Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 26. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die fetale Alkohol­spektrum­störung ist die häufigste nicht genetische geistige Behinderung der Schweiz. Betroffene vergessen oft Dinge, können sich nicht konzentrieren. Zwei Familien erzählen.

Mit mehr als hundert Drohnen und hundert Raketen überzieht Russland am Montag die Ukraine. Eine Kiewerin schildert, wie sie in ihrer Wohnung ausharrt, als die Explosionen immer lauter werden.

Islam-Experte Reinhard Schulze sieht Europa mit einer neuen Generation von Terroristen konfrontiert. Er kritisiert die Islamverbände, zu wenig gegen die Radikalisierung zu tun.

Das Parlament hat gegen den Willen der Gesundheitsdirektorin drei Vorstösse überwiesen. Es verlangt schneller bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege.

Der Tod eines fünfjährigen Buben am Escher-Wyss-Platz kurz vor Weihnachten 2022 bestürzte Zürich. In einem SRF-Interview erzählt die Mutter erstmals öffentlich von ihrer Trauer.

Die Stadt Zürich will Personen, die in zu grossen städtischen Wohnungen leben, umplatzieren. Jetzt hat sie vor dem Bundesgericht einen Erfolg erzielt.

Kamala Harris und Donald Trump sind sich nicht einig, wie ihre Debatte im September verlaufen soll. Im Zentrum des Streits: die Mikrofone.

Teheran, das sind auf der einen Seite die Frauen, die ohne Schleier in Cafés sitzen und Iced Americanos schlürfen, anderseits die Regimetreuen, die Vollverschleierten. Dazwischen: Sprachlosigkeit.

Seit Wochen sucht Frankreich eine neue Regierung. Präsident Macron will mit Gesprächen eine Lösung finden. Dem Wahlsieger erteilt er nun aber eine klare Absage.

Der 22-Jährige verliert am US Open in vier Sätzen gegen Francisco Comesaña (ATP 108) und fällt aus den Top 300. Sein Coach Dieter Kindlmann spricht Klartext.

Ein neues Internetphänomen spricht vor allem Männer an. Ist es toxisch? Je nachdem.

Die französische Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe. Auch Präsident Macron äussert sich.

Der perfekte Start in den Tag mit News und Geschichten aus der Schweiz und der Welt.

Verfahren gefährden Windparks, weil sie bis zum Bau veraltet und kaum mehr erhältlich sind. Dann kommen 160 Meter lange Anlagen zum Zug – grösser als ein Fussballfeld.

Zum Partner, zum Kind, zum Hund: Liebe gibt es in verschiedenen Ausführungen und Intensitäten. Auch im Gehirn macht das einen Unterschied. Bei einem Objekt grosser Zuneigung feuern Neuronen besonders stark.

Neue Daten von 2023: Finden Sie mit unserem Tool heraus, in welchen Regionen es Ihren Familiennamen am häufigsten gibt – und welchen Rang er landesweit belegt.

Studien zeigen vermehrt, wie gut Joggen, Schwimmen oder Velofahren gegen psychische Leiden helfen. Aber warum ist das so? Und welche Sportarten sind besonders geeignet?

Gute Nachricht mit Folgen: Schiffe müssen ab 2025 den Schwefelanteil im Treibstoff stark senken. Das kann die Temperatur über dem Mittelmeer erhöhen.

Vor sieben Jahren beschloss das Stimmvolk, den Bau neuer AKW zu verbieten. Doch die Befürworter gaben nie auf: Meilensteine der Atompolitik nach der Katastrophe.

In der Videoserie «Elif» verrät Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der Lieblingsbörek der Küchenchefin – mit Frischkäse und Spinat. Mit vielen Tipps!

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

Ein Abend im Restaurant Barcelona macht gute Laune. Das liegt so sehr am spanischen Essen wie am jungen Gastgeber.

