Neue Tunnels, neue Linien, neue Bahnhöfe: Die Schweiz baut Bahnen, obwohl es dafür keinen nachgewiesenen Bedarf gibt. Die SBB warnen, dass damit ihr Finanzloch noch grösser wird.
Dutzende Menschen helfen in Brienz beim Aufräumen. Mittendrin ist Marcel Santschi. Er findet Lösungen – auch wenn nicht alles nach Plan läuft.
Die Berner zeigen eine konzentrierte Leistung. In der ersten Cup-Hauptrunde setzen sie sich beim 2.-Ligisten Printse-Nendaz diskussionslos durch.
Nach den Unwettern in Brienz mussten 70 Menschen evakuiert werden. Erste Personen konnten am Mittwoch wieder zurück in ihre Häuser.
Immer mehr Kinder werden von den Eltern zum Unterricht gefahren. «BE-Post» Kolumnistin Cornelia Leuenberger fragt sich, wem das genau nützt.
In seiner Kunstaktion in Wangen a. A. muss Reto Bärtschi zuerst der Hitze und dann dem Regen trotzen. Die Bevölkerung lässt ihn nicht im Stich.
Die Iranerin Nasim Eshqi wurde mehrfach verhaftet, weil sie ohne Kopftuch kletterte – und mit Männern. Im Exil in Europa will sie ihren Landsleuten durch Sport eine Stimme geben.
Nach einer einschneidenden Änderung im Dählhölzli-Organigramm sieht dieses wieder aus wie früher. Die Direktorin spricht von einer «Weiterentwicklung».
Neue Töne bei Media-Markt: Der Elektronikhändler will plötzlich edel werden, um wieder mehr Leute in die Läden zu locken. Sie sollen dort gamen oder TV-Geräte, Kaffeemaschinen und Smartphones ausprobieren.
In der Schweiz übernehmen Grosseltern eine wichtige Rolle in der Kinderbetreuung. Dabei können besondere Beziehungen entstehen – wie jene von Anne und Tim Follath.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Die Schweizer Beachvolleyballerinnen gewinnen den kleinen Final gegen Litauen und krönen damit ihre starke Leistung mit dem dritten Platz.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Stellen Sie sich wie jeden Sonntag unserer linguistischen Herausforderung!
Cola mit Guetsli, eine etwas schräge WM und eine fragwürdige Sex-Umfrage: Unsere Themen fürs gepflegte Tischgespräch.
Kann ein Flugzeug in ein Luftloch fallen? Essen Piloten nie das Gleiche? Und schmeckt Tomatensaft «dort oben» wirklich anders? Urban Legends im Faktencheck.
In der höchsten Liga gibt es immer weniger Platz für den einheimischen Nachwuchs – mit einer grossen Ausnahme. Der Fussballverband versucht, den Trend zu stoppen.
Die Rückkehr von Xherdan Shaqiri nach Basel ist beste Werbung für den Schweizer Fussball – auch wenn der 125-fache Nationalspieler auf die 33 zugeht, die Liga hat mit ihm endlich wieder einen wirklichen Star.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Fünf Tage nach den Olympischen Spielen ist das letzte Edelmetall bei der Gewinnerin angekommen. Am Ende dürfte aber das Schweizerische Bundesgericht darüber befinden.
Als Trainerin will Imke Wübbenhorst die Bernerinnen in dieser Saison einen weiteren Schritt nach vorne bringen. Zudem verrät sie: «Ich bin schwanger.»
Spätestens seit seinem Triumph am Unspunnen ist der 26-jährige Thurgauer die Nummer 1 im Sägemehl. Was Hypnose damit zu tun hat und weshalb er sich nun sogar in Hochglanzmagazinen zeigt.
Ab dem 12. August heisst es für Eltern wieder: Pausenbrötli schmieren, Turnseckli packen, bei den Aufgaben helfen – und den Schuljargon im Griff haben.
Handwerker, Informatikerinnen, Büroangestellte: Sie alle packen in den Schulen mit an. Nun brauchen sie möglichst schnell das richtige Werkzeug.
