Trotz restriktiver Vorgaben und Lieferengpässen wird in der Schweiz jede dritte Abnehmspritze auf eigene Kosten gekauft. Das zeigen Zahlen, die dieser Redaktion vorliegen.
Dauerregen ohne Unterlass: Nördlich von Wien steigen die Pegelstände der Flüsse, ein Staudamm droht überzulaufen.
Die Schweiz und Osteuropa sind von aussergewöhnlichen Wetterphänomenen betroffen. Meteorologe Peter Wick erklärt, wie es weitergeht.
Das Aussendepartement beendet die Spekulationen über neue Gespräche. Russland akzeptiert die Schweiz ohnehin nicht als Austragungsort.
Transidentität und medizinische Massnahmen erhitzen die Gemüter. Wir lassen zwei junge trans Menschen und eine Mutter selber von ihrer Entwicklung berichten.
Kamala Harris’ Sieg im Fernsehduell lässt viele Amerikaner unbeeindruckt. Doch die Demokratin braucht sie, um Donald Trump zu schlagen.
In der Entourage von Donald Trump wird neuerdings die ultrarechte Aktivistin Laura Loomer gesichtet. Manche Parteikollegen des Republikaners sind besorgt.
Judith Bähler will mit ihren Videos erreichen, dass die Jugend typisch schweizerdeutsche Ausdrücke neu entdeckt. Im Interview sagt sie, wie ihr auch aussterbende Schimpfwörter dabei helfen.
Der FCZ gewinnt in Le Locle 3:0. Aber er verliert einen Spieler mit einer Kopfverletzung.
Leonie Böhm, früher Hausregisseurin in Zürich, hat jetzt mit «Die Verwandlung» die Saison am Schiffbau eröffnet. Hingehen!
Beim Online-Kleiderhändler muss man die Kleidergrösse bald nicht mehr angeben. Welche Vorteile das bringt, sagt Zalando-Chef Lütke Schelhowe im Gespräch.
Rund 200 vermummte Personen auf dem Velo hinderten den Marsch fürs Läbe am Umzug. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.
In den Niederlanden löst die Polizei eine Protestaktion von Aktivisten von Extinction Rebellion auf. Rund 350 Menschen werden vorübergehend festgenommen.
Italiens Vize-Regierungschef sorgte als Innenminister dafür, dass Migranten vom Mittelmeer wochenlang nicht an Land konnten. Jetzt soll er dafür ins Gefängnis.
Amanda und Wally Koval zeigen in höchst erfolgreichen Büchern und im Netz, wo die Welt – und unser Land – wie bezauberndes Kino aussieht. Eine Begegnung in Basel.
Kochen kann nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch Überraschung, Wut oder gar Ekel. Die vielfältigen Zusammenhänge unserer Emotionen und unseres Appetits beschreibt unser Foodkolumnist in diesem Schwerpunkt.
Grosser Geschmack, grosse Gefühle: Unser Foodkolumnist hat die Emotionen rund ums Essen erforscht. Hier finden Sie alle Texte und Rezepte.
Von Chili con Carne bis zum Express-Kimchi: Alle Rezepte aus dem Genuss-Special von Christian Seiler auf einen Blick.
«Blaue Zipfel», Würste aus Franken, stimmen Tine Giacobbo heiter. Und erinnern die ehemalige Wirtin der «Alpenrose» an ihre Mutter.
Marc Joss hat die Traditionsmarke Switcher aus der Versenkung geholt. Er lässt gern in Indien produzieren, kritisiert aber Kleider aus China – und hält «Made in EU» bei Textilien für einen Marketingtrick.
Die Schweiz und ganz Europa führen eine überhitzte Migrationsdebatte. Nötig wäre aber Besonnenheit. Vor allem der Nationalrat sollte sich in den nächsten Tagen bremsen.
Banken empfehlen oft aus steuerlichen Gründen eine indirekte Amortisation. Doch das zahlt sich nicht immer gleich aus, wie ein Rechenbeispiel zeigt.
Im Zürichsee sind an drei Stellen Quaggamuscheln aufgetaucht. Diese gefährden das Ökosystem und greifen Infrastrukturen an. Der Kanton Zürich ergreift erste Notmassnahmen, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Die ersten Rennen des Duells mit den Briten von Ineos zeigten die Kräfteverhältnisse deutlich: Die Schweiz war chancenlos. Noch gibt sich das Team kämpferisch.
