Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 13. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lange Haare, extravagante Kleider, schnelle Autos: Einen Fussballer wie ihn hat Deutschland selten gesehen, rebellisch und genial. Mit uns blickt er zurück auf sein Leben auf der Überholspur.

In der ersten Instanz wurden zwei Monteure eines Regensensors der fahrlässigen Tötung schuldig gesprochen. Das Basler Appellationsgericht hebt das Urteil auf.

Etliche zentraleuropäische Länder wappnen sich gegen drohende Überschwemmungen in den nächsten Tagen. Mancherorts droht gar ein Jahrhundert-Hochwasser.

Der US-Präsident reagiert auf die Aussagen des republikanischen Kandidaten, mit denen er Wahlkampf gegen Kamala Harris machte – und Ängste schürt.

Wer optimal plant, schafft die Bahnreise von Zürich nach London in nur acht Stunden. Ein Selbstversuch zeigt: TGV Lyria und Eurostar garantieren zumindest in der Edelklasse viel Komfort. Und der gefürchtete Bahnhofwechsel in Paris läuft easy.

Die beste Skifahrerin der Welt trifft in New York ein Mädchen und seine Familie und wird plötzlich zum Popstar. Nicht ganz zu Unrecht.

Fabian Frei ist nicht mehr beim FCB. Wer wird nun sein Captain-Nachfolger? Nachrückender ist Taulant Xhaka, aber die Binde trägt wohl Dominik Schmid.

Die Grünliberalen sehen sich als Partei der nüchternen Analytiker. Der Skandal um die Schiess-Bilder der Zürcher Nachwuchspolitikerin bringt dieses Selbstbild ins Wanken.

Ferien in Grossbritannien benötigen ab nächstem Jahr etwas mehr Organisation: Für die Einreise muss neu eine Electronic Travel Authorisation (ETA) beantragt werden.

Trump und Harris sind wieder unterwegs in den Swing-States. Nur wer dort die Mehrheit holt, kann die Wahl gewinnen. Die US-Regierung trifft derweil Vorkehrungen, um das Capitol am 6. Januar 2025 zu sichern.

Die FCB-Frauen können auch dieses Mal nicht gegen den FC Zürich gewinnen: Vor 3’055 Zuschauenden verlieren sie am Freitagabend mit 1:2.

Mit dem Programm «Glück 2.0» verabschieden sich Daniel Buser und Roland Suter. Unterstützt werden sie dabei von Michael Wernli. Ein würdiger Schlussspurt.

Pech für die 205 Passagiere des Flugs LX18: Kurz nach dem Start musste die Maschine umkehren. Am Flughafen Zürich warteten zahlreiche Rettungsfahrzeuge.

Erhalten Sie exklusive Leseempfehlungen und Einblicke von unserer Chefredaktion.

Der Ausbau der Windkraft in Europa schreitet voran – allerdings nicht schnell genug, wie neue Zahlen zeigen. Ein grosses Problem ist der Netzausbau. In der Schweiz läuft es noch harziger.

Über Nacht haben Unbekannte in der Stadt eine Aktion mit Stoffstreifen mit Bildern und Namen der Terroropfer gestartet. «Es wurde zu still», sagen sie.

Zuerst hatte man für Walking Football in England nur ein müdes Lächeln übrig. Heute gibt es dort über tausend Teams. Nun soll Gehfussball auch in der Schweiz etabliert werden. Am Freitag findet in Basel ein Turnier statt.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Die Baloise schreibt Gewinne, trotzdem kündigt ihr CEO Michael Müller einen Abbau von 250 Stellen an – knapp die Hälfte davon in Basel.

Der britische Regierungschef reist erstmals zu Joe Biden. Keir Starmer will den US-Präsidenten davon überzeugen, der Ukraine den Einsatz ballistischer Raketen zu erlauben – trotz Putins Drohungen.

Die Gewalt gegen Ärzte und Pflegende häuft sich, in einem Spital gabs drei Fälle innert weniger Tage. In Notfallstationen geht die Angst um.

Masiha Fayez musste miterleben, wie die Taliban die Rechte der Frauen abbauen. Seit ihrer Flucht kämpft die Anwältin von Deutschland aus gegen die Steinzeit-Islamisten.

Ngā Wai Hono i te Pō Paki besteigt den Thron in einer Zeit, in der indigene Rechte beschnitten werden. Wer ist die Frau, die jetzt die Ureinwohner Neuseelands anführt?

Zugenommen hat sowohl die Gesamtanzahl als auch die Zahl der Studienanfänger. Zuletzt sorgte die Pädagogische Hochschule für Negativschlagzeilen.

