Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 19. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bachwochen Thun hauchen ihrem Namensgeber neues Leben ein. Der Barock-Komponist begrüsst als Deepfake in einem Werbevideo das Publikum. Vital Frey, künstlerischer Leiter des Klassikfestivals, will damit einen neuen Zugang zum alten Meister schaffen – und hofft auf virale Verbreitung in Asien.

Anstatt mit Davos beschriftete die Meteo-Redaktion den Bündner Bergort auf der Prognosekarte mit Davoschönisch, kurz für «Da wo’s schön ist». Das Wortspiel war aus der Not geboren und eine Premiere am Schweizer Fernsehen.

Der SP-Co-Präsident und Aargauer Nationalrat ist Opfer eines Identitätsdiebstahls geworden. Fotos von Wermuth wurden als Lockvogel für einen Liebesbetrug im Internet («Romance Scam») missbraucht. Der Politiker reichte Strafanzeige ein.

Die Strategieberater Pirmin Meyer und Konrad Weber sprechen mit der Beratungsplattform allyship.ch Männer in Führungspositionen an, die sich für Vielfalt und Gleichberechtigung engagieren wollen.

Das Zürcher Architekturbüro hat den Wettbewerb des Kunstmuseums Bern gewonnen. Geplant sind umfassende Sanierungen und ein Ersatzneubau. Dem Projekt voraus ging ein jahrzehntelanges Hin- und Her mit zahlreichen Rückschlägen.

Seit Montagmorgen liegt am Seeufer in der Stadt Zürich ein rund 15 Meter langer Pottwal. Er ist Teil einer dreitägigen Kunstaktion des Künstlerkollektivs Captain Boomer – eingeladen vom Zürcher Theater Spektakel in Kooperation mit der Meeresschutzorganisation KYMA.

Im Rahmen eines umfassenden Evaluationsprozesses konnte die Mediaagentur das Mandat des Unfallversicherers verteidigen.

Die ehemalige Chefredaktorin Andrea Mäusli hat sich selbstständig gemacht und arbeitet neu als Lehrerin und Rezeptautorin.

Der Onlinehändler inszeniert für einmal nicht ein einzelnes Produkt pro Sujet, sondern gleich ein ganzes Sammelsurium. Damit will Galaxus auf die Breite seines Angebots aufmerksam machen.

Der Westschweizer Rapper wird Smile Influencer und tritt im neuen TV-Spot auf. Er ergänzt die bestehende Influencer-Truppe, die für die Onlineversicherung wirbt.

Der 74-jährige Basler Spitzenarchitekt befürwortet den Wohnschutz. Er hat Mühe mit PV-Anlagen an Hausfassaden und kann mit Sträuchern in Töpfen nichts anfangen.

Xherdan Shaqiri zeigt sich zum ersten Mal nach seiner FCB-Rückkehr vor den Fans. Und er spricht vor rund 3000 Fans bereits vom Barfi.

In den Basler Gartenbädern sind dieses Jahr Sicherheitsleute mit respekteinflössender Erscheinung im Einsatz. Das ist volle Absicht.

Sehr viel weiter können Selenskis Truppen kaum vorrücken. Die Ukraine muss versuchen, das eroberte Gebiet zu halten. Das wäre ein Riesenerfolg – und ein starkes Zeichen an den Westen.

Die Lobbyorganisation empfiehlt 64 Kandidierende zur Wahl im Herbst. Auffällig dabei: Es fehlen bekannte bürgerliche Exponenten – von den Linken ganz zu schweigen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Einen gemeinsamen Slogan und das 5er-Ticket haben SP, Grüne und Basta für das Exekutivrennen – aber getrennte Kampagnen. Die Parteien versprechen sich davon eine Profilschärfung und möglichst breite Mobilisierung.

Genf tritt nicht auf die Beschwerde ein. Nun müssen die höchsten Schweizer Richter entscheiden, ob der Urnengang über das Frauenrentenalter 65 wiederholt wird.

Die Technik, die Ansprüche, die Männer! In den vergangenen Jahrzehnten haben sich Geburten im Spital völlig verändert. Irene Hösli hat als Chefärztin in Basel alle Veränderungen selber miterlebt.