Der 22-Jährige sichert der Schweiz im Doppel mit Marc-Andrea Hüsler den Sieg gegen Peru. Vielleicht ist das für ihn ja die Wende zu besseren Zeiten.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Eklat im Eishockey: Der Schwede Stefan Stéen wird von seinem Club in Schottland kurz nach der Vertragsunterschrift entlassen. Dem Verein sind seine baldigen Vaterfreuden zu stressig.
Der Stanford-Historiker Thomas Weber erklärt, wie die Vizepräsidentin negativen Wahlkampf gegen Donald Trump führt – und deshalb gerade so erfolgreich ist.
Der Präsidentschaftskandidat erzählt, dass Migranten in Springfield Katzen und Hunde essen würden. Was bekannt ist über die Probleme in Ohio – und wie der Republikaner sie zu instrumentalisieren versucht.
Der Trump-Unterstützer möchte die Stubentiger der Harris-Wählerin «mit meinem Leben beschützen»: Im US-Wahlkampf kommt es zum absurden Szenen.
Bei ihrer ersten Begegnung griff Harris Trump ab der ersten Sekunde an. Die Demokratin glänzte beim Thema Abtreibung, der Republikaner vergab seine Chancen.
Die Leitung hat die Flut an Anträgen am Samstag massiv zusammengestrichen. Und Filippo Leutenegger kündigte zwei Volksinitiativen an.
Solange sie ausschlafen kann, ist für die Komikerin Julia Steiner Wochenende. Viel mehr braucht es nicht – die richtigen Menschen und vielleicht eine Omelette mit Spinat.
Die Stimmberechtigten haben am 22. September über zahlreiche Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Dass im Zürichsee Quaggamuscheln gefunden wurden, hat Auswirkungen auf den Segelsport. Und dies nicht nur auf dem Zürichsee.
Personen, die in zu grossen städtischen Wohnungen leben, dürfen umplatziert werden. Das sei gerechtfertigt, weil der Wohnraum in Zürich «notorisch knapp» sei, urteilt das Bundesgericht.
Das mehrwöchige Festival ist die grösste Designveranstaltung der Schweiz mit verschiedenen Ausstellungen, Installationen und Anlässen. Diese vier sollte man nicht verpassen.
Am Freitag eröffnet der Rapper Earl Sweatshirt das Festival, am Samstag bespielen 25 Newcomerinnen und Newcomer die Bühnen. Sechs Tipps plus After-Show-Partys.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.
Die Saison beginnt mit neuen Intendanzen, Festen und vielversprechenden Produktionen. Das Wichtigste aus Opern- und Schauspielhaus, Neumarkt und Gessnerallee auf einen Blick.
Der bekannte Epidemiologe beschäftigt sich kaum mehr mit Corona. Dafür spricht der Co-Chef des neuen KI-Zentrums der ETH Lausanne über das «fast unermessliche Potenzial» künstlicher Intelligenz – und gibt Ernährungstipps.
Die Zürcher Justizdirektorin sagt, warum sie die Petition zum Schutz der GLP-Politikerin unterstützt, die mit einer Pistole auf ein Jesusbild geschossen hat.
Carlotta W. ist ein Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen. Seit der Staat ihr die Kindheit und Jugend raubte, ist für sie jeder Kontakt mit Ämtern ein Albtraum. Insbesondere, wenn sie sich verhalten wie die Sozialversicherungsanstalt Zürich.
Oberstufenlehrer Jürg Wiedemann hat genug: Bürokratie und Digitalisierung führten bei ihm zum Schulverleider. Er erzählt, warum er sich frühpensionieren liess – und wo er den gesunden Menschenverstand vermisst.
Lange Haare, extravagante Kleider, schnelle Autos: Einen Fussballer wie ihn hat Deutschland selten gesehen, rebellisch und genial. Mit uns blickt er zurück auf sein Leben auf der Überholspur.
Zu viel Kontrolle in der Kindheit kann den Bildungserfolg gefährden und die Neigung zu psychischen Krankheiten erhöhen. Von Autonomie hingegen profitieren alle – eine Gruppe ganz besonders.
Auf dem Velo reisen, nur mit leichtem Gepäck, boomt – nicht zuletzt dank des Gravelvelos. Der Autor eines neuen Reiseführers sagt, wie die mehrtägige Tour Spass macht.
Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Das Land verzeichnet mehr Morde im Marihuana- als im Kokainhandel. Dank Stromdiebstahl verdienen Kriminelle Milliarden. Unterwegs mit Hauptmann Álvaro Lara.
Deutschlands europäische Nachbarn im Südosten sind von der Berliner Diskussion über Grenzkontrollen und die Zurückweisung von Migranten nicht gerade begeistert – mit einer Ausnahme.
