Tausende Menschen feiern den 650. Geburtstag der Stadt Solingen. Plötzlich attackiert ein Angreifer mehrere Personen – mutmasslich mit einem Messer. Die Polizei stuft den Angriff als Anschlag ein. Der Täter ist auf der Flucht.
Sein Vater und sein Onkel drehen sich vermutlich im Grab um: Robert Kennedy junior suspendiert seine Präsidentschaftskandidatur und unterstützt Donald Trump. Dies könnte dem Republikaner wichtige Wähleranteile in entscheidenden Swing States sichern.
Hinter der glitzernden Fassade des Parteitags der Demokraten wartet ein knallharter Kampf um jede Wählerstimme. Kamala Harris hat auch empfindliche Schwächen, und Donald Trump wird keine Mittel scheuen.
Der geistliche Führer der Tibeter besucht am Wochenende die Schweiz. Die Politik macht einen weiten Bogen um ihn – sehr zur Freude Pekings.
An einer vielbeachteten Rede am Zentralbanken-Treffen in Jackson Hole war der Fed-Chef nahe dran, den Sieg über die Inflation zu verkünden. An den Märkten kommt das sehr gut an. Powell gestand aber auch ein, die Teuerung zunächst stark unterschätzt zu haben.
Der Shin-Bet-Chef bezeichnet die Siedlergewalt und das Verhalten des Ministers für nationale Sicherheit als Bedrohung für den Staat. Sein Brief führt zu Chaos in Israels Regierung – und bestätigt, was viele internationale Partner hinter vorgehaltener Hand sagen.
Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick.
Die Ukrainer haben ein für die Versorgung der russischen Truppen wichtiges Transportschiff zerstört. Gleichzeitig trafen sie auf einer Luftwaffenbasis mehrere Kampfjets. Die russische Flugabwehr weist immer grössere Löcher auf.
Zur Irritation des Westens hat Indien es vermieden, in dem Konflikt klar Partei zu ergreifen. Dafür reist der indische Regierungschef nun erstmals nach Kiew. Dabei dürfte es auch um die Wiederaufnahme der Rüstungskooperation gehen.
Der Ausnahmeschauspieler wusste sich sein Publikum auch über seine Kinokarriere hinaus zu bewahren. Nun ist der Schweizer Bürger im Alter von 88 Jahren verstorben.
200 Regentage im Jahr, masslose Steuerlasten und ein öffentlicher Dienst im Dauerstreik. Warum unser Korrespondent trotzdem gern in Belgien lebt. Eine Liebeserklärung
Keine Frau braucht in den Wechseljahren zwingend Hormone. Für manche ist die Zeit aber so belastend, dass sie von einer Therapie profitieren.
In vielen Betten läuft wenig. Das habe vor allem mit den Frauen zu tun, deren Ansprüche steigen würden, sagt die Psychologin Juliane Burghardt. Was eigentlich eine gute Nachricht sei, bedeute indessen einen Verlust.
Ueli Maurer diente sein Leben lang einer Regierung, die er nicht mochte, und einem Land, das seine Kinder vertrieb. Dann verliess er den Bundesrat.
Ein Amerikaner investiert in Kryptowährungen – und sieht sein Geld nie mehr. Eine Vietnamesin nimmt einen verlockenden IT-Job in Thailand an und endet in einem Arbeitslager in Myanmar. Beide sind Opfer des Systems der «Schweineschlachtung», das in Südostasien blüht.
Ein minderjähriger Tatverdächtiger wurde am Donnerstag im Bezirk Meilen verhaftet.
Die deutsche Regierung hat sich ein Jahr vor der Bundestagswahl bereits aufgegeben. Dauerstreit, Führungsschwäche und handwerkliche Mängel fordern ihren Tribut.
Auch frankofone Medien sehen einige Gründe für den am Donnerstag verkündeten Abgang von Mark Schneider. Dem Nahrungsmittelkonzern macht eine Häufung von Negativschlagzeilen zu schaffen.
Li Rui, der frühere Privatsekretär Mao Zedongs, sah hinter die Kulissen des chinesischen Machtapparats. Seinen brisanten Nachlass möchte Chinas Führung am liebsten zum Verschwinden bringen.
Die Ahmadiyya kommt drei Tage lang in Mendig zusammen. Die Bewegung legt Wert auf Bildung und gutes Benehmen, doch Vorwürfe wollen nicht verstummen. Ehen werden arrangiert, die Geschlechter getrennt – und der Kalif irritiert mit politischen Stellungnahmen.