Seit Jahren erhalten Lehrpersonen im Kanton Bern mit einer älteren Ausbildung 10 Prozent weniger Lohn als frisch ausgebildete. Jetzt reicht es ihnen.
Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.
Jährlich vererben Schweizerinnen und Schweizer mehrere Hundert Millionen Franken an ihre Nachkommen. Kaum ein Thema bietet so viel Zündstoff für Zerwürfnisse und Zwist in der Familie.
Schauspielikone Hanna Schygulla hat gleich zwei Auftritte, eine Dragqueen liest aus ihrem Anti-Heimatroman, und auf dem Niesen trifft ein Sonnenscheinmusiker auf eine Soundheilerin.
Was tun, wenn das Testament verschwunden ist? Wie erbe ich als Adoptivkind? Wie funktioniert der Pflichtteil? Am Mittwoch beantworten unsere Expertinnen und Experten Ihre Fragen.
Das Gute liegt so nah. Nach diesem Motto hat die Redaktion Vorschläge für Ausflüge zusammengestellt, die vom Kanton Bern aus in einem Tag machbar sind.
Stephan Bieri musste schon manchen Rückschlag wegstecken. Angst vor dem nächsten hat er nicht. Was macht Menschen widerstandsfähig?
Beim Berner Bärgloufcup rennen jeden Abend 200 Läufer auf fünf Berge rund um die Stadt Bern. Für viele von ihnen ist das Laufen eine Quelle des Glücks.
Corina Steiner arbeitet auf 1700 Metern Höhe. Käseproduktion und Tierpflege bestimmen ihren Alltag. Im Winter ist sie als «Glücksbringerin» unterwegs.
Die Schweiz ist spitze im Versicherungsranking. Ein Streifzug durch kuriose Versicherungen und die Frage: Macht hoher Versicherungsschutz glücklicher?
Das florierende Sexmilieu sorgt sogar im Ausland für Schlagzeilen. Die Frauen leiden unter zunehmend gewaltvollen und demütigenden Praktiken.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Der US-Präsident hielt stur an seiner erneuten Kandidatur fest – bis er von einem Tag auf den anderen umschwenkte. Als Strippenzieher kommen Nancy Pelosi, Barack Obama und sogar Kamala Harris infrage.
In Österreichs Hauptstadt gingen extreme Regenmengen nieder. Es kam zu teils dramatischen Rettungseinsätzen.
Mehr als ein Monat ist seit den Parlamentswahlen vergangen. Und noch immer ist völlig unklar, wer Frankreich regieren könnte. Das ist surreal.
Er ist nett, macht halblustige Jokes – und im Ernstfall kann man sich auf ihn verlassen: Warum ein Typ wie Tim Walz jetzt alle so begeistert.
Die Unwetter haben die Brienz-Rothorn-Bahn schwer beschädigt. Sie nimmt den Betrieb diese Saison nicht mehr auf und ist auf Geldgeber angewiesen.
Beim letzten Bergfest kriegt es Adrian Walther mit Samuel Giger zu tun. Gibt es auf der Schwägalp den vierten Berner Sieg in der Geschichte?
30 Frauen pro Tag werden am Eidgenössischen Hornusserfest in Höchstetten als Ehrendamen amten. Ein Spaziergang ist diese Aufgabe nicht.
Die Young Boys haben einen Bestseller produziert: das Aare-Trikot. Das hat viel mit einem Designstudio zu tun, dessen Gründer als illegaler Sprayer angefangen hat.
Ihre Weiblichkeit fühlt sich zunehmend falsch an – jetzt ändert Nadia Brönimann ihr Aussehen und lässt auch den Namen Christian wieder zu. Die Community reagiert schlecht darauf.
Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.
Künstlich hergestellte Diamanten bringen den Markt durcheinander. Eine junge Zürcher Schmuckfirma produziert diese jetzt im abgelegenen Tal – wegen des Stroms.
Die SVP-Delegierten sind für die Rentenreform, die am 22. September zur Abstimmung kommt. Der als Redner eingeladene Gewerkschaftsboss Maillard drang mit seinen Argumenten nicht durch.
