Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen Finanzierungsproblemen legte Baba News Mitte Juli einen Content-Stop ein. Geldgeber hatten sich nach Kritik wegen Antisemitismus zurückgezogen. Ab Mitte September will das Portal wieder Inhalte veröffentlichen und zwar mehr als bisher. Wie das geht, erklärt Chefredaktorin Albina Muhtari.

McDonald’s hat eine Kampagne für den 1955 Burger lanciert. Darin setzt die TBWA\ Zürich für den langjährigen Kunden zur Reise in die Vergangenheit an.

Die 24 Schweizer Filialen bleiben ab Donnerstag geschlossen und der Onlineshop wird deaktiviert. 124 Mitarbeitende verlieren ihren Job.

Die fünfte Limited Edition der Pastillenverpackung kommt mit Designs von Schweizer Ikonen daher: vom Alpmaitli zum Wilhelm Tell, von den Berner Bären zu den Bernhardiner Rettungshunden.

Die Organisation BOS hat eine Guerilla-Aktion zum Welt-Orang-Utan-Tag durchgeführt. Entwickelt hat sie die Kreativagentur Saatchi & Saatchi.

Der Schweizer Werbemarkt verzeichnet im Juli ein Plus von 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Nur die Bereiche Print und Kino liegen zurück.

Er war bereits seit zweieinhalb Jahren Head of Sales & Business Development beim Datennetzwerk und Werbedienstleister aus Zürich.

Über 9000 Unterschriften wurden gesammelt. Sind 6000 davon gültig, kommt das Anliegen vors Volk.

Höherer Ertrag im Nutzermarkt und weniger Werbeeinnahmen bei geringerem Betriebsaufwand verbessern das Halbjahresergebnis des Medienunternehmens auf 6,8 Millionen Franken. Das sind 2 Millionen mehr als im Vorjahr.

Die Zürcher Traditionszeitung lanciert eine Kampagne in Deutschland. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der kürzlich gegründeten Agentur Prolog7 entwickelt.

Im Polittalk von SRF diskutierten Fachexperten über das Tötungsdelikt. Marc Graf, ehemaliger Direktor der Klinik für Forensik der UPK Basel, fand klare Worte.

Nach etwas über einer Saison zieht Thierno Barry weiter nach Villarreal, was dem FC Basel einen schönen Transfererlös beschert. Was bedeutet der Abgang aber aus sportlicher Sicht?

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Der 69-Jährige soll die Kantonspolizei aus der Krise führen und geniesst das «vollste Vertrauen» von Sicherheitsdirektorin Stephanie Eymann. Er ist sicher ein Mann der Tat – und der grossen Ambitionen.

Ein Jungtier wurde panisch und verletzte sich bei einem Fluchtversuch tödlich. Es ist nicht der erste Fall dieser Art im Zoo.

Im Zollfreilager Genf wird ein für 450 Millionen Dollar versteigertes Bild aufbewahrt. Das berichtet die BBC. Kann das sein? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Bundesrat will an zwei Armeeprojekten mit EU-Staaten teilnehmen. Das provoziert Widerstand. Auch drei Departemente stellten der Verteidigungsministerin kritische Fragen.

Weltbild hat nun auch hierzulande Konkurs angemeldet. Dies geht aus einer Meldung auf der Internetseite des Unternehmens vom Mittwoch hervor.

Zweieinhalb Tage nach dem Untergang der Luxusjacht «Bayesian» bergen Taucher die Leichen der Vermissten. Befürchtet wird, dass sieben Menschen ums Leben gekommen sind.

Nach der Messerattacke von Southport riefen Radikale auf Onlineplattformen zur Hetzjagd auf Immigranten auf. Nun reagieren die Gerichte schnell und rigoros.

