Der Demokrat Tim Walz will Vizepräsident werden, deshalb erzählt er gerne von seiner Jugend, von Butte in Nebraska. Aber reicht das, um die Landbevölkerung zu überzeugen? Ein Besuch.
Rasche Abschiebung, Messerverbot auf Volksfesten, mehr Islamismusprävention – auch mit KI: Die Ampelkoalition will als Reaktion auf den Anschlag in Solingen zahlreiche Neuerungen vornehmen.
Gegen einen renommierten Forscher in Zürich haben bis zum Herbst 2023 acht Personen zum Teil mehrfach Beschwerde eingereicht. Ein Gericht verbietet dieser Redaktion, Details darüber zu schreiben.
Die Pläne für den Naturpark stehen. Der von Nationalrätin Florence Brenzikofer präsidierte Verein Naturpark Baselbiet muss bei den Gemeinden aber noch Überzeugungsarbeit leisten.
Der Baselbieter Landrat heisst die umstrittene Initiative des TCS gut. Diese verspricht mehr Mitsprache bei der Einführung von Tempo 30 auf Kantonsstrassen.
Der FC Basel ist seit vier Spielen ohne Gegentor. Das hat nicht nur, aber auch mit Innenverteidiger Jonas Adjetey zu tun, der einen neuen Vertrag unterschrieben hat.
Am 1. September ist offizielle Wiedereröffnung. Die Gesamtsanierung kostete 44 Millionen Franken.
Wie tickt das Gundeli? Was muss man im Matthäus kennen? Zum Ende unserer Quartierserie präsentieren wir Ihnen hier die meistgelesenen Beiträge aus den 19 Basler Stadtteilen.
In der Nacht auf Donnerstag kam es im Zentrum von Reinach zu einem Einbruch in einen Shop der Swisscom. Vor genau einem Monat geschah das schon einmal.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Der Kreml nutzt die Verhaftung von Pawel Durow für seine Propaganda. Es geht ihm auch um handfeste Interessen: Telegram gilt als einer der wichtigsten Kommunikationskanäle der russischen Armee.
Sechs Abenteurer wollten es in einem nachgebauten Wikingerboot von den Färöer-Inseln nach Norwegen schaffen. In stürmischer See kommt es zur Tragödie.
Kein Sieg am US Open, das schlechteste Grand-Slam-Jahr seit 1986 – das Schweizer Tennis kränkelt. Das sind die Gründe, und darum wird es bald wieder besser. Auch dank Belinda Bencic.
Rachel Reeves ist die erste Frau in ihrem Büro – und wollte ein paar bauliche Veränderungen vornehmen lassen. Ein unmögliches Vorhaben.
Bundesrat Albert Rösti kommt Ende Oktober in die Baselbieter Gemeinde. Dort wird eine Gruppe Aktivisten um Olivier Bieli auf ihn warten.
Der Bundesrat sieht keine Möglichkeit, die Vernichtung von Eizellen nach Ablauf der Frist von zehn Jahren zu verhindern. Er stellt jedoch eine Gesetzesrevision für Social Freezing in Aussicht.
Im ersten Aufgebot nach der Ära von Sommer, Shaqiri und Schär hat der Nationaltrainer erstmals Gregory Wüthrich aufgeboten. Und ein Stürmer muss pausieren.
Der Eurovision Song Contest wird viel Geld in die Kasse von Basel oder Genf spülen. Auch in anderen Aspekten würde eine Austragung viel Glanz bringen.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum St.-Johanns-Quartier. Erfahren Sie, was die Bevölkerung nervt, was sie freut und wo Sie die besten Würste erhalten.
Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Bruderholzquartier.
Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Gotthelfquartier – von Geheimtipps bis zur Ode ans Mittelstandsviertel von Caroline Rasser.
Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Iselinquartier.
Nach dem Anschlag von Solingen wird das Waffenrecht angepasst. Flüchtlinge sollen weniger Sozialleistungen erhalten und schneller abgeschoben werden.
Donald Trump bringt sich mit einer Provokation im Nationalheiligtum der USA wieder ins Gespräch. Es ist ein scheinheiliger Missbrauch der Trauer um Gefallene.
Ein Angestellter des Soldatenfriedhofs wurde von Trumps Fotografen tätlich angegangen, als er verbotene Fotos verhindern wollte.
Die Armee kämpft auch an ihrer dritten Front unnachgiebig gegen die Palästinenser. Dabei heizen beide Seiten die Lage gezielt an.
Das Spiel- und Verzehrtheater, einst von David Schoenauer gegründet, gastiert seit einer Woche wieder in der Region. Aber nun auf der Migros Matte.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Erfolg für Regierungsrat Thomi Jourdan: Der Landrat segnet seine Vorlage zugunsten der kantonalen Wälder ab.
