Welche Koalitionen sind in Sachsen möglich, und welche Parteien und Kandidaten haben die meisten Stimmen bekommen? Das Ergebnis in Grafiken und Karten.
Welche Koalitionen sind in Thüringen möglich, und welche Parteien und Kandidaten haben die meisten Stimmen bekommen? Das Ergebnis in Grafiken und Karten.
Der historische Triumph der AfD zeigt: Eine Politik, die die Interessen der gesellschaftlichen Mitte aus den Augen verliert, stärkt die Ränder. Und Olaf Scholz ist nur noch ein Kanzler auf Zeit.
Michael Kretschmer wird die Christlichdemokraten im Freistaat Sachsen wohl vor einer historischen Niederlage bewahren. Doch zu welchem Preis? Eine Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht wäre für die Bürgerlichen ein Himmelfahrtskommando.
Heute haben die Bürger in zwei ostdeutschen Bundesländern neue Landtage gewählt. Die wichtigsten Nachrichten im Überblick.
In Israel gilt der Fund als Beweis, dass viele Geiseln noch leben könnten, hätte die Regierung mit der Hamas ein Waffenstillstandsabkommen getroffen. Ab Montagmorgen soll im ganzen Land gestreikt werden.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick.
Am 6. August begann die ukrainische Offensive auf russischem Boden. Während die verbleibenden Einwohner von Sudscha den Terror und die Zerstörung des ukrainischen Einfalls erleben, versucht man in der Regionalhauptstadt Kursk so zu tun, als sei alles normal.
Die Ukraine hat einen ihrer grössten Angriffe mit Kamikazedrohnen in Russland ausgeführt. Die Folgen bekamen auch die Einwohner Moskaus zu spüren. Doch die Ukraine kämpft im Luftkrieg mit wesentlich schwächeren Waffen als die Russen.
Noch nie haben sich so viele Reiche in Dubai niedergelassen wie dieses Jahr. Viele, wie der Telegram-Chef Pawel Durow, loben die Neutralität und die Sicherheit ihrer neuen Heimat.
Die bekannteste Influencerin der Schweiz ist mit 24 Mutter geworden – und steht an einem Wendepunkt. So wie die sozialen Netzwerke, die Zoë Pastelle Holthuizen einst gross machten.
Die Sozialministerin sagt, warum man von der BVG-Reform keine Wunder erwarten dürfe. Zudem spricht sie über die aggressive Kampagne der Gewerkschaften – sowie ihren angeblich geringen Einfluss in der Regierung.
Vor siebzehn Jahren kaufte der Hedge-Fund-Manager das Schloss Sonnenberg in Stettfurt. Für die Gemeinde war es der Beginn eines Leidenswegs.
Der Messerangriff in Solingen und die verhinderten Anschläge auf das Taylor-Swift-Konzert in Wien lenken die Aufmerksamkeit auf junge, einheimische Terroristen. Wer sind die Jugendlichen, die vermehrt auf Tiktok radikalisiert werden? «Sicher sind es gehäuft junge Menschen mit psychischen Vorbelastungen», sagt Terrorismusexperte Peter R. Neumann.
Schon ein Jahrzehnt dauert der Krieg in Jemen. Wie geht es der Bevölkerung? Wer regiert das abgeschottete Land? Wir haben versucht, zu den Kriegsherren zu gelangen. Eine Reise in fünf Kapiteln.
Ein Amerikaner investiert in Kryptowährungen – und sieht sein Geld nie mehr. Eine Vietnamesin nimmt einen verlockenden IT-Job in Thailand an und endet in einem Arbeitslager in Myanmar. Beide sind Opfer des Systems der «Schweineschlachtung», das in Südostasien blüht.
Barbara Bleisch sagt, man belüge sich selbst, wenn man nicht zu seinem Alter stehen könne. In ihrem neuen Buch lobt sie das mittlere Alter als die besten Jahre. Wie kommt sie darauf?
«Dann platzen ja die Hoden irgendwann!» - Männer kennen ihren Körper zu wenig. Das schadet auch den Frauen.
Die Drittrundenniederlage des Serben in New York wirft Fragen auf. Weil Djokovic das frühe Ausscheiden damit begründete, ausgelaugt und am Ende seiner Kräfte zu sein. Wann ist viel zu viel?
Der Monegasse Leclerc gewinnt im Ferrari zum zweiten Mal nach 2019 den Formel-1-Grand-Prix von Italien – dank mutiger Taktik. Die künftigen Sauber-Verantwortlichen stellen sich in Monza kritischen Fragen.
