Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der neuen Kampagne der Dienstleistungsorganisation für das Alter zeigt der kleine Robi, dass auch in Zeiten von Hightech und künstlicher Intelligenz nicht alles von Maschinen erledigt werden kann.

Für das Nahrungsergänzungsmittel Biotin-Biomed plus hat die Agentur einen TV-Spot entwickelt, der gesundes Haar zum Leben erweckt.

Um mehr und hauptsächlich jüngere Menschen in die Region zu locken, lässt die Tourismusorganisation Engadin Scuol Samnaun Val Müstair ein vor 35 Jahren abgebranntes Kurhotel mithilfe von Augmented Reality auferstehen. In der App «Misteri a Vulpera» interagieren die Besucherinnen und Besucher vor Ort mit 3D-Modellen und KI-gesteuerten Avataren.

Der interkantonale Verband für Arbeitnehmerschutz nutzt das populäre Online-Videospiel Fortnite, um die junge Zielgruppe zu erreichen.

Am kommenden Freitag um 10 Uhr gibt die SRG bekannt, welche der beiden Schweizer Städte den Eurovision Song Contest (ESC) 2025 austragen wird.

Die aktuelle NZZ am Sonntag erscheint mit einer erneuerten Gestaltung. Barbara Litscher und Gabi Kopp illustrieren nicht mehr für die Zeitung. Auch Rolf Dobelli hört als Kolumnist auf.

Seit diesem Juli setzt die Transportpolizei der SBB eine automatisch fliegende Drohne zur Verbrechensbekämpfung ein.

Gegen den Gründer des Messengerdienstes laufen Vorermittlungen, weil er zu wenig mit den Behörden kooperiert haben soll.

Plakatwerbung steht politisch unter Druck. Sie sei manipulierend, ablenkend und Klimaschädigend seien Plakate, findet die politische Linke. In einem Podcast der FDP Zürich verteidigt Goldbach-CEO Christoph Marty die Aussenwerbung.

Reto Lazzarotto nimmt in der Sonntagszeitung Stellung zu Nemos Medienauftritten. Der Eklat in Biel sei «die absolute Ausnahme» gewesen.

Ein Ex-Gewerkschafter sperrte den interessierten Käufer seiner Hanfanlage ein – wegen eines Streits um den Preis. Dafür ist er nun verurteilt worden.

In Höchstetten und Hellsau sind fürs Hornussen fast alle auf den Beinen. Über 1000 Freiwilllige engagieren sich, wir haben sieben getroffen.

Die abgewetzten Möbel sind weg, an ihrer Stelle lädt nun eine anmächelige Sofaecke zum Verweilen ein. Ob sie von den Hornussern genutzt wird?

Die Luzernerin Isabel Egli beendet die Dominanz der Bernerinnen. Derweil überzeugen die Schwinger vom SK Sumiswald mit einer beeindruckenden Konstanz.

Die erst kürzlich eingebaute Fahrbahn im alten Lötschbergtunnel weist Schäden auf. Nun wird geklärt, was saniert werden muss und wer verantwortlich ist.

Am Samstagnachmittag öffneten die Behörden von Brienz die vom Milibach verwüstete Sperrzone für eine Begehung. Die Bevölkerung nutzte die Möglichkeit rege.

Wieder ein tödlicher Messerangriff in Deutschland. Der Täter: vermutlich Syrer. Der IS bekennt sich, die AfD macht Wahlkampf mit den Toten. Und selbst Leute, die die Vielfalt feiern, fangen an zu zweifeln.

Die Schweiz hat vergleichsweise wenig Ackerfläche pro Einwohner. Über die Nutzung der knappen Ressource prallen Weltbilder aufeinander. Das zeigt sich auch jetzt bei der Biodiversitätsinitiative.

Die Berner Oberländer gewinnen in der Stockhorn-Arena vor weit über 4000 Zuschauenden und setzen sich an der Tabellenspitze etwas ab.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

An den Schweizer Seeufern wird es immer enger. Auch der Campingplatz Merlischachen am Vierwaldstättersee soll einer Überbauung weichen. Langjährige Besucherinnen und Besucher sind entsetzt.

Maghreb-Experte Beat Stauffer lobt Italiens neue, rigide Asylpolitik. Auch die Schweiz brauche radikalere Lösungen und müsse den Druck auf die Herkunftsländer erhöhen, fordert er. 

Israel und der Libanon liefern sich einen militärischen Schlagabtausch – der bisherige Höhepunkt der seit mehr als zehn Monaten andauernden Konfrontation. Ist das der Beginn des grossen Krieges?