Was verliert das Schweizer Nationalteam mit Yann Sommer? Warum musste der FC Basel Xherdan Shaqiri unbedingt zurückholen? War der Schirmwurf gegen den FCZ-Trainer vorhersehbar? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Sie sind jung, nennen sich Wellguides und sprechen mit Schülerinnen und Schülern über Ängste, Sucht oder Essstörungen. Klappt das? Ein Schulbesuch in Winterthur.

Der Stürmer des FC Basel soll kurz vor einem Wechsel zu Villarreal stehen. Sein Einsatz im Cup gegen Subingen dürfte der letzte für die Basler gewesen sein.

Männer sind im Basler Gotthelf-Quartier in der Unterzahl. Ihr Anteil an der Wohnbevölkerung ist im Kantonsvergleich weit unterdurchschnittlich.

Das Schiff wurde nachts von einem Unwetter überrascht. 22 Menschen befanden sich an Bord. Ein Kapitän und eine Überlebende berichten vom Unglück.

Erhalten Sie eine ausgewählte Geschichte, die Sie nicht verpassen dürfen.

Das Wohnviertel am Rande der Stadt mag von aussen öde wirken. Doch von seinen Bewohnern wird es heiss geliebt. Warum? Teil 17 der BaZ-Sommerserie «Mein Basel».

Hier finden Sie die vier Artikel der Sommerserie zum Iselinquartier.

Sie lieben Käse, Pasta und Sterne? Dann ist das Iselin Ihr Quartier – mit diesen sechs Highlights.

Er wird als «grosser und schöngeistiger» Mensch erinnert. Aber wie hat Isaak Iselin es geschafft, dass ein ganzer Stadtteil heute seinen Namen trägt?

Seit Montagmorgen liegt am Utoquai auf Höhe Eden au Lac einen Pottwalkadaver, der nach Verwesung stinkt. Es dürfte sich um eine Kunstaktion von Klimaaktivsten handeln.

Die Basler Mitte-Politikerin Andrea Strahm und ihre Kinder waren mehrere Jahre im Fokus eines Mannes aus der Nachbarschaft. Die Geschichte eines Albtraums.

Ob FCB-Fan oder BaZ-Leser – oder beides: Wir wollen von Ihnen wissen, wie Sie zur Shaqiri-Rückkehr nach Basel stehen und was Sie erwarten.

Der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach von der Uni Zürich erklärt, warum man die Hausaufgaben nicht streichen soll und die Abschaffung von Noten keine gute Idee ist. Und welchen Sinn das Auswendiglernen hat.

Zehntausende ukrainische Kämpfer sind seit Beginn des Kriegs verschwunden. Bis der Tod ihrer Lieben zweifelsfrei geklärt ist, machen sich Angehörige selbst auf die Suche.

Nach der Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Medizinstudentin haben über eine Million Ärztinnen und Ärzte die Arbeit niedergelegt. Der Fall wird das Land noch lange beschäftigen.

Der US-Aussenminister mahnt bei seinem Besuch in Israel, die Kämpfe in Gaza umgehend zu beenden. Doch sind Netanyahus Regierung und die Hamas wirklich zu Kompromissen bereit?

Im Zuge der rechtsradikalen Strassenkrawalle wurden über 1100 Personen festgenommen. Das bringt die Justiz an ihre Grenzen.

Hier finden Sie Kurzmeldungen aus der Region Basel.

Anfang August schloss das Basler Sommercasino seine Türen. Bevor das Gebäude saniert wird, öffnet es aber erneut.

Eine öffentliche Ernteaktion besiegelt das Ende der viel beachteten Installation, die nach der Art Basel auch für eine Kontroverse gesorgt hat.

Die Basler Staatsanwältin Simone Lustenberger wurde von der Stimmbevölkerung zur neuen Gerichtspräsidentin am Strafgericht gewählt.

Am Montag beginnt an der Musik-Akademie der Internationale Gitarrenwettbewerb Maurizio Biasini – mit einem grossen Ungleichgewicht: Laura Rouy ist die einzige weibliche Halbfinalistin.

Der Allschwiler Gemeinderat startet mit rot-grüner Mehrheit in die neue Amtszeit. Das stimmt nicht alle Mitglieder optimistisch.

Ab 2026 soll der IR36 an allen grösseren Bahnhöfen im Fricktal Fahrgäste einladen. Auch das Busangebot werde entsprechend angepasst und erweitert.