Der Gastroguide «Gault Millau» kürt das älteste Zürcher 5-Stern-Haus zum besten Hotel der Schweiz. Und dies nur acht Monate nach der Eröffnung.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Der ökologische Allzweckreiniger von Zham, offene Werkstätte am Factory Friday und die Möbel, für die sich Julian Zigerli von den Schweizer Bergen hat inspirieren lassen: Das sind unsere Wochentipps rund ums Thema Shopping.

Warum üben Zürcher Figuren wie Brian Keller oder Skorp eine solche Anziehungskraft auf Junge aus? Einblick in die Welt der digitalen Provokateure.

Ein Auto hat in Küsnacht ein Geländer durchbrochen und ist ins Wasser gestürzt. Taucher mussten den Fahrer aus dem See bergen.

Wie hoch fliegt der FC Basel mit Xherdan Shaqiri? Hat GC plötzlich eine erfolgreiche Transferstrategie? Warum wird es für YB trotz Heimsieg gegen Galatasaray schwierig? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Das medizinische Bulletin der 8. Etappe liest sich überraschend: «Sturz wegen Reh» steht da. Was ist passiert?

Nach Yann Sommer und Xherdan Shaqiri spielt auch der 32-jährige Innenverteidiger nicht mehr für die Schweiz. Er wolle sich auf seinen Club Newcastle konzentrieren.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die EFK will «ein Mindestmass an Beobachtungsstrukturen». Wo was in welcher Konzentration vorkomme, sei auch wegen vielen verschiedenen Zuständigkeiten meist unklar.

Die Gewerkschaft Unia stellt in einer neuen Studie fest, dass die Lohnunterschiede in der Schweiz immer grösser werden. Tiefe und mittlere Löhne sind stabil, während die Top-Saläre immer weiter steigen.

Die Präsidentin der grössten Sterbehilfeorganisation sagt, warum die Schweiz Sarco nicht brauche. Sie befürchtet mehr Regulierung und will Ärzte in die Pflicht nehmen.

Die Befürworter der Atomenergie wollen Milliardensummen aus einem Fördertopf nehmen, der bis jetzt für erneuerbare Energien reserviert war. Was hat das Volk dazu zu sagen?

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

26 Stunden war er auf der Flucht, dann stellte sich Issa al-H. der Polizei. Eine grosse Rolle spielt die Frage, wie eng der mögliche Kontakt zwischen ihm und dem IS war. Das ist bekannt.

Die Offensive auf russischem Gebiet hat der Ukraine eher Nachteile gebracht: Gespräche hinter den Kulissen wurden eingefroren, und Russland greift weiter mit aller Kraft an.

In Deutschland ist eine Debatte darüber entbrannt, wie die öffentliche Sicherheit erhöht werden kann. Die Forderungen reichen von Messerverboten bis zu Grenzschliessungen.

Die vom Bund ergriffenen Massnahmen gegen den Fachkräftemangel fruchten offenbar nicht. Zu diesem Schluss kommt die Finanzkontrolle in einem neuen Bericht.

Der Messenger-App des in Paris inhaftierten Russen gehört mit 950 Millionen Nutzenden zu den beliebtesten weltweit. In der Schweiz nutzen sie vor allem junge Männer.

Im Walliser Tourismusort wird über eine Zugangsgebühr nachgedacht. Ausschlaggebend für die Diskussionen ist die Unzufriedenheit der Einheimischen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.

Der Bundesrat diskutiert derzeit über die Aufhebung des Neubauverbots von Atomkraftwerken. Wie kam es dazu? Ein Rückblick in die Geschichte des Schweizer Atomausstiegs.

Unser Reporter Thomas Schifferle schreibt seit über 40 Jahren über Fussball. Wie hat sich der Sport in dieser Zeit verändert?

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Nirgends gibt es in der Deutschschweiz so viele Dragqueens wie in Zürich. Eine von ihnen ist Milky Diamond. Wir haben sie bei ihrem Schminkprozess begleitet.

Sonja Krstic ist alleinerziehende Mutter von zwei Kindern und muss im Monat mit 1820 Franken auskommen. Uns hat sie einen Einblick in ihren Alltag gewährt.

KI-generierte Religions-Chatbots geben fragwürdige Ratschläge: Ein Selbstversuch.