Die Untersuchung zur vor Sizilien gekenterten Jacht läuft, die Experten diskutieren über die Unglücksursache. Dabei steht die Art des eingebauten Kiels im Mittelpunkt. Oder hat die Besatzung entscheidende Fehler gemacht?
Italienische Regionalbanken eröffnen neue Filialen. Die Grossbanken setzen hingegen vermehrt auf Online- und Mobile-Banking.
Immer jüngere Attentäter töten für den Islamischen Staat. Terroristen wie der Angreifer von Solingen schauen Hunderte Stunden Hasspropaganda auf ihrem Handy, bevor sie zuschlagen. Was passiert da? Ein Abstieg in menschliche Abgründe
Das Verbandsbeschwerderecht ist seit Jahrzehnten ein mächtiges Instrument im Streit über den Naturschutz. Nun wird die Kritik daran lauter. Wie viel Mitsprache sollen Umweltverbände noch haben?
Der Bundesrat will nicht nur das AKW-Neubau-Verbot aufheben. Er möchte auch die Regeln für die Finanzierung der Atommüll-Endlagerung lockern – und damit die Betreiber der vier Schweizer Kernkraftwerke finanziell entlasten.
Für die Schweizer Sicherheitspolitik stehen entscheidende Wochen bevor. Bei den Armeefinanzen droht ein Desaster, ebenso beim Nachrichtendienst. Für eine Kursänderung braucht es einen Kraftakt.
Aus Rücksicht auf seine geopolitischen Interessen in Eurasien hält sich Delhi zwar mit Kritik an Moskau zurück. Doch es steht jetzt deutlicher auf der Seite des Westens
Ein unbemannter Jet besiegt einen bemannten im Luftkampf. Ein iranischer Atomphysiker stirbt bei einem mysteriösen Angriff. Ukrainische Drohnen zeigen sich angesichts russischer Störsender unbeeindruckt. Die Vorfälle eint, dass KI im Spiel war.
Nach dem islamistischen Terroranschlag von Solingen sucht die Bundesrepublik Auswege aus der Migrationskrise. Die Opposition empfiehlt den Blick nach Schweden und Dänemark.
Das nordeuropäische Binnenmeer ist zum Konfliktgebiet zwischen dem Regime in Moskau und der Nato geworden. Vier Szenarien, wie es zur direkten Konfrontation kommen könnte.
Tim Walz kennt sich mit den Strukturen in dem asiatischen Land aus, ein «China-Versteher» ist er damit noch lange nicht. Kamala Harris hat ihn auch deswegen in ihr Team geholt.
Neue Satellitenbilder zeigen Bauarbeiten in der kleinen Hafenstadt Otschamtschira. Hier könnte ein neuer Stützpunkt für die russische Schwarzmeerflotte entstehen.
Der senegalesische Politologe Bakary Sambe stellt die Entwicklung seit den Staatsstreichen in mehreren westafrikanischen Staaten in den Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine – und warnt schon vor der nächsten Gefahr.
Nach Andermatt und Crans-Montana will die amerikanische Firma Vail weitere Schweizer Resorts aufkaufen. Doch nun drängt auch Konkurrentin Alterra auf den Markt. Skigebiete stehen vor der Frage: Epic Pass oder Ikon Pass?
Alinghi hat in der Ausscheidungsregatta für den America’s Cup alle bisherigen Duelle verloren. Wenn die Schweizer Segler den französischen Gegner Orient Express nicht stoppen können, werden sie frühzeitig die Heimreise antreten müssen.
Die Zürcher zeigen eine unterirdisch schlechte erste Halbzeit. Danach retten sie glückhaft einen Punkt. Der FCZ-Mannschaft fehlt die Stilsicherheit eines Spitzenklubs. Ist Ricardo Moniz auf dem Irrweg?
In Teilen des Mittellands, der Zentralschweiz und des Kantons Zürich fällt Hagel und Strassen sind überschwemmt.
Hinter verschlossenen Türen durchleuchtet eine Sparkommission unter Führung des Ökonomen Serge Gaillard den Bundeshaushalt. Jetzt zeigen Recherchen, dass sie beim Militär massiv kürzen will.
Die Schriftstellerin Daniela Krien, deren neuer Roman «Mein drittes Leben» für den Deutschen Buchpreis nominiert ist, spricht über Glauben, Opferbereitschaft, Demut. Und ihre Entfremdung von der Gesellschaft.