Der Rekordspieler ist weg – und die Meinung ist klar. Sportlich vertretbar, aber: «Fabian Frei hätte einen würdigeren Abschied verdient.»

Am 21. und am 22. September wird an der Netzen- und der Hauptstrasse ein neuer Deckbelag eingebaut. Verkehrsbehinderungen sind nicht zu vermeiden.

Sie wollen ein U-Abo für 365 Franken im Baselbiet. Der Landrat hat einen entsprechenden Vorstoss von Jan Kirchmayr abgelehnt.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Sechs Bäckereien kreierten ein 26,42 Meter langes Gebäck, das im Zeichen der Spezialität des Anlasses stand.

Viele Architekten möchten zum System zurückkehren, als jeder Bauinspektor sein eigenes Stadtgebiet hatte, für das er zuständig war. Sie erhalten Unterstützung aus der Politik.

Peter Riebli (SVP) kritisiert in der Fragestunde des Landrats das Umweltschutzamt. Es fehlten beruhigende Informationen über Benzidin im Mülibach.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Das Konzert «Song For Peace» bringt junge Musiker der Regionalen Musikschule Liestal und ihre Lehrer zusammen. Sie spielen ein buntes Repertoire aus Jazz, Blues und Volksmusik.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin will weniger motorisierten Verkehr in der Stadt. Dagegen wehrt sich ACS-Geschäftsführer Daniel Seiler. Ein Gespräch unterwegs im BaZ-Auto – und auf dem Velo.

Anina Ineichen, Oliver Bolliger, Stefan Suter und Eva Biland: Diese vier fordern die Amtsinhaber heraus. Am 20. September kann man sie live an einem Podium erleben.

Der stadtbekannte Jurist, Gross- und Gemeinderat kandidiert zum zweiten Mal für die Basler Regierung. Daneben schreibt er Bücher, ist Landwirt und gemeinnützig tätig.

Die sieben Bisherigen und die vier Herausforderer traten am Regierungspodium gegeneinander an. Wer die beste Figur machte – und wer am wenigsten überzeugte. Ein Ranking.

Ob als Verpflegungsmöglichkeit im Quartier oder für Abdankungen: Ein Schwesternpaar schafft mit dem Café Hörnliallee wieder ein gastronomisches Angebot vis-à-vis der Ruhestätte.

Das renommierte Restaurant unter Pascal Steffen wird künftig im Bachlettenquartier auftischen. Der Küchenchef wird ab 2025 zudem Mitinhaber des Sternebetriebs.

Hohe Kosten für notwendige Reparatur- und Renovationsarbeiten sowie wiederholte Betriebsschliessungen führten zu diesem Schritt.

In den letzten Jahren schlossen mehrere Bäckereien. Ihre Rezepte leben – teils – in den Händen anderer Traditionsbetriebe weiter. Ein kleiner Überblick.

Nur die Mitte unterstützt den bundesrätlichen Plan, die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Ob die SP und die Gewerkschaften einen Kompromiss eingehen, ist unsicher – aber nicht ausgeschlossen.

Seit fünf Jahren wird bei Initiativen zunehmend getrickst und gefälscht. Und was macht die Regierung? Sie setzt auf Selbstregulierung. Das reicht nicht.

Bereits zustande gekommene Initiativen sollen nicht nachkontrolliert werden. Auch ein Verbot des Unterschriftenkaufs lehnt die Landesregierung ab. Sie setzt auf Selbstregulierung.

Sicherheitspolitiker wollen die Privatisierung der Weltraumsparte der Ruag verhindern. Mit Verweis auf Elon Musk und den «Ausverkauf der Schweiz».

Millionen Autos von BMW mit möglicherweise fehlerhaften Bremsen schädigen das Image der Premiummarke. Dennoch sollte man die Lage beim bayerischen Hersteller nicht überdramatisieren.

Lebt die Schweizer Traditionsmarke doch weiter? Ein ehemaliger Mister Schweiz zeigt Interesse an einer Übernahme. Doch die Chefin des Schuhproduzenten strebt eine andere Lösung an.

Die EZB hat die Leitzinsen gesenkt und bald folgt die Fed wohl ebenfalls mit einer Senkung. Das beflügelt den Run aufs Edelmetall.

Kriminelle, darunter ein ehemaliger Angestellter, forderten mit mutmasslich gestohlenen Kundendaten Geld von der Zürcher Kantonalbank. Nun wurden sie verhaftet.

News zum FCB in der Übersicht.

