Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Mittwoch erfuhr die Bevölkerung von Brienz, warum das Unwetter vom Montag schlimmer hätte kommen können. Und warum Aufräumen schwierig ist.

Der Schock nach den Überschwemmungen und Murgängen sitzt tief. Am Wochenende muss sich Brienz auf erneute Wetterwarnungen gefasst machen.

Nach heftigen Unwettern am Montagabend mussten in Brienz 70 Personen evakuiert werden. Die Zugstrecke nach Grindelwald ist bis Freitag unterbrochen.

Der Unfall eines Gleitschirmpiloten, Glücksgefühle bei der Fahrt übers Land oder der Rückhalt in schwierigen Zeiten: unsere Leserschaft erzählt.

Tagelang feierten Tausende auf der Schützenmatte. Jetzt wird das Areal bis im Frühjahr gesperrt. Das Schwinger-Triple hat Spuren hinterlassen.

Sieben Jahre nachdem das Stimmvolk den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen hat, will der Energieminister die Wende: Er beantragt, den Neubau von AKW wieder zu erlauben.

Die Stadt Bern kommt bei den Verkehrsmassnahmen um den Bahnhof den Wirtschaftsverbänden entgegen. Grünen und VCS passt das nicht.

Die WHO hat wegen einer neuen Variante der Viruskrankheit Mpox ihre höchste globale Alarmstufe verhängt. In Europa wird das Risiko aber als «sehr gering» eingeschätzt.

Trotz besserer Finanzperspektiven will der Bundesrat die Mehrwertsteuer erhöhen. Dieser Plan fällt jedoch bei der Mehrheit der Parteien und Verbände durch.

Jedes sechste Paar hat Mühe, ein Kind zu zeugen. Eine Bernerin erklärt, was das für sie bedeutet – und warum sie eine Selbsthilfegruppe gründen will.

Jedes Jahr brennen Hunderte Scheunen und Ställe – oft sterben Tiere. Für Landwirte ist das eine Katastrophe. Diese Thurgauer traf es besonders hart. Und dann kamen die Vorwürfe.

Die EU-Staaten wollen ab 2026 solidarischer untereinander sein. Ob die Schweiz sie dabei unterstützt und wie, will der Bundesrat jeweils situativ entscheiden.

Nach 13 Gegentoren in 5 Spielen reagiert YB und holt aus der Bundesliga einen Innenverteidiger: Patric Pfeiffer (24) kommt vom FC Augsburg.

Wandern ist einfach, trotzdem kommt es häufig zu Unfällen – auch mit fatalen Folgen. Ein Experte sagt, was zu beachten ist.

Donald Trump ist in die Defensive geraten. Jetzt nimmt sein Wahlkampfmanager Chris LaCivita das Heft in die Hand – und Tim Walz ins Visier.

Stephan Bieri musste schon manchen Rückschlag wegstecken. Angst vor dem nächsten hat er nicht. Was macht Menschen widerstandsfähig?

Beim Berner Bärgloufcup rennen jeden Abend 200 Läufer auf fünf Berge rund um die Stadt Bern. Für viele von ihnen ist das Laufen eine Quelle des Glücks.

Corina Steiner arbeitet auf 1700 Metern Höhe. Käseproduktion und Tierpflege bestimmen ihren Alltag. Im Winter ist sie als «Glücksbringerin» unterwegs.

Die Schweiz ist spitze im Versicherungsranking. Ein Streifzug durch kuriose Versicherungen und die Frage: Macht hoher Versicherungsschutz glücklicher?

Es tummeln sich lauter Traditionsvereine in Deutschlands zweiter Liga. Das führt dazu, dass diese mehr Zuschauer hat als gewisse europäische Topligen. Was macht sie so speziell?

Zunächst wollte man sie nicht, nun fehlen sie schon: Paris ist geplagt vom Blues nach den Spielen. Zum Glück gibt es eine Verlängerung im selben Dekor, ab 28. August. Das Interesse ist riesig.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Sie sind beide Weltrekordhalter, nun ziehen sie am Vorabend von «Weltklasse Zürich» die Sprintschuhe an: Karsten Warholm und Armand Duplantis. Angefangen hat alles mit einer Blödelei.