Dass die Versicherungen den Rückzug aus Risikogebieten planen sollen, wie das der Verein Campax suggeriert, ist Unsinn. Eine Replik aus der Versicherungsbranche.

Das Oberste Gericht bestätigt den angeblichen Wahlsieg von Nicolás Maduro. Eine Farce: Die Richter sind alles andere als unabhängig.

Nach dem Attentat eines syrischen Flüchtlings nimmt die Sorge über die Migration weiter zu. Doch weder radikale Massnahmen noch Panik bringen mehr Sicherheit gegen die erhöhte Terrorgefahr.

Wir sollten keinesfalls vor dem Terror einknicken. Jeder noch so symbolische Sieg ermuntert diese Leute zu neuen Taten.

Mehr als 40 Grad im Winter? Solche extremen Werte werden derzeit in Australien gemessen. Jetzt gibt es sogar einen Rekord.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weltweit sind viele Fischbestände bedroht oder bereits zusammengebrochen. Eine Studie zeigt nun: Auch weil die empfohlenen Fangmengen viel zu hoch angesetzt sind.

Schluss mit Rauchen, mehr Gemüse, mehr Sport: Wer seinen Lebensstil verändert, kann Gesundheitsgefahren minimieren. Wann und wo das sinnvoll ist.

Leidenschaftliche Gitarristen rocken eine Bühne, sie rutschen herum und schütteln vielleicht sogar eine wehende Mähne. Bei der Luftgitarren-WM in Finnland ist das nicht anders. Nur das Instrument fehlt – zumindest physisch.

Aufgrund eines Kurzschlusses bei Primeo Energie haben zahlreiche Baselbieter Gemeinden keinen Strom mehr. Auch Trams und Lichtsignale sind betroffen.

Wie kam es zum Unglück vor Sizilien? Im Fokus der Ermittler steht der Kapitän der Luxusjacht.

Stundenlang suchen Rettungskräfte nach zwei mutmasslichen Vermissten. Doch dann stellt sich heraus, dass die Behörden von einer falschen Zahl ausgegangen sind.

In einem Thurgauer Dorf geschieht ein Mord, der die ganze Schweiz erschüttert. Danach entsteht Schweizer Justizgeschichte. Unser Crime-Podcast geht dem Verbrechen auf die Spur.

Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.

Hören Sie hier alle bisher erschienen Folgen unseres True-Crime-Podcasts. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.

Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

July, Bleisch, Heidenreich, Thomae: Die aufregendsten Bücher der Saison handeln von der Mitte des Lebens und allem, was danach kommt. Die Geschichten machen unheimlich Lust aufs Älterwerden.

Die Entwürfe des Inders sind spektakulär. Im schnelllebigen Modegeschäft ist Mishra eine Ausnahme­erscheinung, weil er mit seinen Kleidern die Welt verbessern will.

Liam und Noel Gallagher wollen laut britischen Medien wieder zusammen auftreten. Die Rede ist bereits von zehn ausverkauften Konzerten im Wembley.

Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Pfirsiche gelten im Anbau als Diven. Auf dem Teller bereiten die aromatischen Früchte aber höchsten Genuss – egal, ob süss oder salzig zubereitet.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Architekten entwerfen Gebäude für andere, eigentlich. Was bei einem Auftrag an sich selbst herauskommen kann, zeigt ein Einfamilienhaus im Londoner Stadtteil Peckham.

An den Schweizer Seeufern wird es immer enger. Auch der Campingplatz Merlischachen am Vierwaldstättersee soll einer Überbauung weichen. Langjährige Besucherinnen und Besucher sind entsetzt.

Mit künstlicher Intelligenz generierte Bilder, Videos und Texte sind überall. Längst nicht immer werden sie als unecht ausgewiesen. Doch sie lassen sich erkennen.

Der Screen geht an, und schon sitzt eine Person vor mir, dreidimensional und täuschend echt. Starline überzeugt, und das ohne Brille. Doch einen Haken gibt es.

Manche hatten den japanischen Hersteller abgeschrieben. Doch jetzt ist die Baisse überwunden: Das zeigt sich bei der Fotokamera für hohe Ansprüche.