Fabian Frei ist am Montag zum FC Winterthur gewechselt. Nun ist klar, dass der FCB-Rekordspieler am 21. September für die Fans nochmals nach Basel kommen wird.

FCB-Trainerin Kim Kulig spricht über ihren Weg zum FC Basel, Filmabende mit ihrem Team und das Duell gegen den FC Zürich am Freitag im St.-Jakob-Park (19 Uhr).

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Er dribbelt, foult, provoziert: Der Real-Stürmer taugt zur Reizfigur, stemmt sich aber auch vehement gegen Rassismus – und macht einen brisanten Vorschlag.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Okean Elzy, die grösste Rockband der Ukraine, kommt in die Schweiz. Frontmann Sviatoslav «Slava» Vakarchuk über seinen Job als Entertainer und Mutmacher im Krieg gegen Russland.

Regisseurin Jette Steckel hat mit der Uraufführung von Dea Lohers Stück «Frau Yamamoto ist noch da» ein Zeichen gesetzt: Es darf auch mal kurz sentimental sein.

Am 14. und 15. September feiert das Museum die Eröffnung neuer Ausstellungen. Besucherinnen und Besucher erwarten freier Eintritt, Führungen und Live-Musik.

Die Serie über ausgemusterte Geheimdienstler um Gary Oldmans Vaterfigur wendet sich verstärkt dem Familiären zu – und den ultimativen Lebensregeln.

Diese Rechnung kann nicht aufgehen. Deshalb braucht es strukturelle Veränderungen.

Die EZB senkt erneut den Leitzins. Sie kann damit nicht über ihre wachsende Schwäche hinwegtäuschen. Kriege und Naturkatastrophen fordern die Bank heraus.

Popstar Taylor Swift spricht sich für Kamala Harris aus, und der Trump-Fan reagiert auf unterstem Niveau. Das lässt auch für X Schlimmes befürchten.

Juristisch und militärisch gesehen ist es absurd, dass Kiew westliche Langstrecken­waffen nicht gegen Ziele in Russland einsetzen darf. Politisch ist es komplizierter.

Ausserdem: Lottie Moss landet wegen Ozempic im Spital, eine neue Coppola tritt ins Rampenlicht und Lidl landet einen Hit mit der Gipfeli-Tasche. Unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Wir erklären, wann ÖV-Kunden in der Schweiz Anspruch auf Entschädigungen haben – und wo man sie einfordert.

Kochen kann nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch Überraschung, Wut oder gar Ekel. Die vielfältigen Zusammenhänge unserer Emotionen und unseres Appetits beschreibt unser Foodkolumnist in diesem Schwerpunkt.

Leistungsdruck und Überlastung beginnen schon in der Schule. Wie sich das bei den Kindern und Jugendlichen ausdrückt – und was sie vor unguten Nebenwirkungen bewahren kann.

Ein kräftiges Tiefdruckgebiet hat in der Schweiz in höheren Lagen für einen ungewöhnlich frühen Wintereinbruch gesorgt. Weiter östlich droht derweil eine Hochwasserlage mit Katastrophenpotenzial.

Die gemeinsame Grosswildjagd gilt als Beweis für die Schlauheit prähistorischer Menschen. Jetzt zeigt sich: Sie waren noch geschickter und mutiger als angenommen.

Übertrifft die Maschine bald den Menschen? Nein, sagen Forschende: Für vermeintlich magische Leistungen von Sprachmodellen gibt es eine banale Erklärung.

Weiter weg waren Menschen seit den Mondlandungen nicht mehr: Die ersten privaten Laienraumfahrer haben ihre Kapsel für einen riskanten Weltraum­spazier­gang verlassen.

Der Sänger zeigte sich einsichtig und äusserte Reue für seine Fahrt unter Alkoholeinfluss im Juni. Nun muss er dafür eine Geldstrafe zahlen und Sozialstunden leisten.

Ein mit Farbe aufgesprühter Knochenmann des bekannten Zürcher Künstlers fiel einer Reinigungsaktion zum Opfer.

Zwei Bergsteiger wurden in den Dolomiten von einem Schneesturm überrascht. Wegen des schlechten Wetters konnten das Paar nicht rechtzeitig gerettet werden. Die Frau verstarb noch vor Ort.

Moo-Deng ist erst knapp zwei Monate auf dieser Welt und hat schon Millionen von Online-Followern. Der Zoo in Thailand bekommt wegen des Hypes Probleme.

Der Bundesrat will den von den Unwettern betroffenen Kantonen zusätzliche Finanzhilfen von 56,5 Millionen Franken zusichern. Das Parlament wurde für den Zusatzkredit beantragt.

