen – doch die Käufer blieben aus. Was sagt das über die E-Mobilität in Europa aus?

Innenministerin Nancy Faeser räumt den Kontrollverlust auf dem Gebiet der Migration ein. Politischer Druck von rechts und die innere Sicherheit sind weitere Faktoren.

Führende Militärs und Politiker des venezolanischen Regimes sind involviert in den Drogenhandel und andere kriminelle Aktivitäten. Präsident Maduro nutzt dies, um sich deren Loyalität zu sichern.

Seit Deutschland angekündigt hat, sämtliche Binnengrenzen zu kontrollieren, herrscht in der EU Nervosität. Bringen die verstärkten Sicherheitsmassnahmen den erwünschten Effekt?

Die abschreckende Wirkung der russischen Atomwaffen ist heute geringer denn je. Die Gründe dafür liegen in Washington und Berlin – und bei Putins Rhetorik.

Am Dienstag beginnt die Champions League. Die Uefa hat für die Saison 2024/25 so einiges angepasst. Damit du am Stammtisch fachsimpeln kannst, erklären wir im Video das neue System – einfach und visuell.

Die Tat eines 17-Jährigen hat den Ton dieser Debatte verschärft. Viele sehen darin ein Zeichen, dass der Gesellschaft düstere Zeiten bevorstehen.

Ein eigenes Auto zu besitzen, bedeutet Komfort und Flexibilität. Allerdings entstehen mit einer Anschaffung auch beträchtliche Ausgaben. Die Versicherung, der Service oder Reparaturen können das Haushaltsbudget ins Wanken bringen. Umso sinnvoller sind Leasing-Angebote, die sämtliche je anfallenden Kosten bereits in die Leasingrate miteinschliessen.

Zum Abschluss der «Neugier»-Saison in Luzern bringen Alan Gilbert und das NDR-Elbphilharmonie-Orchester Arnold Schönbergs riesig besetzte «Gurre-Lieder» zur Aufführung und machen dessen Aufbruch in die Moderne mustergültig transparent.

Sie machten Gipfelerfolge im Himalaja überhaupt erst möglich, doch kaum einer kannte ihre Namen. Dank dem Netflix-Helden Nirmal Purja und anderen Ausnahmekönnern hat sich das Blatt gewendet.

Der Vagusnerv ist eine der wichtigsten vegetativen Verbindungen zwischen Körper und Hirn. Ihn mit Tricks zu stimulieren, gilt neuerdings als Anti-Stress-Programm für jedermann. Oder versprechen Influencer und Coaches zu viel?

Unsere Leserin fragt, weshalb ausgerechnet die Ernährung aus dem Mittelmeerraum gesund sein soll. Ein Ernährungswissenschafter ordnet ein.

Jetzt kostenlos anmelden

Unser Leser hört ständig von der gesundheitsfördernden Wirkung von Essig. Forscher haben Hinweise auf positive Effekte gefunden, doch viele Fragen sind noch offen.

Unser Leser trinkt gern Ziegenmilch und fragt sich, ob er seinem Körper damit etwas besonders Gutes tut. Die Zusammensetzung der Milch unterscheidet sich tatsächlich in manchen Belangen.

Bei manchen Frauen verläuft die Geburt traumatisch, häufig wegen der Menschen, die ihnen helfen sollten. Wie es dazu kommen kann und was Betroffenen hilft.

Erkältete Freizeitsportler sollten auf ihren Körper hören und die Belastung reduzieren, rät ein Sportkardiologe – und erklärt, worauf man dabei achten sollte.

Fast jeder zweite Fall von Demenz liesse sich verhindern, so das Ergebnis einer Studie vor wenigen Jahren. Weil wirksame Behandlungen fehlen, ruhen alle Hoffnungen auf der Prävention. Doch wie genau funktioniert sie?

Die geplante Neubaustrecke der SBB zwischen Neuenburg und La Chaux-de-Fonds kommt in einer internen Analyse schlecht weg. Es gäbe eine bessere Lösung.

Eine Woche lang steht Zürich im Zeichen des Radsports. Die Übersicht.

Seit Montag führt die Bundespolizei Kontrollen an allen deutschen Aussengrenzen durch. Kritik kommt von der Opposition.

