Bundesrat Albert Rösti will mit der Eröffnung einer Wildtierbrücke in Mühleberg aufzeigen, dass der Bund «genug für die Biodiversität» tut.
Am Mittwoch bestreitet YB im Wankdorf gegen Galatasaray Istanbul das Hinspiel der Champions-League-Playoffs. Vor einem Jahr waren die Sorgen kleiner.
Die Patronen sind dazu gemacht, Ziele hinter Glasscheiben zu treffen. Ein Waffenhändler verkaufte dem Geheimagenten mindestens 1000 Stück.
Im bürgerlichen Lager ist die Skepsis gegenüber dem 95-Millionen-Kredit gross. Am Donnerstag sagt der Regierungsrat, ob die Investition Priorität hat.
Vom kleinen Restaurant am Thunersee auf die Alp ob Eriswil: Shan Naroei schliesst das Lamassu in Merligen und öffnet die Bergbeiz ob Eriswil wieder.
Am Dienstagabend sind in Unterseen mehrere Polizeifahrzeuge ausgerückt. Der Grund war ein Streit unter mehreren Personen in einem Restaurant.
Das neue Schulhaus in Stalden ist erst im Rohbau fertig. Und schon wird diskutiert, wie für die Oberstufe mehr Platz zu schaffen sei.
Der US-Aussenminister fordert eine schnelle Einigung zwischen Israel und der Hamas, ein Durchbruch ist aber nicht in Sicht. Bei Khan Younis werden die Leichen von sechs entführten Männern gefunden.
Nach einer Besichtigung durch Geologen steht fest: Die Kantonsstrasse durch Brienz wird frühestens am kommenden Montag freigegeben.
Die Arbeit in 50 Metern Tiefe gestaltet sich schwierig. Die Einsatzkräfte vermuten Tech-Milliardär Lynch und die anderen Vermissten in den Kabinen des Wracks.
Jährlich vererben Schweizerinnen und Schweizer mehrere Milliarden Franken an ihre Nachkommen. Kaum ein Thema bietet so viel Zündstoff für Zerwürfnisse und Zwist in der Familie.
Bei der Aufarbeitung seiner Wirbeltiersammlung hat das Naturhistorische Museum Bern ein ausgestopftes Exemplar des Goldhähnchentyranns entdeckt.
Er hat Hunderten Paaren eine traurige Diagnose überbracht. Bruno Imthurn sagt, wie unterschiedlich Frauen und Männer darauf reagieren und was er jungen Paaren rät.
Die Schweizerin hat sich zur Triathlon-Legende gemacht. Nun tritt sie ab. Sie redet im grossen Gespräch über ihre Ängste, ihre faule Seite und die Freude an geteilten Siegen.
Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ob Schwingen, Fussball oder Sportschiessen: Die Verbände fürchten wegen der Geschlechtervorgabe Sanktionen. Beim Bund ist man von der Quote überzeugt.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Ab dem 12. August heisst es in Bern für Eltern wieder: Pausenbrötli schmieren, Turnseckli packen, bei den Aufgaben helfen – und den Schuljargon im Griff haben.
Die Lehrpersonen im Kanton Bern sind überlastet, der Personalmangel ist akut, Quereinsteigende füllen notgedrungen Lücken. Wie konnte es so weit kommen?
Seit Jahren erhalten Lehrpersonen im Kanton Bern mit einer älteren Ausbildung 10 Prozent weniger Lohn als frisch ausgebildete. Jetzt reicht es ihnen.
Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.
Diese Kulturwoche gehen Theater auf, Alphörner fremd, die Heitere Fahne raus sowie Tristan und Isolde nach Gstaad. Und in Bern singen sich zwei Rapperinnen in Rage.
Seit Montagmorgen liegt am Utoquai auf Höhe Eden au Lac einen Pottwalkadaver, der nach Verwesung stinkt. Es dürfte sich um eine Kunstaktion von Klimaaktivsten handeln.