Nach der Rede eines Oppositions­politikers wurden AKP-Abgeordnete handgreiflich. Die Schlägerei sagt viel über den Zustand der türkischen Demokratie aus.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Der 23-Jährige wird zweimal positiv auf ein anaboles Steroid getestet und doch nicht gesperrt. Warum? Wie reagieren die Gegner? Und droht ihm doch noch Ungemach? Die wichtigsten Antworten.

Der kürzlich verstorbene Filmstar hat den Wunsch hinterlassen, dass sein Hund Loubo getötet und mit ihm begraben werde.

Erhalten Sie die besten und interessantesten Events und Gastrotipps im Raum Basel.

Hier finden Sie die vier Artikel der BaZ-Sommerserie zum Gotthelfquartier – von Geheimtipps bis zur Ode ans Mittelstandsviertel von Caroline Rasser.

Von Peru über die französische Metropole bis zum Tüllingerhügel: Diese versteckten und weniger versteckten Bijous im Gotthelfquartier gibt es zu entdecken.

Giuseppina Casalinuovo und Domenico Azzarito führen seit fünfzehn Jahren das Amici Miei an der Allschwilerstrasse. Ein pulsierender Treffpunkt im ruhigen Wohnviertel.

Männer sind im Basler Gotthelf-Quartier in der Unterzahl. Ihr Anteil an der Wohnbevölkerung ist im Kantonsvergleich weit unterdurchschnittlich.

Eine Analyse des Vergleichsportals Comparis zeigt: In Basel ist eine Vollkaskoversicherung für 20-jährige Ausländer deutlich teurer als für Schweizer.

Eine Genfer Firma plant, eine Minigolf-Bar in der Rümelinspassage zu eröffnen. Kino-Snacks und Filmmusik begleiten das Spiel auf zwölf Bahnen.

Bei Sandoz, dem weltgrössten Konzern für Generika, ist die Hälfte des Top­manage­ments weiblich. Das hat spürbare Folgen für alle Mitarbeitenden.

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Die Stars der Demokraten geben alles, um ihre Präsidentschaftskandidatin auf Siegeskurs zu bringen. Ob das reicht? Auch Donald Trump ist unterwegs.

Die Zahl jener, die von Nordafrika aus über das Mittelmeer kommen, ist stark rückläufig. Tunesien und Libyen halten die Menschen mit furchtbarer Gewalt zurück.

Schon bald müssen sich britische Staatsbürgerinnen und -bürger an den Grenzen zur EU ablichten lassen und ihre Fingerabdrücke abgeben. Auch eine Einreisegebühr wird fällig. Für die Betroffenen ist das eine Demütigung.

Präsident Lula hat seinem Land versprochen, den Amazonas-Regenwald zu schützen. Davon ist er weit entfernt. Für seine Regierung wird das zu einem echten Problem.

In der Nacht auf Mittwoch hat im Kleinbasel ein Unbekannter einem 61-Jährigen das Handy entrissen. Der Täter konnte fliehen.

Die Politprominenz zeigte sich begeistert: In der Kaserne Basel erntete ein Musical mit ehemaligen Inhaftierten Standing Ovations.

Die diesjährige Baloise Session dürfte mit klingenden Namen wie Take That, Seal, Mika, Robert Plant, Nemo und Jacob Collier mehrere Generationen begeistern.

Die Kunsttage Basel bieten vom 30. August bis zum 1. September 160 Programmpunkte. Museen, Galerien und Off-Spaces präsentieren neue Ausstellungen und Events.

Thomas Würgler tritt am Mittwochnachmittag erstmals vor die Medien. Wer ist er, und wie will er Ruhe ins Korps bringen?

Das diesjährige Rätsel war ganz schön knifflig, die Lösung dann aber cool. Wie sie heisst und wer beim BaZ-Sommerwettbewerb gewonnen hat, erfahren Sie hier.

Weil das Tempolimit auf der Kantonsstrasse zwischen Eptingen und Läufelfingen oft ausgenutzt oder gar überschritten werde, komme es oft zu brenzligen Situationen.