Ab 2026 muss der Zivilschutz mit einem Drittel des Sollbestands arbeiten. Das Einsatzpotenzial sinkt beträchtlich.

Sechsmal wird das Stück nach dem Roman von Jeremias Gotthelf auf dem Cheesmeyer-Areal aufgeführt – mit einigen Neuheiten.

Ab sofort bekommen Sie von uns kostenlos eine Mail, wenn es aus Ihrer Ortschaft Neues zu berichten gibt. Registrieren Sie sich online für diesen Service.

Die Einrichtung der Gasträume dauert länger als geplant. Grund dafür ist ein schwerer Krankheitsfall in der Wirtefamilie des Restaurantbetriebs.

Der Kanton Basel-Stadt sucht per Saison 2026 eine Wirtin oder einen Wirt, die oder der am schönen Rheinstandort die Gäste bewirtet. Rhin-Bleu-Chef Alexandre Kaden möchte bleiben.

Neu gibt es Flammkuchen in der stadtbekannten Beiz am Barfüsserplatz – und ab Spätherbst «Rio Musik». Ansonsten ist vieles gleich geblieben – mit frischem Anstrich.

Die Christoph-Merian-Stiftung baut das gleichnamige Quartierzentrum Union um. Nach zwölf Jahren gehen damit die Türen im schicken Burger-Lokal zu – Nachfolge gesucht.

Die Linke bringt in Schaffhausen die neuen Axpo-Verträge zum Scheitern. Und hilft damit womöglich unfreiwillig den Kernkraftpromotoren.

In acht Kantonen ging das neue Axpo-Regelwerk problemlos über die Bühne. Im neunten – Schaffhausen – stellte sich einer quer: Matthias Frick. Mit Folgen.

Der SP-Co-Präsident hat in seinem Podcast erzählt, dass Betrüger mit Fake-Profilen versucht haben, in seinem Namen Geld von älteren Frauen zu ergaunern. Der Schwindel flog auf.

Es wäre unverantwortlich von der Schweiz, die Handelsbeziehungen zu China zu intensivieren. Ein Gastbeitrag der Präsidentin des Uigurischen Vereins Schweiz.

Muss ein Flugzeug wegen eines medizinischen Notfalls unplanmässig landen, ist das für alle Passagiere unangenehm. Für manche auch in finanzieller Hinsicht.

Angst vor der Privatisierung des Stromkonzerns sorgt für den Rückschlag beim Axpo-Vertrag. Eine Überarbeitung des Regelwerks birgt Chancen – auch für Atomfreunde.

Die Schweiz droht die Ausbauziele bei der Solarenergie zu verpassen. Die Branche hat reagiert – mit zwei neuen Berufen. Doch das Interesse ist noch nicht gross genug.

Der Arbeitnehmer-Dachverband fordert für das kommende Jahr deutliche Lohnerhöhungen von bis zu 4 Prozent. Denn steigende Lebenshaltungskosten belasteten die Arbeitnehmenden.

News zum FCB in der Übersicht.

Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.

Die Rückkehr von Xherdan Shaqiri nach Basel ist beste Werbung für den Schweizer Fussball – auch wenn der 125-fache Nationalspieler auf die 33 zugeht, die Liga hat mit ihm endlich wieder einen wirklichen Star.

Beim 8:0 im Schweizer Cup gegen die Amateure von Subingen lässt der FC Basel keine Zweifel aufkommen. Aber rund um die Partie dreht sich alles um Xherdan Shaqiri.

Das Team wurde am Montag im Bundeshaus offiziell für WM-Silber geehrt. Viola Amherd und Nationalratspräsident Eric Nussbaumer erhielten dafür je ein Leibchen mit dem Schweizer Wappen.

Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.

Nach 94 Spielen gibt der 35-Jährige seinen Rücktritt aus der Nationalmannschaft. Er war der Goalie, mit dem die Schweiz erstmals in der modernen Fussballgeschichte Spiele in einer K.-o.-Runde gewann.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Fünf Tage nach den Olympischen Spielen ist das letzte Edelmetall bei der Gewinnerin angekommen. Am Ende dürfte aber das Schweizerische Bundesgericht darüber befinden.

Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.