Moskaus Einfluss in Afrika schien immer weiter zu wachsen. Doch langsam entstehen Zweifel.
Der Schweizer Nahrungsmittelriese ist eigentlich auf Beständigkeit getrimmt. Die Absetzung von Konzernchef Mark Schneider zeigt, dass bei Nestlé etwas aus dem Lot geraten ist.
Sowohl im Innern wie im Ausland steht der Diktator isolierter dar als vor den Wahlen. Doch er hat noch immer einen Trumpf, um sich an der Macht zu halten.
Anleger blicken gebannt auf das Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. Sie hoffen auf Zeichen, dass das Fed endlich mit den Zinssenkungen beginnt. Die Notenbank sollte sich aber nicht von der Nervosität der Märkte anstecken lassen.
Diesmal werden alle Vorfälle ohne Vorbehalt aufgerollt. Das ist löblich. Doch das vorherige Missmanagement der Krise könnte sich rächen.
Die Erforschung unseres Gehirns stagniert. Ein Grund dafür ist, dass Wissenschafter ihre Daten horten und zu wenig austauschen. Es braucht dringend Anreize für eine neue Form der Zusammenarbeit.
Die RKI-Protokolle und eine Antwort des Gesundheitsministeriums zeigen: Das «Team Vorsicht» instrumentalisierte die Wissenschaft, um seinen politischen Willen durchzusetzen. Damit hat es grossen Schaden angerichtet.
Der Bundesrat hat sich nur knapp für die militärische Kooperation mit der EU entschieden. Die Störmanöver dagegen sind brandgefährlich: Der Schweiz droht die sicherheitspolitische Isolation.
Deutschland und Frankreich, die europäischen Führungsnationen, erfüllen ihre Aufgabe nicht. Andere sollten jetzt in der Ukraine-Politik die Initiative übernehmen.
Die verhinderten Anschläge auf das Taylor-Swift-Konzert in Wien lenken die Aufmerksamkeit auf sehr junge, einheimische Terroristen. Wer sind die Kids, die sich auf Tiktok radikalisieren? «Sicher sind es gehäuft junge Menschen mit psychischen Vorbelastungen», sagt Terrorismusexperte Peter R. Neumann.
Das Schweizer Radio und Fernsehen habe zu Unrecht auf die Berichterstattung verzichtet, so die Ombudsstelle. Die Redaktion verweist auf die Programmautonomie.
Ein erstaunlich grosser Edelstein in einer botswanischen Mine löst grosses Staunen aus. Doch für Botswanas Wirtschaft und Gesellschaft sind Diamanten essenziell.
Der Deutsche verlässt Barcelona nach nur einer Saison – dort ist der 33-jährige Spielmacher zuletzt auf dem Abstellgleis gelandet.
Der 28-jährige Aargauer gewinnt das 4000 km lange Transcontinental, das härteste Bikepacking-Rennen Europas. Für den Erfolg verleiht er seinem Leben Struktur – obwohl das seinem Naturell widerspricht.
Als zweite Massnahme soll dank einer Abgabe auf den Strompreis die Entwicklung saisonaler Energiespeicherung vorangetrieben werden.
Yoga hat einen guten Ruf. Doch besonders ab der Lebensmitte würden gerade Frauen von ergänzenden Trainings profitieren.
Mindfulness ist zu einer Lösung für alles geworden. Der Soziologe Jacob Schmidt kritisiert dies. Ein Gespräch
Jetzt kostenlos anmelden
Unsere Leserin fragt, weshalb ausgerechnet die Ernährung aus dem Mittelmeerraum gesund sein soll. Ein Ernährungswissenschafter ordnet ein.
Wenn Menschen leugnen, dass sie etwas falsch gemacht haben, und zudem ihr Gegenüber attackieren, sprechen Psychologen von der Darvo-Methode. Wer sie kennt, kann sich davor schützen.
Lassen sich über die Ernährung unsere kognitiven Leistungen verbessern? Die Neurowissenschafterin Veronica Witte klärt auf.
Kaum ein Stück Sportausrüstung verursacht so viele Beschwerden wie ein schlechter BH. Das schränkt die Leistungsfähigkeit der Athletinnen ein. Ein Schweizer Startup will das ändern.