Mit diesen vier fantastischen Rezepten schlagen Sie eine kulinarische Brücke zwischen dem geliebten Sommer und dem gemütlichen Herbst.

Sony hat die neue PS5 Pro vorgestellt. Sie wird bedeutend teurer sein – dafür aber auch deutlich verbesserte Grafik bieten.

«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.

Die neusten Ernährungs­empfehlungen des Bundes rücken pflanzliche Proteine und Vollkornprodukte in den Fokus. Die Tipps sollen auch Übergewicht und Krankheiten vorbeugen.

Die Tour von Orléans nach Basel bietet alles, was das Radlerherz begehrt: feine Küche, historische Kultur, idyllische Schlafplätze – und erholsame Natur.

Der Kings Park in Perth ist laut Tripadvisor die schönste Sehenswürdigkeit von ganz Australien. Ein Besuch vor Ort – und in der Umgebung.

Wie holt man das Beste aus seinen Reisen heraus? Womit hält man die Entspannung nach der Heimkehr frisch? Wann wird die ganze Familie unterwegs happy? Der Ferienpsychologe weiss es.

Die Wohnbevölkerung hat vielerorts genug, die Touristen noch lange nicht. Auch aus der Schweiz reisen mehr Menschen nach Spanien als im Vorjahr.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Warum uns Essen glücklich macht, tröstet und heilt: Acht Emotionen, fünf Begegnungen und die passenden Rezepte.

Geschmäcker, die wir als Kind kennen und lieben gelernt haben, fluten uns mit Vertrautheit. Was steckt hinter diesem Phänomen? Und wie können wir es reproduzieren?

Wenn Menschen, die Fleisch essen, auf solche treffen, die keines essen, ist das vorherrschende Gefühl für einander nicht Toleranz, sondern Verachtung. Warum?

Traurigkeit kann uns lähmen und austrocknen. Wie es mit Essen gelingt, wieder ins Leben zurückzufinden, Löffel für Löffel

Am nächsten Montag erscheint die neue Software iOS 18. Fünf Verbesserungen für den Alltag.

Der iPhone-Konzern muss 13 Milliarden Euro nachschiessen, Google 2,4 Milliarden: Zu verdanken hat Europa dies Margrethe Vestager. Ihre Arbeit galt in Cupertino als «totaler politischer Blödsinn».

Es bleibt dabei: Der US-Tech-Gigant muss wegen seines Preisvergleichsdienstes eine harte Strafe in Europa bezahlen. Dies entscheidet der Europäische Gerichtshof.

Die australische Regierung fordert eine Altersbeschränkung für Online-Netzwerke.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

Gerichte können trösten, überraschen oder auch glücklich machen. Was hinter dem Zusammenspiel von Emotionen und Essen steckt – und wie wir unsere Instinkte täuschen können.

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Der Fall Sanija Ameti zeigt: Im Internet kann sich der Hass auf Frauen auf besonders brutale Art und Weise entladen. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus?

Die Aktien von Comet gehören langfristig zu den Wachstumswerten, kurzfristig muss man aber heftige Kursschwankungen in Kauf nehmen.

Die Nachfrage geht zurück, die Arbeitslosigkeit steigt. Die Stahlproduktion schrumpft ebenso wie ausländische Finanzanlagen. Gravierende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sind absehbar.

Wenn Banken mit hohen Kontozinsen locken, sollte man das Kleingedruckte besonders genau lesen.

Ein neues Buch erklärt in 44 Grafiken Lebensregeln für ​​​​​​​alle Lagen – damit Sie nie mehr unnötig Ihre Zeit verschwenden. Oder sich über Ihre Mitmenschen ärgern müssen.

Der Bundesrat hält dem Druck der Linken stand und sieht von der Sistierung des indirekten Gegenvorschlags ab.

Bei einem Angriff in Syrien am Sonntag waren wohl nicht nur Raketen, sondern auch israelische Bodentruppen involviert. Die Operation fand offenbar in einer von Iran unterstützten Forschungseinrichtung statt.

Unter den Verhafteten ist auch ein ehemaliger Mitarbeiter der ZKB. Er entwendete Daten von Dutzenden von Kunden.

Er fuhr Ferrari, hatte eine Diskothek und schlug Pässe über das ganze Feld. Doch das Phänomen Günter Netzer lud auch zu Fehldeutungen ein.

Chinas Überalterung drückt auf die Rentenkasse und belastet die Wirtschaft. Jetzt erhöht Peking das Pensionsalter – ein heikler Schritt.

In mehreren Ländern in Mitteleuropa drohen in den kommenden Tagen gefährliche Überschwemmungen und Murgänge. Hintergrund ist eine Vb-Wetterlage.