Sie haben eine Nachricht abgeschickt, warten ungeduldig auf Antwort und geraten in Unsicherheit, Selbstzweifel, Panik? Mit diesem Drei-Schritte-Programm bleiben Sie cool.

Der Ire Conor Niland jagte jahrelang sein Glück auf der Profitour. Er erzählt, wie es ist, ein Profi zweiter Klasse zu sein, und wie sich die Stars verhalten.

Rechtsexperte Ulrich Meyer kommt zum Schluss, dass das Parlament Teile der Erbschaftssteuerinitiative für ungültig erklären müsste. Die Juso-Chefin spricht von einem «gekauften Gutachten».

Politiker warnen vor einer Sicherheitslücke, weil der Bundesrat keine zusätzlichen Stellen für den Geheimdienst plant und sogar eine Million Franken pro Jahr sparen will.

Der Norweger unterbietet in Polen die Bestzeit über die 3000 Meter aus dem Jahr 1996 deutlich. Kurz darauf fliegt der Stabhochsprung-Star zu neuen Höhen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.

Schriftsteller und Alpinist Emil Zopfi erzählt in sieben Akten, wie die höchste Spitze der Glarner Alpen erobert wurde. Zum Gipfelbestaunen stellen wir drei Wandertipps mit Sicht auf den Tödi vor.

Mit 66 bereitet sich Heinz Frei auf sein letztes Rennen vor. Er verrät, wer ihn beim Training auf der Strasse beschimpft – und dass selbst an Paralympics betrogen wird.

Ein französischer und ein bolivianischer Koch erklären, wie der rohe Restaurantklassiker auch daheim gelingt.

Schluss mit Rauchen, mehr Gemüse, mehr Sport: Wer seinen Lebensstil verändert, kann Gesundheitsgefahren minimieren. Wann und wo das sinnvoll ist.

Welches waren die beliebtesten Vornamen 2023, und wie hat sich die Beliebtheit Ihres eigenen Namens über die Jahre entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.

Diese Kulturwoche gehen Theater auf, Alphörner fremd, die Heitere Fahne raus sowie Tristan und Isolde nach Gstaad. Und in Bern singen sich zwei Rapperinnen in Rage.

Die Befürworter der Atomenergie wollen Milliardensummen aus einem Fördertopf nehmen, der bis jetzt für erneuerbare Energien reserviert war. Was hat das Volk dazu zu sagen?

Der Gründer des Messengerdienstes Telegram wurde in Frankreich gesucht – mehrere ungeklärte Vorwürfe stehen im Raum. Nun wurde er offenbar verhaftet.

Ein Gegenschlag der Hisbollah und ein Eingreifen Irans – das war das Szenario des ganz grossen Kriegs. Auch wenn das vorerst nicht passiert ist: Die Gefahr eines Grosskonflikts bleibt.

Etwas mulmig war es Manette Baillie vor dem Tandemsprung schon; ihre Augen hielt sie jedenfalls geschlossen. Es war nicht ihre erste spektakuläre Aktion; zum 100. raste sie im Ferrari über Silverstone.

Ein 33-jähriger Algerier wurde gefasst, nachdem er versucht hatte, die Synagoge von La Grande-Motte in Brand zu setzen. Die Folgen der antisemitischen Tat überschatten auch die Regierungsbildung.

Die demokratische Kandidatin vermeidet es tunlichst, ihr politisches Programm preiszugeben. Einiges ist aber bereits bekannt oder lässt sich erahnen. Ein Überblick.

Das Bild von Kamala Harris aus ihrer Studienzeit hat für Entzückung gesorgt. Wir haben deshalb unsere Regierung ebenfalls um Fotos aus jungen Jahren gebeten. Bitte sehr!

Personen mit Long-Covid kämpfen seit vier Jahren für mehr Unterstützung. Bei den Behörden stossen sie damit teilweise noch immer auf taube Ohren.

Bei starkem Regen landet Abwasser vielerorts in der Aare statt in der Kläranlage. In Muri sorgt das für Unmut.

Nach Christian Stucki und Co. reift im Berner Teilverband eine vielversprechende Generation an Schwingern heran. Auf diese sechs Youngster gilt es zu achten.

Ab dem 12. August heisst es in Bern für Eltern wieder: Pausenbrötli schmieren, Turnseckli packen, bei den Aufgaben helfen – und den Schuljargon im Griff haben.

Die Lehrpersonen im Kanton Bern sind überlastet, der Personalmangel ist akut, Quereinsteigende füllen notgedrungen Lücken. Wie konnte es so weit kommen?

Seit Jahren erhalten Lehrpersonen im Kanton Bern mit einer älteren Ausbildung 10 Prozent weniger Lohn als frisch ausgebildete. Jetzt reicht es ihnen.

Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.