Mit dem zweijährigen Pilotprojekt will das Bikesharing-Unternehmen seinen Nutzerkreis in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Solothurn erhöhen.

Immer mehr Landbeizen geben auf. Nun will ein neu gegründeter Verein aus Oltingen im Oberbaselbiet die Dorfbeizen schweizweit erhalten.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Die Einrichtung der Gasträume dauert länger als geplant. Grund dafür ist ein schwerer Krankheitsfall in der Wirtefamilie des Restaurantbetriebs.

Der Kanton Basel-Stadt sucht per Saison 2026 eine Wirtin oder einen Wirt, die oder der am schönen Rheinstandort die Gäste bewirtet. Rhin-Bleu-Chef Alexandre Kaden möchte bleiben.

Neu gibt es Flammkuchen in der stadtbekannten Beiz am Barfüsserplatz – und ab Spätherbst «Rio Musik». Ansonsten ist vieles gleich geblieben – mit frischem Anstrich.

Die Christoph-Merian-Stiftung baut das gleichnamige Quartierzentrum Union um. Nach zwölf Jahren gehen damit die Türen im schicken Burger-Lokal zu – Nachfolge gesucht.

Die Regierung will die Einfuhr leidvoll erzeugter Pelze verbieten. Auf den ersten Blick erfüllt sie das Anliegen der Pelzinitiative. Doch die Initianten sind nicht ganz zufrieden.

Geschäfte und Online-Anbieter müssen womöglich bald nachweisen, dass Pelze nicht tierquälerisch erzeugt wurden. Die Gesetzesänderung geht in die Vernehmlassung.

Die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die sich der Schule verweigern, nimmt fast überall in der Schweiz zu. Basel greift nun durch – auch andere Kantone reagieren.

Autobesitzer in der Schweiz können womöglich ab 2027 ihre Nummernschilder selbst wählen. Die Kantone würden profitieren.

Unter Monika Ribar ist die Bahn zuletzt wieder pünktlicher und sauberer geworden. Doch die abtretende Präsidentin hinterlässt grosse Baustellen. Kann André Wyss sie beheben?

André Wyss, der bisherige Konzernchef von Implenia übernimmt ab 2026 das Ruder bei der Bahn. Der Bundesrat hat die Wahl am Mittwoch gutgeheissen.

Die Schweiz soll in den nächsten sieben Jahren dutzende neue Sandwich-Läden bekommen. Die Amerikaner planen eine Gross-Offensive.

Die Krise beim Pharmakonzern trifft auch Basel. Das Unternehmen baut 150 von 1000 Stellen ab.

News zum FCB in der Übersicht.

Wir zeigen die Stationen der spektakulären Rückholaktion auf – ergänzt mit den Gedanken der Protagonisten Xherdan Shaqiri und FCB-Sportdirektor Daniel Stucki.

Xherdan Shaqiri spricht zum ersten Mal ausführlich über seine Rückkehr zum FC Basel, die grossen Erwartungen – und sein altes Kinderzimmer in Kaiseraugst.

Seit Freitag ist bekannt, dass Xherdan Shaqiri wieder beim FC Basel unter Vertrag steht. Am Dienstag trat er erstmals vor die Medien.

Im Rückspiel in Istanbul erwartet die Young Boys ein Hexenkessel – umso wichtiger wäre gegen Galatasaray ein Erfolg vor dem eigenen Anhang. Wir berichten live.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Ausstellung zur panafrikanischen Malerei im Basler Kunstmuseum wird bis 24. November verlängert. Über 150 Werke von 120 Künstlern werden gezeigt.

Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Eric Bergkraut hat über das Sterben seiner Frau, der Schriftstellerin Ruth Schweikert, ein schamlos indiskretes Buch geschrieben. Zum Glück gibt es ein anderes, das ihrem literarischen Wirken gerechter wird.