Es sind begehrte Medikamente zum Abnehmen, doch Mittel wie Ozempic und Wegovy schützen auch vor verschiedenen Krankheiten. Wer in Zukunft von ihnen profitieren wird.
Schöne neue postkoloniale Welt: Wer Aufklärung leistet, sieht sich oft als Täter denunziert; Opfer kollaborierten oder wurden zu Tätern. Der Traum der Vernunft neigt dazu, Monster zu gebären.
Im Wahlkampf um die US-amerikanische Präsidentschaft stehen sich zwei fundamental unterschiedliche Kandidaten gegenüber. In beiden Parteien ist die Basis aber hoffnungsvoll, der Kampfgeist stark, und an Populismus fehlt es auch nicht. Eine Video-Analyse von USA-Expertin Isabelle Jacobi.
Mia und Noah führten bereits mehrmals die Hitliste an. Amaya, Lily und James ziehen in die Top 100 ein. Und bei den Familiennamen ist die Vielfalt gross.
Ab den sechziger Jahren war der Schriftsteller ein Liebling der Deutschen: Mehr als 30 Millionen Bücher verkaufte der Satiriker auf Deutsch. Vor hundert Jahren wurde Ephraim Kishon geboren.
Fünf NZZ-Autoren erzählen von frustrierenden Reiseerlebnissen und wie sie künftig solche Missgeschicke vermeiden wollen.
Russland droht bei jeder Gelegenheit mit Atomwaffen. China baut sein Potenzial aus, und die USA planen eine Erneuerung. Ein Blick auf die Nukleardoktrinen der Atommächte und mögliche Entwicklungen.
Mehrere afrikanische Regierungen versuchen sich aus einer Schuldenkrise zu befreien. Das hat den Internationalen Währungsfonds zurückgebracht – eine auf dem Kontinent verhasste Institution.
Teheran hat die «Achse des Widerstands» aufgebaut, um Israel unter Druck zu setzen. Zugleich dient die Allianz Iran als Versicherung gegen Angriffe auf das eigene Land. Diese Versicherung scheint aber immer weniger zu wirken.
Die europäische Grenzschutzbehörde Frontex und das italienische Innenministerium registrieren einen markanten Rückgang der Migration auf der zentralen Mittelmeerroute. Italien atmet auf. Doch es gibt eine Kehrseite.
E-Identität, E-Governance, E-Gesundheit: Estland ist Vorreiter in der Digitalisierung. Was die Schweiz von den Balten lernen kann – und was nicht.
Die chinesischen Rohstoffspeicher füllen sich zurzeit besonders rasant. Peking macht sich damit unabhängiger vom Westen – und senkt die Kosten eines allfälligen militärischen Konfliktes.
Seit sich Joe Biden aus dem Wahlkampf zurückgezogen hat, wird auch die Rolle Barack Obamas bei Bidens Entscheid diskutiert. Dabei bezeichnen ihn auch Demokraten oft als «Strippenzieher». Dass er im Weissen Haus heimlich die Fäden ziehe, ist unter Rechten schon seit Jahren eine fixe Idee.
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 weitet sich die Gewalt im Nahen Osten täglich aus. Längst ist nicht nur der Gazastreifen betroffen.
Das Land verzeichnet das stärkste Bevölkerungswachstum seit den 1960er Jahren. Bemerkenswert ist, welche Kantone besonders wachsen.
Für Alexander Lukaschenko kommt der Krieg nach zwei Jahren wieder bedrohlich nahe. Der Machtinhaber in Minsk rasselt an der Grenze mit dem Säbel. Gleichzeitig schickt er Signale in alle Richtungen.
Wenn Laurent Freixe jetzt als neuer CEO von Nestlé anfängt, gibt es einiges zu tun. An der Börse gab es zunächst allerdings einen frostigen Empfang. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
In der Schweiz wird keine breite Diskussion über die Vor- und Nachteile der Beziehungen zu China geführt. Es braucht aber dringend eine Debatte über den Zusammenhang von Wirtschaftsbeziehungen und Menschenrechten.
Der Sturz der Regierung von Premierministerin Sheikh Hasina in Bangladesh ist nur das jüngste Beispiel für die politische Instabilität in Südasien – einer Region, in der die Demokratie notorisch einen schweren Stand hat. Für Indien wird die Lage immer ungemütlicher.