Er ist nett, macht halblustige Jokes – und im Ernstfall kann man sich auf ihn verlassen: Warum ein Typ wie Tim Walz jetzt alle so begeistert.
Neue Töne bei Media-Markt: Der Elektronikhändler will plötzlich edel werden, um wieder mehr Leute in die Läden zu locken. Sie sollen dort gamen oder TV-Geräte, Kaffeemaschinen und Smartphones ausprobieren.
Die Iranerin Nasim Eshqi wurde mehrfach verhaftet, weil sie ohne Kopftuch kletterte – und mit Männern. Im Exil in Europa will sie ihren Landsleuten durch Sport eine Stimme geben.
Die Stoffläden Creasphere der Wädenswiler Firma Gessner rentieren nicht mehr. Nach fast 200 Jahren Firmengeschichte löst sie sich endgültig von ihren Wurzeln.
Die Rückkehr von Xherdan Shaqiri nach Basel ist beste Werbung für den Schweizer Fussball – auch wenn der 125-fache Nationalspieler auf die 33 zugeht, die Liga hat mit ihm endlich wieder einen wirklichen Star.
In der Schweiz übernehmen Grosseltern eine wichtige Rolle in der Kinderbetreuung. Dabei können besondere Beziehungen entstehen – wie jene von Anne und Tim Follath.
3000 neue Einträge finden sich im neuen Duden, Hunderte alte wurden gestrichen. Wer die deutschsprachige Welt verstehen will, kann auf das Standardwerk nicht verzichten.
Der junge Mann starb einen Monat nach dem Biss an einem septischen Schock und Organversagen. Er dachte zuerst, dass er von einer Mücke gestochen wurde.
Der Swiss-Flug von Tokio nach Zürich Flughafen musste in Astana wegen eines medizinischen Notfalls zwischenlanden. Später kam die Maschine von der Landbahn ab.
Die Schweizer Beachvolleyballerinnen gewinnen den kleinen Final gegen Litauen und krönen damit ihre starke Leistung mit dem dritten Platz.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Kamala Harris verspricht den Amerikanern in ihrer ersten programmatischen Rede viel. Die Kritik aus dem Trump-Lager folgt prompt.
Sie gilt als die härteste Polizeidirektorin des Landes, zurzeit besteht ihre Arbeit vor allem aus der Bewältigung von Krisen. Wie lange hält Stephanie Eymann das noch aus?
Offiziell sind in Kalifornien alle Strände öffentlich, doch Villenbesitzer versuchen seit Jahrzehnten, Besuchern den Zugang zu erschweren. Nun hat es ein Unternehmer möglicherweise besonders weit getrieben.
Der Firmenerbe des Tomatenverarbeiters aus Parma investiert in eine nachhaltige Zukunft – auch wegen seiner Tochter. Die Dürreperioden in Italien machen ihm Sorgen.
Als Küchenchef des Josef in Zürich wurde David Heimer mit 15 «Gault Millau»-Punkten prämiert. Dann hatte er einen schrecklichen Unfall. Wir haben ihn ein Jahr lang durch die Reha begleitet.
Unsere Autorin fühlt sich entfremdet von der Natur und möchte das ändern. Eine Selbsterkundung in elf Kapiteln.
Die klassische italienische Küche neu zu interpretieren, ist selten eine gute Idee. Eine der wenigen Ausnahmen ist dieses Gericht.
Übertreffen die Schweizer Bäuerinnen und Bauern das geforderte Mindestmass an Biodiversitäts-Förderfläche wirklich freiwillig? «Magazin»-Autor Mathias Plüss klärt auf.
In der höchsten Liga gibt es immer weniger Platz für den einheimischen Nachwuchs – mit einer grossen Ausnahme. Der Fussballverband versucht, den Trend zu stoppen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Fünf Tage nach den Olympischen Spielen ist das letzte Edelmetall bei der Gewinnerin angekommen. Am Ende dürfte aber das Schweizerische Bundesgericht darüber befinden.
Das Team aus der 2. Liga regional empfängt zu Hause den Rekordmeister. Über 150 Freiwillige sorgen dafür, dass das Spiel stattfinden kann. Doch man hätte sich mehr Unterstützung vom Verband gewünscht.