Es ist Astrid-Lindgren-Jahr, eine Ronja-Räubertochter-Verfilmung steht an. Malin Billing sagt, warum ihre Grossmutter heute wichtig ist und wie sie wohl zum Streit um gerechte Sprache stünde.

Bei der Abstimmung um die Teilrevision des Gesundheitsgesetzes im Baselbiet droht ein Zahlenchaos. Das hilft den Gegnern.

Es ist wichtig, über Frieden zu sprechen – doch die kriegsversehrte Bevölkerung benötigt Soforthilfe. Ein Gastbeitrag von Stephen Cornish von Ärzte ohne Grenzen.

Der Ukraine-Krieg erfordert klare europäische Antworten – und zwar jetzt. Denn nach den US-Wahlen kann Europa nicht mehr auf Amerika zählen.

Wenn Transfrauen oder intersexuelle Personen im Sport gegen andere Frauen antreten, könnten ihre biologischen Voraussetzungen ihnen einen Vorteil verschaffen. Das verstösst gegen das Gebot der Fairness.

Jennifer Lopez hat die Scheidung von Ben Affleck eingereicht, damit ist die Trennung offiziell. Warum es auch beim zweiten Anlauf nicht geklappt hat mit der grossen Liebe.

Im Januar 2023 startete sie Blackcrossword.com und bot täglich ein kostenloses Mini-Kreuzworträtsel an. Diese stiessen auf grosse Begeisterung. Diese Woche erschien Juliana Paches erstes Buch.

Modernes Stöckli, edle Senioren-WG oder hundertköpfige Genossenschaft: Wir stellen drei alternative Wohnmodelle für den dritten Lebensabschnitt vor.

Die Zürcher Piratenpartei will das «Recht auf ein Offline-Leben» durchsetzen. Die Generalsekretärin Monica Amgwerd erklärt, was damit gemeint ist.

Es ist davon auszugehen, dass eine Wasserhose für den Untergang der britischen Luxus-Segeljacht verantwortlich ist. Dieses Wetterphänomen ist in Italien nicht selten.

Die australischen «Brumbies» sind Nachkommen von Pferden der europäischen Siedler. Wegen ihrer grossen Zahl werden nun Tausende abgeschossen. Eine Klage blieb erfolglos.

Insekten könnten endlich eine echte Kreislaufwirtschaft ermöglichen, hoffen Forschende. Die Tiere könnten sogar im Hochwasserschutz zum Einsatz kommen.

Passagierflugzeuge fliegen immer effizienter. Und dennoch haben sie eine bedenkliche Nebenwirkung.

Klosterberg-, Sommer- und Römerfest, Bikefestival und Seifenkistenrennen – in der Region finden dieses Wochenende gleich mehrere grosse Anlässe für die breite Bevölkerung statt. Hier finden Sie die wichtigsten Informationen.

Ein gutes Omen für eine mögliche ESC-Austragung in Basel? Mit Nemo nimmt auch der diesjährige Gewinner an der Basler Konzertreihe teil.

Im Städtchen Willisau findet dieses Jahr der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt. Erstmals gehört auch eine E-Bike-Route zum Angebot. Porträt eines idyllischen Gebiets voller spannender Geschichten.

Ein Hof, zwei Länder: Ein Bauernbetrieb im Zürcher Weinland wird durch die Landesgrenze geteilt. Wegen schärferer Zollbestimmungen bangt der Besitzer nun um seine Existenz.

Ein Film, der häusliche Gewalt thematisiert, wird vermarktet wie eine lustig-leichte Romantikkomödie, und die Schauspieler sind offensichtlich zerstritten. Beim neuen Kinofilm von Blake Lively läuft gerade einiges schief.

Der Wettermann erklärt, welche deutlichen Anzeichen es seit Sonntag für ein gewaltiges Sturmereignis gab.

Weil sie die Covid-Impfung verweigert hatten, entliess die Swiss rund 150 Crewmitglieder. Zu Recht, wie nun das Bezirksgericht Bülach in vier Fällen entschieden hat.