Lange war Antiamerikanismus eine Domäne der Linken. Nun stimmen rechte Politiker wie Roger Köppel und Björn Höcke in den Chor ein. Damit hofieren sie Russland und verraten die liberale Gesellschaft.
Norwegen hat die Anklage gegen den russischen Spion fallengelassen. Er wurde im grossen Gefangenenaustausch Anfang August freigelassen.
Zum Abschluss des demokratischen Parteitags hält Kamala Harris ihre mit Spannung erwartete Rede. Die Präsidentschaftskandidatin schlägt einen Bogen zwischen Weltoffenheit und Patriotismus – und erntet tosenden Beifall.
Es ist schnell, es ist praktisch, und die Menschen mögen, wie es schmeckt: warum Fast Food weiter wächst.
Der Schweizer Nahrungsmittelriese tauscht per sofort seinen Chef aus. Auf den langjährigen CEO Mark Schneider folgt mit Laurent Freixe, bisheriger Leiter des Lateinamerika-Geschäfts, ein Nestlé-Veteran.
Ein uraltes Verfahren wurde in diesem Frühjahr für die Deutsche Bank plötzlich wieder virulent – und dadurch zum Milliarden-Risiko. Es geht darum, ob beim Postbank-Kauf deren Aktionäre übervorteilt wurden.
Ein Anstieg des Yen hat die Rekordjagd am japanischen Aktienmarkt gestoppt. Exportfirmen drohen fallende Kurse, aber ein Kollaps des Marktes ist nicht zu erwarten. Eine Yen-Wende hätte nicht nur Verlierer, sondern auch einige Gewinner zur Folge.
Der Zinssatz für zehnjährige Festhypotheken fällt unter die 2-Prozent-Grenze. Das dürfte die Nachfrage am Markt für Wohneigentum befeuern. Gebaut wird aber immer noch zu wenig.
Es geht um 25 000 Franken. Und den Ruf der Partei.
In der Luzerner Peterskapelle steht eine Art KI-Jesus. Ein Gespräch mit der Maschine zeigt, wie beschränkt diese Möglichkeiten sind. Noch.
Eine Totalsperre der Rheintalstrecke der Deutschen Bahn führt zu aufwendigem Umleitungsverkehr. Die beteiligten Bahnen mussten eigens 80 Lokführer schulen.
Wie die Benin-Bronzen in ein Land ohne Kolonien kamen – und warum sie es bald wieder verlassen könnten.
Die Sino Swiss hat Millionen investiert, um im Industriegebiet am oberen Zürichsee bauen zu können.
71 Tage sassen vier britische Raser in Zürich, Winterthur und Horgen in Sicherheitshaft. Drei von ihnen sind nun verurteilt worden.
Mit dem Trainer Vincent Kompany haben sich die Bayernneu aufgestellt. Der Belgier überzeugt mit seiner gewinnenden Art und lernt bereits bayrische Redewendungen – er will lange in München bleiben.
Heutzutage können kleinste Mengen verbotener Dopingsubstanzen im Urin oder Blut aufgespürt werden. Um die teilweise abstrusen Erklärungen der Sportler für die positiven Befunde zu entlarven, müssen Dopingfahnder gewitzt sein.
Die Ligue 1 hat in einem Jahr Messi, Neymar sowie Mbappé verloren und muss 60 Prozent Verluste hinnehmen. In Deutschland hat sich die Liga mit einem Medienpartner überworfen.
Mordphantasien sind keine Satire. Der Schriftsteller Arnon Grünberg verwahrt sich gegen diese Form der Hassrede.
Die Richter anerkannte er nicht. Das Urteil, das sie fällten, nahm er an: 399 v. Chr. ging der Philosoph Sokrates in Athen in den Tod. Die Verteidigungsrede, die Platon später verfasste, zeigt einen Denker, der Gerechtigkeit über Gnade stellt.
Kent Nagano dirigiert «Die Walküre» am Lucerne Festival erstmals im aufwendig rekonstruierten Originalklang der Wagner-Zeit – ein Meilenstein, der sogar die fehlende Inszenierung vergessen macht.
Messungen der Hubble-Konstante liefern nicht den Wert, den man theoretisch erwartet. Das könnte daran liegen, dass man die Entfernung von nahen Galaxien systematisch unterschätzt hat.