Die Linke will Vertreter für gewählte Parlamentarier bei krankheitsbedingten Absenzen. Das ist demokratiepolitisch heikel.
Damit will das Kantonsparlament die Liegenschaften entlang des Bachs schützen. Dafür wird eine einmalige Ausgabe von 3,4 Millionen fällig.
Seit Jahren beschäftigt sich die Baselbieter Politik damit, ob Stellvertretungen im Kantonsparlament möglich sein sollen. Eine Politikerin – besser ihre Abwesenheit – führte wohl zum Umdenken einiger.
Nach der abgeschlossenen Mitwirkung will die Gemeinde Muttenz Ideen und Kritik zum «Natur- und Erholungsraum Schänzli» in das Projekt einfliessen lassen.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Erstmals seit 2022 steigen die Energietarife des Baselbieter Unternehmens nicht. Für einen 5-Zimmer-Haushalt bedeutet die minime Änderung eine Ersparnis von 10 Franken im Monat.
Trotz Sommerflaute findet die Petition für eine Birsbrücke gemäss Variante «Mitte» breite Unterstützung. Am Mittwoch hat die IG Birsquerung in Dornach orientiert.
Ab dem 2. September gibt es im Basler Restaurant täglich Mittagessen und Tapas am Abend. Damit ist die Genossenschaft Manger mit ihren Plänen auf Kurs.
Das Kaffeemobil musste seinen Stammplatz verlassen und kommt nun bis Ende 2026 beim K-Haus unter. Das Kasernenrestaurant könnte sich weiter verzögern.
Eine Genfer Firma plant, eine Minigolf-Bar in der Rümelinspassage zu eröffnen. Kino-Snacks und Filmmusik begleiten das Spiel auf zwölf Bahnen.
Die Einrichtung der Gasträume dauert länger als geplant. Grund dafür ist ein schwerer Krankheitsfall in der Wirtefamilie des Restaurantbetriebs.
Das Bundesgericht musste heute darüber befinden, ob die Massnahmen zur Eindämmung der Pandemie gegen die Bundesverfassung verstiessen. Das Verdikt war eindeutig.
Der Atomausstieg der Schweiz erfolgte unter dem Eindruck von Fukushima. Seither ist viel geschehen – was unsere Redaktion kontrovers beurteilt.
Eine Studienkommission von Viola Amherd hat Resultate zur Zukunft der Schweizer Sicherheitspolitik vorgelegt. Kritiker wenden ein: Das Gremium stütze nur den Kurs der Verteidigungsministerin.
Albert Rösti konnte den Bundesrat überzeugen: Sieben Jahre nach dem Atomausstieg macht er den Weg frei für einen Kurswechsel. Wir erklären im Podcast, was das konkret bedeutet.
Fünf Abgänger der ETH entwickeln Roboterhunde, die zum Beispiel Einkäufe zur Haustür des Bestellers bringen können. Anderthalb Jahre nach der Gründung ist ihre Firma über 100 Millionen Dollar wert.
Der am Samstag in Frankreich festgenommene Pawel Durow ist Gegenstand einer Klage, die 2023 in der Schweiz von seiner Ex-Partnerin eingereicht wurde. Sie wirft ihm Gewalt gegen eines ihrer Kinder vor.
Die neusten Zahlen der Bruttoeinkommen von Vollbeschäftigten im Jahr 2023 zeigen deutliche Lohnunterschiede nach Geschlecht und Nationalität.
Die Gewinne der Schweizer Banken sind 2023 in die Höhe geschossen. Auch kurz- und mittelfristig erwarten die Banken eine positive Entwicklung.
News zum FCB in der Übersicht.
Zum ersten Mal seit 2004 führt der FC Basel die Schweiz nicht mehr im Uefa-Ranking an. Sie wurden am Dienstagabend von den Young Boys überholt.
Mit Yann Sommer, Xherdan Shaqiri und Fabian Schär treten drei Routiniers aus dem Nationalteam zurück. Der Umbruch für Murat Yakin wird grösser als erwartet.
Wie hoch fliegt der FC Basel mit Xherdan Shaqiri? Hat GC plötzlich eine erfolgreiche Transferstrategie? Warum wird es für YB trotz Heimsieg gegen Galatasaray schwierig? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Die Young Boys kennen ihre Gegner in der Königsklasse. Es kommt zu attraktiven Begegnungen im Wankdorf und auswärts.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Seine Gegenfrage: «Warum weigert sich Paulo Coelhos Tastatur nicht, wenn er tippt?» Scheck liest seit 20 Jahren die Bestsellerliste und sagt, was gute Literatur ist. Und was schlechte.
Der Frontmann von Dabu Fantastic verliebt sich mit über vierzig so heftig wie noch nie. Und kostet es voll aus.
