Der Energieminister fürchtet um die Klimawende, falls die Initiative angenommen würde. Die Befürworter sagen in der SRF-Arena: «Biodiversität lindert den Klimawandel.»
Caroline H. ist seit 23 Jahren verwahrt. Das soll sich nun ändern. Frei kommt die heute 51-Jährige aber nicht.
Idan Amedi ist Schauspieler, Musiker, israelischer Soldat – und bemüht sich nun um Versöhnung in seinem zerrissenen Land.
Das Obergericht Zürich hat eine 63-jährige Frau wegen mehrfacher versuchter Tierquälerei zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt.
Moskau setzt den ukrainischen Vorstoss Richtung Kursk mit einem historischen Angriff der deutschen Wehrmacht 1943 gleich. Damals aber verteidigte sich die Sowjetunion. Heute ist Russland der Aggressor.
Eine Woche nach dem Anschlag von Solingen sticht in Siegen eine Frau mit einem Messer auf Menschen ein. Drei Personen sind in Lebensgefahr.
An der ETH wurden mehrere Beschwerden gegen einen Professor lange abgeblockt. Solche Fälle seien nicht nur für die Betroffenen dramatisch, sagt Nationalfonds-Chefin Angelika Kalt.
Die Kirchen leeren sich, die Ideologien sind entzaubert. Historiker Philipp Blom erklärt, warum es trotzdem Hoffnung gibt.
Hunderte Passagiere brachen zu einer dreijährigen Reise rund um den Globus auf. Es kam anders als geplant.
Ungläubiges Staunen beim Personal der Buchhandlung Hoepli in Mailand: Ein Kunde tut, was in der Geschichte des italienischen Buchgeschäfts noch nie passiert ist.
Trumps «Entstehungsgeschichte» startet am 11. Oktober in den USA und Kanada. Zuvor kämpfte Regisseur Abbasi mit rechtlichen Drohungen seitens des Präsidentschaftskandidaten.
Die Schweizer Athleten und Athletinnen erleben in Rom eine emotionale Rückkehr – nicht für alle aber läuft es so gut wie noch an der EM im Juni.
Der ZDF-Komiker fordert in einem Essay die Ausgrenzung von «Gestrigen» und wird dafür scharf kritisiert. Der Fall zeigt: Wenn Komiker sich für Politiker halten, droht der Absturz.
Der «Wildlife Photographer of the Year Award» hat aus einer Rekordzahl an Einsendungen die besten Bilder ausgezeichnet. Darunter ist erstmals ein Smartphone-Foto.
Der perfekte Start in den Tag mit News und Geschichten aus der Schweiz und der Welt.
Letztes Jahr hat die SP fast so viel Geld eingenommen wie SVP und FDP zusammen. Aber die Zahlen ergeben nicht das gewünschte Gesamtbild über die Politikfinanzierung.
Die SRG vergibt den grössten Gesangswettbewerb der Welt nach Basel. Er findet also doch noch in der Deutschschweiz statt, am 17. Mai 2025. Was für die Stadt am Rheinknie sprach.
Die Französin Caroline Garcia (30) veröffentlichte Hassbotschaften, die sie online erhält, und sorgt sich um die Jungen. Trotz KI ist das Problem nicht in den Griff zu kriegen.
Der Bund will Minderjährige besser schützen. Doch sein neues Gesetz hinke bereits beim Inkrafttreten der Entwicklung hinterher, sagen Suchtverbände. Sie fordern rasche Anpassungen.
Die Wirtschaft wächst, aber die Reallöhne in der Schweiz sinken. Warum gibt es keine politischen Lösungen?
Unsere Autorin und unser Autor blicken in den Nachthimmel – und finden einen neuen Grund zum Streiten.
Immer mehr Menschen fühlen sich in völliger Distanz zu Flora und Fauna. «Magazin»-Author Mathias Plüss gibt Tipps, wie Sie sich wieder annähern können.
Wie man seine Bücher sortieren sollte. Und warum.
Das Strafgesetzbuch sieht drei Möglichkeiten vor, die Öffentlichkeit vor psychisch schwer gestörten Straffälligen zu schützen. Die wichtigsten Unterschiede.
Dem Kanton Zürich geht es finanziell besser als erwartet. Doch Finanzdirektor Stocker macht sich Sorgen wegen steigender Schulden und Ansprüche.