Dutzende Medienvertreter und deren Familien sind betroffen. Sie erhalten Drohungen per E-Mail und auf sozialen Medien. Die Vorfälle sind systematisch und organisiert.
Ob Börek, Pasta-Manti oder Schnitzel – in unserer Videoserie «Elif x Tagi» zeigt die renommierte Gastronomin Elif Oskan Lieblingsgerichte zum Nachkochen. Nehmen Sie jetzt an unserer Koch-Challenge teil!
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Ein neues Urteil zeigt, welche Rolle der Schweizer Finanzplatz im Kampf zwischen Gautam Adani und einem US-Investor spielt. Ein Westschweizer Blog bekam das zu spüren.
Dem Etikett «last minute» hängt die Vorstellung von beispiellosen Schnäppchen an. Doch inzwischen reist meist billiger, wer früh bucht. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Die katholische Kirche steht in der Kritik, Machtmissbrauch und Übergriffe zu vertuschen. Der Fall von Anton Ebnöther ist ein exemplarischer Fall.
Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.
Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Missbrauchsfall in der katholischen Kirche.
Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Gerichte können trösten, überraschen oder auch glücklich machen. Was hinter dem Zusammenspiel von Emotionen und Essen steckt – und wie wir unsere Instinkte täuschen können.
Der Fall Sanija Ameti zeigt: Im Internet kann sich der Hass auf Frauen auf besonders brutale Art und Weise entladen. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus?
Wie beispiellos ist die Eskalation rund um Sanija Ameti? War das Vorgehen ihrer Partei wirklich «alternativlos»? Das «Politbüro» diskutiert.
In der 10. Folge der Videoserie «Elif x Tagi» ist Elif Oskans Vater zu Besuch und zusammen kochen sie das klassische Hirtengericht Menemen.
Unsere Digitalredaktorinnen Zoë Egli und Annick Senn erklären in unter drei Minuten, worum es bei der Vorlage geht.
Apple hat neue Smartphones, neue Uhren und neue Kopfhörer präsentiert. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.
Eine Tamedia-Recherche deckt auf, wie Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden gefälscht wurden – wohl im grossen Stil. Wie konnte das passieren? Und was sind die Folgen? Bundeshausredaktor Thomas Knellwolf ordnet ein.
Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.
Kaspar Stockalper gilt als prägendste Figur von Brig. Sein Aufstieg hat eine malerische Wanderroute genauso geprägt wie sein Fall.
Das Laub verfärbt sich langsam, es locken die Berge. Das sind die liebsten herbstlichen Wanderungen unseres Experten Thomas Widmer.
Ein Deutscher Schäferhund stürzte im Alpstein in die Tiefe und überlebte auf wundersame Weise. Tatsächlich können Hunde perfekte Wanderpartner sein – allerdings mit Einschränkungen.
Bei der Berufung des Filmstiftungs-Geschäftsführers haben die beiden Politikerinnen das Geschäftsreglement ignoriert. Damit schaden Mauch und Fehr dem Vertrauen in ihre politische Arbeit.
Diese Rechnung kann nicht aufgehen. Deshalb braucht es strukturelle Veränderungen.
Die EZB senkt erneut den Leitzins. Sie kann damit nicht über ihre wachsende Schwäche hinwegtäuschen. Kriege und Naturkatastrophen fordern die Bank heraus.
Popstar Taylor Swift spricht sich für Kamala Harris aus, und der Trump-Fan reagiert auf unterstem Niveau. Das lässt auch für X Schlimmes befürchten.
Laut Insidern stimmt die Schweiz über Vorlagen ab, die unrechtmässig zustande kommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen kommerzielle Unterschriftensammler.
Grüne, SP und GLP drängen auf ein Durchgreifen gegen gefälschte Signaturen bei Initiativen und Referenden. Mehr Transparenz bei der Finanzierung ist dabei die Minimalforderung.
Manche arbeiten ohne Auftrag, andere setzen Initiativkomitees unter Druck. Unterschriftensammler arbeiten mit Methoden, die in einen Krimi passen.
Einige Organisationen sammeln widerrechtlich Unterschriften und zwingen Komitees zum Kauf. Dies teilt die Bundeskanzlei mit und beruft sich dabei auf eine eingereichte Strafanzeige. Die Kanzlei reagiert.
Sein Name ist Alps und er bewältigt Berechnungen, die ein Laptop in 40’000 Jahren schaffen würde. Im Einsatz für Wettervorhersagen und Klimatologie könnte er weltweit bald ganz vorne liegen.