Die Olympia-Teilnahme von Steven van de Velde sorgte für Aufregung. Der wegen sexuellen Missbrauchs vorbestrafte Beachvolleyballer hatte Proteste erwartet. Doch das Ausmass überraschte ihn.

Die US-Basketballerinnen gewinnen die letzte Goldmedaille von Paris – für Brittney Griner gehört sie zu einer Geschichte, die sie als Heldensage über ihr Land verstanden wissen will.

Nach Zwischenstopps bei Taylor Swift, in Wimbledon und bei Coldplay hat der Schauspieler noch Zeit für ein paar kleine Stunts an der Schlussfeier in Paris – ein erster Vorgeschmack auf L.A. 2028.

Nach 17 Wettkampftagen und 329 Entscheidungen sind die Sommerspiele von Paris zu Ende. Zurück bleiben Emotionen und Erinnerungen. Eine subjektive Auswahl.

Ab dem 12. August heisst es für Eltern wieder: Pausenbrötli schmieren, Turnseckli packen, bei den Aufgaben helfen – und den Schuljargon im Griff haben.

Handwerker, Informatikerinnen, Büroangestellte: Sie alle packen in den Schulen mit an. Nun brauchen sie möglichst schnell das richtige Werkzeug.

Seit Jahren erhalten Lehrpersonen im Kanton Bern mit einer älteren Ausbildung 10 Prozent weniger Lohn als frisch ausgebildete. Jetzt reicht es ihnen.

Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.

Chat-GPT und Co. können uns bei diversen Aufgaben unterstützen – wenn man weiss, wie man sie dazu bringt. Eine Anleitung.

Schauspielikone Hanna Schygulla hat gleich zwei Auftritte, eine Dragqueen liest aus ihrem Anti-Heimatroman, und auf dem Niesen trifft ein Sonnenscheinmusiker auf eine Soundheilerin.

Taschen am Oberrohr oder am Rahmen: Warum es auf einer Velotour wichtig ist, wo und wie man sein Hab und Gut verstaut. Zudem: weitere logistische Empfehlungen.

Das Gute liegt so nah. Nach diesem Motto hat die Redaktion Vorschläge für Ausflüge zusammengestellt, die vom Kanton Bern aus in einem Tag machbar sind.

In Regionen mit vielen Extremwetterereignissen ziehen sich Versicherungen aus der Deckung von Gebäuden zurück. Gleichzeitig geschäften sie mit der Brennstoffindustrie.

Die Schweizer Atomindustrie ist stark von Russland abhängig – und geizt mit Transparenz. Damit schadet sie sich selber.

Die Ukraine wird russisches Gebiet nicht dauerhaft besetzen können. Aber sie hat eine klare Botschaft für Putin.

3, 5, 11, 22, 32 und 41 – diese Zahlen haben eine Person um eine Million Franken reicher gemacht.

Die Abwehrversuche der Russen in der Grenzregion wirken unkoordiniert. Die Initiative liegt weiterhin bei der ukrainischen Armee.

Alberto Fernández soll seine Ex-Partnerin verprügelt haben. Für ihn und seine linke Partei sind die Vorwürfe ein Desaster. Der grosse Profiteur: sein Nachfolger Javier Milei.

Das Seco friert superprovisorisch 1,3 Milliarden Franken ein, mit denen Personen aus dem Umfeld von Suleyman Kerimow gewirtschaftet haben sollen. Der sanktionierte Oligarch hat schon lange Verbindungen in die Schweiz.

Die ukrainische Psychologin Mariya Vynnytska hilft ihren Landsleuten, einen Krieg zu verarbeiten, der kein Ende findet. Sie sagt, was in den Köpfen der Betroffenen vor sich geht.

Kreisoberingenieur Markus Wyss erklärt, warum Schutzmassnahmen nicht alle Gefahren beseitigen können – und der Klimawandel alles komplizierter macht.

Noemi Rüegg fährt in dieser Saison so stark wie noch nie. Das verdankt die 23-Jährige der Schinderei im Kraftraum – und einer Prise Egoismus, weil sie spürte: Ich kann mehr.

