Die neue CEO von Tamedia gibt dem Medienhaus der TX Group eine neue Strategie vor. Im Gespräch mit persoenlich.com sagt Jessica Peppel-Schulz, warum der massive Personalabbau kein Preisschild trägt und was die Fokussierung auf vier Medienmarken bringen soll.
Der angekündigte Tamedia-Abbau ist das klare Zeichen, dass es der Branche wirklich schlecht geht.
Radikaler Um- und Abbau bei Tamedia: Die Druckereien in Bussigny und Zürich werden geschlossen, 200 Vollzeitstellen werden gestrichen. Die Werbevermarktung wird künftig intern organisiert. Und bei den Redaktionen setzt Tamedia digital vor allem auf vier Medientitel. 90 Stellen gehen verloren.
Wie hat CEO Jessica Peppel-Schulz ihre Strategie präsentiert? Und wie kommt das beim Personal an? In der neusten Folge des persoenlich.com-Podcasts sprechen Onlinechefin Michèle Widmer und Verleger Matthias Ackeret über den radikalen Umbau bei Tamedia.
Die Gewerkschaften ihrerseits kritisieren den geplanten Abbau aufs Schärfste. Syndicom fordert eine Korrektur der Unternehmensstrategie.
Der Türenspezialist Hörmann lanciert eine neue TV-Kampagne. Entwickelt hat sie die Agentur aus Sursee.
Der Vollblutjournalist war ein wandelndes Lexikon in Sachen Jazz- und Pop-Musik. Er war auch Filmemacher, Chefredaktor, Buchautor oder Erfinder verschiedener TV-Formate wie «Ventil».
Die Post hat sich dazu verpflichtet, ihr neues Logo vornehmlich in der gelb-roten Variante zu verwenden.
Die Zürcher Kreativagentur hat für Emmi Energy Milk High Protein eine neue Kampagne entwickelt. Im Zentrum steht ein 25-sekündiger TV-Spot.
Schweizer Krankenkassen sollen auch künftig Prämiengelder für Werbung einsetzen können. Das will die zuständige Ständeratskommission.
Die Young Boys trennt noch ein Spiel von der Liga-Phase der Champions League. Nach dem 3:2 im Hinspiel reicht den Bernern gegen Galatasaray Istanbul ein Unentschieden zum Einzug in die Königsklasse. Wir berichten live.
Noch will die Post nicht verraten, wo genau im Oberaargau und im Emmental sie einen Abbau plant. Um vier Filialen scheint es aber schlecht zu stehen.
Eigenartige Sicherheitskontrolle am Eingang der Stockhorn-Arena: Esswaren wurden konfisziert und weggeworfen, während Ultras Feuerwerk reinschmuggelten.
Der Berner Regierungsrat sorgte mit der Abrechnung von Minibeiträgen für Empörung. Nun gelten neue Regeln.
Eine neue Umfrage in Bern zeigt: Die Bevölkerung befürwortet eine Verschärfung der Solarpflicht auf Dächern. Das Thema dürfte bald die ganze Schweiz beschäftigen.
Max Conrad erlebte als Burgdorfer Stadtpräsident einen Höhenflug – später stürzte er tief. Zuletzt wurde es still um ihn. Nun ist er gestorben.
Zwei Männer wollen in Belp Gemeindepräsident werden. Nun trafen sie aufeinander. Die Herausforderungen sind gross, die Stimmung war gut.
Das Poloturnier im Saanenland ist der vielleicht nobelste Sportanlass der Schweiz. Ein Augenschein zwischen Privatjet und Influencern.
In Australien dürfen Chefs ihre Angestellten nach Feierabend nicht mehr kontaktieren, sonst drohen saftige Bussen. So sind die Regeln in der Schweiz.
Die Marke Ironman hat das Trailrunning umgekrempelt und zum Big Business gemacht. Kilian Jornet kämpft für seinen Sport und dessen Urchigkeit – mit Erfolg.