Die Olympia-Teilnahme von Steven van de Velde sorgte für Aufregung. Der wegen sexuellen Missbrauchs vorbestrafte Beachvolleyballer hatte Proteste erwartet. Doch das Ausmass überraschte ihn.

Zunächst wollte man sie nicht, nun fehlen sie schon: Paris ist geplagt vom Blues nach den Spielen. Zum Glück gibt es eine Verlängerung im selben Dekor, ab 28. August. Das Interesse ist riesig.

Der Ort wie aus einem Fiebertraum der 1920er-Jahre ist international bekannt. Sein Ende wirft auch ein Licht auf die gentrifizierte Partyhauptstadt Europas.

Sie waren einmal verlobt. Und obwohl es nie zur Hochzeit kam und sie beide immer wieder andere Lebenspartner hatten, trugen sie sich immer gegenseitig im Herzen.

Der Ex-Präsident teilt einen Post mit KI-generierten Bildern, um zu zeigen, dass Swifts Fans ihn im Wahlkampf unterstützen. Die Sache könnte nach hinten losgehen.

Nach dem Erfolg der Serie «The Crown» ist nun das niederländische Königspaar an der Reihe: Die Liebesgeschichte von Willem-Alexander und Máxima bietet genug Stoff für Drama.

Schweden gilt vielen immer noch als Wohlfahrtsstaat. Zeit, um die idealisierten Vorstellungen mal mit der Wirklichkeit abzugleichen.

Der Vorstoss der Ukrainer nach Russland ist für Putin peinlich und peinvoll.

Weshalb man klipp und klar Nein sagen muss zur Pensionskassen-Reform.

Ob im Schwimmbad, auf dem Spielplatz oder im Verkehr: Wer für Kinder verantwortlich ist, sollte nicht ins Handy starren.

Sie war überzeugte Feministin, frühe Veganerin und Vorkämpferin für biologischen Landbau. Trotzdem kennt kaum jemand ihren Namen. Auf den Spuren der Bioterra-Gründerin Mina Hofstetter.

Schicke Schnalle, nix dahinter: Locker schlackernde Gürtel aus den Neunzigern lenken den modischen Fokus auf die Hüfte.

Für viele junge Frauen wird der Partner zum Gestaltungsprojekt. Warum haben sie das Gefühl, ihre Männer umerziehen zu müssen?

Wo der Pfeffer wächst: Der Gastronom von der Krone La Punt verrät, was in seinem Alpengarten blüht – und was er damit macht.

Eine neue Variante des Mpox-Virus sorgt weltweit für Verunsicherung. Die WHO hat die höchste Alarmstufe ausgerufen. Was das jetzt konkret bedeutet.

Die Tierwelt in Europas grösstem Feuchtgebiet passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen die Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar?

Sie gelten als distanziert und ungesellig, nun wollen Forschende das Gegenteil gezeigt haben: Katzen trauern, wenn ein tierischer Mitbewohner stirbt – sogar bei Hunden.

Das neue Virus zirkuliert schnell. In der vergangenen Woche gab es laut der Afrikanischen Union rund 1200 Ansteckungen.

Die klassische italienische Küche neu zu interpretieren, ist selten eine gute Idee. Eine der wenigen Ausnahmen ist dieses Gericht.

Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Paolo Casanova trägt den Titel «Green Chef 2024» und unternimmt viele Kräuterwanderungen. Der Italiener tischt im Oberengadin auf.

Die Patrouille Suisse flog am Samstag möglicherweise zum letzten Mal über der Region Basel. Neben den Kampfjets der Armee sorgten aber auch andere Flugzeuge für leuchtende Augen.

Zwei Tage nach ihrem Zwischenfall in der Hauptstadt von Kasachstan fliegt die Boeing 777 der Swiss wieder. Um 22.26 Uhr soll sie in Zürich ankommen. Leer.

Leichte Kost statt Überfluss: Der gelernte Feinbäcker eroberte mit seiner Neuerfindung der französischen Küche den Koch-Olymp.

Der Tschetschenenführer posiert mit einem neuen Cybertruck, den er nicht besitzen dürfte. Elon Musk wehrt sich gegen Vorwürfe.

In Corleone ist man wütend auf Salvuccio Riina, den dritten Sohn des 2017 im Gefängnis verstorbenen Mafiabosses Totò Riina. Sein Social-Media-Beitrag sei «abscheulich».

Die Tochter des berüchtigten Cosa-Nostra-Paten «Totò» Riina hat in Paris das «Corleone» eröffnet. Nicht gerade subtil. Fragen dazu? Lieber nicht!

Das Reid’s Palace auf Madeira ist eine Legende von einem Hotel. Nur ein Detail trübt die subtropische Idylle. Ein Besuch.

Die rumänischen Karpaten sind eine fast unberührte, aber bedrohte Landschaft. Nun soll sanfter Tourismus dazu beitragen, die letzten Urwälder Europas zu bewahren.

Kann ein Flugzeug in ein Luftloch fallen? Essen Piloten nie das Gleiche? Und schmeckt Tomatensaft «dort oben» wirklich anders? Urban Legends im Faktencheck.

Seit dem 1. August durften Hunde nur noch unter erschwerten Bedingungen in die USA einreisen. Aufgrund der internationalen Empörung wurden die Regeln nun wieder gelockert.

Auf der Kurznachrichtenplattform X ist ein KI-Tool integriert, mit dem sich Fotos erzeugen lassen – auch solche mit sexuellen oder gewalttätigen Inhalten.

Die bekannten KI-Anwendungen beherrschen am Smartphone einige Extra-Tricks: Unser Vergleichstest zeigt auf, wo welche App zu punkten vermag.

In San Francisco haben Waymo-Taxis bei den Anwohnern neben einem Parkplatz für Ärger gesorgt – jetzt schafft die Google-Schwesterfirma Abhilfe mit einem Software-Update.

Alle Internetnutzer in China sollen eine digitale Identifikationsnummer bekommen. Die Chinesen sind an Kontrollen gewöhnt – das geht dennoch vielen zu weit.

Dominique Dreier hat nach dem Verlust ihrer Tochter die Ausbildung zur Trauerbegleiterin gemacht. Heute unterstützt sie mit ihrer Kollegin Petra Vocat beruflich Familien in Trauersituationen.

Als Teenager geriet die Baslerin Sabrina David in die Fänge von Scientology. In der aktuellen Folge berichtet sie, wie sie die Zeit erlebte und wie ihr der Ausstieg gelang.

Für Emanuel Trueb, den Leiter der Basler Stadtgärtnerei, ist der eingeschleppte Schädling eine grosse Herausforderung. Im Podcast spricht er über strengen Regeln, die nun für die Bevölkerung gelten.

Dafür, dass die Natur für uns lebenswichtig ist, nehmen wir sie sehr selten wirklich bewusst wahr. Warum ist das eigentlich so?

Unsere Autorin und unser Autor streiten über Softdrinks – mit und ohne Kohlensäure.

Ob Blocher oder Trump: Rechtsbürgerliche Politiker haben es geschafft, sich als wahre Vertreter des kleinen Mannes zu inszenieren. Bis jetzt.

Unsere Titelgeschichte diese Woche: Er war ein gefeierter Koch. Dann hatte er einen schweren Unfall. Wir haben den Zürcher David Heimer ein Jahr lang durch seine Reha begleitet.

Als Küchenchef des Josef in Zürich wurde David Heimer mit 15 «Gault Millau»-Punkten prämiert. Dann hatte er einen schrecklichen Unfall. Wir haben ihn ein Jahr lang durch die Reha begleitet.

Am Montag wird die Schweizer Nationalmannschaft im Bundeshaus für WM-Silber geehrt. Ihr faszinierendster Spieler war der Mittelstürmer aus dem Wallis.

Die Fahrt auf die Alpe d’Huez heute bedeutet einen historischen Höhepunkt. Andererseits zeigt eine Umfrage: Noch immer sind Fahrerinnen mit Helmen der falschen Grösse und ohne Entlöhnung unterwegs.

Nicolas Lunabba erzählt, wie Jugendliche im reichen Land ganz unten landen, ausgeschlossen von der scheinbar egalitären Gesellschaft. Ganz Schweden wollte sein Buch lesen.

Auf den Spuren von «Das Schweigen der Lämmer»: Der Thriller «Longlegs» erzählt, wie eine junge FBI-Agentin einen Serienkiller jagt. Regisseur Oz Perkins ist ein Coup gelungen.