Jedes Jahr brennen Hunderte Scheunen und Ställe – oft sterben Tiere. Für Landwirte ist das eine Katastrophe. Diese Thurgauer traf es besonders hart. Und dann kamen die Vorwürfe.

Sieben Jahre nachdem das Stimmvolk den Ausstieg aus der Atomkraft beschlossen hat, will der Energieminister die Wende: Er beantragt, den Neubau von AKW wieder zu erlauben.

Donald Trump ist in die Defensive geraten. Jetzt nimmt sein Wahlkampfmanager Chris LaCivita das Heft in die Hand – und Tim Walz ins Visier.

Die WHO hat wegen einer neuen Variante der Viruskrankheit Mpox ihre höchste globale Alarmstufe verhängt. In Europa wird das Risiko aber als «sehr gering» eingeschätzt.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Im Frühjahr 2022 steht ein vermeintlicher Polizist vor der Haustüre des Impfchefs Christoph Berger – und verschleppt ihn. Am Ende sind zwei Menschen tot. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Kriminalfall nach.

Wandern ist einfach, trotzdem kommt es häufig zu Unfällen – auch mit fatalen Folgen. Ein Experte sagt, was zu beachten ist.

Dort, wo die Netflix-Serie «Emily in Paris» gedreht wird, entlädt sich Hass gegen die Hauptfigur. Oder meckern die Pariser einfach nur gern? Ein Ortsbesuch.

Die Abwehrversuche der Russen in der Grenzregion wirken unkoordiniert. Die Initiative liegt weiterhin bei der ukrainischen Armee.

Die Ukraine wird russisches Gebiet nicht dauerhaft besetzen können. Aber sie hat eine klare Botschaft für Putin.

Am Mittwoch erfuhr die Bevölkerung von Brienz, warum das Unwetter vom Montag schlimmer hätte kommen können. Und warum Aufräumen schwierig ist.

Die Schweizer Atomindustrie ist stark von Russland abhängig – und geizt mit Transparenz. Damit schadet sie sich selber.

Die Musikerin drehte für ein Musikvideo in Formentera auf geschützten Dünen. Jetzt drohen Konsequenzen.

Politiker rufen zum Boykott der Plattform auf und drängen die Regierung, einen Haftbefehl gegen den Tech-Milliardär zu beantragen. Dieser sorgt weiterhin für Unruhe.

Musk legt sich mit der britischen Regierung und der EU an. Er mag ein Spinner sein, aber ohne sein X würde man vieles niemals erfahren.

Trotz besserer Finanzperspektiven will der Bundesrat die Mehrwertsteuer erhöhen. Dieser Plan fällt jedoch bei der Mehrheit der Parteien und Verbände durch.

Nach 35 Jahren in seinem Quartierlädeli geht Chäs Roli in Pension. Er stellte Lernende aus «der zweiten Reihe» ein, wie er sie nannte. Und die aufmüpfigsten waren ihm am liebsten.

Die ukrainische Psychologin Mariya Vynnytska hilft ihren Landsleuten, einen Krieg zu verarbeiten, der kein Ende findet. Sie sagt, was in den Köpfen der Betroffenen vor sich geht.

Seit mehreren Jahren wird ein lesbisches Paar in Oberburg von Jugendlichen beleidigt und bedrängt. Die Situation eskalierte vor wenigen Tagen.

Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Hören Sie hier alle bisher erschienen Folgen unseres True-Crime-Podcasts. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.

In einem Vorort von Bern tötet ein Mann wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Erhalten Sie die Hintergründe zu aktuellen Gerichtsfällen, die die Schweiz bewegen.

Bäume können nicht nur kühlen, sondern auch zur Erwärmung beitragen. Jan Carmeliet ermittelt mit Simulationen die genaue Wirkung von Pflanzen, Gebäuden, Oberflächentypen und Winden aufs Klima.

Einem glücklichen Lebensabend können wir schon früh auf die Sprünge helfen. Das tun in der Schweiz viele, denn hier leben überproportional viele 100-Jährige. Welche Faktoren begünstigen die Langlebigkeit?

Eine Arte-Doku widmet sich der Karriere von Rihanna und der Kulturgeschichte ihrer Heimat Barbados. Der Film lohnt sich – nicht nur für Fans.

