Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. September 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der grösste deutsche Autobauer bricht ein Tabu: Erstmals in seiner Geschichte sollen Werke geschlossen werden. Ferdinand Dudenhöffer über die Konsequenzen für Schweizer Kundinnen und Kunden.

Der Westen reagiert empört: Trotz internationalem Haftbefehl stattet der russische Präsident seinem mongolischen Kollegen einen Besuch ab. Die Hintergründe.

Jede sechste Stadtzürcher Signatur bei der Initiative für digitale Integrität zählt nicht. Die Piratenpartei ist überrascht. Der Kanton behält sich rechtliche Schritte vor.

Als Bauarbeiter vom Mittag zurückkamen, fehlte kiloweise explosives Material. Es soll im Juli im Baselbiet gestohlen worden sein. Bundesanwaltschaft und mehrere Behörden ermitteln.

Der Vater von Jessica Pegula ist einer der reichsten Amerikaner. Dass sie darauf reduziert wird, nervt die US-Open-Viertelfinalistin. Nun ist ihr etwas Schlaues eingefallen.

Junge Frauen und Pensionäre trinken öfter zu viel Alkohol. Wie sich der Konsum in 30 Jahren verändert hat und welche Rolle Alter, Geschlecht und Bildung spielen.

Jannik Sinner steht beim US Open ungeachtet des Doping-Wirbels um ihn im Viertelfinal. Nun äussert sich auch Roger Federer zum Fall. Die Tennis-Ikone sieht offene Fragen.

Eine künstliche Intelligenz mit einem schlauen Sätzchen füttern, und schon hat man einen Charts-Hit? Ganz so einfach ist es nicht, wie der Fall Butterbro zeigt.

Auch Kanada hat nun Schutzzölle gegen E-Autos und Stahl aus China eingeführt – wie so viele Länder zuvor. Für Pekings Wachstumsmodell sieht es immer schwieriger aus.

Englands Aussenminister befürchtet, dass Israel die Waffen für die Verletzung von internationalem Recht braucht. In London und Jerusalem reagiert man empört.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.

Der Suchkonzern zieht mit Apple gleich und lanciert gleich vier neue Smartphones. Wir haben sie getestet und sagen, welches sich für wen eignet.

Auf der Jagd nach Hundertstelsekunden tüfteln die Ingenieure an allen möglichen Details. Dabei bedienen sie sich sogar in der Formel 1. Die neuesten Würfe sind nun an der Vuelta zu sehen.

Im Neubau des Kunsthauses fand am Montagabend die grösste Schweizer Modeschau statt. Ein Dutzend Labels zeigte neue Kollektionen für den kommenden Herbst/Winter – und ein Label feierte Geburtstag.

Bei der Überfahrt Richtung Grossbritannien kentert ein Flüchtlingsboot. Französische Helfer ziehen Dutzende Menschen aus dem Wasser. Doch es gibt auch Tote.

Laut Insidern stimmt die Schweiz über Vorlagen ab, die unrechtmässig zustande kommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen kommerzielle Unterschriftensammler.

Das Tricksen beim Unterschriften­sammeln wühlt die Politik auf. Viele sind irritiert, dass der Bundesrat nicht informiert hat. Und jetzt? Diverse Massnahmen werden gefordert.

Über die Hälfte der Unterschriften gegen Importe von Foie Gras kommen aus der Westschweiz – wo sie geliebt wird. Wurde gefälscht? Und wie sieht es bei anderen Initiativen aus?

Eine Tamedia-Recherche deckt auf, wie Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden gefälscht wurden – wohl im grossen Stil. Der Bund wusste Bescheid.

Die Kontrahenten mässigen ihre politischen Forderungen, um die Mitte zu erreichen. Nun steigt die Spannung vor dem Duell der beiden, die sich noch nie gegenübergestanden sind.

Hierzulande sind fast 380 pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten erhältlich. Ein umfassender Bericht zeigt nun, welche Vorteile sie haben und wo die Nachteile liegen.