Was tun, wenn das Testament verschwunden ist? Wie erbe ich als Adoptivkind? Wie funktioniert der Pflichtteil? Am Mittwoch beantworten unsere Expertinnen und Experten Ihre Fragen.
Eine Wurst am Stecken ins Feuer halten, das kennt in der Schweiz jedes Kind. Andernorts ist der Brauch unbekannt – und bei uns erst rund 100 Jahre alt. Überraschendes zum Nationalhobby.
Es wird kein Spezialgericht mit Sondervollmachten für die Aufarbeitung der Covid-Massnahmen geben. Eine entsprechende Initiative kommt nur auf die Hälfte der erforderlichen Unterschriften.
Mike Lynch ist ein extrem erfolgreicher, aber auch umstrittener Unternehmer. Er hat auch in der Schweiz investiert.
Die Ungarn verbringen ihre Ferien gern am grössten Süsswassersee Mitteleuropas. Nun trüben Gentrifizierung und Privatisierung ihre Ferienfreude.
Bevor er in Deutschland verhaftet wurde, postete Brian Keller ein Video, das ihn in einem Konstanzer Restaurant zeigte.
In sechs Wochen wird in Österreich ein neues Parlament gewählt. In den Umfragen liegt die FPÖ vorne. Wird deren Chef Herbert Kickl gar Kanzler?
Amerikas Basketball-Nationaltrainer Steve Kerr behält seine politische Meinung nicht für sich. Der einstige Teamkollege von Michael Jordan hat im Präsidentschaftswahlkampf eine klare Favoritin.
Ein grosser Moment für das Dorf am Kurzenberg: 175 Jahre nach Erbauung der Kirche wurde eine neue dritte Glocke in den Turm gehievt.
Mit dem «neuen» Kunstmuseum soll die Hodlerstrasse ein attraktiver Aufenthaltsort sein – mit hohen Kosten für die Verlegung der Parkhaus-Ausfahrt.
Die Schweiz droht die Ausbauziele bei der Solarenergie zu verpassen. Die Branche hat reagiert – mit zwei neuen Berufen. Doch das Interesse ist noch nicht gross genug.
Gleiches Schlussgangszenario, anderes Siegerbild: Am Bernisch-Kantonalen jubelte Fabian Staudenmann noch allein, auf der Schwägalp feiert Samuel Giger mit.
Wir zeigen die Stationen der spektakulären Rückholaktion auf – ergänzt mit den Gedanken der Protagonisten Xherdan Shaqiri und FCB-Sportdirektor Daniel Stucki.
Mit jeder neuen Ausgabe des Lexikons verabschieden sich auch ein paar Einträge. Welche sind es diesmal – und warum?
Anu Sivaganesan leitet die nationale Fachstelle Zwangsheirat. Schulen könnten bei der Verhinderung eine Schlüsselrolle einnehmen, sagt sie. Zur Situation in beiden Basel.
Der US-Aussenminister fordert eine schnelle Einigung zwischen Israel und der Hamas, ein Durchbruch ist aber nicht in Sicht. Bei Khan Younis werden die Leichen von sechs entführten Männern gefunden.
Die Patronen sind dazu gemacht, Ziele hinter Glasscheiben zu treffen. Ein Waffenhändler verkaufte dem Geheimagenten mindestens 1000 Stück.
Bevor er in Deutschland verhaftet wurde, postete Brian Keller ein Video, das ihn in einem Konstanzer Restaurant zeigte.
Er hat Hunderten Paaren eine traurige Diagnose überbracht. Bruno Imthurn sagt, wie unterschiedlich Frauen und Männer darauf reagieren und was er jungen Paaren rät.
Björn Höcke ist einer der radikalsten Wortführer der Alternative für Deutschland (AfD). Seine Fans sehen in ihm einen Widerstandskämpfer, der sie inspiriert.
Passagierflugzeuge fliegen immer effizienter. Und dennoch haben sie eine bedenkliche Nebenwirkung.
