Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

An der 25. Ausgabe des TV-Vermarktungsevents hat es Zeitreisen in die Vergangenheit und Zukunft gegeben. Über 40 Sender präsentierten am Donnerstag in Zürich-Oerlikon den rund 700 Gästen ihre bevorstehenden TV-Highlights. Die Veranstalter beschenkten sich zum Jubiläum gleich selbst – mit einem Flashback in die 1990er-Jahre.

Host Dodo begrüsst zum Schweizer Tauschkonzert Gotthard, Kings Elliot, Zian, Aurel Hassler, Nicole Bernegger und Gigi. Im Frühjahr 2025 wird die sechste Staffel des Erfolgsformats auf 3+ ausgestrahlt, wie an der Screen-up vom Donnerstag bekanntgegeben wurde.

Um Terror-Anschläge verhindern zu können, will die Zürcher Sicherheitsdirektion auf künstliche Intelligenz setzen. Sie soll der Polizei helfen, die Daten in geschlossenen Chats und Foren zu sichten. Auch Kontrollschilder sollen automatisch gelesen werden.

Yves Troxler, Marga Cupin und Reinaldo Colaço verstärken das Commercial Team Schweiz von Capture Media.

Anlässlich der Geneva Watch Days haben Armin Strom und Imaginastudio für die Lancierung des neuen Modells Dual Time GMT Resonance zusammengearbeitet.

Training und Betrieb Künstlicher Intelligenz sind teuer. Die Entwicklerfirma hinter ChatGPT will ihre Kassen nun mit Milliarden auffüllen.

Die Belegschaft der Westschweizer Titel von Tamedia hat am späten Donnerstagmorgen in Genf und Lausanne für eine Stunde die Arbeit niedergelegt. An der Aktion nahmen Journalistinnen und Journalisten, Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter sowie Politikerinnen und Politiker teil. Die Waadtländer Kantonsregierung traf die Sozialpartner.

Der grösste Schweizer Verband für Rechnungslegung, Rechnungswesen und Controlling hat sich neu positioniert.​ Dieser Schritt wurde in Zusammenarbeit mit der Agentur Jung von Matt Brand Identity realisiert.

Das Sport Forum Schweiz feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und lädt zum Jubiläumskongress nach Luzern ein.

Die erste TV-Debatte zwischen Kamala Harris und Donald Trump stiess bei SRF auf grösseres Interesse als das Duell zwischen Biden und Trump vor vier Jahren.

Die Basler Finanzdirektorin macht sich Sorgen um die Folgen der OECD-Reform. Ohne Kompensation der Mehreinnahmen werde es für den Wirtschaftsstandort schwierig, warnt sie.

Karin Kayser-Frutschi ist Co-Präsidentin der Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren und spricht über die Massnahmen im Nachgang zu den Krawallen rund um das FCB-Spiel gegen den FC Sion.

Der Stanford-Historiker Thomas Weber erklärt, wie die Vize­präsidentin negativen Wahlkampf gegen Donald Trump führt – und deshalb gerade so erfolgreich ist.

Popstar Taylor Swift spricht sich für Kamala Harris aus, und der Trump-Fan reagiert auf unterstem Niveau. Das lässt auch für X Schlimmes befürchten.

Kyra (19) hat eine Nierentransplantation und Krebs hinter sich. Nun spielt die Baslerin eine Hauptrolle im Theaterstück «Schicksalsspiele».

Trotz ausbleibenden Neuzugängen, finanziellen Schwierigkeiten und dem Verzicht auf den Aufstieg will der EHC Basel in die Playoff-Halbfinals. Wird sich das auf den Verein negativ auswirken?

Das Land leidet unter den Folgen der 1-Kind-Politik und muss sich verjüngen. Besuch in einem Dorf, in dem es nur noch Alte gibt und Hühner.

Der Präsidentschaftskandidat erzählt, dass Migranten in Springfield Katzen und Hunde essen würden. Was bekannt ist über die Probleme in Ohio – und wie der Republikaner sie zu instrumentalisieren versucht.