Der bekannte Sicherheits­experte Peter Neumann warnt vor einer neuen Terrorwelle in Westeuropa. Trotzdem hat er eine gute Nachricht.

Obwohl das Jusstudium nach wie vor beliebt ist, fällt es den Zürcher Gerichten schwer, Stellen zu besetzen. Die Konkurrenz ist gross. Eine Karriereoffensive soll das nun ändern.

Der Kanton Zürich läutet die nächste Runde im Kampf gegen den eingeschleppten Schädling in Kloten ein und holt sich Hilfe von Würmern.

Die Gemeinde im Tösstal will bei der Nutzung der Windenergie vorwärtsmachen. Aber die kommunale Pläne sind gescheitert.

Ein zu langes Vordach und ein Aussencheminée. Das reichte in einem Fall aus Niederhasli für elf Jahre Streit mit zahlreichen Prozessen.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Jahrelang hat Sara unter einem gewalttätigen Vater gelitten. Bis sie ins Mädchenhaus Zürich flüchtete. Es ist eine schweizweit einzigartige Institution.

Industrielle Atmosphäre im Concept-Store, Tigerfinken für draussen und Ohrringe, die sich individuell gestalten lassen: Unsere Shoppingtipps der Woche.

Autoritär-populistische Parteien wie die AfD in die Regierung zu integrieren, heisst: Normalisierung extremer Positionen, weniger Freiheitsrechte, Gefährdung der Demokratie.

Die Bundeskanzlei habe «diskret» handeln müssen, erklärt sie nach Vorwürfen aus der Politik. Sie glaubt nicht, dass über Initiativen abgestimmt wurde, die nicht hätten vors Volk kommen dürfen.

Der ehemalige Chef der nationalen Zivilpolizei von Guatemala verlangt von Genf eine millionenschwere Wiedergutmachung. Er sei zu Unrecht im Gefängnis gesessen.

Nach den Enthüllungen dieser Redaktion verlangt Graf einen sofortigen Stopp des Unterschriftenkaufs. Er sagt, es gebe schon lange Hinweise auf Probleme.

Ein Plädoyer fürs Chillen: Unsere Autorin muss ihre Sichtweise auf Tessiner­palme und Sommer­flieder ändern, wenn sie sich entspannen will.

Ein Deutscher Schäferhund stürzte im Alpstein in die Tiefe und überlebte auf wundersame Weise. Tatsächlich können Hunde perfekte Wanderpartner sein – allerdings mit Einschränkungen.

Kleinere Felder und Rackets, ein tiefes Netz und ein Plastikball: Pickleball hat sich in den USA rasant verbreitet. Was macht seine Popularität aus? Ein Augenschein in New York.

Er spielte für YB, dann wurde er zum bekanntesten Bankräuber der Schweiz. Unser Autor hat seine unglaubliche Biografie mit Komplizen und Weggefährten rekonstruiert.

Exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten: Hören Sie hier alle Folgen unseres True-Crime-Podcasts vorab. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Missbrauchsfall in der katholischen Kirche.

Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

18’000 protestieren gegen seine Kulturministerin, doch der slowakische Premier hält zu ihr und diffamiert stattdessen Michal Simecka – mitsamt faschistischen Liedern.

Angehörige der Mashco Piro haben mit Pfeilen auf Arbeiter geschossen. Der Indigenenverband warnt vor weiterer Gewalt, sollte man das Volk nicht in Ruhe lassen.

Die Ukraine versetzt Russland mit ihren Drohnenangriffen schmerzhafte Nadelstiche. Doch mit Putins Raketen kann sie so nicht mithalten.

Eine Übernahme umfasse nicht nur Kapital, Räumlichkeiten und Personal, sondern auch alle Gerichts- und Verwaltungsverfahren, sagt das Bundesgericht. Die UBS hätte diese gerne eingestellt.