Der Thwaites-Gletscher und seine Nachbarn sind im Klimawandel stark gefährdet. Die Befürchtung, dass wegen ihres Zusammenbruchs der Meeresspiegel bis 2100 um zwei Meter steigen könnte, hält aber einer Überprüfung nicht stand.
Die neue Variante ist offenbar gefährlicher. Die WHO hat eine internationale Notlage ausgerufen. Droht eine neue Pandemie?
Alex Frei, Matías Delgado, Zdravko Kuzmanovic: Ihre FCB-Rückkehr lässt sich mit jener von Xherdan Shaqiri vergleichen. Was folgte, war ganz unterschiedlich.
Nach einer Saison mit 14 Ligatoren für Yverdon wechselt der schnelle, wuchtige Angreifer mit einem Mehrjahresvertrag zum FC Basel.
Die Exekutive verteidigt das Vorgehen der Einsatzkräfte in einer Antwort auf eine Anfrage von Basta-Grossrat Nicola Goepfert. Dieser findet das Schreiben «respektlos».
Firmen beklagen sich über Fachkräftemangel. Gleichzeitig haben ältere Arbeitnehmende Mühe, einen Job zu finden – so wie Muriel C. Degen.
2017 hat der Mann im religiösen Wahn einen Obdachlosen erstochen. Die Möglichkeiten für seine Behandlung seien ausgeschöpft, das Rückfallrisiko hoch.
Keine Einzelperson hat so viel Geld für Trumps Wiederwahl gegeben wie der 82-jährige Unternehmer Timothy Mellon. Er entstammt einer namhaften Familie – und fällt mit radikalen Ansichten auf.
Die Swisscom ist offenbar Opfer einer grossen DDos-Attacke geworden. Laut eigenen Aussagen konnte sie sich nach anfänglichen Problemen erfolgreich verteidigen.
Der Westen ist böse und Putin ein Opfer: Verschiedene Portale verbreiten auch hierzulande Putins Desinformation. Sie manipulieren die Leserschaft mit verschiedenen Strategien.
Am Donnerstag präsentierte die Gemeinde die überarbeiteten Pläne für ein neues Zentrum. Es ist eine Kompromisslösung.
Nach dem Unglück vor Sizilien haben die Rettungskräfte nun alle Toten gefunden. Der Miteigentümer der Schiffswerft bezeichnet den Untergang als vermeidbar.
Der August brachte dem Bodensee mit 25,8 Grad ungewöhnlich warmes Wasser. Auch andere Seen verzeichneten Temperaturrekorde.
Geeint trotz Differenzen: Frankreichs Linksbündnis präsentiert sich bei den Konsultationen mit seiner gemeinsamen Kandidatin Lucie Castets. Noch blockt Emmanuel Macron.
Der Durchbruch in Genf bleibt aus. Die Konfliktparteien wollen aber offenbar sicheren Zugang für humanitäre Hilfe gewähren.
Die Mutterpartei hatte sich überraschend deutlich für ein Ja ausgesprochen. Nun sagt die Solothurner Sektion einstimmig Nein. Auch im Wallis stösst die Vorlage auf Ablehnung.
Die Kinder des Schweden gaben seinen Tod mit 59 bekannt. Der erfolgreiche Coach brachte Lockerheit in die steife Szene und war fürs Schweizer Tennis prägend.
Die einen sehen in ihm ein Erfolgsmodell, die anderen das unsympathische Gesicht des Landes. Ein Porträt des Kantons Zug.
Die Pensionskassen-Abstimmung vom 22. September zeigt die Grenzen der direkten Demokratie auf.
Unser kenianischer Autor fährt nach Südfrankreich auf den Spuren von James Baldwin. Er erlebt die beglückende Präsenz des afroamerikanischen Schriftstellers – und den Alltagsrassismus in Europa.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Die einen sehen in ihm ein Erfolgsmodell, die anderen das unsympathische Gesicht der Schweiz. Eine Reportage aus dem Kanton Zug.
Die BaZ bietet jeweils am letzten Dienstag im Monat – einen Digital Service an. Wir versuchen, Ihre technischen Probleme rund um die «Basler Zeitung» zu lösen.
Welches waren schweizweit die beliebtesten Vornamen 2023? Wie sieht das in der Region aus? Und wie hat sich die Beliebtheit Ihres eigenen Namens über die Jahre entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.