Spätestens seit seinem Triumph am Unspunnen ist der 26-jährige Thurgauer die Nummer 1 im Sägemehl. Was Hypnose damit zu tun hat und weshalb er sich nun sogar in Hochglanzmagazinen zeigt.
An diesem Wochenende starten vier der fünf grossen Ligen Europas. Wir zeigen Ihnen, welches Abonnement Sie brauchen, um Ihren Herzensverein zu verfolgen.
Die Designerin und ehemalige Miss Schweiz verbringt die meisten Wochenenden mit ihrem Partner in Kapstadt. Momentan ist sie in Zürich. Hier geniesst sie die Sommertage mit Raclette und einem Sprung ins kühle Nass.
Sie budgetieren, führen Lehrpersonen und besänftigen Eltern. Doch kurz vor Schulstart fehlt vielerorts eine feste Schulleitung. Dann hilft zum Beispiel Andreas Bösch aus.
Ein Mann verschüttet Benzin an einer Zürcher Synagoge und wird vom Sicherheitsdienst gestoppt. Er ist grundsätzlich geständig.
Am wilden Rundstreckenrennen beim Lochergut gibt es erstmals eine Profikategorie. Mit dabei sind am Samstag auch mehrere Radfahrer aus dem Ausland.
Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.
Tiziano Cruz ist einer von wenigen indigenen Regisseuren. Am Theater Spektakel schenkt der Argentinier seiner wegen Diskriminierung verstorbenen Schwester ein Abschiedsritual. Dafür backt er mit dem Publikum Brot.
Fachleute warnen: Handys machen Kinder krank und müssen verbannt werden. Eine Schule im Aargau macht es vor. Die Leiterin sagt, warum gerade die Pause ohne Geräte zentral sei.
Lehrpersonen sind mit Kollegen und Unterricht zufrieden. Kritisch sehen sie die integrative Förderung und die Work-Life-Balance.
Sie sind langjährige Freundinnen und haben dieselbe Klasse besucht: Dagmar Rösler, oberste Lehrerin des Landes, und Sprachförderungsexpertin Isabel Lantz diskutieren über den Stellenwert der Bildung und ihre Schulerlebnisse.
Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.
Die Grünen rechnen damit, dass der Bundesrat das AKW-Neubauverbot kippt. Laut Präsidentin Lisa Mazzone ist die Partei bereit für ein Referendum.
Überforderte Lehrkräfte, Personalmangel, Chancenungleichheit. Die Probleme in den Schweizer Klassenzimmern sind immens. Es braucht konstruktive Lösungen statt plumper Forderungen aus der Politik.
Die Gewerkschaften bekämpfen die BVG-Reform mit Angaben, die sich als «irreführend» erwiesen haben. Ein Mailwechsel suggeriert, es handle sich um ein Missverständnis. Ein Befürworter zweifelt daran.
Der Bundesrat verspricht den Bauern vage Verbesserungen bei der Bürokratie. Die Angesprochenen wollen nicht richtig daran glauben. Derweil sind die Effekte der Bauernproteste etwas verpufft.
Joe Bidens Regierung ist mit ihrem Berufungsantrag gescheitert. Nur einer der sechs konservativen Richter stimmte ihm zu.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Wie kommt es, dass Venedig all das aushält: die Besuchermassen, das Hochwasser, die Kitschläden? Das Geheimnis führt bis in die Renaissance zurück.
Der wegen Korruption verurteilte demokratische Senator Robert Menendez stellt sich im November nicht mehr zur Wahl.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Zuletzt hat die Familie Hayek ihren Anteil an der Swatch Group erhöht. Für Anlegerinnen und Anleger ist das ein positives Signal.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Wer meint, zu Unrecht gebüsst worden zu sein, kann rechtlich dagegen vorgehen. Wann das sinnvoll ist und welche Risiken man eingeht.
Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.
Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In diesem Podcast erzählen Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.
Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.
1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?
Die Landiwiese wird zum Spielplatz. Und zum Ort der Begegnung mit dem Theater aus aller Welt. Ein kleiner Fahrplan durch das Programm, von A bis Z.