Ex-VW-Chef Winterkorn soll eine zentrale Rolle beim Dieselskandal gespielt haben. Gegen diesen Vorwurf wehrt sich der 77-Jährige vehement. Was kann der Prozess dazu noch aufklären?

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Ab Oktober bleiben die Preise bis 2026 unverändert. Darauf haben sich das Unternehmen und der Preisüberwacher geeinigt.

Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.

Giacomo Perini rudert in Paris zu einer Medaille. Das meint der Italiener zumindest, ehe er disqualifiziert wird.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

In unserer aktuellen Ausgabe feiern wir ein Jubiläum. Die 250. Folge der «Dritten Halbzeit» ist Grund genug für einen Wettbewerb: Wer einmal bei uns mitreden will, muss nur ein paar Fragen beantworten.

In einer Schule in Würenlos AG sind Handys und Smartphones seit 17 Jahren verboten. Bei den Jugendlichen stösst das nicht auf Abwehr – sondern auf Begeisterung.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Eine ukrainische Mutter befreit ihre Kinder und flieht mitten im Krieg in die Schweiz. Die Videodoku über eine dramatische Flucht in vier Kapiteln.

Männer stehen vor neuen Herausforderungen. Drei unserer Autoren erzählen im Video, wann sie sich als Mann fühlen, wie sie mit dem Begriff toxische Männlichkeit umgehen und neue Rollenbilder annehmen.

Der mutmassliche Fälscherskandal bei Volksinitiativen untergräbt das Vertrauen in den Schweizer Staat. Der Bundesrat hätte schon längst handeln müssen.

Not okay, Boomer: Warum müssen so viele ältere Männer alles, was ihre Frauen sagen, verneinen — nur, um dann noch mal das exakt Gleiche zu sagen, als wäre es neu und diesmal richtig?

Der Ausstieg aus dem Ausstieg ist der klügste Entscheid in Sachen Energiepolitik seit Jahren.

Nicht die Biodiversitätsinitiative ist extrem, sondern untätig zu bleiben.

Im 1000 Meter tiefen Bedretto-Untergrundlabor untersuchen ETH-Forschungsteams die Erde und ihre Spannungsfelder. Unser Reporter hat sie an ihrem ungewöhnlichen Arbeitsplatz besucht.

Forschende beobachten bei der Explosion von Elon Musks Megarakete im letzten Jahr grosse Auswirkungen in der Ionosphäre. Das Phänomen erstreckte sich über tausende Kilometer.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Antibiotika-Reste im Abwasser fördern resistente Bakterien, was für Menschen lebensgefährlich ist. Neue Empfehlungen sollen die Situation entschärfen – die Pharmafirmen sind gefordert.

Nach dem Riss eines Rindes will der Kanton gegen das sogenannte Fuornrudel durchgreifen. Ob der Wolf, der das Rind gerissen hat, wirklich diesem Rudel angehört, ist indes unklar.

Bella Nilsson soll mit ihrem Unternehmen Berge von Abfall ohne Schutz liegen gelassen haben. Es gab monatelange Brände. Nun hat der Mammutprozess begonnen.

Unbekannte haben eine Jugendliche in ihrer Wohnung gefesselt und einen Tresor gestohlen. Auf der Flucht haben die Männer einen Polizisten angefahren und verletzt.

Keir Starmers Kinder wollten eigentlich einen Schäferhund. Nun zieht ein sibirisches Kätzchen bei der Familie ein. Probleme macht die bombensichere Haustür

Der Schweizer Regisseur Tim Fehlbaum zeigt mit seinem Thriller «September 5» die Geiselnahme von München 1972 aus Sicht eines US-Fernsehteams. Meisterlich.

Der Autor führt die Leserschaft über 800 Seiten durch ein Gruselkabinett der Korruption: russische Oligarchen, verkommene Adlige, Migrantenschmuggel – und mittendrin ein verunsicherter Liberaler.

Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im September neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Noch nicht bereit für den Herbst? Schwelgen Sie länger im Sommerfeeling und lassen Sie sich von diesen entspannten Surfhütten-Wohnideen inspirieren.