Donald Trump verbreitet ein Internet-Gerücht: In einer Kleinstadt in Ohio verzehren Migranten die Haustiere der Einheimischen. Die Geschichte ist frei erfunden. Desinformation hat für Trump System.

Nach dem ersten Fernsehduell der Präsidentschaftskandidaten sprechen die Schlagzeilen, die Experten und selbst konservative Beobachter eine deutliche Sprache: Trumps Auftritt war schlecht. Dieser jedoch gibt – ganz er selbst – den Moderatoren die Schuld.

Bei der Debatte gegen Donald Trump musste sich Kamala Harris beweisen: Die Vizepräsidentin ist für viele Amerikaner noch ein unbeschriebenes Blatt. Sie gab sich kämpferisch und geizte nicht mit Spott.

Im hitzigen Fernsehduell der Präsidentschaftskandidaten dominiert Kamala Harris klar – wie sie die Wirtschaft des Landes vorwärtsbringen will, bleibt nebulös.

Kurz vor der Debatte mit Donald Trump veröffentlicht Kamala Harris ihr Wahlprogramm. Mit ihrem «neuen Weg vorwärts» führt sie Joe Bidens Politik fort. Die Demokratin will die Reichen zur Kasse bitten, die Waffengesetze verschärfen und Trump vor Gericht sehen.

Die USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer erklärt, wie sich die beiden Kandidaten geschlagen haben, und fasst die wichtigsten Momente der Debatte zusammen.

Heute Nacht treffen die US-Präsidentschaftskandidaten zum wohl einzigen Schlagabtausch aufeinander. Das Wichtigste kurz vor der entscheidenden Debatte.

Als Russland 2016 verdeckte Operationen gegen die Demokraten durchführte, waren die USA überfordert. Das ist in diesem Wahlkampf anders. Westliche Staaten können davon lernen.

Sie gelten als verrückt, eigenbrötlerisch, grausam. Cat Ladies sind ein Stereotyp in Literatur, Film – und im amerikanischen Wahlkampf. Nun schlagen die Katzenfrauen zurück.

Der Abwehrkrieg gegen Russland entscheidet sich nicht nur an den Fronten im Donbass. Falls in den USA Donald Trump an die Macht zurückkehrt und Deutschland seine Hilfe verringert, droht der Ukraine ein Moskauer Diktat.

Die deutsche Politik und die Marine lassen sich von chinesischen Drohungen nicht beirren und setzen ein deutliches Zeichen. Peking reagiert verärgert.

Er machte sich über alle lustig, egal ob Promi oder Aussenseiter. Um die Folgen seines Humors kümmerte er sich nicht. Das ist unsympathisch – kann aber immer noch funktionieren.

In der alten senegalesischen Kolonialstadt Saint-Louis kennt jeder Personen, die im Meer das Leben verloren haben. Dennoch mögen die Leute nicht mehr auf eine bessere Zukunft in Afrika warten.

Unter dem Motto «Koste es, was es wolle» hat die Regierung in Wien in den letzten Jahren einen Schuldenberg angehäuft. Nach der Wahl werden schmerzhafte Einschnitte folgen müssen. Doch keine Partei wagt, das auszusprechen.

Alternative Kanäle wie Telegram und Tiktok haben regen Zulauf, das Vertrauen in althergebrachte Medien ist dagegen gesunken. Das liegt an einem Denkfehler der Branche.

Der reduzierte und der Sondersatz bei der Mehrwertsteuer verbessern die Situation der Bevorteilten nicht entscheidend. Sie führen aber zu einer abstrusen Abgrenzungsbürokratie. Es ist höchste Zeit für einen Einheitssteuersatz.

Der Nationalrat will jeden Abbau beim Service public der Post unterbinden. Das könnte den Bund teuer zu stehen kommen.

Wenn ökologische Aspekte in Lebensmittelpyramiden einfliessen, führt das schnell zu Intransparenz und Verwirrung. Die Empfehlungen sollten bei ihrer Kernaufgabe bleiben: verständlich zeigen, wie gesunde Ernährung aussehen kann.

Bangladesh galt 1971 nach dem Unabhängigkeitskampf von Pakistan als absolut hoffnungsloser Fall. Die Pessimisten wurden eines Besseren belehrt. Das Land könnte erneut überraschen.

Der Bundeskanzler wirft der Opposition «Taschenspielertricks» vor, dabei liesse sich dasselbe über die Koalition sagen. Die SPD gaukelte der CDU Absichten vor, die es nie gab.

