Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 31. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein umstrittener Instagram-Beitrag des Veranstaltungsort-Betreibers hat zuvor für Aufregung gesorgt.

Der international bekannte Bündner Fotograf und Künstler ist im Alter von 71 Jahren gestorben. Danuser gilt als einer der Wegbereiter der zeitgenössischen Fotografie in der Schweiz ab den 1980er-Jahren. Seine Werke wurden in bedeutenden Ausstellungen in der Schweiz und im Ausland gezeigt.

Catherine Debrunner holt im Rennrollstuhl in Paris Gold – und SRF zeigt Kinderserien und Dokus.

Der 32-jährige Journalist wechselt Anfang Dezember zur Neuen Zürcher Zeitung, wo er Inlandredaktor wird.

Alexandre de Moraes wirft Elon Musk vor, ungenügend gegen Hassrede und Fake News vorzugehen. In der Nacht zum Samstag berichteten zahlreiche Nutzer diverser Mobilfunkanbieter, dass sie keinen Zugang zu ihren X-Konten mehr hätten.

Smartphones fördern schnelle Kontakte, tragen aber zur Einsamkeit bei – 42,3 Prozent der Schweizer fühlen sich oft einsam. Helsana ermutigt, vergessene Freundschaften über Messaging-Apps wiederzubeleben. Ein einfaches «Hallo» kann das Wohlbefinden steigern und Isolation verringern.

Pepsi tritt neu als Partnerin des Schweizer Frauenfussballs auf. Unter dem Motto «Durstig nach mehr» geht die erste Kampagne in der Schweiz an den Start. Nadine Riesen und Riola Xhemaili stehen im Zentrum.

Die Genfer Mediaagentur erhält Verstärkung im Management. Meier wird Head of Transformation.

Das von Thomas Wildberger geleitete Schweizer Büro der internationalen Marken- und Marketingberatung erhält Verstärkung.

Das Kaffeegetränk Lattesso wird während 13 Monaten auf einer Werbelokomotive beworben.

Der FC Basel spielt in Sion 1:1. Albian Ajeti erzielt Saisontreffer Nummer vier und ist mit Marwin Hitz der beste Basler, während fünf FCB-Spieler ungenügend sind.

Der neue Beton im Lötschberg bröckelt bereits. Dabei ist der Tunnel die Aorta des Oberwallis. Über ein Loch, das viel über das Schweizer Selbstverständnis erzählt.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Die Wege von Jean-Kévin Augustin und dem FCB haben sich vorzeitig getrennt. Der Franzose ist seit seiner Ankunft im Sommer 2022 nie richtig in Basel angekommen.

Mit Protestaktionen gegen Offroader und Polizei wurde er zum prominentesten Grünen der Schweiz. Nach 17 Jahren legt er sein Amt nieder – und rät seiner Partei, in Sachen AKW Bundesrat Rösti einen Kompromiss anzubieten.

Er spielte für YB, dann wurde er zum bekanntesten Bankräuber der Schweiz. Unser Autor hat seine unglaubliche Biografie mit Komplizen und Weggefährten rekonstruiert.

Der Ex-Präsident sagte in einem Interview, er wolle gegen die Frist von sechs Wochen stimmen. Einen Tag später kündigt er das Gegenteil an.

Die Wirtschaft wächst, aber die Reallöhne in der Schweiz sinken. Warum gibt es keine politischen Lösungen?

Seit zehn Jahren fotografiert Kostas Maros für die «Basler Zeitung». Mit seinem privaten Projekt «Human Nature» gewann er nun den Swiss Photo Award.

Eine Studierendengruppe der PH Fachhochschule Nordwestschweiz setzt sich nach der Kritik für Verbesserungen ein. Die Trägerkantone zeigen sich «besorgt», sehen die Verantwortung aber bei der Hochschulleitung.

Die neuen Suiten sind zu schwer. Deshalb müssen in den betroffenen Flugzeugen Bleiplatten zur Schwerpunktkorrektur eingebaut werden.

Vom Netflix-Stargebaren zur harten helvetischen Lokal-Festival-Realität: Die Gruppe Tokio Hotel ist am Seaside in Spiez viel Skepsis begegnet.

Sie bohrten 1260 Meter tief: Nun hat die Analyse des hervorgeholten Gesteins begonnen. Was es über den Ursprung des Lebens und das Innere der Erde verrät.

Ein Student wird beim Fischen von einer Luxusjacht überfahren. Das Schiff steuerte wohl ein 35-jähriger Deutscher. Deren Ansehen auf Mallorca erreicht einen neuen Tiefpunkt.