Ein Abend in ungewohnter Stille führt bei unserer Autorin zu einer überraschenden Erkenntnis über das eigene Leben.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Anna Rudolf von Rohr entlockt ihrem Instrument Naturtöne, die fadengerade ins Herz gehen. Am Alphorn ist die gelernte Landwirtin ein Ausnahmetalent – und ein Star, der sie gar nicht sein will.

Direkt vor der Haustür gibt es zahlreiche Möglichkeiten für einen Kurzurlaub zwischen den Ferien: im Baudenkmal, in den Rebbergen oder zwischen wilden Tieren – fünf Entdeckungen.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

Viele Zürcher Läden setzen auf individuell gestaltete Verpackungen. Wir haben einige gefunden, die uns besonders gefallen.

Darf man auch mal Nein zu Kindern sagen, die an Platzfesten dauernd nach den Depotbechern und -flaschen fragen? Die Kolumnistin hat damit keine Mühe!

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

Ganz viel künstliche Intelligenz, neue Knöpfe und grössere Bildschirme: Wir fassen anstehende Neuerungen zusammen und ordnen ein.

Dem Onlinedienst Bluesky fiel es bis anhin schwer, mit dem Twitter-Nachfolger X von Elon Musk zu konkurrieren. In Brasilien hat sich dies nun geändert.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Nein, Trocknen mit Reis ist keine gute Idee, wenn das Smartphone in den See oder ins WC gefallen ist. Es gibt bessere Lösungen.

Florence Griffith-Joyner hat mehr verändert, als vielen bewusst ist. Auch wenn die Erinnerung an sie verblasst, so hat sie eine entscheidende Sache hinterlassen.

Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.

Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.

1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?

Der russische Schriftsteller und Oppositionelle Sergei Lebedew wirft Putins Kritikern vor, dessen Weltbild und Propaganda im Grunde zu teilen.

Wie man seine Bücher sortieren sollte. Und warum.

Die Wirtschaft wächst, aber die Reallöhne in der Schweiz sinken. Warum gibt es keine politischen Lösungen?

Immer mehr Menschen fühlen sich in völliger Distanz zu Flora und Fauna. «Magazin»-Author Mathias Plüss gibt Tipps, wie Sie sich wieder annähern können.

Die Wohnbevölkerung hat vielerorts genug, die Touristen noch lange nicht. Auch aus der Schweiz reisen mehr Menschen nach Spanien als im Vorjahr.

97 Prozent der Galapagosinseln stehen unter strengem Naturschutz. Trotzdem sind die Menschen, die hierherkommen, um die einzigartige Tierwelt zu bewundern, ein Problem.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Junge Frauen und Pensionäre trinken öfter zu viel Alkohol. Wie sich der Konsum in 30 Jahren verändert hat und welche Rolle Alter, Geschlecht und Bildung spielen.

Der Westen reagiert empört: Trotz internationalem Haftbefehl stattet der russische Präsident seinem mongolischen Kollegen einen Besuch ab. Die Hintergründe.

Im neuen Konzertlokal im Basler Nachtigallenwäldeli finden Konzert- und Clubgänger beste Voraussetzungen für atmosphärisch stimmige Partys.

Der grösste deutsche Autobauer bricht ein Tabu: Erstmals in seiner Geschichte sollen Werke geschlossen werden. Ferdinand Dudenhöffer über die Konsequenzen für die Schweizer Kundinnen und Kunden.

Vor dem FCB-Auswärtsspiel in Sitten kam es in der Stadt zu Ausschreitungen. Nun droht den Baslern in einem der nächsten Heimspiele eine leere Muttenzerkurve.

Der Vater von Jessica Pegula ist einer der reichsten Amerikaner. Dass sie darauf reduziert wird, nervt die US-Open-Viertelfinalistin. Nun ist ihr etwas Schlaues eingefallen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Als Bauarbeiter vom Mittag zurückkamen, fehlte kiloweise explosives Material. Es soll im Juli im Laufental gestohlen worden sein. Bundesanwaltschaft und mehrere Behörden ermitteln.