Unser Leser möchte wissen, wie viele Kilokalorien nötig sind, um 100 Gramm Muskeln zuzulegen. Der Körper ist zwar zu komplex für eine klare Antwort. Dennoch haben Fachleute Tipps, worauf Sportler achten können.
Künftig werden ökologische Aspekte bei den Schweizer Ernährungsempfehlungen mitberücksichtigt. Produkte wie Fleisch, Fisch oder Eier könnten deshalb in geringeren Mengen empfohlen werden als bisher.
Welche Ernährung hilft, um Heisshungerattacken nach dem Sport zu vermeiden, wie unterschiedliche Sportarten den Glukosewert beeinflussen – und weshalb Blutzuckerspitzen für gesunde Menschen tatsächlich unbedenklich sind.
Keine Frau braucht in den Wechseljahren zwingend Hormone. Für manche ist die Zeit aber so belastend, dass sie von einer Therapie profitieren.
Mit dem Stockholm-3-Test gibt es eine weitere Methode, um aggressiven Prostatakrebs frühzeitig zu erkennen. Doch ist er tatsächlich besser als der etablierte PSA-Test? Zwei Urologen beziehen Stellung.
Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen.
Eine Wissenschafterin antwortet auf die Frage unserer Leserin, dass der Einfluss eher umgekehrt sei: Je nach Darmflora wirke eine Impfung unterschiedlich gut.
Laut einer neuen Studie sind Tampons mit Metallen belastet. Fachleute erklären, wie es um die Sicherheit von Tampons, Binden, Menstruationstassen und Periodenslips steht – und wieso die Nutzung in wenigen Fällen doch lebensgefährlich werden kann.
Nur eine einzige längere Ferienreise gönnte sich Anton Bruckner, dessen 200. Geburtstag die Musikwelt am 4. September feiert. Von seiner Fahrt durch die Schweiz nahm der Komponist vielfältige Eindrücke mit – sie dürften sogar in seine Musik eingeflossen sein.
Der abrupte Chefwechsel bei Nestlé hat gezeigt, unter welchem Druck die Nahrungsmittelindustrie steht. Taugt das Geschäftsmodell der Branchenriesen noch für die Zukunft?
2025 erhält unser Land zum ersten Mal in seiner Geschichte national erhobene Wachstumskurven für Kinder und Jugendliche. Damit lassen sich Störungen schneller erkennen und Behandlungen verbessern.
Ausserdem ist Elsa Morantes hinreissender Roman «La Storia» neu übersetzt worden, Rashid Khalidi versucht, die Vorgeschichte des Nahostkonflikts zu erklären, und Alain-Claude Sulzer erzählt vom Verschwinden der Kunst.
Das Berufsleben orientiert sich an den Bedürfnissen des Frühaufstehers. Er dirigiert die anderen durchs Leben.
Die Deindustrialisierung hat Charleroi schwer getroffen. Aber zwischen den stillgelegten Hochöfen und Schutthalden gibt es in der drittgrössten Stadt Belgiens Platz für allerlei Kreativität – nicht immer ganz legal.
Der Plan des Bundesrates, das Bauverbot für Atomkraftwerke zu kippen, ist richtig. Denn obwohl diese Energieform nicht marktfähig ist, beweist die Kehrtwende den Willen zur Technologieoffenheit – und eine ganz besondere Fähigkeit.
Das Interesse Deutschlands an Bodenschätzen auf dem Balkan und der Verkauf von französischen Waffen an Serbien sind kein Ersatz für die EU-Integration. Sie wird jetzt schleichend ersetzt.
Was Transparenz schaffen sollte, schafft Scheintransparenz.
Wenn sich alle Anbieter auf die gleiche KI-Lösung versteifen, hemmt das die Innovationsfähigkeit in einem zukunftsweisenden Feld.
Wieder hat ein Migrant in Deutschland gemordet. Die Asylpolitik ist längst dysfunktional: Die Verwaltung ist überfordert, die Gesellschaft ist in Angst.
Lange Zeit ging es für Industriefirmen in China nur aufwärts. Doch nun steckt das Land in einer tiefen Krise. Es gibt grosse Überkapazitäten, deren Abbau viel Zeit und Durchstehvermögen benötigt.
Jahrelang wurde bei der Herstellung und dem Einsatz neuer Substanzen zu wenig an deren Auswirkungen auf Mensch und Natur geachtet. Wir sollten und könnten schlauer handeln.