Ein pseudo-repräsentatives Gremium hat Vorschläge gemacht, um Desinformationen im Netz zu bekämpfen. Das Ergebnis ist zum Gruseln. Die Grünen sind begeistert.

Stalin, Hitler, Guevara, Putin . . . Es ist erstaunlich, dass selbst gebildete Menschen in den übelsten Despoten Heilsbringer sehen und ihre Bösartigkeit ausblenden. Es wird kaum darüber diskutiert, woher die Faszination für solche Psychopathen eigentlich kommt.

Natur- und Heimatschutzverbände sind nicht gegen Photovoltaikanlagen auf Baudenkmälern. Sie verlangen aber, dass die Interessenabwägung jeweils mit der notwendigen fachlichen Sorgfalt geschieht.

Schon am Sonntag vor einer Woche deuteten Wetterprognosen darauf hin, dass sich in Österreich, Tschechien und Polen ein grosses Unwetter anbahnte. Das Potenzial zur Vorbereitung sollte noch stärker ausgeschöpft werden, zumal solche Wetterextreme heftiger werden.

Marine Le Pen hat nie ein Hehl aus ihrer Abneigung gegen den Präsidenten gemacht. Die Galionsfigur der französischen Rechten setzt auf ein Scheitern der neuen Regierung – und auf Neuwahlen im nächsten Jahr.

Im österreichischen Katastrophengebiet hoffen die Menschen, dass das Schlimmste überstanden ist. Von Entspannung ist vor Ort aber wenig zu spüren. Dafür werden die Schäden sichtbar.

Die Überschwemmungen treffen eine Region, die stark unter islamistischem Terror leidet. Sie zerstören Strassen und Brücken und führten zum Ausbruch von Häftlingen und selbst Zootieren.

Ausländer aus Drittstaaten bekommen vom Schweizer Steuerzahler das Studium finanziert, doch nur jeder Siebte tritt hier eine Stelle an. Einer von ihnen ist der ETH-Doktorand Navin Kumar: Er würde gerne in der Schweiz bleiben, hat aber trotz Spitzennoten Schwierigkeiten bei der Stellensuche.

Vor vier Jahren haben die Wettbewerbsbehörden bei Handelsfirmen Hausdurchsuchungen durchgeführt. Nun zeigt sich: Die Absprachen, die Händler wie Manor, Landi, Spar und weitere Unternehmen über den Dienstleister Markant getroffen haben, könnten sie teuer zu stehen kommen.

Der Nationalrat will für gewisse Firmenbesitzer einen stärkeren finanziellen Schutz bei Arbeitslosigkeit. Das könnte 300 Millionen Franken pro Jahr kosten. Kritiker befürchten Missbräuche. Der Ständerat hat deshalb am Montag eine Denkpause beschlossen.

Die Verteilung der SNB-Gewinne an den Bund und die Kantone sorgt regelmässig für Kontroversen. Das wäre laut Avenir Suisse nicht länger der Fall, wenn das Geld direkt dem Volk ausbezahlt würde.

Michael Strobaek, der Anlagechef von Lombard Odier, erwartet kommende Woche ein klares Zeichen der amerikanischen Währungshüter. Ihr Fokus sei von jetzt an die Beschäftigung.

Eine strengere Kontrolle soll Anlagen in Stablecoins sicherer machen und Geldwäscherei verhindern. Krypto-Startups sehen sich bedroht, müssen sich aber der neuen Realität stellen.

Aussenminister Ignazio Cassis erhält Applaus im Ständerat: Die Uno verbessert auf Schweizer Initiative hin den Rechtsschutz bei Sanktionen. Das ist auch das Verdienst des inzwischen verstorbenen Tessiner Freisinnigen Dick Marty.

ETH-Studierende werden auf Flyern beschimpft. Der Absender: unbekannt. Jetzt reagiert die Hochschule.

Unabhängige Forschung oder klare politische Verantwortung? Die Frage entzweit das Kantonsparlament – und bringt die Bildungsdirektorin in Bedrängnis.

Die ZSC Lions steigen als grosser Favorit und mit praktisch unverändertem Kader in die neue Saison. Das Team unter dem Coach Marc Crawford will erstmals seit 24 Jahren zwei Titel in Serie gewinnen.