Die Stimmberechtigten haben am 22. September über eine kantonale und neun städtische Vorlagen zu entscheiden. Das müssen Sie dazu wissen.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Eigentlich sollte das Traditionshaus bei der Bahnhofstrasse bereits Ende Jahr schliessen. Doch nun gibt es eine Verlängerung – allerdings nur auf drei Etagen.
Das Zürcher Start-up Tiefenentspannt wird ab kommendem Sommer das Zepter im Tiefenbrunnen übernehmen. Das Rennen um die Restaurantpacht war knapp.
Olympia-Bronze, Triumphe an der EM, Siege auf der Pro Tour. Die Beachvolleyballerinnen blicken auf äusserst erfolgreiche Jahre zurück. Aber nun stehen die Zeichen auf Wandel.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Juristisches Hickhack nach dem Bodenfinal von Paris 2024: Auch der rumänische Verband gelangt ans höchste Schweizer Gericht. Drei Turnerinnen kämpfen damit um eine Medaille.
Mithilfe von KI soll das Geschlecht so früh bestimmt werden, dass männliche Küken gar nicht erst schlüpfen. Fehler sind nicht auszuschliessen; die Biobranche geht darum einen ganz anderen Weg.
Die Gegner der Biodiversitätsinitiative argumentieren mit Nachteilen für den Tourismus. Doch in dieser Branche gibt es auch dezidierte Befürworter.
Der Bund erlaubt den Kantonen während fünf Monaten Wölfe abzuschiessen, bevor die Tiere Schäden anrichten. Einige haben bereits Gesuche eingereicht.
Markus Häfliger blickt auf seine Zeit im Bundeshaus zurück – und präsentiert seine Nachfolgerin im Podcast «Politbüro».
Ihr Buch über Blutzucker wurde weltweit ein Bestseller. Im Interview erklärt Jessie Inchauspé, warum häufige Blutzuckerspitzen die Alterung beschleunigen – und was sich dagegen tun lässt.
Unterhalb des Gipfels hat sich ein Abbruch ereignet, wie Aufnahmen zeigen. Ein Permafrost-Spezialist schätzt das Ausmass ein und sagt, welches die Ursachen sind.
Nein, Trocknen mit Reis ist keine gute Idee, wenn das Smartphone in den See oder ins WC gefallen ist. Es gibt bessere Lösungen.
Der Frontmann von Dabu Fantastic verliebt sich mit über vierzig so heftig wie noch nie. Und kostet es voll aus.
Der Atomausstieg der Schweiz erfolgte unter dem Eindruck von Fukushima. Seither ist viel geschehen – was unsere Redaktion kontrovers beurteilt.
Der Bundesrat will, dass in der Schweiz wieder Atomkraftwerke gebaut werden können. Ein epochaler Entscheid – der jedoch nicht nur bei Linken auf Kritik stösst.
Der Mitte-Präsident kritisiert den Entscheid der Regierung. Er will den von Doris Leuthard lancierten Atomausstieg verteidigen. Doch wie geschlossen ist die Mitte in dieser Frage?
Albert Rösti konnte den Bundesrat überzeugen: Sieben Jahre nach dem Atomausstieg macht er den Weg frei für einen Kurswechsel. Wir erklären im Podcast, was das konkret bedeutet.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Die Forschung hat belegt: Ursache der Naturkatastrophen in Bangladesh oder Pakistan ist der Kohlendioxidausstoss westlicher Länder. Daher stehen diese Staaten in der Pflicht.
Sahra Wagenknechts Bündnis bietet Menschen eine Alternative, die von den anderen Parteien enttäuscht sind, aber nicht AfD wählen wollen. Besuch bei ihren Fans.
Nach und nach wird das Vorgehen der Armee in der Region Kursk bekannt. Mit den neuen Taktiken aus dem Ukraine-Krieg werden sich künftig alle Armeen auseinandersetzen müssen.
Personalchefs von über 200 Schweizer Unternehmen haben die Lohnentwicklung ihrer Angestellten offengelegt. Diese Berufszweige dürften besonders profitieren.
Statt wie bisher die männlichen Küken zu töten, sollen sie ab nächstem Jahr bereits vor dem Brüten aussortiert werden. Eier werden dadurch leicht teurer.