Wenn Digital und Virtuell normal ist, dann wird Analog trendy: ohne Handy einfach nur dasitzen, im ÖV zum Fenster hinausschauen und ein Stempelkärtli mit Bargeld bezahlen.

Mitte Mai wird ganz Europa und vielleicht auch ein bisschen die Welt nach Basel schauen. Das ist gut so. Wir verdienen es. Aber noch ist nicht alles, wie es sein sollte.

Zwei Männern gelang am Freitag die Flucht aus dem Basler Gefängnis Bässlergut. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb bislang erfolglos.

Auf dem Weg zu einem Stadtfest in Nordrhein-Westfalen sticht eine Frau mit einem Messer auf Menschen ein. Drei Personen sind in Lebensgefahr.

Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er war Fussball­profi bei YB, dann geriet er auf die schiefe Bahn: Die Lebens­geschichte des Bankräubers Marco Müller (1953–2024).

Unsere Autorin und unser Autor blicken in den Nachthimmel – und finden einen neuen Grund zum Streiten.

Immer mehr Menschen fühlen sich in völliger Distanz zu Flora und Fauna. «Magazin»-Author Mathias Plüss gibt Tipps, wie Sie sich wieder annähern können.

Wie man seine Bücher sortieren sollte. Und warum.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum St.-Johanns-Quartier. Erfahren Sie, was die Bevölkerung nervt, was sie freut und wo Sie die besten Würste erhalten.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Bruderholzquartier.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Gotthelfquartier – von Geheimtipps bis zur Ode ans Mittelstandsviertel von Caroline Rasser.

Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Iselinquartier.

Zypern, das ist Strand, Sonne, aber auch ein eingefrorener Konflikt zwischen griechischem Süden und türkischem Norden. Und jetzt kommen auch noch Israelis und Libanesen, die vor den Bomben im Nahen Osten fliehen.

Der Meta-Chef beichtet Zensur auf Facebook, während sich Elon Musk wegen X mit Brasilien anlegt. Der Streit um die freie Meinungsäusserung verschärft sich.

Für die frühere afghanische Frauenministerin Sima Samar ist es eine Schande, dass europäische Staaten wieder mit den Taliban zusammenarbeiten wollen.

Rund 35 Millionen Franken soll die Ausrichtung des Eurovision Song Contest in Basel 2025 kosten. In der Nacht auf Samstag verschickte die Regierung ihren Finanzierungsantrag an das Parlament.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Basel und der Shaq-Effekt: Wo führt das hin? Ausserdem gibt es Gerüchte um einen Abgang von FCB-Captain Fabian Frei. Fünf spannende Thesen rund um Rotblau.

Der SRF-Moderator Sven Epiney kommentiert seit 2008 den Eurovision Song Contest für das Schweizer Fernsehen. Er freut sich riesig darüber, dass der ESC in Basel stattfindet.

Der ehemalige Baselbieter Ständerat gibt sich im Interview mit der BaZ offen – wie eh und je. Ein Gespräch über die regionale Verkehrspolitik, linke Ideologien und die SP.

Nach wochenlangem Bangen und Hoffen ist klar: Basel konnte sich im Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Genf durchsetzen.

Am Samstag spielt das Trio Toth in Rheinfelden. Die drei Geschwister leben ein aussergewöhnliches Leben als Klassik-Talente – mit allen Vor- und Nachteilen.

Das Kantonsmuseum in Liestal bietet an der Museumsbar einen Abend zu Neandertaler-Funden. Im Zentrum steht der Faustkeil von Füllinsdorf.

Die Stiftung Kirchengut Baselland klagt gegen den Entscheid von Gemeindeversammlung und Regierungsrat. Sie will bauen lassen und Baurechtszinsen einnehmen.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Ab dem 2. September gibt es im Basler Restaurant täglich Mittagessen und Tapas am Abend. Damit ist die Genossenschaft Manger mit ihren Plänen auf Kurs.

Das Kaffeemobil musste seinen Stammplatz verlassen und kommt nun bis Ende 2026 beim K-Haus unter. Das Kasernenrestaurant könnte sich weiter verzögern.

Eine Genfer Firma plant, eine Minigolf-Bar in der Rümelinspassage zu eröffnen. Kino-Snacks und Filmmusik begleiten das Spiel auf zwölf Bahnen.

Die Einrichtung der Gasträume dauert länger als geplant. Grund dafür ist ein schwerer Krankheitsfall in der Wirtefamilie des Restaurantbetriebs.

Im Parlament galt die grüne Tierschützerin als Brückenbauerin, in den sozialen Medien polarisierte sie wie kaum eine andere. Jetzt freut sie sich «enorm», dass sie nach ihrer Abwahl 2023 erneut Nationalrätin wird.

Die Staatsanwaltschaft prüft, ob eine Kampagne gegen die Antidiskriminierungsnorm verstossen hat. Das Verfahren betrifft den damaligen Parteipräsidenten sowie den Generalsekretär.

Der Energieminister fürchtet um die Klimawende, falls die Initiative angenommen würde. Die Befürworter sagen in der SRF-«Arena»: «Biodiversität lindert den Klimawandel.»

Mithilfe von KI soll das Geschlecht so früh bestimmt werden, dass männliche Küken gar nicht erst schlüpfen. Fehler sind nicht auszuschliessen; die Biobranche geht darum einen ganz anderen Weg.

Der Hersteller von Solarpanels hangelt sich von einer Kapitalerhöhung zur nächsten. Nun musste er seine hochfliegenden Ziele ändern – nicht zum ersten Mal.

Nicht nur Kinder in aller Welt, auch Senioren und Seniorinnen sammeln die Plüschfiguren. Hinter der Herstellerfirma steht Star-Investor Warren Buffett.

Obwohl bei thesaurierenden Fonds die Zinsen und Dividenden direkt wieder angelegt werden, unterstehen die Erträge der Einkommenssteuer.

Viele neue Firmen bezahlen Privatpersonen für die Pflege ihrer Angehörigen. Gemeinden und die traditionelle Spitex beurteilen dieses Geschäft kritisch.

News zum FCB in der Übersicht.

Der FC Basel spielt bei Aufsteiger Sion 1:1 remis und ist neu Erster der Super League.

Der Schweizer Clubfussball schien kurz vor dem Absturz. Doch diese Woche hat vieles verändert. Und die Young Boys sind neuerdings die Stütze, auf die sich die anderen Vereine verlassen können.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Bei einem Konzert bricht Fatman Scoop zusammen, kurze Zeit später ist der US-Rapper tot – mit nur 53 Jahren.

Immer mehr jüngere Menschen verzichten zugunsten einfacher Telefone auf ein Smartphone. Wir haben bei ihnen nachgefragt: Wäre ein solcher Verzicht vielleicht die klügere Entscheidung für unser aller Geist und Körper?

Geplant war ein Konzert mit 555 Bläserinnen und Bläser – gekommen sind 1006. Auch Bundesrat Albert Rösti war vor Ort.

In den USA gilt die Substanz als der neue Stoff der Stars: Suchtexperte Marcus Herdener über die zunehmende Verbreitung hierzulande, den richtigen Ketamin-Einsatz gegen Depressionen und den Fall Matthew Perry.

Die Forschung hat belegt: Ursache der Naturkatastrophen in Bangladesh oder Pakistan ist der Kohlendioxid­ausstoss westlicher Länder. Daher stehen diese Staaten in der Pflicht.

Über künstliche Intelligenz kursieren viele Irrtümer. Die Potenziale und Gefahren der KI hängen ganz von unserem Umgang mit ihr ab.

Lernende sollen in den kulturtechnisch bedeutenden Fächern Deutsch und Mathematik unabhängig von ihrem Alter dort abgeholt werden, wo sie stehen.

Der von uns aufgedeckte Fall an der ETH zeigt: Forschende werden in Konflikten mit ihren Professorinnen und Professoren noch immer zu wenig unterstützt.

Regula Weber war Psychologin – dann kaufte sie den letzten Reisebuchladen der Schweiz. Man findet dort Dinge, die es sonst nirgends mehr gibt.

Kaum ein Material ist an heissen Tagen so beliebt wie Leinen, ob als Bettwäsche oder für Sommerkleider. Über nostalgische Erbstücke, Flachsblüten und die Lässigkeit von Richard Gere.

Daniel Küng hat geholfen, den Tourismus in Mittelamerika aufzubauen. Bis heute konnte sich der Berner gleich drei Kindheitswünsche erfüllen.

Beat Hirt, Mitgründer der Jugendzeitschrift «Pop», ist 84-jährig in Zürich gestorben. Er war einer der Ersten in der Schweiz, die das Potenzial der Pop- und Unterhaltungskultur erkannten.

Nach dem Brand einer Raketenstufe hat die US-Luftfahrtbehörde FAA wieder grünes Licht für Starts der Rakete gegeben.

Unterhalb des Gipfels hat sich ein Abbruch ereignet, wie Aufnahmen zeigen. Ein Permafrost-Spezialist schätzt das Ausmass ein und sagt, welches die Ursachen sind.

Statt wie bisher die männlichen Küken zu töten, sollen sie ab nächstem Jahr bereits vor dem Brüten aussortiert werden. Eier werden dadurch leicht teurer.

Eine Falcon 9 kippte nach der Landung und ging in Flammen auf. Vom temporären Start-Stopp könnte auch Polaris Dawn betroffen sein.

Elf Jahre lang regierte Margaret Thatcher Grossbritannien. Noch immer hat die «Iron Lady» viele Fans. Der neue Premierminister Starmer aber scheint nicht dazuzugehören.

Hunderte Passagiere brachen zu einer dreijährigen Reise rund um den Globus auf. Es kam anders als geplant.

Die Durchschnittstemperatur in der Schweiz lag 2,7 Grad über der Norm von 1991 bis 2020. Nur der August im Hitzesommer 2003 war noch heisser.

Der «Wildlife Photographer of the Year Award» hat aus einer Rekordzahl an Einsendungen die besten Bilder ausgezeichnet. Darunter ist erstmals ein Smartphone-Foto.

Die Wiederaufbauarbeiten des betroffenen Abschnittes zwischen Lostallo und Mesocco seien grösstenteils fertig, teilt der Bund mit.

Wer im Herbst und im Winter zartes Grün ernten will, sät ab September Salate in die leeren Beete. Denn manche Sorten vertragen durchaus tiefe Temperaturen – und die Auswahl ist erstaunlich gross.

Wie tickt das Gundeli? Was muss man im Matthäus kennen? Zum Ende unserer Quartierserie präsentieren wir Ihnen hier die meistgelesenen Beiträge aus den 19 Basler Stadtteilen.

Der Frontmann von Dabu Fantastic verliebt sich mit über vierzig so heftig wie noch nie. Und kostet es voll aus.

Archäologen haben im bündnerischen Oberhalbstein auf 2200 Metern Höhe über 2000 Jahre alte Waffen und Ausrüstungsteile der römischen Soldaten entdeckt.

O ihr wunderschönen Jöriseen! Unser Wanderer lernt sie kennen und lieben, während er vom Berghaus Vereina zur Flüelapassstrasse zieht.

Wer die Karte genau studiert, staunt: Etliche Bergspitzen haben eigenartige Namen. Wir sind zu zwei von ihnen gewandert und lüften das Geheimnis ihrer Bezeichnung.

Heute haben Bikerinnen eine grosse Auswahl an Streckentypen. Warum sich der Einstieg auf dem Flowtrail lohnt und was der Reiz an herkömmlichen Wegen ist.

Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.

Nein, Trocknen mit Reis ist keine gute Idee, wenn das Smartphone in den See oder ins WC gefallen ist. Es gibt bessere Lösungen.

Aber ein einzelner Chat-GPT-Satz findet sich dennoch in diesem Brief an meine Mutter.

Die Plattform X des US-amerikanischen Milliardärs Elon Musk könnte in Südamerikas grösstem Land bald Geschichte sein. Grund ist die Verbreitung von Desinformation und extremen Inhalten.

Facebook habe sich in der Pandemie von Bidens Leuten beeinflussen lassen, sagt der Meta-Chef. Er bedauere, dass er sich nicht deutlicher positioniert habe.

Ein renommierter Professor der ETH soll sich in einer inakzeptablen Weise verhalten haben. Acht Betroffene meldeten dies. Er bestreitet das. Die Hochschule blockte Beschwerden lange ab. Warum?

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Früher versuchte man, ihr den Sprint auszureden. Heute zählt die 32-jährige Bernerin Mujinga Kambundji zur Weltspitze. Ein Gespräch über Vorbilder, ihren Olympialauf und das Schwimmen gegen den Strom.

Als Teenager geriet die Baslerin Sabrina David in die Fänge von Scientology. In der aktuellen Folge berichtet sie, wie sie die Zeit erlebte und wie ihr der Ausstieg gelang.

Mit dem G90 steigt Genesis in ein elitäres Haifischbecken. Der Aufstieg in höhere Sphären ist zwar gelungen und das Statement ausdrucksstark. Ungünstig nur, dass dieses kaum jemand wahrnehmen dürfte.

Bald werden Noel und Liam Gallagher nach dem grössten Bruderkrieg abseits des Alten Testaments wieder gemeinsam auf der Bühne stehen – die Hintergründe zum Comeback des Jahres.

Mit Logan Sargeant fliegt der einzige US-Pilot aus der Formel 1. Er passt damit zur schwierigen Geschichte seines Heimatlandes mit der Königsklasse.

Das Barbie-Phone ist da, Channing Tatum wäscht seine Kleider nicht mehr, und ein neuer Wein bereitet der Generation X Kopfschmerzen: Die Themen fürs entspannte Tischgespräch.