Mit «Roots» entführt die Kulturstiftung Basel H. Geiger auf eine sinnliche Entdeckungsreise, Himmelbetten inklusive.
Die Basler Kantonalbank gibt sich die Ehre und lädt zum dreitägigen Open Air auf den Barfüsserplatz, wo neben Pop von Bligg oder Anna Rossinelli auch Klassik und Swing auf dem Programm stehen.
Die Täuferbewegung, die sich von Zürich aus über ganz Europa verbreitete, wird 500 Jahre alt. Können wir heute noch von ihr lernen?
Müssen Angestellte in der Freizeit erreichbar sein? Beide Anliegen sind zu berücksichtigen: die Freiheit, in der Freizeit Mails zu beantworten – und das Recht, offline zu sein.
Das Verlagshaus Tamedia begegnet dem grundlegenden Umbruch in der Medienbranche mit der Bündelung seiner Kräfte.
Schattenboxen: Die Olympischen Spiele waren von einem transfeindlichen Shitstorm um die algerische Boxerin Imane Khelif überschattet.
Wer im Herbst und im Winter zartes Grün ernten will, sät ab September Salate in die leeren Beete. Denn manche Sorten vertragen durchaus tiefe Temperaturen – und die Auswahl ist erstaunlich gross.
Ein Gremium berichtet über Missstände in Keralas Filmbranche. Zwei Beschuldigte traten bereits von wichtigen Posten zurück.
Wie Cora Schumacher auf die Homosexualität von Ralf Schumacher reagierte, hat für Wirbel gesorgt. Paartherapeutin Monika Röder erklärt, wie belastend ein Coming-out des Ex-Partners sein kann. Und gibt einen Tipp.
Spielen Sie das Spiel des Lebens! Denn Glück hat darin eine grössere Rolle, als Sie annehmen.
Eine Falcon 9 kippte nach der Landung und ging in Flammen auf. Vom temporären Start-Stopp könnte auch Polaris Dawn betroffen sein.
Neophyten aus der Luft zu erkennen ist schwierig, weil sie auf den Aufnahmen oft nur wenige Pixel gross sind. Deshalb wird jetzt Künstliche Intelligenz eingesetzt.
In Frankreich kamen mehr Myokarditis-Patienten nach einer Covid-Impfung ins Spital als als nach einer Corona-Erkrankung. Gestorben sind aus der zweiten Gruppe aber mehr.
Archäologen haben im bündnerischen Oberhalbstein auf 2200 Metern Höhe über 2000 Jahre alte Waffen und Ausrüstungsteile der römischen Soldaten entdeckt.
Tonnenweise Fischkadaver werden im griechischen Volos an die Küste geschwemmt – der Grund dafür liegt schon ein Jahr zurück.
Nach Angaben des US-Geheimdienstes war bei den Auftritten des US-Superstars ein riesiges Blutbad geplant. Die Terrorpläne wurden vom CIA aufgedeckt und den Behörden vor Ort weitergegeben.
Ein 19-Jähriger ist im Kanton Graubünden von zwei Männern attackiert worden. Die Polizei hat die beiden mutmasslichen Täter kurz danach verhaftet.
Das Schicksal des Flugs ist eines der grössten Mysterien der Luftfahrtgeschichte. Ein Australier will das Wrack nun lokalisiert haben – in einem tiefen Loch.
Daniel Sancho Bronchalo, Sohn eines bekanntes Schauspieler-Ehepaars aus Spanien, muss lebenslang hinter Gitter. Er hat einen Kolumbianer getötet und seine Überreste im Meer verteilt.
Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.
Klein, fein, günstig und gesund: Kochen Sie wieder einmal mit den Hülsenfrüchten! Diese Rezepte werden Sie überzeugen.
Die Liestalerin Karin Müller Gysin öffnet ihren verwunschenen Privatgarten, in dem sie Ruhe und Erholung findet, für das Publikum der Gartenkonzerte.
Ilaria Renggli sitzt seit einer Rücken-OP im Rollstuhl, Cynthia Mathez hat multiple Sklerose. Die beiden bilden eines der weltbesten Para-Badminton-Doppel – weil sie sich perfekt ergänzen.
Wer die Karte genau studiert, staunt: Etliche Bergspitzen haben eigenartige Namen. Wir sind zu zwei von ihnen gewandert und lüften das Geheimnis ihrer Bezeichnung.
Heute haben Bikerinnen eine grosse Auswahl an Streckentypen. Warum sich der Einstieg auf dem Flowtrail lohnt und was der Reiz an herkömmlichen Wegen ist.
Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.
Was der Zürcher Architekt Albert Frey zwischen 1950 und 1970 in den kalifornischen Wüstensand stellte, ist heute immer noch cool. Zweimal pro Jahr kann man sich seine Würfe auch von innen ansehen.
Aber ein einzelner Chat-GPT-Satz findet sich dennoch in diesem Brief an meine Mutter.