Die Basler Bau- und Verkehrsdirektorin will weniger motorisierten Verkehr in der Stadt. Dagegen wehrt sich ACS-Geschäftsführer Daniel Seiler. Ein Gespräch unterwegs im BaZ-Auto – und auf dem Velo.

Das Baselbieter Parlament nimmt eine Reform des Wahlsystems in Angriff. SVP und FDP hatten sich dagegen gewehrt und mussten sich vorwerfen lassen, nur an den Machterhalt zu denken.

Das Gesundheitsgesetz, über das am 22. September abgestimmt wird, hat im Landrat für eine hitzige Debatte gesorgt.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Das Landesmuseum versucht sich am umstrittenen Trendthema der kolonialen Schuld unseres Landes. Man wünschte sich dabei weniger Schwarz-Weiss-Denken.

Der Detailhändler nutzt Spielwaren zur Kundenbindung. Doch das beliebte Filiale-Set von Playmobil ist vielerorts ausverkauft. Kundinnen und Kunden bleibt noch eine Chance.

Eventmanager Beat Läuchli soll die Megafeier in Basel stemmen. Der Amtsantritt erfolgt per sofort: Bereits im kommenden Mai wird der grösste Musikwettbewerb ausgetragen.

EDU-Politiker Samuel Kullmann ist der Kopf hinter dem Referendum gegen den Eurovision Song Contest (ESC). Sein Glaube spielt dabei eine grosse Rolle.

Die Basler Sexologin Amelie Boehm erklärt, warum Lust in Langzeitbeziehungen oft zum Problem wird. Und wie man dem entgegenwirken kann.

Weiter weg waren Menschen seit den Mondlandungen nicht mehr: Die ersten privaten Laienraumfahrer haben ihre Kapsel für einen riskanten Weltraum­spazier­gang verlassen.

Der Nationalfeiertag zeigt: Die Bewegung verliert dramatisch an Schwung. Der neue Regierungschef pflegt das «langweilige Katalonien». Doch nun droht ein Machtkampf.

Juristisch und militärisch gesehen ist es absurd, dass Kiew westliche Langstrecken­waffen nicht gegen Ziele in Russland einsetzen darf. Politisch ist es komplizierter.

Erstmals taucht ein Video des mutmasslichen Ex-Terroristen Burkhard Garweg auf. Und die Ermittler präsentieren neue Vorwürfe gegen seine Komplizin Daniela Klette.

Berlin will an allen Grenzen kontrollieren, um irreguläre Migranten aufgreifen und rasch zurückschicken zu können – und legt die Axt an die Schengener Reisefreiheit.

Peter Riebli (SVP) kritisiert in der Fragestunde des Landrats das Umweltschutzamt. Es fehlten beruhigende Informationen über Benzidin im Mülibach.

Das Sinfonieorchester Basel ist in die letzte Spielzeit unter seinem aktuellen Chefdirigenten Ivor Bolton gestartet – mit halber Uraufführung und besonderem Soloinstrument.

Am 20. September öffnen 31 Unternehmen in Liestal und Umgebung ihre Tore. Besuchende können hinter die Kulissen schauen und selbst Hand anlegen.

Zwei Männer haben sich am Mittwochabend bei einem Kampf gegenseitig schwere Verletzungen zugefügt. Es werden Zeugen des Vorfalls gesucht.

Weil das Arbeitsgesetz Brüder und Schwestern nicht zur Familie zählt, verlangt die Basler FDP eine Gesetzesänderung auf nationaler Ebene.

Die GLP-Politikerin wurde von ihrer Partei als zweite Vizepräsidentin des Nationalrats nominiert. Ende 2026 dürfte sie das Präsidium übernehmen – als erste Baslerin seit 60 Jahren.

Der Stadt am Rheinknie geht es finanziell weiterhin blendend. Kommendes Jahr stehen allerdings diverse Grossanlässe an – und auch die Teuerung wirkt sich auf die Staatskasse aus.