Ein kalifornisches Gesetz sollte Internet-Konzerne zu Abgaben an regionale Medienunternehmen verpflichten. Stattdessen gibt es nun freiwillige Millionenzahlungen von Google – und dem Bundesstaat.

Die einen sehen in ihm ein Erfolgsmodell, die anderen das unsympathische Gesicht des Landes. Ein Porträt des Kantons Zug.

Unser kenianischer Autor fährt nach Südfrankreich auf den Spuren von James Baldwin. Er erlebt die beglückende Präsenz des afroamerikanischen Schriftstellers – und den Alltagsrassismus in Europa.

Die Pensionskassen-Abstimmung vom 22. September zeigt die Grenzen der direkten Demokratie auf.

Das Pastrami-Sandwich ist der David Bowie unter den belegten Broten. Am besten ist natürlich das Original aus New York.

Florence Griffith-Joyner hat mehr verändert, als vielen bewusst ist. Auch wenn die Erinnerung an sie verblasst, so hat sie eine entscheidende Sache hinterlassen.

Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.

Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.

1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?

Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.

Was der Zürcher Architekt Albert Frey zwischen 1950 und 1970 in den kalifornischen Wüstensand stellte, ist heute immer noch cool. Zweimal pro Jahr kann man sich seine Würfe auch von innen ansehen.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Das Bild von Kamala Harris aus ihrer Studienzeit hat für Entzückung gesorgt. Wir haben deshalb unsere Regierung ebenfalls um Fotos aus jungen Jahren gebeten. Bitte sehr!

Auf der Suche nach einem neuen Zuhause verliebten sich Suzanne Nievergelt und Markus Gisi in ein altes Bauernhaus. Sie frischten es auf, gestalteten den Garten um und geniessen nun Feriengefühl in Stadtnähe.

Ein französischer und ein bolivianischer Koch erklären, wie der rohe Restaurantklassiker auch daheim gelingt.

Sie haben eine Nachricht abgeschickt, warten ungeduldig auf Antwort und geraten in Unsicherheit, Selbstzweifel, Panik? Mit diesem Drei-Schritte-Programm bleiben Sie cool.

Die Young Boys versuchen in Istanbul, den Vorsprung aus dem Hinspiel zu verteidigen. Sie wollen dabei auf einen zählen, der überraschend schnell zurückkehrt.

In Deutschland ist eine Debatte darüber entbrannt, wie die öffentliche Sicherheit erhöht werden kann. Die Forderungen reichen von Messerverboten bis zu Grenzschliessungen.

Bei starken Regenfällen gelangt in Muri regelmässig fäkalienhaltiges Abwasser in die Aare. Ein Mann fordert nun eine Untersuchung.

Smartphones werden an der Schule Munzinger in einen Schrank verbannt. Auch andernorts wird händeringend nach Lösungen gesucht.

Nach nur vier Jahren im Verwaltungsrat beendet Mark Streit seine Tätigkeit für den Stadtberner Club. Zudem bangen die Mutzen um Captain Simon Moser.

Im modernen Fünfkampf verpasste die Wahl-Bernerin das olympische Diplom nur knapp. Sie ist Teil einer Disziplin, die in stetigem Wandel ist.

Im Walliser Tourismusort wird über eine Zugangsgebühr nachgedacht. Ausschlaggebend für die Diskussionen ist die Unzufriedenheit der Einheimischen.

Die 22-jährige Sophie Schumacher aus Hagneck ist eine der seltenen und zugleich eine der besten LKW-Mechanikerinnen der Welt.

Mit mehr als hundert Drohnen und hundert Raketen überzieht Russland am Montag die Ukraine. Eine Kiewerin schildert, wie sie in ihrer Wohnung ausharrt, als die Explosionen immer lauter werden.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Mit einer Auslastung von etwa 94 Prozent ist das Musical dieses Sommers eine der drei erfolgreichsten Produktionen der Thunerseespiele.

Meyer Burger wollte in den USA eine zweite Fabrik für Solarzellen bauen – nun fehlt das Geld. Die Aktie taucht.