Zwei Vollzeitjobs und ein Kind: Katja Rost und ihr Mann sind Eltern eines Sohnes und haben beide Karriere gemacht. Wie funktioniert das? Und hat es sich gelohnt?
Der Angreifer des FC Basel spricht erstmals über den nächtlichen Ausflug vor dem Saisonauftakt und seine interne Sperre beim Spiel gegen Lugano.
Der Direktor von Das Zelt ist Gründer des Quartier-Circus Bruderholz und in der Gegend aufgewachsen.
Das Villenviertel der Ewiggestrigen? Die Bewohner des Quartiers an der Grenze zum Baselbiet kämpfen mit einigen Vorurteilen. Was dran ist – was nicht.
Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Gotthelfquartier – von Geheimtipps bis zur Ode ans Mittelstandsviertel von Caroline Rasser.
Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Iselinquartier.
Im Oktober wird in der Kaukasusrepublik Georgien das Parlament gewählt. Nun droht die Regierungspartei ihren Gegnern.
US-Aussenminister Antony Blinken erklärte seine Gespräche zu «finalen» Verhandlungen. Sie werden in dem blutigen Konflikt wohl eine Fussnote bleiben.
Kamala Harris und ihr Team haben die hohen Erwartungen an das Parteifest erfüllt: Die US-Demokraten glauben wieder daran, Donald Trump besiegen zu können. Aber das ist nur Schritt eins.
In zähen Verhandlungen versuchen die USA, den mörderischen Konflikt in dem afrikanischen Land zu entschärfen. Eine Waffenruhe ist nicht in Sicht. Lassen sich dennoch Wege finden, Hunderttausende Menschen vor dem Verhungern zu bewahren?
Monate nach dem öffentlich ausgetragenen Machtkampf hat die Fraktion ein neues reguläres Präsidium.
Xherdan Shaqiri ist zurück, Thierno Barry dafür weg. Und was in diesen aufregenden Tagen rund um Rotblau sonst noch alles passiert ist.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Die Feuerwehren Arlesheim, Duggingen, Reinach und Klus fusionieren zur neuen Regionalfeuerwehr Birs. Nun ist der neue Kommandant bekannt.
Daniel Urech tritt im kommenden März bei den Solothurner Regierungswahlen an. Der Grünen-Politiker wurde von seiner Partei offiziell nominiert.
Seit der Einführung des Verbots im Jahr 2020 hat die Polizei nur wenige Strafen ausgesprochen. Die Kontrolle ist laut Regierung kompliziert.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Eigentlich wird Albert Rösti in Pfeffingen über die Schweizer Infrastruktur sprechen. Tierschützer wollen dort aber seine Politik zur Wolfsregulierung thematisieren.
Mehrere Bau- und Werkleitungsarbeiten beginnen in den kommenden Wochen. Es gibt Einschränkungen für Verkehr und Anwohner.
Das Kaffeemobil musste seinen Stammplatz verlassen und kommt nun bis Ende 2026 beim K-Haus unter. Das Kasernenrestaurant könnte sich weiter verzögern.
Die Einrichtung der Gasträume dauert länger als geplant. Grund dafür ist ein schwerer Krankheitsfall in der Wirtefamilie des Restaurantbetriebs.
Der Kanton Basel-Stadt sucht per Saison 2026 eine Wirtin oder einen Wirt, die oder der am schönen Rheinstandort die Gäste bewirtet. Rhin-Bleu-Chef Alexandre Kaden möchte bleiben.
Neu gibt es Flammkuchen in der stadtbekannten Beiz am Barfüsserplatz – und ab Spätherbst «Rio Musik». Ansonsten ist vieles gleich geblieben – mit frischem Anstrich.
Die SVP und die Mitte-Partei wollen ein weiteres Urteil des europäischen Menschenrechtsgerichtshofs nicht umsetzen. Wird das nun zur Gewohnheit?
Neue Dokumente des Verteidigungsdepartements zeichnen eine düstere Prognose für die Schweiz, sollte Trump gewählt werden. Im Bundeshaus reagiert man mit Skepsis. Und ein anderer Bundesrat kontert mit einem Sparvorschlag.
Warum sind wir so polarisiert? Haben wir in der Schweiz eine Repräsentationslücke? Das Publikum fragt – das Politbüro antwortet.
Bei Kontrollen der Parteienfinanzierung findet die Behörde immer wieder Fehler. Weil sie sich weigert, diese öffentlich zu machen, wird sie nun von Michel Huissoud verklagt.