Viele Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich im eigenen Land zunehmend als Fremde. Das muss nicht sein. Von Zugezogenen darf erwartet werden, dass sie mit der Zeit eine Landessprache beherrschen.

Die rot-grünen Klimapolitiker wollen Netto-Null um jeden Preis. Dass dies zu unüberlegten Aktionen führt, zeigt eine Abstimmung in der Stadt Zürich.

An der Ernennung des neuen Geschäftsleiters der Filmstiftung ist dessen Geschäftspartner Kaspar Winkler beteiligt. Das führt im Stiftungsrat zu Streit.

Sie gehört zu Hollywoods Besten. Doch von der Netflix-Serie «The Perfect Couple» bis zum Erotikthriller «Babygirl» spielt die Kidman gerade nur noch eine Rolle: reich und oberflächlich. Das liegt auch an ihrer Stirn.

Erhard Loretan war 1995 der zweite Mensch nach Reinhold Messner, der alle vierzehn Achttausender ohne künstlichen Sauerstoff bestiegen hat. Seine in Bern ausgestellten Tagebücher offenbaren, dass er ein glücklicher Zweifler war.

Anwohner dürfen Teile ihrer Häuser nicht mehr benutzen. Auch ein Nadelöhr des SBB-Netzes liegt in der Gefahrenzone.

Nun ist der Uber-Fahrer vom Vorwurf der Schändung der alkoholisierten Frau freigesprochen worden.

Nach Bayer plant auch Syngenta weitreichende Sparmassnahmen. Im Vergleich mit Konkurrenten ist der Agrochemiekonzern mit seiner Restrukturierung spät dran.

Die abschreckende Wirkung der russischen Atomwaffen ist heute geringer denn je. Die Gründe dafür liegen in Washington und Berlin – und bei Putins Rhetorik.

Eine neue Ukraine-Konferenz bringe nichts, solange die Kriegsparteien nicht verhandeln wollten, sagt Thomas Greminger, Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik. Moskau sei für Schweizer Initiativen offener, als das offizielle Narrativ den Anschein mache.

Mit 15 Milliarden Liter Öl vor der Küste will Guyana geopolitisch eine grössere Rolle spielen. Die Weltmächte ringen dort um Einfluss, ihre Interessen sind vielfältig.

Vor zwei Monaten kündigten die USA und Deutschland an, erstmals seit dem Kalten Krieg wieder weitreichende Waffen in Deutschland zu stationieren. Vier Gründe, warum das notwendig ist.

Der Blick aus dem All offenbart, wie sich der Krieg auf die Landwirtschaft und die Infrastruktur des Landes ausgewirkt hat. Weite Teile des Küstenstreifens liegen in Schutt und Asche.

Schaden die geopolitischen Spannungen dem Schweizer Finanzplatz, oder machen sie ihn erst recht attraktiv? Marcel Rohner, der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, diskutiert mit dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen.

Mehr Entwicklungshilfe bedeutet nicht bessere Entwicklungshilfe. In einem direkten Vergleich mit der Schweiz steht das vermeintlich grosszügige Deutschland plötzlich schlechter da.

Die Entwicklung der Euro-Zone und der EZB erfüllt Jürgen Stark mit Sorge. Der frühere Chefökonom der Zentralbank kritisiert im Interview, dass bei der europäischen Integration stets von oben nach unten entschieden werde. Das würden viele Menschen nicht mehr akzeptieren.

Im Zürcher Schauspielhaus hat eine neue Ära begonnen. «Frau Yamamoto ist noch da» von Dea Loher sorgt für einen lauen Auftakt zur neuen Intendanz von Ulrich Khuon.

In der Schweiz entweichen im europäischen Vergleich besonders viele Häftlinge aus dem Strafvollzug. Das könne man auch positiv sehen, sagt ein Kriminologieprofessor.

Mit den Preisen werden Studien ausgezeichnet, die laut den Veranstaltern erst zum Lachen und dann zum Denken anregen.

Lando Norris hat in der Fahrer-WM nur noch 62 Punkte Rückstand auf den Leader Max Verstappen. Vor dem Rennen in Baku ändern die McLaren-Chefs deshalb ihre Strategie – und üben sich in Diplomatie.

Kolumbien, das sind vibrierende Städte wie Bogotá, Cartagena oder Medellín. Das sind immergrüne Landschaften, das ist Kaffee, Kunst, karibisches Flair. Das ist pralles Leben!

In wenigen Monaten hat es der rechte Influencer geschafft, dass zahlreiche Grossunternehmen ihre sozialpolitische Agenda umschreiben. Ein Porträt.