Nach dem Tod einer Besucherin in einem Disney-Park ging der Konzern mit einer kuriosen Begründung gegen eine Klage des Witwers vor. Nun scheint die Angst vor einem grossen Imageschaden obsiegt zu haben.
Im Vorfeld der Abstimmung im Baselbiet kann der Kanton nicht exakt sagen, in welchen Disziplinen eine Überversorgung besteht. Die Berechnungen folgen erst noch.
Die Arbeit in 50 Metern Tiefe gestaltet sich schwierig. Die Einsatzkräfte vermuten Tech-Milliardär Lynch und die anderen Vermissten in den Kabinen des Wracks.
Die Parteien starten ihren Wahlkampf. Die BaZ konfrontiert die Verantwortlichen mit einer These. Heute im Fokus: das politische Zentrum im Balanceakt mit Bündnispartnern.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Erhalten Sie eine ausgewählte Geschichte, die Sie nicht verpassen dürfen.
Giuseppina Casalinuovo und Domenico Azzarito führen seit fünfzehn Jahren das Amici Miei an der Allschwilerstrasse. Ein pulsierender Treffpunkt im ruhigen Wohnviertel.
Männer sind im Basler Gotthelf-Quartier in der Unterzahl. Ihr Anteil an der Wohnbevölkerung ist im Kantonsvergleich weit unterdurchschnittlich.
Das Wohnviertel am Rande der Stadt mag von aussen öde wirken. Doch von seinen Bewohnern wird es heiss geliebt. Warum? Teil 17 der BaZ-Sommerserie «Mein Basel».
Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Iselinquartier.
Personenschutz vor Bauarbeitern, zahlreiche Mängel: Die Schweizer Comedian fühlt sich als Gefangene im eigenen Haus und teilt im Netz aus.
Nach dem tödlichen Unfall im Basler St. Johann beschliesst der Kanton Massnahmen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit. Das Quartier atmet auf – vorerst.
Sie waren einmal verlobt. Und obwohl es nie zur Hochzeit kam und sie beide immer wieder andere Lebenspartner hatten, führte sie das Leben immer wieder zusammen.
Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.
Die Ungarn verbringen ihre Ferien gern am grössten Süsswassersee Mitteleuropas. Nun trüben Gentrifizierung und Privatisierung ihre Ferienfreude.
In sechs Wochen wird in Österreich ein neues Parlament gewählt. In den Umfragen liegt die FPÖ vorne. Wird deren Chef Herbert Kickl gar Kanzler?
Umweltschutz, Rechte für Ureinwohner? Das war einmal. Christopher Luxon, gläubiger Katholik und schwerreicher Ex-Manager, sind wirtschaftliche Interessen wichtiger.
Es ist wichtig, über Frieden zu sprechen – doch die kriegsversehrte Bevölkerung benötigt Soforthilfe. Ein Gastbeitrag von Stephen Cornish von Ärzte ohne Grenzen.
Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.
Aufatmen bei den Bewohnern Basels: Die IWB lassen im 2025 die Strompreise auf dem Niveau des Vorjahrs.
Seit einigen Jahren finden die Denkmaltage jeweils in einer anderen Baselbieter Gemeinde statt. 2024 stehen die Sehenswürdigkeiten von Wintersingen im Fokus.
Die Exekutive posiert für das traditionelle Gruppenbild. Als Kulisse dient das sanierte Regierungsgebäude.
Mit einer neuen Initiative will die Basler Mitte die Wohnpolitik ändern. Die bisherigen Bestimmungen würden Renovationen verhindern.
Er war der Fahrlehrer von Roger Federer und Murat Yakin. Doch ein schwerer Unfall veränderte sein Leben schlagartig. Der 63-Jährige aus Dornach hat eine ganz besondere Art, mit seinem Schmerz umzugehen.
