Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Seit April ist Nicola Bomio Präsident des Verbands Schweizer Privatradios VSP. Im Gespräch mit persoenlich.com erklärt der Radiochef von CH Media, wo er künftig Akzente setzen will, und wie er das Verhältnis zur SRG sieht.

Die Handelsgruppe ändert ihren Namen und verpasst sich eine schlagkräftigere Organisation. Unter anderem bündelt das Unternehmen die Vertriebs- und Sortimentsaktivitäten an einem Ort.

Der Medienminister hat mit Bedauern auf den angekündigten Stellenabbau beim Medienunternehmen im Umfang von gegen 290 Vollzeitstellen reagiert. Der Bundesrat werde aber keinen Einfluss auf die Entscheide privater Unternehmen nehmen, sagte Rösti am Mittwoch vor den Medien in Bern.

Die Agentur bewirbt für die Schweizerischen Herzstiftung eine neue Plattform von Betroffenen für Betroffene.

Nicht nur die Redaktionen der betroffenen Zeitungen zeigen sich konsterniert. Die Regierungsräte von Waadt und Genf kritisieren die Massnahmen und verlangen ein dringliches Treffen. Der Aufruf für einen Verkauf von La Tribune de Genève wird laut.

Die Agentur hat für die Schweizer Manufaktur Ribag eine Onlinekampagne kreiert und umgesetzt.

Der Bundesrat setzt das neue Tabakproduktegesetz in Kraft. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Struktur und das neue Führungsteam der neuen Vermarktungsorganisation von 20 Minuten sind definiert. Sechs Personen stossen dafür bis Ende Jahr zur 20-Minuten-Gruppe. Weitere aus dem Hause Goldbach sollen Anfang 2025 folgen.

Die Winterthurer Agentur kümmert sich um die ganze Klaviatur der Mediaplanung für den Telekom-Anbieter.

Der Kriegsreporter schildert in einem Interview die wachsenden Gefahren für Journalisten in der Ukraine.

Nachtclubbesitzer Jan Kamarys ging beim Schuldeneintreiben unzimperlich vor. Es geht um viel Geld aus dem Geschäft mit Corona-Schnelltests.

In und um Bern kam es in den letzten drei Monaten wiederholt zu Stromausfällen. Diese haben laut EWB jedoch nichts miteinander zu tun.

Vor einem halben Jahr schloss die Hausarztpraxis in Rüschegg. Nun ist die Situation entspannter – doch gut ist sie noch nicht.

Die Schule hatte einen schwierigen Start ins neue Jahr. Nun tritt der Ad-interim-Schulleiter zurück. Ein Ersatz konnte gefunden werden.

Der Bundesrat will, dass in der Schweiz wieder Atomkraftwerke gebaut werden können. Ein epochaler Entscheid – der jedoch nicht nur bei Linken auf Kritik stösst.

In Höchstetten werden die besten Mannschaften und der beste Schläger ermittelt. Das passiert nur alle drei Jahre.

Israel hat die höchste Geburtenrate aller westlichen Länder. Der Druck auf Frauen, viele Kinder zu bekommen, ist enorm. Wie geht es jenen, die diesem Anspruch nicht gerecht werden?

Der Umbruch beim FC Thun geht voran. Nachdem der Verwaltungsrat und der CEO-Posten neu besetzt wurde, geht jetzt der Marketing-Chef. Und nicht nur er.

Am Gebäude der Chocolat Ammann AG in Heimberg prangt der Schriftzug «Mohrenkönig». Die Juso verlangen in einem offenen Brief, diesen zu entfernen.

Die Bauarbeiten an der Neumühlebrücke haben begonnen. Sie fördern Überraschungen zutage.

Bei einem Besuch auf dem Nationalfriedhof Arlington bei Washington ist es zu einem handgreiflichen Streit zwischen Trumps Team und Beschäftigten des Militärfriedhofs gekommen.

Was in Zug noch möglich war, geht in Bern offenbar nicht: Das Strassenverkehrsamt zog Jonas Lauwiners Panzer aus dem Verkehr.

Am Abend des 23. August kam es beim Gurnigelbad zu einer Auseinandersetzung. Zwei Personen wurden verletzt.

Wie der weisse Sport schwarz wurde: Die Williams-Schwestern und Coco Gauff profitierten vom Kampf von Althea Gibson in den 1950er-Jahren. Ihre erstaunliche Geschichte.

Wer die Karte genau studiert, staunt: Etliche Bergspitzen haben eigenartige Namen. Wir sind zu zwei von ihnen gewandert und lüften das Geheimnis ihrer Bezeichnung.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Diese Woche bietet nackte Männer auf der Leinwand, Scooter auf der Bühne, Operette in Bümpliz und Kunst zum Mitnehmen.

Pfirsiche gelten im Anbau als Diven. Auf dem Teller bereiten die aromatischen Früchte aber höchsten Genuss – egal, ob süss oder salzig zubereitet.

Schluss mit Rauchen, mehr Gemüse, mehr Sport: Wer seinen Lebensstil verändert, kann Gesundheitsgefahren minimieren. Wann und wo das sinnvoll ist.

Welches waren die beliebtesten Vornamen 2023, und wie hat sich die Beliebtheit Ihres eigenen Namens über die Jahre entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.

Strassburg habe die Entwicklungen der Schweizer Klimapolitik nicht genügend berücksichtigt, sagt die Regierung. Sie sieht keinen Handlungsbedarf.

Müssen Angestellte in der Freizeit erreichbar sein? Beide Anliegen sind zu berücksichtigen: die Freiheit, in der Freizeit Mails zu beantworten – und das Recht, offline zu sein.

An einer Pressekonferenz verrät der ukrainische Präsident die Absichten hinter der Strategie. Die Pläne werde er bald auch US-Präsident Joe Biden vorlegen.

Ein seltenes Tier hat im deutschen Bundesland Schleswig-Holstein das Licht der Erde erblickt. In einer kleinen Schafherde blökt beziehungsweise meckert jetzt eine Schiege.

Der neue britische Premier will das Verhältnis zur EU kitten, sparen und die Steuern erhöhen. Ob er damit einen neuen Aufschwung schafft, bezweifeln viele.

Die Demokraten schöpfen nun auch plötzlich Hoffnung für die Kongresswahlen. Senator Chuck Schumer möchte einen Traum umsetzen.

Der Mitte-Präsident kritisiert den Entscheid der Regierung. Er will den von Doris Leuthard lancierten Atomausstieg verteidigen. Doch wie geschlossen ist die Mitte in dieser Frage?

Kantonsangestellte müssen künftig vermehrt am Stadtrand arbeiten. Der Wegzug hat System. Doch was passiert mit den frei werdenden Liegenschaften?

Der Berner Regierungsrat sorgte mit der Abrechnung von Minibeiträgen für Empörung. Nun gelten neue Regeln.

Eine neue Umfrage in Bern zeigt: Die Bevölkerung befürwortet eine Verschärfung der Solarpflicht auf Dächern. Das Thema dürfte bald die ganze Schweiz beschäftigen.