Das Konzert «Song For Peace» bringt junge Musiker der Regionalen Musikschule Liestal und ihre Lehrer zusammen. Sie spielen ein buntes Repertoire aus Jazz, Blues und Volksmusik.

Die finanzstarken Baselbieter Gemeinden möchten den Finanzausgleich mittels Initiative ändern. Dafür hat der Allschwiler Einwohnerrat am Mittwoch ein Stück weit den Weg geebnet.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Eine aktuelle Befragung der Aargauer Gemeinde zeigt, dass ein Grossteil der Anwohner zufrieden mit ihrem Wohnort ist. In anderen Bereichen fallen die Antworten weniger positiv aus.

Anina Ineichen, Oliver Bolliger, Stefan Suter und Eva Biland: Diese vier fordern die Amtsinhaber heraus. Am 20. September kann man sie live an einem Podium erleben.

Der stadtbekannte Jurist, Gross- und Gemeinderat kandidiert zum zweiten Mal für die Basler Regierung. Daneben schreibt er Bücher, ist Landwirt und gemeinnützig tätig.

Die sieben Bisherigen und die vier Herausforderer traten am Regierungspodium gegeneinander an. Wer die beste Figur machte – und wer am wenigsten überzeugte. Ein Ranking.

Oliver Bolliger hat sich der Arbeit mit Menschen am Rande der Gesellschaft verschrieben. Jetzt will der Sozialarbeiter für die Basta in den Basler Regierungsrat.

Ob als Verpflegungsmöglichkeit im Quartier oder für Abdankungen: Ein Schwesternpaar schafft mit dem Café Hörnliallee wieder ein gastronomisches Angebot vis-à-vis der Ruhestätte.

Das renommierte Restaurant unter Pascal Steffen wird künftig im Bachlettenquartier auftischen. Der Küchenchef wird ab 2025 zudem Mitinhaber des Sternebetriebs.

Hohe Kosten für notwendige Reparatur- und Renovationsarbeiten sowie wiederholte Betriebsschliessungen führten zu diesem Schritt.

In den letzten Jahren schlossen mehrere Bäckereien. Ihre Rezepte leben – teils – in den Händen anderer Traditionsbetriebe weiter. Ein kleiner Überblick.

Wer keine Komplementär­medizin will, soll dafür nicht mehr zahlen müssen. Homöopathie & Co. würden aber Teil der Grundversicherung bleiben.

Der ehemalige Chef der nationalen Zivilpolizei von Guatemala ist in Genf schuldig gesprochen worden.

Der Massnahmen­kritiker Nicolas A. Rimoldi hat ab sofort keinen Zugang mehr zum Bundeshaus. EDU-Nationalrat Erich Vontobel hat ihn sperren lassen. Unter anderem wegen Ausfälligkeiten gegen Sanija Ameti.

Grüne, SP und GLP drängen auf ein Durchgreifen gegen gefälschte Signaturen bei Initiativen und Referenden. Mehr Transparenz bei der Finanzierung ist dabei die Minimalforderung.

Die EZB senkt erneut den Leitzins. Sie kann damit nicht über ihre wachsende Schwäche hinwegtäuschen. Kriege und Naturkatastrophen fordern die Bank heraus.

Der iPhone-Konzern muss 13 Milliarden Euro nachschiessen, Google 2,4 Milliarden: Zu verdanken hat Europa dies Margrethe Vestager. Ihre Arbeit galt in Cupertino als «totaler politischer Blödsinn».

Die Europäische Zentralbank verringert den Leitzins auf 3,5 Prozent. Dies war erwartet worden.

Weil keine Nachfolge gefunden wurde, macht die Schweizer Traditionsfirma dicht. Elf Mitarbeitende verlieren ihre Stelle.

News zum FCB in der Übersicht.

Daniel Stucki, der Sportdirektor des FC Basel, blickt auf intensive Wochen zurück – und den Tag, an dem Rekordspieler Fabian Frei den Club in Richtung Winterthur verliess.

In der Super League ist das Transferfenster geschlossen. Wer hat die schlausten Deals gemacht? Und wer hat versagt? Unser Fazit für den FC Basel – und alle anderen.