Rolf Weder, Wirtschaftsprofessor an der Universität Basel, plädiert für den Aufbau einer zentralen Datenbank mit Gesundheitsdaten.

Der farbenfrohe Zugang zum City-Parking weicht dem Bau des Klinikums 2. Eine Rekonstruktion des Pantongangs wurde nun an neuer Stelle errichtet.

Franck Tessemo steht im Zentrum der Enthüllungen um den Unterschriften-Bschiss bei Initiativen. Er schien abgetaucht. Jetzt meldet er sich per Telefon.

Auch Kanada hat nun Schutzzölle gegen E-Autos und Stahl aus China eingeführt – wie so viele Länder zuvor. Für Pekings Wachstumsmodell sieht es immer schwieriger aus.

Bei dem verheerenden Raketeneinschlag im Militärinstitut der Polytechnischen Hochschule in Poltawa wurden offenbar mehr als 200 Personen verletzt.

Wegen steigender Alters- und Sozialhilfekosten will Birsfelden die Zentrumsplanung umstellen und auf den Bau von Wohnungen für neue Steuerzahler fokussieren.

Erhalten Sie zum Feierabend die wichtigsten News und Geschichten der Basler Zeitung.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Die Influencerin und TV-Persönlichkeit über Hass im Internet und wie sie damit umgeht.

Ein nachlässiger Mitarbeiter im Bässlergut liess sich von zwei Inhaftierten seinen Badge abnehmen. Dann ging es ganz schnell, wie ein Video der Überwachungskamera zeigt.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum St.-Johanns-Quartier. Erfahren Sie, was die Bevölkerung nervt, was sie freut und wo Sie die besten Würste erhalten.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Bruderholzquartier.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Gotthelfquartier – von Geheimtipps bis zur Ode ans Mittelstandsviertel von Caroline Rasser.

Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Iselinquartier.

Englands Aussenminister befürchtet, dass Israel die Waffen für die Verletzung von internationalem Recht braucht. In London und Jerusalem reagiert man empört.

18’000 protestieren gegen seine Kulturministerin, doch der slowakische Premier hält zu ihr und diffamiert stattdessen Michal Simecka – mitsamt faschistischen Liedern.

Angehörige der Mashco Piro haben mit Pfeilen auf Arbeiter geschossen. Der Indigenenverband warnt vor weiterer Gewalt, sollte man das Volk nicht in Ruhe lassen.

Die Ukraine versetzt Russland mit ihren Drohnenangriffen schmerzhafte Nadelstiche. Doch mit Putins Raketen kann sie so nicht mithalten.

Wer das kantonale Bürgerrecht erlangen möchte, zahlt in der Stadt Basel künftig weniger.

Die Fricker Textilmaschinenherstellerin Jakob Müller Group stellt der Gemeinde Frick gratis eine Halle als Schaulager für das Sauriermuseum zur Verfügung.

Das Prüfungsreglement der angehenden Basler Anwälte soll überarbeitet werden. Auch im Baselbiet sind ähnliche Bestrebungen im Gange.

Dominik Sträulis Start-up setzt voll auf Delivery – und auf Geisterküchen. Jetzt will der 29-Jährige mit seinem Erfolgskonzept das Rheinknie erobern.

Trotz Kritik am Pilotprojekt: Künftig setzt Basel-Stadt an Mittelschulen auf digitale Abschlussexamen. Defizite in Orthografie könnte eine Rechtschreibhilfe beheben.

In Bettingen und Riehen trainieren während dreier Tage Soldaten der Schweizer Armee mit dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). Ein Besuch.

Das untere Inseli ist heute ein viel besuchter Erholungsraum. Jetzt wird es umfassend erneuert. Die Arbeiten dauern bis Januar und kosten 950’000 Franken.

Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht

Bei Hofstetten-Flüh entdecken Kletterer Schädel und Knochen. Archäologen suchen nun Antworten auf den Fund.