Aston Villa gastiert am Dienstag im ersten Spiel der Gruppenphase der Champions League bei den Young Boys. In England will der Klub aus Birmingham die Phalanx der grossen sechs durchbrechen.

Reinhold Messner wird am Dienstag 80 Jahre alt. Die Grosstaten des Südtirolers liegen Jahrzehnte zurück, doch er ist immer noch präsent. Mittlerweile ist er ein fast schon beliebiger Prominenter geworden.

Im ARD-Format «Die 100» machten hundert Menschen klar, was sie von der AfD halten. Der Sender beteuert, nichts daran sei inszeniert gewesen, doch die Teilnahme eines Laienschauspielers wirft Fragen auf.

Während Frank Zappa die Rockszene aufmischte, brach seine Familie auseinander. Die älteste Tochter Moon hat diesen Zerfall in ihren Memoiren beschrieben: aufrichtig, genau, traurig.

«Die Sonne der Toten» ist eine unerbittliche Abrechnung mit der kommunistischen Oktoberrevolution und jenen, die sie unterstützten. Thomas Mann plädierte, dass Iwan Schmeljow dafür den Nobelpreis bekommen sollte. Das Buch ist beklemmend aktuell geblieben.

Noch bevor eine werdende Mutter bemerkt, dass sie schwanger ist, baut ihr Gehirn graue Substanz ab. Es könnte dadurch effizienter werden. Vielleicht sogar für immer.

Wera Petrow fährt nach Westeuropa, um ihre Forschungsprojekte fortzusetzen: Was vor kurzem völlig normal war, ist für sie nun mit hohen persönlichen Risiken verbunden. Die Nacherzählung ihrer einwöchigen Forschungsreise in einer deutschsprachigen Stadt.

Immer mehr junge Menschen begeistern sich fürs Stricken, Häkeln und Nähen. Wissenschafter entdecken immer mehr «Nebenwirkungen» dieser Tätigkeiten. Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Er ist der Architekt der neuen Tamedia-Strategie. Simon Bärtschi, Leiter Publizistik, erklärt im Gespräch mit persönlich.com, wie weniger Inhalte auf weniger Kanälen zum Erfolg führen sollen.

Für SRG-Geschäftsleitungsmitglied Bakel Walden beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Nach über zwölf Jahren verlässt er das Unternehmen. Im persoenlich.com-Interview spricht der 48-Jährige über diesen Schritt, den Song Contest und Susanne Wille.

Das Radio und Fernsehen der italienischsprachigen Schweiz baut nächstes Jahr im Zuge von Sparmassnahmen 15 Vollzeitstellen ab. Das ist erst der Anfgang.

Nun ist klar, wie Tamedia ihre neue Strategie umzusetzen gedenkt. Darüber sprechen Redaktor Nick Lüthi und Verleger Matthias Ackeret in der neusten Folge des persoenlich.com-Podcasts. Auch ein Thema ist das Medienqualitätsrating.

Die Kooperation soll drei Jahre dauern. Die Zusammenarbeit entstand aufgrund gemeinsamer Werte.

Neu können auch Audiomedien, Ausbildungs-, Vermarktungs- und Technologiedienstleister der Unikom beitreten.

Nutzer unter 16 Jahren werden den Schutz nur mit Zustimmung der Eltern lockern können.

Resilienz ist essenziell für erfolgreiches Leadership: Es beschreibt die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern, Rückschläge zu überwinden und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Die Mitglieder des Vereins der Schweizer Stadion- und Arenabetreiber (VSSA) haben sich an einem Workshop mit der renommierten Business-Coachin Christina Weigl im Zürcher Hallenstadion praxisnah damit auseinandergesetzt.

Der GivingTuesday bietet kleineren und grösseren Unternehmen die ideale Gelegenheit, die eigene soziale Verantwortung wahrzunehmen, einen positiven Imagetransfer zu erreichen und die eigenen Mitarbeitenden (ein) zu binden. Denn gemeinsam Gutes zu tun, tut nicht nur gut – es verbindet.

Frauen spielen im Auftragsfilm auch heute noch eine Nebenrolle. Vor und hinter der Kamera. Dabei wäre mit mehr Diversität so viel zu gewinnen – nicht nur für die Frauen und Minderheiten, sondern für alle: die Gesellschaft, die Filmproduktion selbst und ihre Kunden.