In Sitten kam es zuletzt zu Ausschreitungen vor dem Auswärtsspiel des FC Basel. Die Behörden sprechen nun eine Strafe aus und haben ein Auge auf die FCB-Fans.

Eines Morgens kann er nicht mehr aufstehen, die Diagnose ist niederschmetternd. Nun steht der Stürmer des FC Winterthur vor dem Comeback. Doch die Ungewissheit bleibt.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Ihre Karriere hat Louisa Dellert mit Fitnessübungen auf Instagram gestartet – bis sie zusammenbrach. Heute beschäftigt sie sich mit dem Thema mentale Gesundheit, etwa beim Waldbaden.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nach 36 Jahren ist der Poltergeist, gespielt von Michael Keaton, zurück. Die Fortsetzung des Horrorklassikers ist genauso skurril und anarchisch wie damals – aber auch sehr zeitgeistig.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Unser Autor wird von einem Mäusedetektiv verfolgt. Und begibt sich auf die Spur eines neuen Trendrezepts.

Im September begeistern uns ein Roman über boxende Mädchen, der neue Krimi von Mick Herron sowie ein Buch über das jüdische Leben nach dem 7. Oktober.

Deutschland schliesst die Schweiz bei einem Kriegsmaterial-Auftrag gezielt aus. Nun rächt sich, dass das Parlament bei den Regeln für die Weitergabe von Waffen nicht weiterkommt.

Die BVG-Reform, über die wir am 22. September abstimmen, ist hoch umstritten. Für die einen löst sie ein Versprechen an die Frauen ein, für die anderen schwächt sie den Mittelstand. Unsere Redaktion ist uneins.

Kamala Harris besteht den Stresstest gegen Donald Trump. Doch selbst als klare Gewinnerin der ersten TV-Debatte hat die US-Vizepräsidentin den Sieg am 5. November keineswegs auf sicher.

Bei der Abstimmung vom 22. September geht es am Ende auch um die Frage: Wie viel sind wir bereit, für den Erhalt unserer Lebensgrundlage zu geben?

Leistungsdruck und Überlastung beginnen schon in der Schule. Wie sich das bei den Kindern und Jugendlichen ausdrückt – und was sie vor unguten Nebenwirkungen bewahren kann.

Unsere Autorin fragt sich, warum immer mehr berufstätige Mütter unter dem Druck zusammenbrechen.

Mit diesen vier fantastischen Rezepten schlagen Sie eine kulinarische Brücke zwischen dem geliebten Sommer und dem gemütlichen Herbst.

Farben bringen nicht nur Abwechslung und Kreativität, sondern beeinflussen ganz stark die Stimmung. Es gibt also viele Gründe, um mehr davon in die Wohnung und ins Leben zu bringen.

Die gemeinsame Grosswildjagd gilt als Beweis für die Schlauheit prähistorischer Menschen. Jetzt zeigt sich: Sie waren noch geschickter und mutiger als angenommen.

Übertrifft die Maschine bald den Menschen? Nein, sagen Forschende: Für vermeintlich magische Leistungen von Sprachmodellen gibt es eine banale Erklärung.

Esther Jost leitet die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung. Sie erklärt, warum der Bund in seinen neuen Empfehlungen nicht mehr zu Fruchtsäften und Fisch rät – dafür zu Hülsenfrüchten.

Die neusten Ernährungs­empfehlungen des Bundes rücken pflanzliche Proteine und Vollkornprodukte in den Fokus. Die Tipps sollen auch Übergewicht und Krankheiten vorbeugen.

Millionen Gäste aus aller Welt kommen auf die Wiesn – ein Treffpunkt der Nationen. Nach den Anschlägen in Solingen und München gilt erhöhte Sicherheit.

In einer Schule an Siders ist es zur zweiten Bombendrohung innert einer Woche gekommen. Die Polizei nahm einen 14-Jährigen fest.

Frauen dominieren die diesjährigen MTV Video Music Awards. Superstar Taylor Swift, die am Vortag noch mit ihrer Unterstützung für Kamala Harris Schlagzeilen machte, holt sieben Trophäen.