Der Nahrungsmittelkonzern hat in der Wirtschaft eine weitreichende Bedeutung: eine Annäherung in fünf Grafiken.
Jerome Powell hofft, im September den Leitzins senken zu können. Bei den Inflationszielen sieht er die US-Notenbank auf Kurs.
Kapitalerhöhung bei der WIR Bank führt zu einer Gewinnverwässerung – Sicherheiten hat man als Inhaber von Beteiligungsscheinen nicht.
Nirgendwo gibt es so viel Erdöl wie in Venezuela, dennoch ist es eines der ärmsten Länder Südamerikas. Wohin steuert die Wirtschaft jetzt, nachdem Diktator Maduro nicht von der Macht lassen will?
News zum FCB in der Übersicht.
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Nach etwas über einer Saison zieht Thierno Barry weiter nach Villarreal, was dem FC Basel einen schönen Transfererlös beschert. Was bedeutet der Abgang aber aus sportlicher Sicht?
Wir zeigen die Stationen der spektakulären Rückholaktion auf – ergänzt mit den Gedanken der Protagonisten Xherdan Shaqiri und FCB-Sportdirektor Daniel Stucki.
Jonas Deichmann hat an 106 Tagen in Folge einen Ironman absolviert – und macht weiter. Was in dieser Zeit sonst so passiert, erfährt der 37-jährige Deutsche auf der Toilette.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Ein Trailer für Francis Ford Coppolas Film «Megalopolis» wird zurückgezogen – weil er mit gefälschten Zitaten aus Kritiken geworben hatte. So unüblich ist diese Methode nicht.
Im Konzertpublikum nehmen einige ganze Songs mit ihren Handys auf – und ruinieren damit das Live-Erlebnis. Eine Zumutung.
Er machte sich einen Namen mit Porträts von Pablo Picasso, Salvador Dali oder Romy Schneider. Nun ist Werner Bokelberg mit 86 Jahren gestorben.
Wie viele Tassen Kaffee beim Abnehmen helfen sollen, was Zimt mit stinkenden Füssen zu tun hat und warum Harry und Meghan wieder nerven: unser neuster Klatsch und Tratsch.
Firmenchef Mark Schneider muss gehen. Seinem Nachfolger Laurent Freixe muss es schnell gelingen, die Firma wieder auf Kurs zu bringen. Das zeigt die Reaktion der Börse.
Der SVP-Tribun verfolgt mehrere Projekte, um die Schweizer Aussenpolitik rechtsnationalistisch erstarren zu lassen. Ein Gastbeitrag von Daniel Woker.
Vor 35 Jahren haben sich die Menschen in Estland, Lettland und Litauen der Sowjetdiktatur widersetzt. Ein Gastbeitrag der Botschafterinnen und Botschafter der drei Länder.
Der Richterspruch über die Mittäterschaft der Sekretärin Irmgard F. im KZ Stutthof wird wohl der letzte dieser Art sein. Seine Bedeutung ist kaum zu überschätzen.
Was sind die Reisetrends 2024? Der Chef von Vögele Reisen weiss es. Uns hat er ausserdem verraten, wo es ihn selbst hinzieht.
Frédéric Krauskopf, Experte für Persönlichkeitsrecht, ordnet ein – und er sagt, ob es Anpassungen im Gesetz braucht.
Unser Papablogger hat sich vorgenommen, als Vater gelassener zu werden. Teil zwei eines ambitionierten Vorhabens.
Wenn Menschen kindlich bleiben, altern sie nicht – trotz Arthrose. Doch das Kindischsein hat auch eine dunkle Seite.
Eine in Asien heimische Spinne hat eine fiese Nahrungssuche entwickelt. Sie manipuliert ihre Opfer, die dann besondere Lichtblitze geben, bis weitere Nahrung ins Netz geht.
Strahlung, Hitze, Trockenheit oder heisses Wasser. Eigentlich sollten unter diesen Umständen keine Mikroben gedeihen. Aber weit gefehlt: wo Bakterien überall wachsen.
Berg-und-Tal-Fahrt beim Wetter am Wochenende: Nach einem heissen Samstag bringt eine Kaltfront am Sonntag «Wasserhosenwetter». Was danach folgt, ist für die Jahreszeit bemerkenswert.