Abends auf Pasta, Brot und Kartoffeln zu verzichten, soll beim Abnehmen helfen. Diese Vorstellung hält sich hartnäckig. Aber es stimmt nicht. Ein Ernährungswissenschafter erklärt, was besser hilft, um Gewicht zu verlieren.

Aggression und Ärger können bei Männern Anzeichen für eine Depression sein. Der Psychologe Andreas Walther erklärt, weshalb Männer oft selbst nicht merken, was mit ihnen los ist – und wie er ihnen hilft.

Jetzt kostenlos anmelden

Unsere Leserin fragt, ob Krafttraining im Alter nötig sei. Fachleute raten dazu – sonst drohen vermehrt Schmerzen und Stürze.

Eine neue Studie hat Genvarianten bei strikten Vegetariern nachgewiesen, nicht aber bei anderen Personen. Beeinflussen diese Genvarianten das Essverhalten? Ein Beitrag aus der Rubrik «Hauptsache, gesund».

Unsere innere Lebensuhr gibt das wahre biologische Alter an. Wie der Mann tickt, der diese Uhr entdeckt hat, und was ihn antrieb.

Fast jeder zweite Fall von Demenz liesse sich verhindern, so das Ergebnis einer Studie vor wenigen Jahren. Weil wirksame Behandlungen fehlen, ruhen alle Hoffnungen auf der Prävention. Doch wie genau funktioniert sie?

Neu berücksichtigt die Lebensmittelpyramide auch ökologische Aspekte, obwohl das nicht die Kernaufgabe von Ernährungsempfehlungen ist.

Die Wirtschaftskommission des Nationalrats hat am Dienstag ein Gesetzesprojekt für flexiblere Arbeitszeiten bei Telearbeit in die Vernehmlassung geschickt. Dieses soll aber nur für Angestellte mit grosser Arbeitsautonomie gelten.

Vor einem Jahr ist in Nordfrankreich ein Lehrer von einem Islamisten brutal ermordet worden. Der Bruder des Attentäters lastet den Behörden an, dass sie seine aus Tschetschenien stammende Familie nicht längst ausgeschafft hatten.

Am Wochenende sind erneut russische Drohnen in den Luftraum von Nato-Staaten eingedrungen. Rumänien hat für den Abschuss der Fluggeräte hohe rechtliche Hürden. Die Forderungen werden lauter, diese zu senken.

Anastasia Trofimowa hat sieben Monate mit russischen Truppen an der Front verbracht. Ihr Film «Russians at War» verharmlose Kriegsverbrecher, wird ihr vorgeworfen. Sie sagt: «Wenn man 40 Filme aus der Sicht der Ukraine sieht und keinen einzigen aus Russland, hat man kein vollständiges Bild.»

Der Verwaltungsrat der CS hat die Bank nicht vor dem Niedergang bewahrt und den Kapitalverlust der Aktionäre nicht verhindert. Der Fall CS ist ein Beispiel für das Versagen der Aktionärskontrolle - ein strukturelles Problem, das in der Too-Big-To-Fail-Diskussion meist übergangen wird.

Der internationale Handel ist derzeit von Protektionismus statt Freihandel geprägt. Die Schweiz kann ihre hohe Wettbewerbskraft und ihre führende Rolle bei Innovationen behalten, wenn Politik, Wissenschaft und Unternehmen am gleichen Strang ziehen.

Noch nie war Deutschlands Haushalt so üppig wie im nächsten Jahr. Dennoch schafft es die Koalition nicht, das nötige Geld für die Bundeswehr aufzubringen. Das ist verantwortungslos.

Für die einen war er der letzte seriöse Vorsitzende der deutschen FDP, für die anderen ein Langweiler. Nach einem Leben in der Politik ist Wolfgang Gerhardt an diesem Freitag gestorben.

Die Generalstaatsanwaltschaft München nahm am Freitagmorgen einen Syrer fest. Er soll geplant haben, Bundeswehrsoldaten mit Macheten zu töten.

Kim Jong Un zeigt sich bei einem Besuch einer riesigen Urananreicherungsanlage. Er fordert dabei einen «exponentiellen Ausbau» seines Atomwaffenarsenals. Damit provoziert er nicht nur seine Nachbarn, sondern auch die Amerikaner.

Der Investor Cevian setzt die Baloise unter Druck. Der Versicherer gibt sich eine neue Strategie, doch die Anpassungen reichen nicht, um den Angreifer abzuwehren. Cevian fordert tiefere Einschnitte.