Ein kräftiges Tiefdruckgebiet hat in der Schweiz in höheren Lagen für einen ungewöhnlich frühen Wintereinbruch gesorgt. Weiter östlich droht derweil eine Hochwasserlage mit Katastrophenpotenzial.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Die gemeinsame Grosswildjagd gilt als Beweis für die Schlauheit prähistorischer Menschen. Jetzt zeigt sich: Sie waren noch geschickter und mutiger als angenommen.
Plötzliche Überschwemmungen sind auch eine Gefahr für Autofahrer. In Polen gibt ein Fernsehsender Ratschläge für das richtige Verhalten bei Hochwasser.
Der südafrikanische Musiker David Scott, unter dem Spitznamen «The Kiffness» bekannt, hat Donald Trumps seltsame Debattenbemerkung über Einwanderer, die «Haustiere essen», in einen viralen Song verwandelt.
Am Wochenende sinken die Temperaturen auf neue Tiefstwerte. Mehrere Schweizer Pässe blieben wegen Schneefall gesperrt.
Ein elektrisch betriebener Sattelschlepper hat Feuer gefangen: Neben Unmengen an Wasser hat die Feuerwehr auch ein Flugzeug eingesetzt, um einen Waldbrand zu verhindern.
Brigitte Macron hat einen Gastauftritt bei «Emily in Paris». Die Frage ist nur: Pourquoi?
Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Okean Elzy, die grösste Rockband der Ukraine, kommt in die Schweiz. Frontmann Sviatoslav «Slava» Vakarchuk über seinen Job als Entertainer und Mutmacher im Krieg gegen Russland.
Eben noch auf dem Laufsteg und schon auf der Strasse: Mit diesen Trendfarben, Accessoires und Stilrichtungen peppen Sie Ihre Garderobe auf.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Wer optimal plant, schafft die Bahnreise von Zürich nach London in nur acht Stunden. Ein Selbstversuch zeigt: TGV Lyria und Eurostar garantieren zumindest in der Edelklasse viel Komfort. Und der gefürchtete Bahnhofwechsel in Paris läuft easy.
Ausserdem: Lottie Moss landet wegen Ozempic im Spital, eine neue Coppola tritt ins Rampenlicht und Lidl landet einen Hit mit der Gipfeli-Tasche. Unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.
Am nächsten Montag erscheint die neue Software iOS 18. Fünf Verbesserungen für den Alltag.
Der iPhone-Konzern muss 13 Milliarden Euro nachschiessen, Google 2,4 Milliarden: Zu verdanken hat Europa dies Margrethe Vestager. Ihre Arbeit galt in Cupertino als «totaler politischer Blödsinn».
Es bleibt dabei: Der US-Tech-Gigant muss wegen seines Preisvergleichsdienstes eine harte Strafe in Europa bezahlen. Dies entscheidet der Europäische Gerichtshof.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Wir erklären, wann ÖV-Kunden in der Schweiz Anspruch auf Entschädigungen haben – und wo man sie einfordert.
Die Tour von Orléans nach Basel bietet alles, was das Radlerherz begehrt: feine Küche, historische Kultur, idyllische Schlafplätze – und erholsame Natur.
Trotz restriktiver Vorgaben und Lieferengpässen wird in der Schweiz jede dritte Abnehmspritze auf eigene Kosten gekauft. Das zeigen Zahlen, die dieser Redaktion vorliegen.
Die Young Boys setzen sich mit einer durchzogenen Leistung gegen Vevey-Sports durch. Es war keine Berner Glanztat.
Die Schweiz und Osteuropa sind von aussergewöhnlichen Wetterphänomenen betroffen. Meteorologe Peter Wick erklärt, wie es weitergeht.
Die Firma Hans Nobs gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Nussrösterei in Münchenbuchsee. Einige Verfahrensschritte bleiben geheim.
Judith Bähler will mit ihren Videos erreichen, dass die Jugend typisch schweizerdeutsche Ausdrücke neu entdeckt. Im Interview sagt sie, wie ihr auch aussterbende Schimpfwörter dabei helfen.
Nach den Trams entstanden ab 1924 die ersten Buslinien in Bern. Omnibus Nummer 5 von damals ist heute noch unterwegs.
Die Young Boys läuten mit dem Cupmatch in Vevey eine wegweisende Zeit ein. Mit einigen Rückkehrern, viel Aufholbedarf – und einem spannenden Torhüterduell.
Beim Online-Kleiderhändler muss man die Kleidergrösse bald nicht mehr angeben. Welche Vorteile das bringt, sagt Zalando-Chef Lütke Schelhowe im Gespräch.