Die Plattform X des US-amerikanischen Milliardärs Elon Musk könnte in Südamerikas grösstem Land bald Geschichte sein. Grund ist die Verbreitung von Desinformation und extremen Inhalten.
Facebook habe sich in der Pandemie von Bidens Leuten beeinflussen lassen, sagt der Meta-Chef. Er bedauere, dass er sich nicht deutlicher positioniert habe.
Mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder, Videos und Texte sind überall. Längst nicht immer werden sie als unecht ausgewiesen. Doch sie lassen sich erkennen.
Melanie Schneider und Christian Dahler leben den Traum vieler. Seit 2017 wohnen sie in Spanien und empfangen in ihrer «Finca Duende» Gäste.
Bisher macht die Demokratin keinen Wahlkampf mit ihrer Hautfarbe. Sie betont, sie wolle Präsidentin aller US-Bürger sein. Wie kommt das bei den Afroamerikanern an?
Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.
Der Alkoholkonsum kann für das Kind im Bauch schlimme Folgen haben. Wie bei Nico und Tim. Sie leiden an einer Behinderung, über welche die Gesellschaft so gut wie nichts weiss.
Papier-Schuldbriefe sind Wertpapiere und sollten sorgfältig aufbewahrt werden – möglich ist auch eine Umwandlung in einen Registerschuldbrief oder eine Löschung.
An den Schweizer Seeufern wird es immer enger. Auch der Campingplatz Merlischachen am Vierwaldstättersee soll einer Überbauung weichen. Langjährige Besucherinnen und Besucher sind entsetzt.
Der Ire Conor Niland jagte jahrelang sein Glück auf der Profitour. Er erzählt, wie es ist, ein Profi zweiter Klasse zu sein, und wie sich die Stars verhalten.
Die Schweiz hat vergleichsweise wenig Ackerfläche pro Einwohner. Über die Nutzung der knappen Ressource prallen Weltbilder aufeinander. Das zeigt sich auch jetzt bei der Biodiversitätsinitiative.
Noch immer sieht und spürt man im Bündner Tal die Folgen des fatalen Unwetters. Da hilft nur: Gutes tun (und Velofahren).
Die einen sehen in ihm ein Erfolgsmodell, die anderen das unsympathische Gesicht des Landes. Ein Porträt des Kantons Zug.
Die Pensionskassen-Abstimmung vom 22. September zeigt die Grenzen der direkten Demokratie auf.
Unser kenianischer Autor fährt nach Südfrankreich auf den Spuren von James Baldwin. Er erlebt die beglückende Präsenz des afroamerikanischen Schriftstellers – und den Alltagsrassismus in Europa.
Die Agenturgruppe konzentriert sich künftig auf die drei Standorte in Asien. Elf Mitarbeitende sind betroffen. «Wir haben jeden einzelnen Mitarbeitenden beraten und begleitet, um eine passende Anschlussstelle zu finden», so Verwaltungsratspräsident Martin Kessler.
Zum 25. Geburtstag des SwissRadioDay hat es nicht nur einen Besucherrekord, sondern auch eine unerwartete Geburtstagstorte gegeben. Die TV-Vermarkter Goldbach und Admeira, Veranstalter der Screen-up, überbrachten am Donnerstag im Kaufleuten Glückwünsche. Nicht ganz ohne Hintergedanken.
Die Association Spitex priveÌe Suisse (ASPS) lanciert eine Employer-Branding-Kampagne und sucht Personal für ihre 400 Verbandsmitglieder.
Die Diskussion über eine direkte Medienfinanzierung müsse fortgesetzt werden, verlangt die Präsidentin der Eidgenössischen Medienkommission im Nachgang des Grossabbaus bei Tamedia.
Der 55-Jährige hört nach über zehn Jahren als Moderator der Sendungen rund um die Spiele der Schweizer Fussbal-Nationalmannschaft auf. Im Hinblick auf die WM 2026 übernimmt Paddy Kälin ab 2025.
Die Podcast-Agentur baut ein Studio in das Kino an der Europaallee in Zürich. Dort sollen wöchentliche Live-Podcasts stattfinden.
Die Agentur übernimmt unter anderem die Planung und den Einkauf im Bereich Media für die Ost.
Seit April ist Nicola Bomio Präsident des Verbands Schweizer Privatradios (VSP). Im Gespräch mit persoenlich.com erklärt der Radiochef von CH Media, wo er künftig Akzente setzen will und wie er das Verhältnis zur SRG sieht.
Der Musiker bringt den Menschen in einer Formatreihe auf Social Media im Namen der Bank komplexe Finanzthemen näher.
Swisslos wirbt mit 13 verschiedenen Videos für das Onlinespiel Big21. Im Fokus der Spots stehen zwei witzige Figuren.