Die Teuerung in der Euro-Zone liegt nur noch knapp über dem Zielwert der EZB von 2 Prozent. Deshalb hat die Notenbank am Donnerstag zum zweiten Mal den Leitzins reduziert. Es gibt aber weiter Unsicherheiten.

Mehr als vier Prozent hat der Genussschein des Pharmakonzerns am Donnerstag zum Börsenstart eingebüsst. Grund waren Daten zu einem Schlankheitsmedikament.

Die hohen Transfergebühren von Banken beschäftigen Preisüberwacher und Seco seit Jahren. Viele Finanzhäuser reduzieren sie aber nicht. Wie Sparer und Anleger sich selber helfen.

Der Unicredit-Chef Andrea Orcel hat die Gunst der Stunde genutzt und einen Anteil an Deutschlands zweitgrösster Geschäftsbank erworben. Droht ein nun Übernahmekampf?

Die Leerstandsquote in der Schweiz erreicht mit nur 1,08 Prozent einen neuen Tiefstand. Besonders in urbanen Zentren wie Zürich, in der Zentralschweiz und in touristischen Gemeinden wird Wohnraum immer knapper.

Sie verabreichten ihrer dreijährigen schwerbehinderten Tochter im Mai 2020 einen Cocktail aus Drogen und Medikamenten und erstickten sie. Die Eltern hätten das nicht aus besonderer Skrupellosigkeit getan, sondern aus emotionaler Überforderung, urteilte das Gericht.

Gefährdet die Biodiversitätsinitiative die Ernährungssicherheit? Warum sich diese Frage erübrigt.

RTS baut 55 Stellen ab, in den welschen Tamedia-Redaktionen könnte es laut Personalvertretern bis zu jeden dritten Journalisten treffen. An einer Kundgebung in Lausanne hält eine liberale Regierungsrätin eine Rede wie eine Gewerkschafterin.

Die schädliche Muschelart soll sich nicht weiter ausbreiten.

Der Parteipräsident und ehemalige Fernsehmoderator polarisiert mit einer neuen Strategie. Es geht um eine härtere Migrationspolitik. Unterwegs mit der FDP des Kantons Zürich.

Die Stadt verspricht 1000 neue Alterswohnungen und Strassen-Apéros mit Rentnerinnen und Rentnern. Dafür will sie an überraschender Stelle ihre Leistungen reduzieren.

Albane Valenzuela darf in den USA am Solheim-Cup antreten. Im Studium wurde sie von der früheren amerikanischen Aussenministerin Condoleezza Rice beraten. Ihr Bruder, der zeitweise ihr Caddie ist, hat den Autismus überwunden.

Der Fussball hat Mychell Chagas und Nzuzi Toko als Buben in Zürich zusammengeführt – und später in die unterschiedlichsten Erdteile gespült. Jetzt sind sie wieder vereint, bei YF Juventus, 1. Liga Classic. Im Cup empfängt ihr Team am Freitag den FC Sion.

Die teure Jagd nach der ältesten Segeltrophäe der Welt verbindet den in der Schweiz aufgewachsenen Alinghi-Eigner Ernesto Bertarelli mit dem Luna-Rossa-Zampano Patrizio Bertelli. Dabei hatten beide mit dem Cup eigentlich schon abgeschlossen.

Das Landesmuseum Zürich zeigt in einer grossen Ausstellung, wie die Schweiz in den Kolonialismus verstrickt war – und wie er bis heute nachwirkt.

Viel Anlass zur Hoffnung sieht er nicht. Aber den Glauben an den Fortschritt der Vernunft will sich Jürgen Habermas nicht nehmen lassen. In einem Interview-Band äussert er sich über seine intellektuelle Biografie. Und erneut zur Ukraine.

In seinem neuen Roman, «Mein gelbes U-Boot», verbindet Jón Kalman Stefánsson seine Herkunft mit dem tiefen Island. Dabei mischt er Ironie mit Tragik und Phantastik. Literatur erscheint als Kampf gegen den Tod und das Vergessen – und als Fenster zum wahren Leben.

Im Pfynwald bei Leuk haben Forscher die Bäume verkabelt. Mit einem besonderen Experiment wollen sie klären, was schlimmer für die Kiefern ist: trockener Boden oder trockene Luft.

Mitteleuropa erlebt einen Wetterumsturz. Eine gefährliche Vb-Wetterlage steht bevor: Kaltluft aus dem Norden saugt sich über dem viel zu warmen Mittelmeer mit Wasser voll.

Fermentation mit Proteinen aus dem Labor soll Käse klimafreundlich machen. Rein technisch funktioniert die neue Herstellungsmethode, aber schmeckt das Ergebnis tatsächlich nach Käse?