Mit dem zweijährigen Pilotprojekt will das Bikesharing-Unternehmen seinen Nutzerkreis in den Kantonen Basel-Stadt, Baselland und Solothurn erhöhen.
Immer mehr Landbeizen geben auf. Nun will ein neu gegründeter Verein aus Oltingen im Oberbaselbiet die Dorfbeizen schweizweit erhalten.
Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.
Aktuelle Mitteilungen und Informationen in der Übersicht
Die Einrichtung der Gasträume dauert länger als geplant. Grund dafür ist ein schwerer Krankheitsfall in der Wirtefamilie des Restaurantbetriebs.
Der Kanton Basel-Stadt sucht per Saison 2026 eine Wirtin oder einen Wirt, die oder der am schönen Rheinstandort die Gäste bewirtet. Rhin-Bleu-Chef Alexandre Kaden möchte bleiben.
Neu gibt es Flammkuchen in der stadtbekannten Beiz am Barfüsserplatz – und ab Spätherbst «Rio Musik». Ansonsten ist vieles gleich geblieben – mit frischem Anstrich.
Die Christoph-Merian-Stiftung baut das gleichnamige Quartierzentrum Union um. Nach zwölf Jahren gehen damit die Türen im schicken Burger-Lokal zu – Nachfolge gesucht.
Es wird kein Spezialgericht mit Sondervollmachten für die Aufarbeitung der Covid-Massnahmen geben. Eine entsprechende Initiative kommt nur auf die Hälfte der erforderlichen Unterschriften.
Die Wirtschaftskommission der Grossen Kammer stimmt der Volksinitiative zu – allerdings denkbar knapp.
Fahrplananzeigen fielen aus, Billette kaufen ging nicht mehr: Die SBB hatten am Dienstagmorgen mit einer grossen IT-Panne zu kämpfen.
Ob Schwingen, Fussball oder Sportschiessen: Die Verbände fürchten wegen der Geschlechtervorgabe Sanktionen. Beim Bund ist man von der Quote überzeugt.
Mike Lynch ist ein extrem erfolgreicher, aber auch umstrittener Unternehmer. Er hat auch in der Schweiz investiert.
China verzerrt mit Subventionen den Wettbewerb um günstige E-Autos, sagt die EU-Kommission. Sie droht mit hohen Ausgleichszöllen. Wie jetzt bekannt wird, muss aber erst mal nichts gezahlt werden.
Beim neuen Langstreckenmodell gibt es Probleme bei der Verbindung von Triebwerk und Flügel. Zudem ordnet die US-Luftfahrtbehörde die Untersuchung von Hunderten Fliegern des Typs „787 Dreamliner“ an.
Die umstrittene Wertloserklärung von Anleihen im Wert von 16 Milliarden trifft Tausende Kaderleute der Credit Suisse. Nun droht einer ihrer Versicherer der UBS.
News zum FCB in der Übersicht.
Xherdan Shaqiri spricht zum ersten Mal ausführlich über seine Rückkehr zum FC Basel, die grossen Erwartungen – und sein altes Kinderzimmer in Kaiseraugst.
Seit Freitag ist bekannt, dass Xherdan Shaqiri wieder beim FC Basel unter Vertrag steht. Am Dienstag trat er erstmals vor die Medien.
Was verliert das Schweizer Nationalteam mit Yann Sommer? Warum musste der FC Basel Xherdan Shaqiri unbedingt zurückholen? War der Schirmwurf gegen den FCZ-Trainer vorhersehbar? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die Schweizerin hat sich zur Triathlon-Legende gemacht. Nun tritt sie ab. Sie redet im grossen Gespräch über ihre Ängste, ihre faule Seite und die Freude an geteilten Siegen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett hat untersucht, welche Theatertricks Politiker anwenden. Vor dem Auftritt am Theater Spektakel erzählt er etwa von Trumps oder Obamas Techniken. Und von sich selbst.
Er hatte es sich so gewünscht. Nun soll der verstorbene Schauspieler in Zentralfrankreich bestattet werden – sogar eine Flugverbotszone wird eingerichtet.