Mit diesen belegten italienischen Broten lassen sich die Sommerferien in der Stadt verlängern.
Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.
Das Zürcher Kino zeigt Filme, die sich um Swimmingpools drehen. Die fünf Highlights mit ihren besten Szenen.
Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.
Dafür, dass die Natur für uns lebenswichtig ist, nehmen wir sie sehr selten wirklich bewusst wahr. Warum ist das eigentlich so?
In immer mehr Badis bewegen sich Frauen mit nacktem Oberkörper. Während sich die einen dadurch befreit fühlen, stören sich andere an den nackten Brüsten. Warum polarisiert der Anblick der weiblichen Brust so sehr?
Donald Trump versucht, die Oberhand im Wahlkampf zurückzugewinnen. Seine Lügen und Behauptungen missfallen jedoch immer mehr Parteifreunden und Geldgebern.
Nadine Wächter-Moreno hat als Köchin in den USA, Australien, Japan, Mexiko und Indonesien gewirkt. Zuletzt war sie Executive Chef in einem Fünfsternhotel im asiatischen Inselstaat.
Küchenchefin Elif Oskan zeigt, wie einfach man ein erfrischendes Essen zubereiten kann – und wie professionelles Zwiebelschneiden geht.
Der Glarner Jonas Müller wanderte nach Asien aus – trotz einer vielversprechenden Karriere in der Schweiz. In West-Papua hat er sich ganz der Bildung verschrieben.
KI-generierte Religions-Chatbots geben fragwürdige Ratschläge: Ein Selbstversuch.
Extremisten überfallen ein palästinensisches Dorf, ein junger Mann wird erschossen. Sie trauen sich das, weil sie um ihre Paten in Jerusalem wissen.
Der Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz gerügt. Der Bundesrat muss nun zeigen, dass er seine klimapolitische Verantwortung erkennt.
Ob Blocher oder Trump: Rechtsbürgerliche Politiker haben es geschafft, sich als wahre Vertreter des kleinen Mannes zu inszenieren. Bis jetzt.
Doch selbst wenn die US-Vizepräsidentin gewinnen sollte, wirkt Trumps frauenverachtende Politik bis in die Gegenwart.
Sie gelten als distanziert und ungesellig, nun wollen Forschende das Gegenteil gezeigt haben: Katzen trauern, wenn ein tierischer Mitbewohner stirbt – sogar bei Hunden.
Das neue Virus zirkuliert schnell. In der vergangenen Woche gab es laut der Afrikanischen Union rund 1200 Ansteckungen.
Die Arzneien schlagen bei einigen Betroffenen sehr gut an. Aufgrund der Nebenwirkungen bleibt die Einführung in der EU und der Schweiz allerdings ungewiss.
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.
Ein Video zeigt Flammen, die aus dem Dach des Gebäudes kommen. Die Londoner Feuerwehr ruft dazu auf, die Gegend um das Kulturzentrum in der Innenstadt zu meiden.
Die Feuerwehr im Norden Izmirs ist im Dauereinsatz. Dichte Rauchschwaden hängen über der türkischen Stadt, starker Wind erschwert die Löscharbeiten. 3000 Einsatzkräfte kämpfen gegen den Waldbrand.
Der grausame Tod einer Ärztin in Ausbildung erschüttert Indien aufs Neue: Ärztinnen und Ärzte sowie Frauen fordern Konsequenzen – und gehen auf die Strasse.
Bundesrat Guy Parmelin ist im Büro gestürzt und hat sich verletzt. Er muss einige Tage in Spitalpflege bleiben, es gehe ihm aber gut.
Acht Stunden im Stau in der Bruthitze? Besitzer von Autos mit Verbrennungsmotor haben hier das Nachsehen. In Elektrofahrzeugen kühlt die Klimaanlage, ohne die Batterie zu leeren.
Keiner ist so lang Badmeister wie er: Seit 23 Jahren sorgt Stefan Martin in der Badi Murten dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Ärger machen ihm vor allem die Eltern – mit ihren Handys.