Steigen die Temperaturen, verwandeln sich dicht bebaute Siedlungen in Hitzeinseln. Basel, Bern und Zürich wappnen sich dagegen – auch mit unkonventionellen Ideen.

Die Zuckertüte begleitet auch hiesige Kinder beim Start in einen neuen Lebensabschnitt. Ursprünglich stammt der Brauch aus Deutschland. Dank Expats wird er auch hier immer beliebter.

Kein anderes Sekundarschulhaus in der Stadt Zürich ist so gross wie die geplante Schulanlage Tüffenwies in Altstetten.

Der FDP-Stadtrat zieht eine Halbzeitbilanz, macht eine bemerkenswerte Aussage und lanciert damit den Wahlkampf.

Die von Unbekannten errichtete Holzstatue auf der Insel Schönenwerd sorgt für Schmunzler und gibt Rätsel auf. Nun gibt es eine erste Spur.

Ein Handwerkerkollege sollte in der Wohnung einer Mieterin mit Fotos dokumentieren, dass sie verbotenerweise einen Hund hielt. Für dieses Vorgehen hat das Obergericht den Vermieter nun verurteilt.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Fachleute warnen: Handys machen Kinder krank und müssen verbannt werden. Eine Schule im Aargau macht es vor. Die Leiterin sagt, warum gerade die Pause ohne Geräte zentral sei.

Eltern zahlen Hunderte Franken für mehrteilige Sets mit passenden Etuis und Turnbeutel. Oft wird das kostspielige Material aber schon nach drei Jahren wieder ausgemustert. 

Schadet die Trennung vom Kindsgi-Gspänli? Was tun bei Mobbing? Alain Di Gallo weiss, was Kinder stark macht für den Schulbeginn – und wann Eltern sich einmischen sollten.

Englisch dominiert als Zweitsprache. Wir haben Sprachdiplom-Expertin Valérie Probst gefragt, wieso man noch Französisch lernen muss – und warum das Français fédéral verschwindet.

Die EU-Staaten wollen ab 2026 solidarischer untereinander sein. Ob die Schweiz sie dabei unterstützt und wie, will der Bundesrat jeweils situativ entscheiden.

Der Schock nach den Überschwemmungen und Murgängen sitzt tief. Am Wochenende muss sich Brienz auf erneute Wetterwarnungen gefasst machen.

In Regionen mit vielen Extremwetterereignissen ziehen sich Versicherungen aus der Deckung von Gebäuden zurück. Gleichzeitig geschäften sie mit der Brennstoffindustrie.

Das Seco friert superprovisorisch 1,3 Milliarden Franken ein, mit denen Personen aus dem Umfeld von Suleyman Kerimow gewirtschaftet haben sollen. Der sanktionierte Oligarch hat schon lange Verbindungen in die Schweiz.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Thailand ist ein Land, in dem demokratisch gewählt, das aber autokratisch regiert wird. Wie geht es weiter nach der Entmachtung von Srettha Thavisin?

Fumio Kishida hat die Folgen des Spendenskandals seiner Partei nicht in den Griff bekommen. Eine Regierungsbilanz.

Zu beleidigend, zu wenig fokussiert, zu sehr Maga: In der Republikanischen Partei kritisieren prominente Mitglieder Donald Trumps Wahlkampf.

Die Grossbank habe in der Schweiz bei den Krediten die Schraube angezogen. Nun erleidet sie einen Rückgang in dem Geschäft. Ist das ein Anzeichen dafür, dass sie es übertreibt?

Die Teuerungsrate in den USA hat auch Auswirkungen auf die Zinsentscheidungen der Notenbank und auf die Aktienmärkte. Deshalb schauen viele gespannt auf die jüngsten Monatsdaten.

Western Union eröffnet hierzulande 14 neue Filialen. Dank der Übernahme sollen 50 Arbeitsplätze erhalten bleiben.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Es tummeln sich lauter Traditionsvereine in Deutschlands zweiter Liga. Das führt dazu, dass diese mehr Zuschauer hat als gewisse europäische Topligen. Was macht sie so speziell?