Die Religionsgemeinschaften verlieren an Bedeutung. Es kann nicht Aufgabe der Allgemeinheit sein, sie finanziell am Leben zu erhalten.
Im thüringischen Eckolstädt leben Anwohner und Migranten in getrennten Welten. Man grüsst sich kaum, man spricht nicht miteinander. Das Misstrauen wächst. Ein Ortsbesuch.
In russischen Schulen fängt am Montag der Unterricht wieder an. Das neue Fach Familienführung soll Kinder ihre Identität lehren – anhand von «Ehe, kinderreicher Familie und Keuschheit».
Nach dem Anschlag von Solingen und der Messerattacke in Siegen wird der Ton in Nordrhein-Westfalen rauer. SPD und AfD machen dem christlichdemokratischen Ministerpräsidenten Vorwürfe – und die grüne Integrationsministerin muss sich rechtfertigen.
Derweil Putin mit gewalttätigen Mitteln der Idee eines von Russland geführten Eurasien nachhängt, wächst in Europa unter dem Druck der Einwanderung die Einsicht, dass dessen Zukunft eng mit Afrika zusammenhängt. Abschottung wird auf Dauer nicht funktionieren.
Aufgrund des Spardrucks bei den Bundesfinanzen kommen auch die Wirtschaftssubventionen ins Gespräch. Das Sparpotenzial dürfte allerdings nicht allzu hoch sein, zumal die Landwirtschaft durch die Bundesverfassung besonderen Schutz geniesst.
Trotz Abkommen und Investitionen in Marokko und Westafrika steigt die illegale Migration weiter. Pedro Sánchez plant nun einen neuen Deal: legale Arbeitsmigranten zur Eindämmung der illegalen Migration aus Mauretanien, Gambia und Senegal.
Um eine tödliche Epidemie im Gazastreifen abzuwenden, haben Israel und die Hamas eine vorübergehende Feuerpause vereinbart. Täglich sollen einige Stunden die Waffen schweigen, um die Kinder gegen das Virus zu impfen.
Der Tech-Milliardär und der Richter Alexandre de Moraes bekriegen sich seit Monaten. Elon Musk weigert sich, auf Geheiss der Justiz Nutzerkonten zu sperren und Nutzerdaten herauszugeben.
Der Verteidigungsminister Vietnams ist auf Staatsbesuch in Manila. Die Armeen der beiden Länder möchten stärker kooperieren und senden damit ein Zeichen der Geschlossenheit an die Regierung in Peking.
Unser Drei-Säulen-Modell hat sich auf dem Fundament der beruflichen Vorsorge herausgebildet. Und diese bietet gerade heute wesentliche Vorteile für unsere Volkswirtschaft.
Experten und Politiker befürchten, dass die Schweiz bei der Beschaffung von seltenen Erden und anderen Rohstoffen in Rückstand gerät. Der Bund wiegelt ab: Die Schweiz sei nur am Rande betroffen.
Die Wettbewerbskommission hat ihren Schlussbericht zu Lohnabsprachen veröffentlicht. Dieser lässt erstmals Rückschlüsse darauf zu, in welchem Umfang die Arbeitgeber Informationen zu Löhnen austauschten.
Die Aktien des wichtigsten KI-Konzerns sind eingeknickt. Um den Optimismus der Anleger zu mässigen, stapelt die Firma tief.
Das Rally am Anleihemarkt schwächt sich zwar vorübergehend ab. Aber Chinas Staatsführung muss sich dennoch um die Finanzmarktstabilität der weltweit zweitgrössten Volkswirtschaft sorgen.
Die neuesten Quartalszahlen von Nvidia sind so herausragend, wie viele erwartet haben. Dennoch gab die Aktie zunächst um sieben Prozent nach.
Die FDP-Nationalrätin kritisiert die Kampagne der Gewerkschaften gegen die Pensionskassenreform. Fast noch mehr ärgert sie sich aber über Wirte, Bäcker und weitere Gegner aus der Wirtschaft: «Sie spielen direkt der Linken in die Hände.»
Der Konflikt mit dem libyschen Diktator Muammar Ghadhafi ist eines der absurdesten Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte – ein Polit-Thriller mit Geiseln und geheimen Fluchtplänen. Im Rückblick zeigt sich: Es war alles noch verrückter.
Die französische Schweiz schaut auf eine grosse Zeitungstradition zurück. Die angekündigten Restrukturierungen der Tamedia-Gruppe treffen die Westschweiz umso härter.