Wenn der Sommer richtig aufdreht, muss man sich was einfallen lassen, um die Wohnung nicht mit grossspurigem Kochen aufzuheizen. Zwei coole (sic!) Vorschläge.
Eine grossformatige Sommerdecke, handgemachte Brillenbänder und eine French Press für Outdoor-affine Kaffeefans: Unsere Shoppingtipps der Woche.
Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.
Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.
Hören Sie hier alle bisher erschienen Folgen unseres True-Crime-Podcasts. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.
In einem Vorort von Bern tötet ein Mann wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.
Gewalttaten nehmen zu, das Interesse an Selbstverteidigung auch. In einem Keller lernen Männer und zwei Frauen, was zu tun ist, wenn es ernst wird.
Die argentinische Regisseurin Lola Arias holt in «Los días afuera» queere und weibliche ehemalige Gefängnisinsassen auf die Bühne – und mit ihnen viel Energie.
Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.
Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.
Die rumänischen Karpaten sind eine fast unberührte, aber bedrohte Landschaft. Nun soll sanfter Tourismus dazu beitragen, die letzten Urwälder Europas zu bewahren.
Kann ein Flugzeug in ein Luftloch fallen? Essen Piloten nie das Gleiche? Und schmeckt Tomatensaft «dort oben» wirklich anders? Urban Legends im Faktencheck.
Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.
Cola mit Guetsli, eine etwas schräge WM und eine fragwürdige Sex-Umfrage: Unsere Themen fürs gepflegte Tischgespräch.
Wandern ist einfach, trotzdem kommt es häufig zu Unfällen – auch mit fatalen Folgen. Ein Experte sagt, was zu beachten ist.
Immer mehr junge Frauen holen sich die nötige Menge an Liebe von ihren Freundinnen – und nicht in einer Liebesbeziehung.
Unser Autor lässt sich vom Postillon von Andermatt nach Airolo kutschieren und sitzt im Fahrtwind der Historie. Das altertümliche Gefährt fasziniert Passagiere und Zuschauer gleichermassen.
Nie entspannt es sich besser als mit einem Buch am Wasser. Wir haben Gäste im Strandbad Tiefenbrunnen gefragt, was sie lesen – und warum.
Der Mensch ist ein passionierter Ferienplaner. Was er nicht plant: die Rückkehr zur Arbeit. Dabei droht genau dann der Frust. Fünf Strategien gegen das Post Holiday Syndrom.
Kaum sind die Ferien zu Ende, ist die Erholung schon wieder futsch. Es gibt allerdings einige Tricks, um den positiven Effekt zu erhöhen.
Zurück aus den Ferien, fühlen sich viele von vollen Mailboxen und Terminkalendern erdrückt. Abhilfe schafft die Rückbesinnung auf das, was uns Naturbetrachtung lehrt.
Warum Ferien schön und gut sind, der eigentliche Zauber aber erst danach beginnt: bei der Heimkehr.
Auf der Kurznachrichtenplattform X ist ein KI-Tool integriert, mit dem sich Fotos erzeugen lassen – auch solche mit sexuellen oder gewalttätigen Inhalten.
Die bekannten KI-Anwendungen beherrschen am Smartphone einige Extra-Tricks: Unser Vergleichstest zeigt auf, wo welche App zu punkten vermag.
In San Francisco haben Waymo-Taxis bei den Anwohnern neben einem Parkplatz für Ärger gesorgt – jetzt schafft die Google-Schwesterfirma Abhilfe mit einem Software-Update.
Wird es nicht langweilig, Smartphones zu entwerfen? Wie viel Geduld braucht es, wenn man schon weiss, was technisch die Zukunft ist? Der Schweizer Claude Zellweger antwortet.
In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.
In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.
In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.
In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.
Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.
Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.
Der Chef des Zürcher Zentrums für Reisemedizin begrüsst es, dass die WHO wegen Mpox die höchste Alarmstufe ausgerufen hat. Er warnt aber vor Panikmache.
Seit dem 1. August durften Hunde nur noch unter erschwerten Bedingungen in die USA einreisen. Aufgrund der internationalen Empörung wurden die Regeln nun wieder gelockert.