Das Unwetterchaos im Berner Oberland hat weitreichende Folgen: Der Triathlon von Thun aufs Schilthorn findet nicht statt. Das sind die Gründe.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Zunächst wollte man sie nicht, nun fehlen sie schon: Paris ist geplagt vom Blues nach den Spielen. Zum Glück gibt es eine Verlängerung im selben Dekor, ab 28. August. Das Interesse ist riesig.

Sie sind beide Weltrekordhalter, nun ziehen sie am Vorabend von «Weltklasse Zürich» die Sprintschuhe an: Karsten Warholm und Armand Duplantis. Angefangen hat alles mit einer Blödelei.

Seit 2014 pilgern Fans der Thai-Küche jeden Sommer zur Seilerei oberhalb des Bellevue. Die Gründer erzählen ihre besten Episoden. Und verraten, wie man ein Chilifeuer übersteht.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

Valeria and Viktor ist ein neues Naturkosmetik-Label aus Zürich. Das Gründungspaar hat sich dabei vom Familiengarten in Serbien inspirieren lassen. Der Honig ist die Basis ihrer Pflegelinie.

Eine grossformatige Sommerdecke, handgemachte Brillenbänder und eine French Press für Outdoor-affine Kaffeefans: Unsere Shoppingtipps der Woche.

Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.

Ultra-konservative Rechte und fundamentale Christen hoffen auf eine weitere Amtszeit von Donald Trump. Ihre Ideen dafür sind in einem Dokument zusammengefasst.

Als die Familie Skobeliev im Kanton Thurgau ankommt, nehmen ihnen die Behörden fast ihr ganzes Geld ab. Der Grund: eine «Sonderabgabe». Ist das rechtens?

Verliert der FCB bald seinen Topskorer? Wie lange braucht YB noch, um in die Spur zu finden? Was macht die harte Kritik des FCZ-Trainers mit seiner Mannschaft? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Küchenchefin Elif Oskan zeigt, wie einfach man ein erfrischendes Essen zubereiten kann – und wie professionelles Zwiebelschneiden geht.

Der Glarner Jonas Müller wanderte nach Asien aus – trotz einer vielversprechenden Karriere in der Schweiz. In West-Papua hat er sich ganz der Bildung verschrieben.

KI-generierte Religions-Chatbots geben fragwürdige Ratschläge: Ein Selbstversuch.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Die UBS schreibt im zweiten Quartal ein besseres Resultat als erwartet, doch die Kosten drohen ihr aus dem Ruder zu laufen.

Eine Langzeitstudie zeigt, dass Kinder aus weniger bildungsaffinen Familien in der Schule geringere Chancen haben. Die Politik weiss das längst, aber bleibt tatenlos.

Der slowakische Ministerpräsident gleicht einem Hassprediger. Und doch geht sein Koalitionspartner SNS noch brutaler vor. Neues Ziel sind die Kulturbetriebe.

Im US-Wahlkampf stehen sich zwei höchst unterschiedliche Persönlichkeiten für das Präsidentenamt gegenüber. Welche Charakterzüge zeichnen sie aus?

Akademikerkinder haben in der Schweiz doppelt so hohe Chancen auf einen Uni-Abschluss wie Nichtakademikerkinder. Das zeigen wir mit dem Beispiel von Thomas und Michael.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Die Schweiz muss Solarenergie ausbauen – aber nicht nur im Sommer, da wird der Überschuss zum Problem für das Netz. Michael Frank sagt, Private müssten Mitverantwortung übernehmen.

Die Ortschaft am Gotthard knackt regelmässig Temperaturrekorde. Am Montag war es 36,3 Grad warm. Warum gerade dort? Antworten von Meteorologen – und Leuten aus dem Dorf.

Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.

Die Temperaturen klettern Anfang Woche laut Meteo Schweiz in Zürich auf über 30 Grad Celsius. Mit diesen Kniffs, Tricks und Tipps ist die Hitze etwas erträglicher.

Tagelang teils klar über 30 Grad, die Hitze ist zurück. Misst dann jemand 40 Grad, könnte es auf besondere Umstände hindeuten.

Keiner ist so lang Badmeister wie er: Seit 23 Jahren sorgt Stefan Martin in der Badi Murten dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Ärger machen ihm vor allem die Eltern – mit ihren Handys.

Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.