Der Historiker Roger Blum beleuchtet die Geschichte der «Basellandschaftlichen Zeitung» und ihre Standpunkte gegen Extremismus und Populismus. Mit Blick auf die Nazis.

Dank geschicktem Einsatz von Tiktok und Co. haben es Laura Seiler und Sandra Trutmann innert eines Jahres geschafft, mit Milo’s Cookies durchzustarten. Nun hegen sie gar Expansionspläne.

Ab dem 2. September gibt es im Basler Restaurant täglich Mittagessen und Tapas am Abend. Damit ist die Genossenschaft Manger mit ihren Plänen auf Kurs.

Das Kaffeemobil musste seinen Stammplatz verlassen und kommt nun bis Ende 2026 beim K-Haus unter. Das Kasernenrestaurant könnte sich weiter verzögern.

Eine Genfer Firma plant, eine Minigolf-Bar in der Rümelinspassage zu eröffnen. Kino-Snacks und Filmmusik begleiten das Spiel auf zwölf Bahnen.

Autoritär-populistische Parteien wie die AfD in die Regierung zu integrieren, heisst: Normalisierung extremer Positionen, weniger Freiheitsrechte, Gefährdung der Demokratie.

Die Bundeskanzlei habe «diskret» handeln müssen, erklärt sie nach Vorwürfen aus der Politik. Sie glaubt nicht, dass über Initiativen abgestimmt wurde, die nicht hätten vors Volk kommen dürfen.

Der ehemalige Chef der nationalen Zivilpolizei von Guatemala verlangt von Genf eine millionenschwere Wiedergutmachung. Er sei zu Unrecht im Gefängnis gesessen.

Nach den Enthüllungen dieser Redaktion verlangt Graf einen sofortigen Stopp des Unterschriftenkaufs. Er sagt, es gebe schon lange Hinweise auf Probleme.

Eine Übernahme umfasse nicht nur Kapital, Räumlichkeiten und Personal, sondern auch alle Gerichts- und Verwaltungsverfahren, sagt das Bundesgericht. Die UBS hätte diese gerne eingestellt.

Ex-VW-Chef Winterkorn soll eine zentrale Rolle beim Dieselskandal gespielt haben. Gegen diesen Vorwurf wehrt sich der 77-Jährige vehement. Was kann der Prozess dazu noch aufklären?

Ab Oktober bleiben die Preise bis 2026 unverändert. Darauf haben sich das Unternehmen und der Preisüberwacher geeinigt.

32’000 Spitaleintritte verzeichnete die Unfallversicherung im letzten Jahr; 80 Prozent der Betroffenen waren Männer.

News zum FCB in der Übersicht.

Der neunte Neuzugang soll die rechte Basler Abwehrseite bereichern. Der 21-jährige Schwede kommt leihweise vom SC Braga.

Noch bis zum 9. September kann der FC Basel Retuschen an seinem Kader anbringen. Dieses hat seit Freitag weitere Änderungen erfahren.

YB ist Letzter, der FCB zumindest über Nacht Erster. Muss Rotblau sich mehr als nur die Europaplätze zum Ziel nehmen? Stimmen Sie ab.

Auf der Jagd nach Hundertstelsekunden tüfteln die Ingenieure an allen möglichen Details. Dabei bedienen sie sich sogar in der Formel 1. Die neuesten Würfe sind nun an der Vuelta zu sehen.

Jannik Sinner steht beim US Open ungeachtet des Doping-Wirbels um ihn im Viertelfinal. Nun äussert sich auch Roger Federer zum Fall. Die Tennis-Ikone sieht offene Fragen.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.

Eine künstliche Intelligenz mit einem schlauen Sätzchen füttern, und schon hat man einen Charts-Hit? Ganz so einfach ist es nicht, wie der Fall Butterbro zeigt.

Brad Pitt, George Clooney, Angelina Jolie oder Nicole Kidman: Das Filmfest Venedig fühlt sich dieses Mal wie ein Revival älterer Stars an.