Jugendliche tragen auch in Zürich vermehrt Messer. Es gibt doppelt so viele Messerangriffe wie vor fünf Jahren.
Vor 20 Jahren starb Sigi Feigel. Er war alles in einem: Macher, Patriarch, überzeugter Jude und überzeugter Schweizer.
Mehrere Personen haben sich seit Jahren über einen Wissenschafter beschwert. Passiert ist lange nichts. Doch jetzt reagiert die Hochschule.
Catherine Debrunner und Manuela Schär über 800 Meter Rollstuhl und der Brustschwimmer Leo McCrea sichern sich Goldmedaillen. Somit hat die Schweizer Equipe in Paris bereits sechs Podestplätze erreicht.
Im Herbst spielt die Schweiz in der Nations League, der Fokus von Murat Yakin liegt aber bereits auf der nächsten Weltmeisterschaft. Die Ansprüche sind noch einmal gestiegen.
Mit der Isländerin Sara Björk Gunnarsdottir wechselt erstmals eine prominente Europäerin in die saudische Women’s Premier League. Das Land arbeitet mit Raffinement und Weitblick an der Vorherrschaft im Weltsport.
Die Deutschen müssen sich jetzt eingestehen, dass man mit der Wiedervereinigung die alten bundesrepublikanischen Verhältnisse verliess.
Tagsüber beackert der Österreicher seine Felder, abends ärgert er sich über EU-Normen, und nachts beschreibt er die tiefen Abgründe seiner Protagonisten. Kaiser-Mühleckers Romane sind düstere Heimatfilme, in denen etwas archaisch Böses haust.
Das Genre der New-Adult-Literatur boomt unter jungen Leserinnen. In den Romanen suchen moderne, popfeministische und sensible Heldinnen die grosse Liebe.
Das Buch «Seelenzauber» ist ein unterhaltsamer Überblick über die Kindertage der Psychotherapie. Es beschreibt das Ringen um die vermeintlich richtige Deutung des Lebens – bis es den Psychologen schliesslich doch noch um die Patienten geht.
Frauen mit Kinderwunsch, aber ohne funktionsfähige Gebärmutter haben seit zehn Jahren die Option einer Uterustransplantation. Inzwischen kamen so rund 70 Kinder auf die Welt. In der Schweiz liegen entsprechende Pläne aber auf Eis – wegen ethischer Bedenken.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA hatte eine Untersuchung eingeleitet, nachdem eine Raketenstufe nach der Land einer «Falcon 9» in Brand geraten war. Doch nun hat sie wieder grünes Licht für weitere Starts gegeben.
David Schärer gründet nach kurzem Engagement als Marketingleiter bei Breitling seine eigene Agentur. Mit Fokus auf strategische Kommunikation und Reputationsmanagement konnte er bereits namhafte Kunden wie SRG oder Ex Libris gewinnen. Der «Werber des Jahres 2021/22» über Marketingpläne, Meetings und Mut.
Das Zürcher Ãko-Start-up lanciert am Montag eine Kampagne mit seiner neuen Markenbotschafterin.
Hinter der erfolgreichen Kandidatur von Basel als «Host City» des Eurovision Song Contests 2025 steht die Agentur Farner. Im Interview sagt Dimitry Parisi, Unit Lead Public Affairs, wie die Bewerbungskampagne «Crossing Borders» umgesetzt wurde und was sie gekostet hat.
Der 32-jährige Journalist wechselt Anfang Dezember zur Neuen Zürcher Zeitung, wo er Inlandredaktor wird.
Der 58-jährige Andrea Arcidiacono soll Nachfolger des im Mai plötzlich verstorbenen André Simonazzi werden. Der Tessiner bestätigte, dass er noch im Bewerbungsprozess sei. Andere Kandidaten sollen laut SonntagsBlick aus dem Rennen sein.
Das vierköpfige Team der Social-Media-Agentur wird ab September weiter von Co-Founder Noah Zygmont geführt.
Ein umstrittener Instagram-Beitrag des Eventlocation-Betreibers hat zuvor für Aufregung gesorgt.
Die Genfer Mediaagentur erhält Verstärkung im Management. Meier wird Head of Transformation.
Der international bekannte Bündner Fotograf und Künstler ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Danuser gilt als einer der Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie in der Schweiz ab den 1980er-Jahren. Seine Werke wurden in bedeutenden Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland gezeigt.
Catherine Debrunner holt im Rennrollstuhl in Paris Gold â und SRF zeigt Kinderserien und Dokus.