Gute Nachricht mit Folgen: Schiffe müssen ab 2025 den Schwefelanteil im Treibstoff stark senken. Das kann die Temperatur über dem Mittelmeer erhöhen.

Wie hoch fliegt der FC Basel mit Xherdan Shaqiri? Hat GC plötzlich eine erfolgreiche Transferstrategie? Warum wird es für YB trotz Heimsieg gegen Galatasaray schwierig? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Alle News und Geschichten rund um das letzte Grand-Slam-Turnier des Jahres.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Das medizinische Bulletin der 8. Etappe liest sich überraschend: «Sturz wegen Reh» steht da. Was ist passiert?

Ein französischer und ein bolivianischer Koch erklären, wie der rohe Restaurantklassiker auch daheim gelingt.

Schluss mit Rauchen, mehr Gemüse, mehr Sport: Wer seinen Lebensstil verändert, kann Gesundheitsgefahren minimieren. Wann und wo das sinnvoll ist.

Welches waren die beliebtesten Vornamen 2023, und wie hat sich die Beliebtheit Ihres eigenen Namens über die Jahre entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.

Diese Kulturwoche gehen Theater auf, Alphörner fremd, die Heitere Fahne raus sowie Tristan und Isolde nach Gstaad. Und in Bern singen sich zwei Rapperinnen in Rage.

Die Stadt Zürich will Personen, die in zu grossen städtischen Wohnungen leben, umplatzieren. Jetzt hat sie vor dem Bundesgericht einen Erfolg erzielt.

Der Messenger-App des in Paris inhaftierten Russen gehört mit 950 Millionen Nutzenden zu den beliebtesten weltweit. In der Schweiz nutzen sie vor allem junge Männer.

Der Islam-Experte Reinhard Schulze fordert, dass der deutsche Staat Geflüchtete vor Ort besser kontrolliert, und kritisiert die Islamverbände, zu wenig gegen die Radikalisierung zu tun.

Zum Partner, zum Kind, zum Hund: Liebe gibt es in verschiedenen Ausführungen und Intensitäten. Auch im Gehirn macht das einen Unterschied. Bei einem Objekt grosser Zuneigung feuern Neuronen besonders stark.

26 Stunden war er auf der Flucht, dann stellte sich Issa al-H. der Polizei. Eine grosse Rolle spielt die Frage, wie eng der mögliche Kontakt zwischen ihm und dem IS war. Das ist bekannt.

Die demokratische Kandidatin vermeidet es tunlichst, ihr politisches Programm preiszugeben. Einiges ist aber bereits bekannt oder lässt sich erahnen. Ein Überblick.

Am Samstagnachmittag öffneten die Behörden von Brienz die vom Milibach verwüstete Sperrzone für eine Begehung. Die Bevölkerung nutzte die Möglichkeit rege.

Das Bild von Kamala Harris aus ihrer Studienzeit hat für Entzückung gesorgt. Wir haben deshalb unsere Regierung ebenfalls um Fotos aus jungen Jahren gebeten. Bitte sehr!

Mit 66 bereitet sich Heinz Frei auf sein letztes Rennen vor. Er verrät, wer ihn beim Training auf der Strasse beschimpft – und dass selbst an Paralympics betrogen wird.

Personen mit Long-Covid kämpfen seit vier Jahren für mehr Unterstützung. Bei den Behörden stossen sie damit teilweise noch immer auf taube Ohren.

Ab dem 12. August heisst es in Bern für Eltern wieder: Pausenbrötli schmieren, Turnseckli packen, bei den Aufgaben helfen – und den Schuljargon im Griff haben.

Die Lehrpersonen im Kanton Bern sind überlastet, der Personalmangel ist akut, Quereinsteigende füllen notgedrungen Lücken. Wie konnte es so weit kommen?

Seit Jahren erhalten Lehrpersonen im Kanton Bern mit einer älteren Ausbildung 10 Prozent weniger Lohn als frisch ausgebildete. Jetzt reicht es ihnen.

Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.