Der Ort wie aus einem Fiebertraum der 1920er-Jahre ist international bekannt. Sein Ende wirft auch ein Licht auf die gentrifizierte Partyhauptstadt Europas.
Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.
Der Ukraine-Krieg erfordert klare europäische Antworten – und zwar jetzt. Denn nach den US-Wahlen kann Europa nicht mehr auf Amerika zählen.
Wenn Transfrauen oder intersexuelle Personen im Sport gegen andere Frauen antreten, könnten ihre biologischen Voraussetzungen ihnen einen Vorteil verschaffen. Das verstösst gegen das Gebot der Fairness.
Der abtretende Demokrat trat am Parteitag als Retter der Demokratie auf. Ob ihn die Geschichtsschreibung auch so positiv bewerten wird?
Die Linke bringt in Schaffhausen die neuen Axpo-Verträge zum Scheitern. Und hilft damit womöglich unfreiwillig den Kernkraftpromotoren.
Markus Liechti schmiedet Schmuck aus heimischem Naturgold. Wo genau er das Edelmetall findet, ist sein Geheimnis. Eine Tour ins Unterholz der Begehrlichkeiten.
Unsere Autorin erlebte kürzlich einen schmerzhaften Konflikt mit alten Freundinnen. Eine Erklärung fand sie in der sogenannten Schwestern-Wunde.
Ankommen, Auspacken, Einräumen: Die Zeit nach den grossen Sommerferien ist auch ein Neubeginn. Da kommen diese Ordnungshilfen gerade richtig.
Sie war überzeugte Feministin, frühe Veganerin und Vorkämpferin für biologischen Landbau. Trotzdem kennt kaum jemand ihren Namen. Auf den Spuren der Bioterra-Gründerin Mina Hofstetter.
Insekten könnten endlich eine echte Kreislaufwirtschaft ermöglichen, hoffen Forschende. Die Tiere könnten sogar im Hochwasserschutz zum Einsatz kommen.
Eine neue Variante des Mpox-Virus sorgt weltweit für Verunsicherung. Die WHO hat die höchste Alarmstufe ausgerufen. Was das jetzt konkret bedeutet.
Die Tierwelt in Europas grösstem Feuchtgebiet passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen die Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar?
Sie gelten als distanziert und ungesellig, nun wollen Forschende das Gegenteil gezeigt haben: Katzen trauern, wenn ein tierischer Mitbewohner stirbt – sogar bei Hunden.
Das Team wurde am Montag im Bundeshaus offiziell für WM-Silber geehrt. Viola Amherd und Nationalratspräsident Eric Nussbaumer erhielten dafür je ein Leibchen mit dem Schweizer Wappen.
In den Basler Gartenbädern sind dieses Jahr Sicherheitsleute mit respekteinflössender Erscheinung im Einsatz. Das ist volle Absicht.
Xherdan Shaqiri zeigt sich zum ersten Mal nach seiner FCB-Rückkehr vor den Fans. Und er spricht vor rund 3000 Fans bereits vom Barfi.
Die klassische italienische Küche neu zu interpretieren, ist selten eine gute Idee. Eine der wenigen Ausnahmen ist dieses Gericht.
Am Dienstagabend sind in Unterseen offenbar mehrere Polizeifahrzeuge ausgerückt. Der Hintergrund ist derzeit noch nicht bekannt.
Als die Norweger den damals 3-Jährigen zum ersten Mal sahen, waren sie entzückt. Inzwischen hat er sich zum Sorgenkind entwickelt.
Taylor Swifts Auftritte in Wien mussten wegen mutmasslicher islamistischer Anschlagspläne abgesagt werden. Die Coldplay-Konzerte werden nun stark bewacht.
Sie äusserte sich eigentlich nie über ihre Gäste. Nun will Biograph Craig Brown trotzdem herausgefunden haben, dass sich die Monarchin über Donald Trump ärgerte – und seine Beziehung anzweifelte.