«Der Boden öffnete sich wie ein Reissverschluss»: Islands raue Natur zeigt sich abermals von ihrer atemberaubenden Seite.
In knappen Videos redet Klaus Willbrand über Dostojewski oder Kafka – und viele schauen zu. Blick auf ein Faszinosum.
Unser Reporter Thomas Schifferle schreibt seit über 40 Jahren über Fussball. Wie hat sich der Sport in dieser Zeit verändert?
Liebe, Macht und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt des Tanzfestivals «Beziehungsweise». Das Publikum wird nicht nur zum Zuschauen, sondern auch zum Mitmachen eingeladen.
Im August begeistern uns die Essays von Deborah Levy, das neue Buch von Benedict Wells sowie die Wiederentdeckung der Virtuosin des Entsetzlichen: Fleur Jaeggy.
600 Helikopterflüge können pro Jahr wegen schlechten Wetters nicht durchgeführt werden. Dank eines neue Instrumentenflugsystems kann die Rega künftig auch bei Nebel und Schnee Spitäler ansteuern.
In Rom schnappt die Polizei einen Einbrecher, der mit einem Buch zur Cocktailstunde in der Hand auf dem Bett liegt. Der Autor ist begeistert.
Sie sind klein, taub, blind und fast nackt – und sehr entzückend. Im Berliner Zoo hat es wieder Panda-Nachwuchs gegeben.
Während der Pandemie soll er ungerechtfertigte Dispensen ausgestellt haben. Sein Prozess in Hochdorf wird von Hunderten Massnahmenkritikern verfolgt.
Am Donnerstagabend kam es in Gais AR zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen drei Motorrädern.
Im Städtchen Willisau findet dieses Jahr der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt. Erstmals gehört auch eine E-Bike-Route zum Angebot. Porträt eines idyllischen Gebiets voller spannender Geschichten.
Das Reid’s Palace auf Madeira ist eine Legende von einem Hotel. Nur ein Detail trübt die subtropische Idylle. Ein Besuch.
Die rumänischen Karpaten sind eine fast unberührte, aber bedrohte Landschaft. Nun soll sanfter Tourismus dazu beitragen, die letzten Urwälder Europas zu bewahren.
Kann ein Flugzeug in ein Luftloch fallen? Essen Piloten nie das Gleiche? Und schmeckt Tomatensaft «dort oben» wirklich anders? Urban Legends im Faktencheck.
Der Screen geht an, und schon sitzt eine Person vor mir, dreidimensional und täuschend echt. Starline überzeugt, und das ohne Brille. Doch einen Haken gibt es.
Manche hatten den japanischen Hersteller abgeschrieben. Doch jetzt ist die Baisse überwunden: Das zeigt sich bei der Fotokamera für hohe Ansprüche.
Wird es nicht langweilig, Smartphones zu entwerfen? Wie viel Geduld braucht es, wenn man schon weiss, was technisch die Zukunft ist? Der Schweizer Claude Zellweger antwortet.
Wie sicher fährt das selbstfahrende Auto? Unser Autor hat in Kalifornien mit Googles futuristischem Hightechprojekt eine Testfahrt gewagt.
Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.
Als Teenager geriet die Baslerin Sabrina David in die Fänge von Scientology. In der aktuellen Folge berichtet sie, wie sie die Zeit erlebte und wie ihr der Ausstieg gelang.
Florence Griffith-Joyner hat mehr verändert, als vielen bewusst ist. Auch wenn die Erinnerung an sie verblasst, so hat sie eine entscheidende Sache hinterlassen.
Für Emanuel Trueb, den Leiter der Basler Stadtgärtnerei, ist der eingeschleppte Schädling eine grosse Herausforderung. Im Podcast spricht er über strengen Regeln, die nun für die Bevölkerung gelten.
«Führer und Verführer» will endlich den «wahren Hitler» zeigen und wird als «revolutionär» gelobt. Was bringt es, den Monsterverbrecher als besorgten Paartherapeuten darzustellen?
Weil sie an teuren Fonds besser verdienen, offerieren einige Banken Indexfonds nur auf Nachfrage der Kunden oder nutzen andere Hürden.
Am Montag wird die Schweizer Nationalmannschaft im Bundeshaus für WM-Silber geehrt. Ihr faszinierendster Spieler war der Mittelstürmer aus dem Wallis.
Die Tierwelt in Europas grösstem Feuchtgebiet passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen die Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar?