Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 18. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Agentur hat für das neue zertifizierte Ausbildungsprogramm von Gastro Stadt Zürich das komplette Markenerlebnis entwickel.

Acht Fragen über den kreativen Workflow, eine besondere Herausforderung und künstliche Intelligenz. In der letzten Folge unserer Sommerserie gibt Gabriela Oetliker, Senior Digital Media Consultant bei Jung von Matt Impact, Auskunft. Dabei erinnert sie sich gerne an die Young-Lions-Wettbewerbe in Cannes zurück.

Der in Frankreich verstorbene Schauspielstar besass ab dem Jahr 2000 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft. Hierzulande kamen er, respektive sein Sohn, auch mit dem Gesetz in Konflikt – etwa wegen eines Schusses und eines gefälschten Nummernschilds.

Der Elektronikfachhändler setzt nach der Übernahme von M-Electronics wieder verstärkt auf das Ladengeschäft. Jan Niclas Brandt, neuer Media-Markt-Schweiz-Chef, kündigt Gaming-Ecken an. In den Filialen sollen Kundinnen und Kunden zudem Geräte testen können.

Der Schauspieler, Komiker und Maler feiert seinen 75. Geburtstag. Neben der Bühne ist Knie in erster Linie mit der Malerei beschäftigt. Er will neue Projekte anreissen, «so lange es Geist und Seele noch wollen».

Die Journalistin und Moderatorin hat den Job im August übernommen. Sie will «einen aktiven Beitrag dazu leisten, dass mehr Menschen mit Behinderungen in der Medienbranche tätig sind».

Die Agentur hat das Lifestyle-Portal visuell aufgewertet. Zudem erscheint neu der Newsletter «Concierge».

Der NZZ-Journalist Samuel Tanner analysiert den Radiostreit in Graubünden mit Roger Schawinski und stellt sich dabei die Frage, ob der Vater die Konzession auch verloren hätte.

Der Verlag der Schweizer Ärztezeitung schlägt Alarm: Die aktuelle Ausgabe könnte die letzte sein, warnt Verwaltungsrat Ludwig Heuss. Verantwortlich für die Misere sei der Berufsverband FMH. Dieser spielt den Ball zurück und beschwichtigt.

Die aktuelle Coop-Sammelpromotion widmet sich unter dem Slogan «Ab ins All!» dem Thema Raumfahrt. Die Aktion wird auf zahlreichen On- und Offline-Kanälen beworben.

Die Privatschulquote ist im Kanton Zürich in den letzten 20 Jahren gestiegen. Es gibt grosse regionale Unterschiede: Ein Stadtkreis fällt besonders auf, in einer Gemeinde in der Agglomeration schoss die Quote in die Höhe.

Die frühere Präsidentengattin holte 2016 mehr Stimmen als Donald Trump und verlor trotzdem. Sie ist die grosse Unvollendete der amerikanischen Politik.

Trainer Ricardo Moniz bestraft im Cupspiel in Zug den 19-jährigen Labinot Bajrami mit einer schnellen Auswechslung. Daraufhin verliert der Vater laut Angaben des FCZ die Nerven.

Das neue Angebot für Überwachungsdrohnen birgt Zündstoff: Bislang fehlten Gesuche, sagt der oberste Datenschutzbeauftragte. Alles kein Problem, entgegnet die Swisscom.

Das florierende Sexmilieu sorgt sogar im Ausland für Schlagzeilen. Die Frauen leiden unter zunehmend gewaltvollen und demütigenden Praktiken.

Die deutsche Regierung will bei der Unterstützung der Ukraine künftig die Staatsfinanzen schonen. Sie setzt auf ein wackliges Instrument – und erntet Kritik.

US-Aussenminister Blinken ist nach Israel gereist, um Ministerpräsident Netanyahu von einem Deal mit der Hamas zu überzeugen. Auch Israels Bevölkerung drängt auf ein Abkommen, um die Geiseln freizubekommen.

Das Schweizer Fernsehen wagt etwas und schickt den 36-jährigen Berner Quereinsteiger mit publikumsnahen Fragen durchs Land. Das kommt gut.

Nicolas Lunabba erzählt, wie Jugendliche im reichen Land ganz unten landen, ausgeschlossen von der scheinbar egalitären Gesellschaft. Ganz Schweden wollte sein Buch lesen.

Hamza Howidy plante Proteste gegen die Terrororganisation und wurde festgenommen. Auch nach seiner Flucht kämpft er weiter.

Gleiches Schlussgangszenario, anderes Siegerbild: Am Bernisch-Kantonalen jubelte Fabian Staudenmann noch allein, auf der Schwägalp feiert Samuel Giger mit.

In Bassersdorf versuchte ein 18-jähriger Junglenker, sich einer Polizeikontrolle zu entziehen. Die kurze Flucht vor den Beamten endete im Auenbach.

Die Basler Mitte-Politikerin Andrea Strahm und ihre Kinder waren mehrere Jahre im Fokus eines Mannes aus der Nachbarschaft. Die Geschichte eines Albtraums.

Die Tierwelt in Europas grösstem Feuchtgebiet passt sich ständig den Gezeiten an. Wie kommen die Meister der Veränderung mit dem Klimawandel klar?

Schicke Schnalle, nix dahinter: Locker schlackernde Gürtel aus den Neunzigern lenken den modischen Fokus auf die Hüfte.

Ihre Weiblichkeit fühlt sich zunehmend falsch an – jetzt ändert Nadia Brönimann ihr Aussehen und ​​​​​​​lässt auch den Namen Christian wieder zu. Die Community reagiert schlecht darauf.

Seine Anzüge sind zu gross, die Krawatten zu lang, und jetzt offenbarte sich eine weitere trumpsche Auffälligkeit in modischer Hinsicht: riesige Schulterpolster.

Wegen schwerer Missstände und Terrorismusverherrlichung löste die Universität Bern ihr Nahost-Institut auf. Jetzt weiss man, wie es weitergeht. Die Verantwortlichen werden geschont.

Für viele junge Frauen wird der Partner zum Gestaltungsprojekt. Warum haben sie das Gefühl, ihre Männer umerziehen zu müssen?

Der Erziehungswissenschaftler Roland Reichenbach von der Uni Zürich erklärt, warum man die Hausaufgaben nicht streichen soll und die Abschaffung von Noten keine gute Idee ist. Und welchen Sinn das Auswendiglernen hat.

Als Küchenchef des Josef in Zürich wurde David Heimer mit 15 «Gault Millau»-Punkten prämiert. Dann hatte er einen schrecklichen Unfall. Wir haben ihn ein Jahr lang durch die Reha begleitet.

Der bekannte Forensiker kritisiert, dass das Bundesgericht lebenslängliche Verwahrungen verunmögliche. Schon die Gutachten seien mangelhaft.

Der Schweizer Cup hat in seiner 100-jährigen Geschichte zahllose verrückte Episoden produziert. Von gewissen Inkonvenienzen bis zu bewaffneten Bodyguards.

Die Grasshoppers lassen dem Zweitligisten aus Regensdorf in der ersten Runde des Schweizer Cups keine Chance und gewinnen 9:0. Awer Mabil ist an acht der neun Toren beteiligt.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die Fahrt auf die Alpe d’Huez heute bedeutet einen historischen Höhepunkt. Andererseits zeigt eine Umfrage: Noch immer sind Fahrerinnen mit Helmen der falschen Grösse und ohne Entlöhnung unterwegs.

Der Sport liefert viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Hier schauen wir über das Fussballfeld, den Tennisplatz und das Schwimmbecken hinaus.

Die Rückkehr von Xherdan Shaqiri nach Basel ist beste Werbung für den Schweizer Fussball – auch wenn der 125-fache Nationalspieler auf die 33 zugeht, die Liga hat mit ihm endlich wieder einen wirklichen Star.

Ja, die Rückkehr an die Arbeit fällt schwer. Was man tun kann, um es sich selbst leichter zu machen.

Der Mensch ist ein passionierter Ferienplaner. Was er nicht plant: die Rückkehr zur Arbeit. Dabei droht genau dann der Frust. Fünf Strategien gegen das Post Holiday Syndrom.

Kaum sind die Ferien zu Ende, ist die Erholung schon wieder futsch. Es gibt allerdings einige Tricks, um den positiven Effekt zu erhöhen.

Zurück aus den Ferien, fühlen sich viele von vollen Mailboxen und Terminkalendern erdrückt. Abhilfe schafft die Rückbesinnung auf das, was uns Naturbetrachtung lehrt.

Am Montag gehen Tausende von Kindern erstmals zur Schule. Ob ihre Schulkarriere erfolgreich wird, hängt auch vom Verhalten ihrer Eltern ab.

Unsere Shoppingtipps der Woche: Schals, die sich im Sommer tragen lassen, neues Design aus alten Möbeln und Schmuck für jedes Event.

Die Stadt Zürich soll dem Palästinenserhilfswerk UNRWA die Spendeneinnahmen ersetzen, die es vom Bund nicht mehr bekommt. Ein solcher Eingriff sei verfassungswidrig, findet die FDP und reicht Beschwerde ein.

Das Restaurant an der Limmatstrasse ist eine Institution: Seit 38 Jahren werden hier spanische Spezialitäten serviert. Die Küche ist gut und unkompliziert, der Charme manchmal herb.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

An einem Elternabend einfach rauslaufen, wenn einem niemand zuhört. Darf man das? Man sollte es auf alle Fälle machen, findet die Kolumnistin.

Eltern zahlen Hunderte Franken für mehrteilige Sets mit passenden Etuis und Turnbeutel. Oft wird das kostspielige Material aber schon nach drei Jahren wieder ausgemustert. 

Schadet die Trennung vom Kindsgi-Gspänli? Was tun bei Mobbing? Alain Di Gallo weiss, was Kinder stark macht für den Schulbeginn – und wann Eltern sich einmischen sollten.

Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.

Fachleute warnen: Handys machen Kinder krank und müssen verbannt werden. Eine Schule im Aargau macht es vor. Die Leiterin sagt, warum gerade die Pause ohne Geräte zentral sei.

Die Bürgerlichen bauen ihre Mehrheit in der Schaffhauser Regierung aus. Marcel Montanari (FDP) zieht auf Kosten der SP neu in den Regierungsrat ein. Vier Bisherige wurden wiedergewählt.

Schaffhausen sagt als einziger der neun Eigentümerkantone Nein. Damit fehlt dem Stromkonzern eine neue Rechtsgrundslage.

Der Kontakt mit Behörden, Post oder Bank soll analog möglich sein, fordert die Zürcher Piratenpartei. Der Kanton Genf hat dieselbe Initiative mit 94 Prozent Ja-Stimmen angenommen.

Die meisten Versicherten haben keine Chance, herauszufinden, ob ihre Rente bei der Annahme der Pensionskassen-Reform sinken würde. Wichtige Statistiken bleiben unter Verschluss.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Es ist nicht lange her, da galt Joe Bidens Vize als Fehlbesetzung, nun führt sie in Umfragen. Am Parteitag ist eine symbolische Ablösung der beiden geplant.

Einmal mehr provozierte Donald Trump mit Aussagen über seine politische Kontrahentin Kamala Harris. Im umkämpften Swing State Pennsylvania wetterte er ausserdem gegen die Klimapolitik der Demokraten.

Der US-Präsident hielt stur an seiner erneuten Kandidatur fest – bis er von einem Tag auf den anderen umschwenkte. Als Strippenzieher kommen Nancy Pelosi, Barack Obama und sogar Kamala Harris infrage.

Der Ex-Chef der Credit Suisse muss 200’000 Franken zahlen, doch er weigert sich. Die Frau sitzt nun auf über 150’000 Franken Schulden für Gerichtskosten, Anwälte und Prozessfinanzierer.

Wenn es so weitergeht, muss Hauptaktionär Martin Haefner bald wieder Geld einschiessen. Sonst ist Swiss Steel nächstes Jahr pleite.

Die Europäische Zentralbank zieht der Banque Havilland den Stecker. In der Schweiz hat sie sich schon freiwillig zurückgezogen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.

1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

Die Landiwiese wird zum Spielplatz. Und zum Ort der Begegnung mit dem Theater aus aller Welt. Ein kleiner Fahrplan durch das Programm, von A bis Z.

Mit diesen belegten italienischen Broten lassen sich die Sommerferien in der Stadt verlängern.

Das Zürcher Kino zeigt Filme, die sich um Swimmingpools drehen. Die fünf Highlights mit ihren besten Szenen.

Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.

Dafür, dass die Natur für uns lebenswichtig ist, nehmen wir sie sehr selten wirklich bewusst wahr. Warum ist das eigentlich so?

In immer mehr Badis bewegen sich Frauen mit nacktem Oberkörper. Während sich die einen dadurch befreit fühlen, stören sich andere an den nackten Brüsten. Warum polarisiert der Anblick der weiblichen Brust so sehr?

Donald Trump versucht, die Oberhand im Wahlkampf zurückzugewinnen. Seine Lügen und Behauptungen missfallen jedoch immer mehr Parteifreunden und Geldgebern.

Nadine Wächter-Moreno hat als Köchin in den USA, Australien, Japan, Mexiko und Indonesien gewirkt. Zuletzt war sie Executive Chef in einem Fünfsternhotel im asiatischen Inselstaat.

Küchenchefin Elif Oskan zeigt, wie einfach man ein erfrischendes Essen zubereiten kann – und wie professionelles Zwiebelschneiden geht.

Der Glarner Jonas Müller wanderte nach Asien aus – trotz einer vielversprechenden Karriere in der Schweiz. In West-Papua hat er sich ganz der Bildung verschrieben.

KI-generierte Religions-Chatbots geben fragwürdige Ratschläge: Ein Selbstversuch.

Schweden gilt vielen immer noch als Wohlfahrtsstaat. Zeit, um die idealisierten Vorstellungen mal mit der Wirklichkeit abzugleichen.

Der Vorstoss der Ukrainer nach Russland ist für Putin peinlich und peinvoll.

Weshalb man klipp und klar Nein sagen muss zur Pensionskassen-Reform.

Überforderte Lehrkräfte, Personalmangel, Chancenungleichheit. Die Probleme in den Schweizer Klassenzimmern sind immens. Es braucht konstruktive Lösungen statt plumper Forderungen aus der Politik.

Sie gelten als distanziert und ungesellig, nun wollen Forschende das Gegenteil gezeigt haben: Katzen trauern, wenn ein tierischer Mitbewohner stirbt – sogar bei Hunden.

Das neue Virus zirkuliert schnell. In der vergangenen Woche gab es laut der Afrikanischen Union rund 1200 Ansteckungen.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Die Arzneien schlagen bei einigen Betroffenen sehr gut an. Aufgrund der Nebenwirkungen bleibt die Einführung in der EU und der Schweiz allerdings ungewiss.

Der ikonische Filzhut war im Besitz des «Indy»-Stuntmans. Aus seinem Nachlass gelangte er unter den Hammer – und erzielte einen Rekordpreis.

Die 331 in Kasachstan wartenden Passagiere kehren via Wien zurück in die Schweiz. Eine Swiss Maschine war am Samstag auf dem Flughafen Astana im Rasen stecken geblieben.

Ferien-Rückreisende müssen sich gedulden: Am Südportal des Gotthardtunnels ist der Verkehrsstau auf 10 Kilometer Länge angewachsen.

Im Aargauer Freiamt ist am Sonntagmorgen ein Mann getötet worden. Auch die Tochter des Opfers weist Schussverletzungen auf.

Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.

Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Hören Sie hier alle bisher erschienen Folgen unseres True-Crime-Podcasts. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.

In einem Vorort von Bern tötet ein Mann wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im August begeistern uns die Essays von Deborah Levy, das neue Buch von Benedict Wells sowie die Wiederentdeckung der Virtuosin des Entsetzlichen: Fleur Jaeggy.

Auf den Spuren von «Das Schweigen der Lämmer»: Der Thriller «Longlegs» erzählt, wie eine junge FBI-Agentin einen Serienkiller jagt. Regisseur Oz Perkins ist ein Coup gelungen.

Wo der Pfeffer wächst: Der Gastronom von der Krone La Punt verrät, was in seinem Alpengarten blüht – und was er damit macht.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Paolo Casanova trägt den Titel «Green Chef 2024» und unternimmt viele Kräuterwanderungen. Der Italiener tischt im Oberengadin auf.

Wenn sie nachts von der Kathedrale hinab die Uhrzeit ausruft, dann liegt ihr eine ganze Stadt zu Füssen. Wie Cassandre Berdoz als erste Frau in der Geschichte Türmerin von Lausanne wurde.

Stellen Sie sich wie jeden Sonntag unserer linguistischen Herausforderung!

Kann ein Flugzeug in ein Luftloch fallen? Essen Piloten nie das Gleiche? Und schmeckt Tomatensaft «dort oben» wirklich anders? Urban Legends im Faktencheck.

Cola mit Guetsli, eine etwas schräge WM und eine fragwürdige Sex-Umfrage: Unsere Themen fürs gepflegte Tischgespräch.

Wandern ist einfach, trotzdem kommt es häufig zu Unfällen – auch mit fatalen Folgen. Ein Experte sagt, was zu beachten ist.

Auf der Kurznachrichtenplattform X ist ein KI-Tool integriert, mit dem sich Fotos erzeugen lassen – auch solche mit sexuellen oder gewalttätigen Inhalten.

Die bekannten KI-Anwendungen beherrschen am Smartphone einige Extra-Tricks: Unser Vergleichstest zeigt auf, wo welche App zu punkten vermag.

In San Francisco haben Waymo-Taxis bei den Anwohnern neben einem Parkplatz für Ärger gesorgt – jetzt schafft die Google-Schwesterfirma Abhilfe mit einem Software-Update.

Wird es nicht langweilig, Smartphones zu entwerfen? Wie viel Geduld braucht es, wenn man schon weiss, was technisch die Zukunft ist? Der Schweizer Claude Zellweger antwortet.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.

Das Reid’s Palace auf Madeira ist eine Legende von einem Hotel. Nur ein Detail trübt die subtropische Idylle. Ein Besuch.

Die rumänischen Karpaten sind eine fast unberührte, aber bedrohte Landschaft. Nun soll sanfter Tourismus dazu beitragen, die letzten Urwälder Europas zu bewahren.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Unsere Autorin fühlt sich entfremdet von der Natur und möchte das ändern. Eine Selbsterkundung in elf Kapiteln.

Die klassische italienische Küche neu zu interpretieren, ist selten eine gute Idee. Eine der wenigen Ausnahmen ist dieses Gericht.

Übertreffen die Schweizer Bäuerinnen und Bauern das geforderte Mindestmass an Biodiversitäts-Förderfläche wirklich freiwillig? «Magazin»-Autor Mathias Plüss klärt auf.

Nein. Aber: Elternschaft sollte nicht die Norm sein.

Acht Stunden im Stau in der Bruthitze? Besitzer von Autos mit Verbrennungsmotor haben hier das Nachsehen. In Elektrofahrzeugen kühlt die Klimaanlage, ohne die Batterie zu leeren.

Keiner ist so lang Badmeister wie er: Seit 23 Jahren sorgt Stefan Martin in der Badi Murten dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Ärger machen ihm vor allem die Eltern – mit ihren Handys.

Wenn der Sommer richtig aufdreht, muss man sich was einfallen lassen, um die Wohnung nicht mit grossspurigem Kochen aufzuheizen. Zwei coole (sic!) Vorschläge.

Eine grossformatige Sommerdecke, handgemachte Brillenbänder und eine French Press für Outdoor-affine Kaffeefans: Unsere Shoppingtipps der Woche.