Der Murgang in der Berner Gemeinde war grösser als angenommen. Dies hat auch Folgen für den Verkehr.
Das Reid’s Palace auf Madeira ist eine Legende von einem Hotel. Nur ein Detail trübt die subtropische Idylle. Ein Besuch.
Die rumänischen Karpaten sind eine fast unberührte, aber bedrohte Landschaft. Nun soll sanfter Tourismus dazu beitragen, die letzten Urwälder Europas zu bewahren.
Kann ein Flugzeug in ein Luftloch fallen? Essen Piloten nie das Gleiche? Und schmeckt Tomatensaft «dort oben» wirklich anders? Urban Legends im Faktencheck.
Seit dem 1. August durften Hunde nur noch unter erschwerten Bedingungen in die USA einreisen. Aufgrund der internationalen Empörung wurden die Regeln nun wieder gelockert.
Auf der Kurznachrichtenplattform X ist ein KI-Tool integriert, mit dem sich Fotos erzeugen lassen – auch solche mit sexuellen oder gewalttätigen Inhalten.
Die bekannten KI-Anwendungen beherrschen am Smartphone einige Extra-Tricks: Unser Vergleichstest zeigt auf, wo welche App zu punkten vermag.
In San Francisco haben Waymo-Taxis bei den Anwohnern neben einem Parkplatz für Ärger gesorgt – jetzt schafft die Google-Schwesterfirma Abhilfe mit einem Software-Update.
Alle Internetnutzer in China sollen eine digitale Identifikationsnummer bekommen. Die Chinesen sind an Kontrollen gewöhnt – das geht dennoch vielen zu weit.
In einem Thurgauer Dorf geschieht ein Mord, der die ganze Schweiz erschüttert. Danach entsteht Schweizer Justizgeschichte. Unser Crime-Podcast geht dem Verbrechen auf die Spur.
Als Teenager geriet die Baslerin Sabrina David in die Fänge von Scientology. In der aktuellen Folge berichtet sie, wie sie die Zeit erlebte und wie ihr der Ausstieg gelang.
Alona Mordik hat im Asow-Regiment gegen Russland gekämpft – bis eine Bombe ihren Bunker traf. Trotzdem will sie wieder zurück in die Armee. Warum?
Für Emanuel Trueb, den Leiter der Basler Stadtgärtnerei, ist der eingeschleppte Schädling eine grosse Herausforderung. Im Podcast spricht er über strengen Regeln, die nun für die Bevölkerung gelten.
Unsere Autorin und unser Autor streiten über Softdrinks – mit und ohne Kohlensäure.
Ob Blocher oder Trump: Rechtsbürgerliche Politiker haben es geschafft, sich als wahre Vertreter des kleinen Mannes zu inszenieren. Bis jetzt.
Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er war ein gefeierter Koch. Dann hatte er einen schweren Unfall. Wir haben den Zürcher David Heimer ein Jahr lang durch seine Reha begleitet.
Als Küchenchef des Josef in Zürich wurde David Heimer mit 15 «Gault Millau»-Punkten prämiert. Dann hatte er einen schrecklichen Unfall. Wir haben ihn ein Jahr lang durch die Reha begleitet.
Weil sie an teuren Fonds besser verdienen, offerieren einige Banken Indexfonds nur auf Nachfrage der Kunden oder nutzen andere Hürden.
Am Montag wird die Schweizer Nationalmannschaft im Bundeshaus für WM-Silber geehrt. Ihr faszinierendster Spieler war der Mittelstürmer aus dem Wallis.
Schicke Schnalle, nix dahinter: Locker schlackernde Gürtel aus den Neunzigern lenken den modischen Fokus auf die Hüfte.
Für viele junge Frauen wird der Partner zum Gestaltungsprojekt. Warum haben sie das Gefühl, ihre Männer umerziehen zu müssen?