Der Autor führt die Leserschaft über 800 Seiten durch ein Gruselkabinett der Korruption: russische Oligarchen, verkommene Adlige, Migrantenschmuggel – und mittendrin ein verunsicherter Liberaler.

Mit einem grossen Fest feierte der Verlag für Rauschkultur sein 40-jähriges Bestehen. Und lockte ein bunt gemischtes Trüppchen von Rauschfreunden nach Solothurn.

Der mutmassliche Fälscherskandal bei Volksinitiativen untergräbt das Vertrauen in den Schweizer Staat. Der Bundesrat hätte schon längst handeln müssen.

Die Kontrahenten mässigen ihre politischen Forderungen, um die Mitte zu erreichen. Nun steigt die Spannung vor dem Duell der beiden, die sich noch nie gegenübergestanden sind.

Not okay, Boomer: Warum müssen so viele ältere Männer alles, was ihre Frauen sagen, verneinen — nur, um dann noch mal das exakt Gleiche zu sagen, als wäre es neu und diesmal richtig?

Der Ausstieg aus dem Ausstieg ist der klügste Entscheid in Sachen Energiepolitik seit Jahren.

Ein Plädoyer fürs Chillen: Unsere Autorin muss ihre Sichtweise auf Tessiner­palme und Sommer­flieder ändern, wenn sie sich entspannen will.

Noch nicht bereit für den Herbst? Schwelgen Sie länger im Sommerfeeling und lassen Sie sich von diesen entspannten Surfhütten-Wohnideen inspirieren.

Ein Abend in ungewohnter Stille führt bei unserer Autorin zu einer überraschenden Erkenntnis über das eigene Leben.

Anna Rudolf von Rohr entlockt ihrem Instrument Naturtöne, die fadengerade ins Herz gehen. Am Alphorn ist die gelernte Landwirtin ein Ausnahmetalent – und ein Star, der sie gar nicht sein will.

Im 1000 Meter tiefen Bedretto-Untergrundlabor untersuchen ETH-Forschungsteams die Erde und ihre Spannungsfelder. Unser Reporter hat sie an ihrem ungewöhnlichen Arbeitsplatz besucht.

Forschende beobachten bei der Explosion von Elon Musks Megarakete im letzten Jahr grosse Auswirkungen in der Ionosphäre. Das Phänomen erstreckte sich über tausende Kilometer.

Hierzulande sind fast 380 pflanzliche Alternativen zu tierischen Produkten erhältlich. Ein umfassender Bericht zeigt nun, welche Vorteile sie haben und wo die Nachteile liegen.

Antibiotika-Reste im Abwasser fördern resistente Bakterien, was für Menschen lebensgefährlich ist. Neue Empfehlungen sollen die Situation entschärfen – die Pharmafirmen sind gefordert.

Nach dem Riss eines Rindes will der Kanton gegen das sogenannte Fuornrudel durchgreifen. Ob der Wolf, der das Rind gerissen hat, wirklich diesem Rudel angehört, ist indes unklar.

Bella Nilsson soll mit ihrem Unternehmen Berge von Abfall ohne Schutz liegen gelassen haben. Es gab monatelange Brände. Nun hat der Mammutprozess begonnen.

Unbekannte haben eine Jugendliche in ihrer Wohnung gefesselt und einen Tresor gestohlen. Auf der Flucht haben die Männer einen Polizisten angefahren und verletzt.

Keir Starmers Kinder wollten eigentlich einen Schäferhund. Nun zieht ein sibirisches Kätzchen bei der Familie ein. Probleme macht die bombensichere Haustür

Gerade einmal 15 Prozent der Schweizer Bevölkerung schätzen ihren Gesundheitszustand derzeit als sehr gut ein, zeigt eine neue Studie.

Wer im Herbst und im Winter zartes Grün ernten will, sät ab September Salate in die leeren Beete. Denn manche Sorten vertragen durchaus tiefe Temperaturen – und die Auswahl ist erstaunlich gross.