Der 22-Jährige sichert der Schweiz im Doppel mit Marc-Andrea Hüsler den Sieg gegen Peru. Vielleicht ist das für ihn ja die Wende zu besseren Zeiten.
BE-Post-Kolumnist Benjamin Lauener dankt Peter Jakob, dem Präsidenten der SCL Tigers, für all seine Taten.
Bund, Kanton und Region wollen die Autobahn in der Felsenau ausbauen. Die Stadt stellt sich vehement dagegen.
Bei einem Spaziergang in Wengen am Freitagmorgen wurde eine Frau von herabfallenden Baumteilen getroffen. Sie starb wenig später im Spital.
Die beiden Schweizer gehören bei den Siegen von Leverkusen und Stuttgart zu den prägenden Figuren. Die Bayern kennen keine Gnade mit Bundesliga-Neuling Kiel.
Die ersten Rennen des Duells mit den Briten von Ineos zeigten die Kräfteverhältnisse deutlich: Die Schweiz war chancenlos. Noch gibt sich das Team kämpferisch.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Eklat im Eishockey: Der Schwede Stefan Stéen wird von seinem Club in Schottland kurz nach der Vertragsunterschrift entlassen. Dem Verein sind seine baldigen Vaterfreuden zu stressig.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Auf dem Velo reisen, nur mit leichtem Gepäck, boomt – nicht zuletzt dank des Gravelvelos. Der Autor eines neuen Reiseführers sagt, wie die mehrtägige Tour Spass macht.
Banken empfehlen oft aus steuerlichen Gründen eine indirekte Amortisation. Doch das zahlt sich nicht immer gleich aus, wie ein Rechenbeispiel zeigt.
Die Kreation «Loudest Silence» ist ein extravagantes und gleichzeitig sinnliches Stück, das Tanzstile wie Waacking und House Dance feiert.
Verschwundene Personen per Onlineaufruf suchen? Experten mahnen zur Vorsicht. Besonders bei Kindern – wegen möglicher Cybersexualdelikte.
Ob ein Besuch von Daniel Auteuil, King Pepe in einer Zunftstube oder eine scharfzüngige Staatsfeindin: Diese Kulturwoche ist von unerwarteter Üppigkeit.
Das Aussendepartement beendet die Spekulationen über neue Gespräche. Russland akzeptiert die Schweiz ohnehin nicht als Austragungsort.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Italiens Vize-Regierungschef sorgte als Innenminister dafür, dass Migranten vom Mittelmeer wochenlang nicht an Land konnten. Jetzt soll er dafür ins Gefängnis.
Plötzliche Überschwemmungen sind auch eine Gefahr für Autofahrer. In Polen gibt ein Fernsehsender Ratschläge für das richtige Verhalten bei Hochwasser.
In den Niederlanden löst die Polizei eine Protestaktion von Aktivisten von Extinction Rebellion auf. Rund 350 Menschen werden vorübergehend festgenommen.
In der Entourage von Donald Trump wird neuerdings die ultrarechte Aktivistin Laura Loomer gesichtet. Manche Parteikollegen des Republikaners sind besorgt.
Kochen kann nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch Überraschung, Wut oder gar Ekel. Die vielfältigen Zusammenhänge unserer Emotionen und unseres Appetits beschreibt unser Foodkolumnist in diesem Schwerpunkt.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Warum uns Essen glücklich macht, tröstet und heilt: Acht Emotionen, fünf Begegnungen und die passenden Rezepte.
«Blaue Zipfel», Würste aus Franken, stimmen Tine Giacobbo heiter. Und erinnern die ehemalige Wirtin der «Alpenrose» an ihre Mutter.
Geschmäcker, die wir als Kind kennen und lieben gelernt haben, fluten uns mit Vertrautheit. Was steckt hinter diesem Phänomen? Und wie können wir es reproduzieren?
Der Alpabzug in Sumiswald zieht zahlreiche Schaulustige an. Die Rinder und ihre stolzen Begleiter und Begleiterinnen beeindrucken.
Lange Haare, extravagante Kleider, schnelle Autos: Einen Fussballer wie ihn hat Deutschland selten gesehen, rebellisch und genial. Mit uns blickt er zurück auf sein Leben auf der Überholspur.
Die Kasag wird die Produktion Ende 2025 einstellen. Der benötigte Neubau kann nicht finanziert werden.
Mit einem Doppelsieg in Appenzell ist eine der besten Saisons der Berner Schwinger zu Ende gegangen. Was der Siegeszug mit Teamgeist und Kilian Wenger zu tun hat.