Der Vorfall ereignete sich in einem Schulgebäude der Kleinstadt Sanski Most. Der mutmassliche Täter soll Berichten zufolge ein ehemaliger Angestellter sein.

Ein 54-jähriger Tatverdächtiger soll mehrmals von hinten auf eine Person geschossen haben. Die Polizei konnte den Mann zwei Gleise weiter stellen.

Das Reid’s Palace auf Madeira ist eine Legende von einem Hotel. Nur ein Detail trübt die subtropische Idylle. Ein Besuch.

Die rumänischen Karpaten sind eine fast unberührte, aber bedrohte Landschaft. Nun soll sanfter Tourismus dazu beitragen, die letzten Urwälder Europas zu bewahren.

Kann ein Flugzeug in ein Luftloch fallen? Essen Piloten nie das Gleiche? Und schmeckt Tomatensaft «dort oben» wirklich anders? Urban Legends im Faktencheck.

Seit dem 1. August durften Hunde nur noch unter erschwerten Bedingungen in die USA einreisen. Aufgrund der internationalen Empörung wurden die Regeln nun wieder gelockert.

Auf der Kurznachrichtenplattform X ist ein KI-Tool integriert, mit dem sich Fotos erzeugen lassen – auch solche mit sexuellen oder gewalttätigen Inhalten.

Die bekannten KI-Anwendungen beherrschen am Smartphone einige Extra-Tricks: Unser Vergleichstest zeigt auf, wo welche App zu punkten vermag.

In San Francisco haben Waymo-Taxis bei den Anwohnern neben einem Parkplatz für Ärger gesorgt – jetzt schafft die Google-Schwesterfirma Abhilfe mit einem Software-Update.

Alle Internetnutzer in China sollen eine digitale Identifikationsnummer bekommen. Die Chinesen sind an Kontrollen gewöhnt – das geht dennoch vielen zu weit.

Als Teenager geriet die Baslerin Sabrina David in die Fänge von Scientology. In der aktuellen Folge berichtet sie, wie sie die Zeit erlebte und wie ihr der Ausstieg gelang.

Immer mehr Geräusche verabschieden sich aus unserem Alltag. Das Kassettenband, die Schreibmaschine und die Handytastatur. Wird es jetzt stiller?

Für Emanuel Trueb, den Leiter der Basler Stadtgärtnerei, ist der eingeschleppte Schädling eine grosse Herausforderung. Im Podcast spricht er über strengen Regeln, die nun für die Bevölkerung gelten.

In einem Thurgauer Dorf geschieht ein Mord, der die ganze Schweiz erschüttert. Danach entsteht Schweizer Justizgeschichte. Unser Crime-Podcast geht dem Verbrechen auf die Spur.

Unsere Autorin und unser Autor streiten über Softdrinks – mit und ohne Kohlensäure.

Ob Blocher oder Trump: Rechtsbürgerliche Politiker haben es geschafft, sich als wahre Vertreter des kleinen Mannes zu inszenieren. Bis jetzt.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er war ein gefeierter Koch. Dann hatte er einen schweren Unfall. Wir haben den Zürcher David Heimer ein Jahr lang durch seine Reha begleitet.

Die klassische italienische Küche neu zu interpretieren, ist selten eine gute Idee. Eine der wenigen Ausnahmen ist dieses Gericht.

Weil sie an teuren Fonds besser verdienen, offerieren einige Banken Indexfonds nur auf Nachfrage der Kunden oder nutzen andere Hürden.

Am Montag wird die Schweizer Nationalmannschaft im Bundeshaus für WM-Silber geehrt. Ihr faszinierendster Spieler war der Mittelstürmer aus dem Wallis.

Die Tierwelt in Europas grösstem Feuchtgebiet passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen die Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar?

Schicke Schnalle, nix dahinter: Locker schlackernde Gürtel aus den Neunzigern lenken den modischen Fokus auf die Hüfte.