«Set-Jetting» boomt – insbesondere in Grossbritannien. Seit 2013 besuchten sieben von zehn Touristen während ihres Aufenthalts im Vereinigten Königreich mindestens einen Film- oder Fernsehdrehort.
Die Zürcher Kantonalbank konnte den Rekordgewinn aus dem Vorjahr nicht halten. Sie zeigt sich dennoch zufrieden.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Schon lange ist Astrologie mehr als ein generisches Horoskop und Wahrsager auf Privatsendern. Mittlerweile ist sie Teil der Lifestyle-Welt – und vor allem bei Frauen beliebt.
Ein renommierter Professor der ETH soll sich in einer inakzeptablen Weise verhalten haben. Acht Betroffene meldeten dies. Er bestreitet das. Die Hochschule blockte Beschwerden lange ab. Warum?
Früher versuchte man, ihr den Sprint auszureden. Heute zählt die 32-jährige Bernerin Mujinga Kambundji zur Weltspitze. Ein Gespräch über Vorbilder, ihren Olympialauf und das Schwimmen gegen den Strom.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Nadine Wächter-Moreno hat als Köchin in den USA, Australien, Japan, Mexiko und Indonesien gewirkt. Zuletzt war sie Executive Chef in einem Fünfsternhotel im asiatischen Inselstaat.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Su Börek.
Nirgends gibt es in der Deutschschweiz so viele Dragqueens wie in Zürich. Eine von ihnen ist Milky Diamond. Wir haben sie bei ihrem Schminkprozess begleitet.
Über künstliche Intelligenz kursieren viele Irrtümer. Die Potenziale und Gefahren der KI hängen ganz von unserem Umgang mit ihr ab.
Lernende sollen in den kulturtechnisch bedeutenden Fächern Deutsch und Mathematik unabhängig von ihrem Alter dort abgeholt werden, wo sie stehen.
Der von uns aufgedeckte Fall an der ETH zeigt: Forschende werden in Konflikten mit ihren Professorinnen und Professoren noch immer zu wenig unterstützt.
Die Täuferbewegung, die sich von Zürich aus über ganz Europa verbreitete, wird 500 Jahre alt. Können wir heute noch von ihr lernen?
Eine Falcon 9 kippte nach der Landung und ging in Flammen auf. Vom temporären Start-Stopp könnte auch Polaris Dawn betroffen sein.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Neophyten aus der Luft zu erkennen ist schwierig, weil sie auf den Aufnahmen oft nur wenige Pixel gross sind. Deshalb wird jetzt Künstliche Intelligenz eingesetzt.
In Frankreich kamen mehr Myokarditis-Patienten nach einer Covid-Impfung ins Spital als als nach einer Corona-Erkrankung. Gestorben sind aus der zweiten Gruppe aber mehr.
Die Durchschnittstemperatur in der Schweiz lag 2,7 Grad über der Norm von 1991 bis 2020. Nur der August im Hitzesommer 2003 war noch heisser.
Die Wiederaufbauarbeiten des betroffenen Abschnittes zwischen Lostallo und Mesocco seien grösstenteils fertig, teilt der Bund mit.
Vor fast 50 Jahren soll der Italiener Leonardo B. die Entführung des Christdemokraten Aldo Moro mit vorbereitet haben. Nun soll er ausgeliefert werden.
Sechs Abenteurer wollten es in einem nachgebauten Wikingerboot von den Färöer-Inseln nach Norwegen schaffen. In stürmischer See kommt es zur Tragödie.
In einem Thurgauer Dorf geschieht ein Mord, der die ganze Schweiz erschüttert. Danach entsteht Schweizer Justizgeschichte. Unser Crime-Podcast geht dem Verbrechen auf die Spur.
Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.
Hören Sie hier alle bisher erschienen Folgen unseres True-Crime-Podcasts. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.
Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.
Das Barbie-Phone ist da, Channing Tatum wäscht seine Kleider nicht mehr, und ein neuer Wein bereitet der Generation X Kopfschmerzen: Die Themen fürs entspannte Tischgespräch.
Ein degradierter Polizist in Florida und seltsame Episoden mit Emma Stone in «Kinds of Kindness»: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Im August begeistern uns die Essays von Deborah Levy, das neue Buch von Benedict Wells sowie die Wiederentdeckung der Virtuosin des Entsetzlichen: Fleur Jaeggy.
Kaum ein Material ist an heissen Tagen so beliebt wie Leinen, ob als Bettwäsche oder für Sommerkleider. Über nostalgische Erbstücke, Flachsblüten und die Lässigkeit von Richard Gere.
Beat Hirt, Mitgründer der Jugendzeitschrift «Pop», ist 84-jährig in Zürich gestorben. Er war einer der Ersten in der Schweiz, die das Potenzial der Pop- und Unterhaltungskultur erkannten.
Daniel Küng hat geholfen, den Tourismus in Mittelamerika aufzubauen. Bis heute konnte sich der Berner gleich drei Kindheitswünsche erfüllen.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Der Rapper betritt am Wochenende die Bühne am Zürich Openair. Der Berliner ist so begeistert von Zürich, dass er sogar mal hierherziehen wollte.
Mit «Brunaupark» haben Felix Hergert und Dominik Zietlow einen Dokfilm über die Siedlung gedreht, die die CS-Pensionskasse abreissen will. Ein Gespräch über Gentrifizierung und Widerstand.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.
Die Küche Singapurs ist in Zürich gastronomisch kaum bekannt. Das will das Sentosa im Kreis 4 ändern. Es spricht auch Gäste an, die milde Gerichte bevorzugen.
In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.
Aber ein einzelner Chat-GPT-Satz findet sich dennoch in diesem Brief an meine Mutter.
Die Plattform X des US-amerikanischen Milliardärs Elon Musk könnte in Südamerikas grösstem Land bald Geschichte sein. Grund ist die Verbreitung von Desinformation und extremen Inhalten.
Facebook habe sich in der Pandemie von Bidens Leuten beeinflussen lassen, sagt der Meta-Chef. Er bedauere, dass er sich nicht deutlicher positioniert habe.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Florence Griffith-Joyner hat mehr verändert, als vielen bewusst ist. Auch wenn die Erinnerung an sie verblasst, so hat sie eine entscheidende Sache hinterlassen.
Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.
Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.
1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?
O ihr wunderschönen Jöriseen! Unser Wanderer lernt sie kennen und lieben, während er vom Berghaus Vereina zur Flüelapassstrasse zieht.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Wer die Karte genau studiert, staunt: Etliche Bergspitzen haben eigenartige Namen. Wir sind zu zwei von ihnen gewandert und lüften das Geheimnis ihrer Bezeichnung.
Der Energieminister fürchtet um die Klimawende, falls die Initiative angenommen würde. Die Befürworter sagen in der SRF-Arena: «Biodiversität lindert den Klimawandel.»
Wenn es um das Erben geht, gibt es oft Streit in der Familie. Das zeigte auch unsere letzte Hotline. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Olympia-Bronze, Triumphe an der EM, Siege auf der Pro Tour. Die Beachvolleyballerinnen blicken auf äusserst erfolgreiche Jahre zurück. Aber nun stehen die Zeichen auf Wandel.
Wildblumen statt Rasen, Sand statt Beton. Landwirt Matthias Schwab lässt eine Fläche wuchern, die Bienen und anderen Insekten dient.
Die Berner Oberländer reagieren lange zu wenig vehement auf den 1:2-Rückstand, verhindern in Schaffhausen aber doch noch spät die erste Saisonniederlage.
Die Young Boys zeigten gegen Galatasaray eindrückliche Leistungen. Nun müssen sie beweisen, dass sie auch auf nationaler Ebene den nötigen Spirit an den Tag legen können.
Mithilfe von KI soll das Geschlecht so früh bestimmt werden, dass männliche Küken gar nicht erst schlüpfen. Fehler sind nicht auszuschliessen; die Biobranche geht darum einen ganz anderen Weg.
Idan Amedi ist Schauspieler, Musiker, israelischer Soldat – und bemüht sich nun um Versöhnung in seinem zerrissenen Land.
Im Wald bei Thunstetten liegen dicke Steinquader am Strassenrand – jeder bewacht von einem Leitpfosten. Die Vorgeschichte ist überraschend.
Ende Oktober kommt es in Langenthal zu einer Kampfwahl. Zudem treten 210 Personen an, um in den Gemeinderat oder den Stadtrat gewählt zu werden.
Die Kirchen leeren sich, die Ideologien sind entzaubert. Historiker Philipp Blom erklärt, warum es trotzdem Hoffnung gibt.
Am Freitagnachmittag brannte in Spiez eine Scheune lichterloh. Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.
Personalchefs von über 200 Schweizer Unternehmen haben die Lohnentwicklung ihrer Angestellten offengelegt. Diese Berufszweige dürften besonders profitieren.
Die Schweizer Athleten und Athletinnen erleben in Rom eine emotionale Rückkehr – nicht für alle aber läuft es so gut wie noch an der EM im Juni.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Die Französin Caroline Garcia (30) veröffentlichte Hassbotschaften, die sie online erhält, und sorgt sich um die Jungen. Trotz KI ist das Problem nicht in den Griff zu kriegen.
Diese Woche bietet nackte Männer auf der Leinwand, Scooter auf der Bühne, Operette in Bümpliz und Kunst zum Mitnehmen.
O ihr wunderschönen Jöriseen! Unser Wanderer lernt sie kennen und lieben, während er vom Berghaus Vereina zur Flüelapassstrasse zieht.
Wie es den Migranten aus dem südlichen Europa in der Schweiz erging, davon handelt Samirs Film «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer».
Nein, Trocknen mit Reis ist keine gute Idee, wenn das Smartphone in den See oder ins WC gefallen ist. Es gibt bessere Lösungen.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er war Fussballprofi bei YB, dann geriet er auf die schiefe Bahn: Die Lebensgeschichte des Bankräubers Marco Müller (1953–2024).
Er spielte für YB, dann bog Marco Müller falsch ab und wurde zum bekanntesten Bankräuber der Schweiz. Unser Autor hat seine unglaubliche Biografie anhand zahlreicher Gespräche mit Komplizen und Weggefährten rekonstruiert.
Die Wirtschaft wächst, aber die Reallöhne in der Schweiz sinken. Warum gibt es keine politischen Lösungen?
Unsere Autorin und unser Autor blicken in den Nachthimmel – und finden einen neuen Grund zum Streiten.
An der ETH wurden mehrere Beschwerden gegen einen Professor lange abgeblockt. Solche Fälle seien nicht nur für die Betroffenen dramatisch, sagt Nationalfonds-Chefin Angelika Kalt.
«Set-Jetting» boomt – insbesondere in Grossbritannien. Seit 2013 besuchten sieben von zehn Touristen während ihres Aufenthalts im Vereinigten Königreich mindestens einen Film- oder Fernsehdrehort.
Moskau setzt den ukrainischen Vorstoss Richtung Kursk mit einem historischen Angriff der deutschen Wehrmacht 1943 gleich. Damals aber verteidigte sich die Sowjetunion. Heute ist Russland der Aggressor.
Eine Woche nach dem Anschlag von Solingen sticht in Siegen eine Frau mit einem Messer auf Menschen ein. Drei Personen sind in Lebensgefahr.
Sahra Wagenknechts Bündnis bietet Menschen eine Alternative, die von den anderen Parteien enttäuscht sind, aber nicht AfD wählen wollen. Besuch bei ihren Fans.
Vor etlichen Monaten fällte ein Gericht in Alabama ein Urteil, das die künstliche Befruchtung ins Zentrum der politischen Debatte in den USA rückte. Nun macht Donald Trump ein ungewöhnliches Versprechen.
Weil die Gemeinde nicht wie gewünscht auf ihre Reklamation reagierte, gelangten eine Frau und ein Mann an den Kanton Bern. Ohne Erfolg.
Ihr Buch über Blutzucker wurde weltweit ein Bestseller. Im Interview erklärt Jessie Inchauspé, warum häufige Blutzuckerspitzen die Alterung beschleunigen – und was sich dagegen tun lässt.
Unterhalb des Gipfels hat sich ein Abbruch ereignet, wie Aufnahmen zeigen. Ein Permafrost-Spezialist schätzt das Ausmass ein und sagt, welches die Ursachen sind.
Die Young Boys kennen ihre Gegner in der Königsklasse. Es kommt zu attraktiven Begegnungen im Wankdorf und auswärts.