Wie tickt das Gundeli? Was muss man im Matthäus kennen? Zum Ende unserer Quartierserie präsentieren wir Ihnen hier die meistgelesenen Beiträge aus den 19 Basler Stadtteilen.

Der Frontmann von Dabu Fantastic verliebt sich mit über vierzig so heftig wie noch nie. Und kostet es voll aus.

Archäologen haben im bündnerischen Oberhalbstein auf 2200 Metern Höhe über 2000 Jahre alte Waffen und Ausrüstungsteile der römischen Soldaten entdeckt.

Die Wohnbevölkerung hat vielerorts genug, die Touristen noch lange nicht. Auch aus der Schweiz reisen mehr Menschen nach Spanien als im Vorjahr.

97 Prozent der Galapagosinseln stehen unter strengem Naturschutz. Trotzdem sind die Menschen, die hierherkommen, um die einzigartige Tierwelt zu bewundern, ein Problem.

Regula Weber war Psychologin – dann kaufte sie den letzten Reisebuchladen der Schweiz. Man findet dort Dinge, die es sonst nirgends mehr gibt.

Daniel Küng hat geholfen, den Tourismus in Mittelamerika aufzubauen. Bis heute konnte sich der Berner gleich drei Kindheitswünsche erfüllen.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er war Fussball­profi bei YB, dann geriet er auf die schiefe Bahn: Die Lebens­geschichte des Bankräubers Marco Müller (1953–2024).

Er spielte für YB, dann wurde er zum bekanntesten Bankräuber der Schweiz. Unser Autor hat seine unglaubliche Biografie mit Komplizen und Weggefährten rekonstruiert.

Die Wirtschaft wächst, aber die Reallöhne in der Schweiz sinken. Warum gibt es keine politischen Lösungen?

Unsere Autorin und unser Autor blicken in den Nachthimmel – und finden einen neuen Grund zum Streiten.

Der Suchkonzern zieht mit Apple gleich und lanciert gleich vier neue Smartphones. Wir haben sie getestet und sagen, welches sich für wen eignet.

Ganz viel künstliche Intelligenz, neue Knöpfe und grössere Bildschirme: Wir fassen anstehende Neuerungen zusammen und ordnen ein.

In einer Schule in Würenlos AG sind Handys und Smartphones seit 17 Jahren verboten. Bei den Jugendlichen stösst das nicht auf Abwehr – sondern auf Begeisterung.

Dem Onlinedienst Bluesky fiel es bis anhin schwer, mit dem Twitter-Nachfolger X von Elon Musk zu konkurrieren. In Brasilien hat sich dies nun geändert.

Der neuste Fall unseres True-Crime-Podcasts beleuchtet das Leben eines katholischen Geistlichen, der seine Position ausnutzte, um Frauen zu missbrauchen.

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Eine Tamedia-Recherche deckt auf, wie Unterschriften für Volksinitiativen und Referenden gefälscht wurden – wohl im grossen Stil. Der Bund wusste Bescheid.

Als Teenager geriet die Baslerin Sabrina David in die Fänge von Scientology. In der aktuellen Folge berichtet sie, wie sie die Zeit erlebte und wie ihr der Ausstieg gelang.

Keiner kann besser über den Wechsel im Tor des Nationalteams reden als Diego Benaglio – er würdigt die Karriere von Yann Sommer und sieht Gregor Kobel auf dem Weg an die Weltspitze.

Daria Mescherjakowa (35) kämpft darum, dass der Ukraine-Krieg im Tennis nicht vergessen wird. Aus Kiew geflüchtet, lebt sie heute mit ihrer Katze in Holland.

Wer eine klare Kochsprache liebt, die einfache Küche schätzt und das Unkomplizierte mag, wird an den Empfehlungen unseres Autors Martin Jenni Freude haben.

Die Nähe von Politik, Aufsicht und Management war im Fall der CS. verheerend.