Heisst «Muri bei Bern» bald «Muri-Gümligen»? Die Abstimmung zum Namenswechsel ist emotionsgeladen. Sogar ein Promi schaltet sich ein – aus Bern.
Vergleichen Sie in unserer interaktiven Umfrage in Zusammenarbeit mit der Universität Bern Ihr Sexleben mit jenem der anderen Leserinnen und Leser.
Nach dem Konkurs der Bäckerei Binoth übernimmt ab 9. September die Konditorei Felder den Standort im Bahnhof Spiez.
Ein Motorradfahrer ist am Dienstag in Wengi bei Büren mit 158 km/h geblitzt worden. Sein Fahrzeug wurde sichergestellt, der Mann muss sich vor der Justiz verantworten.
Alec von Graffenried kommen zuerst die Debakel der anderen Mitglieder des Gemeinderats in den Sinn, wenn er danach gefragt wird.
Heute haben Bikerinnen eine grosse Auswahl an Streckentypen. Warum sich der Einstieg auf dem Flowtrail lohnt und was der Reiz an herkömmlichen Wegen ist.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
YB verlängert den Vertrag mit Théo Golliard und verleiht ihn in die Niederlande – Joel Bichsel wechselt zu Saarbrücken.
Diese Woche bietet nackte Männer auf der Leinwand, Scooter auf der Bühne, Operette in Bümpliz und Kunst zum Mitnehmen.
Ein französischer und ein bolivianischer Koch erklären, wie der rohe Restaurantklassiker auch daheim gelingt.
Schluss mit Rauchen, mehr Gemüse, mehr Sport: Wer seinen Lebensstil verändert, kann Gesundheitsgefahren minimieren. Wann und wo das sinnvoll ist.
Welches waren die beliebtesten Vornamen 2023, und wie hat sich die Beliebtheit Ihres eigenen Namens über die Jahre entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.
Die Nationalratskommission begrüsst zwar die Stossrichtung des Bundesrat, der fehlende Schutz der Menschenrechte erzürnt aber die Linke.
Die US-Präsidentschaftskandidatin will der Inflation in den USA entgegenwirken. Mit einem Werbeclip richtet sie sich an Wählerinnen und Wähler in umkämpften US-Staaten.
Die Ukraine verfolgt Menschen, die mit russischen Besatzern zusammengearbeitet haben sollen. Oft hätten sie keine andere Wahl, sagt eine ukrainische Menschenrechtsorganisation.
Ein 26-jähriger Mann soll mehrere Passanten mit zwei Messern angegriffen haben. Die Polizei stellte ihn und verletzte ihn dabei tödlich.
Die Festnahme des Telegram-Gründers Pawel Durow in Paris ist ein Fest für die russische Propaganda: Sie inszeniert ihn als Opfer des Westens. Dabei setzte ihm sein Heimatstaat seit 2011 massiv zu.
Facebook habe sich in der Pandemie von Bidens Leuten beeinflussen lassen, sagt der Meta-Chef. Er bedauere, dass er sich nicht deutlicher positioniert habe.
Wie steht es um die Biodiversität im Kanton? Wo besteht Handlungsbedarf? Und wieso sind die meisten Wiesen zu grün? Markus Fischer gibt Auskunft.
Die fetale Alkoholspektrumstörung ist die häufigste nicht genetische geistige Behinderung der Schweiz. Betroffene vergessen oft Dinge, können sich nicht konzentrieren. Zwei Familien erzählen.
Sevan Nalbandian will den Knall im Kirchberger Seniorenzentrum nicht überinterpretieren. Die Situation in der Branche sei schon so schwierig genug.
Wie hoch fliegt der FC Basel mit Xherdan Shaqiri? Hat GC plötzlich eine erfolgreiche Transferstrategie? Warum wird es für YB trotz Heimsieg gegen Galatasaray schwierig? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».