Er wollte gerade ein Musik-Video in Nashville drehen, als US-Rockstar Jon Bon Jovi plötzlich zum Lebensretter wurde.

Francine ist zum Hurrikan hochgestuft worden. Die Menschen im US-Bundesstaat Louisiana sind gewarnt. Es drohen Überschwemmungen und Sturmfluten.

Sony hat die neue PS5 Pro vorgestellt. Sie wird bedeutend teurer sein – dafür aber auch deutlich verbesserte Grafik bieten.

«Reise nach Laredo» erzählt von den letzten Wochen Kaiser Karls V., der längst kein Kaiser mehr ist und entdeckt, was das Leben hätte sein können. Eine «Road Novel» ganz eigener Art.

Der südkoreanische Professor Byoung-Keun Kang holt sich in Basel Inspiration. Hier erzählt er, was ihm gefällt, was man in Seoul besser kann und weshalb Basel Hochhäuser für ältere Menschen bauen sollte.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Menemen mit Gemüse aus dem Garten von Oskans Vater.

Die Tour von Orléans nach Basel bietet alles, was das Radlerherz begehrt: feine Küche, historische Kultur, idyllische Schlafplätze – und erholsame Natur.

Der Kings Park in Perth ist laut Tripadvisor die schönste Sehenswürdigkeit von ganz Australien. Ein Besuch vor Ort – und in der Umgebung.

Wie holt man das Beste aus seinen Reisen heraus? Womit hält man die Entspannung nach der Heimkehr frisch? Wann wird die ganze Familie unterwegs happy? Der Ferienpsychologe weiss es.

Die Wohnbevölkerung hat vielerorts genug, die Touristen noch lange nicht. Auch aus der Schweiz reisen mehr Menschen nach Spanien als im Vorjahr.

Denn auch für sie liegt viel drin in der Gleichstellungs- und Vereinbarkeitsdebatte.

Früher wurden sie sogar vor Gericht gestellt, und noch heute ekeln sich Menschen vor ihnen. Dabei sind Ratten viel weniger schädlich und viel liebenswerter, als wir denken.

Die bürgerliche Mehrheit im Bundesrat spielt ihre Macht seit kurzem so richtig aus – dank dem Energieminister.

Nehmen Sie sich etwas Zeit und Ihre Partnerin oder Ihren Partner an die Hand – und stellen Sie sich gegenseitig diese mutigen Fragen.

Es bleibt dabei: Der US-Tech-Gigant muss wegen seines Preisvergleichsdienstes eine harte Strafe in Europa bezahlen. Dies entscheidet der Europäische Gerichtshof.

Die australische Regierung fordert eine Altersbeschränkung für Online-Netzwerke.

Apple hat neue Smartphones, neue Uhren und neue Kopfhörer präsentiert. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

Vor 10 Jahren wurde die erste Apple Watch vorgestellt. Was gibt es zum grossen Jubiläum? Wir berichten live.

Wie beispiellos ist die Eskalation rund um Sanija Ameti? War das Vorgehen ihrer Partei wirklich «alternativlos»? Das «Politbüro» diskutiert.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

In der ersten und vielleicht einzigen TV-Debatte im Präsidentschaftsrennen zwischen Donald Trump und Kamala Harris gabs eine klare Siegerin.

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Die Aktien von Comet gehören langfristig zu den Wachstumswerten, kurzfristig muss man aber heftige Kursschwankungen in Kauf nehmen.

Die Nachfrage geht zurück, die Arbeitslosigkeit steigt. Die Stahlproduktion schrumpft ebenso wie ausländische Finanzanlagen. Gravierende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sind absehbar.

Wenn Banken mit hohen Kontozinsen locken, sollte man das Kleingedruckte besonders genau lesen.

Ein neues Buch erklärt in 44 Grafiken Lebensregeln für ​​​​​​​alle Lagen – damit Sie nie mehr unnötig Ihre Zeit verschwenden. Oder sich über Ihre Mitmenschen ärgern müssen.