1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?

1988 rennt Flo-Jo 100 Meter in 10,49 Sekunden. Sie geht damit in die Geschichte ein – und mit ihr der Zweifel an ihrem Erfolg.

In nur 15 Monaten wird Florence Griffith-Joyner von der Bankmitarbeiterin zur Sportlegende. Der irre Plan dahinter – und was der mit Flo-Jos grosser Liebe zu tun hat.

Neue überkochende Gefühle in der dritten Staffel von «The Bear» und eine Doku über Turnerin Simone Biles: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Im August begeistern uns die Essays von Deborah Levy, das neue Buch von Benedict Wells sowie die Wiederentdeckung der Virtuosin des Entsetzlichen: Fleur Jaeggy.

Alles, was im Netz abrufbar ist, wird oft nur noch unter der Bezeichnung «Content» geführt. Wenn aber alles Content ist, ist alles nichts.

Unsere Autoren raten, auf den Rat von anderen zu verzichten.

Für Städtereisen den Nachtzug anstelle des Klimakillers Flugzeug nehmen: Gute Idee – aber möglicherweise ist man dann schon bei der Ankunft pleite. Das Dilemma eines Mittelschichtvaters.

Jedes sechste Paar hat Mühe, ein Kind zu zeugen. Eine Bernerin erklärt, was das für sie bedeutet – und warum sie eine Selbsthilfegruppe gründen will.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Was ist der Worst Case? Schützen die einen Bäume besser als andere? Fragen und Antworten zum richtigen Verhalten in den Bergen, wenn es gewittert.

Wer hier wandert, erlebt eine intakte Kulturlandschaft. Unser Autor macht einen ausgiebigen Streifzug durch den Jurapark Aargau und lernt, warum das Nebeneinander von Mensch und Natur hier gelingt.

Ausschwärmen und Neues entdecken: Die Schweiz lockt in der heissen Jahreszeit mit vielfältigen Freizeitangeboten für die ganze Familie. Wir haben 20 für Sie ausgesucht.

Ein Buch stellt 33 «vergnügliche Fahrradtouren» vor. Wir haben 3 davon getestet – und wurden überrascht.

In San Francisco haben Waymo-Taxis bei den Anwohnern neben einem Parkplatz für Ärger gesorgt – jetzt schafft die Google-Schwesterfirma Abhilfe mit einem Software-Update.

Wird es nicht langweilig, Smartphones zu entwerfen? Wie viel Geduld braucht es, wenn man schon weiss, was technisch die Zukunft ist? Der Schweizer Claude Zellweger antwortet.

Alle Internetnutzer in China sollen eine digitale Identifikationsnummer bekommen. Die Chinesen sind an Kontrollen gewöhnt – das geht dennoch vielen zu weit.

Gelingt es Google mit neuen Handys, Uhren und ganz viel künstlicher Intelligenz zu Apple und Samsung aufzuschliessen? Der Ticker zum Nachlesen.

3, 5, 11, 22, 32 und 41 – diese Zahlen haben eine Person um eine Million Franken reicher gemacht.

Ein Familienvater, der als Lieferwagenfahrer arbeitete, war auf der A1 zu schnell unterwegs. Nun wurde er vom Bezirksgericht Dielsdorf verurteilt.

Zwei Marokkaner drangen in Dutzende Autos ein. Sie stahlen Bargeld, Sonnenbrillen, Kreditkarten, Zältli und sogar einen Schutzengel.

Drei Rumänen übernachteten in ihrem Auto mit besonderer Ladung im Wald bei Rümlang. Das kostet sie nun mehr als ein Zimmer im Luxushotel.

Unser Kolumnist hegte Ressentiments gegenüber der französischen Hauptstadt – doch er hat seine Meinung revidiert.

Übertreffen die Schweizer Bäuerinnen und Bauern das geforderte Mindestmass an Biodiversitäts-Förderfläche wirklich frewillig? «Magazin»-Author Mathias Plüss klärt auf.

Zum Beispiel das Engagement der Walliser Frauen gegen Yannick Buttet.

Mit dem Lieblingsgemüse unseres Kolumnisten lässt sich so manches auf den Tisch zaubern. Zum Beispiel das perfekte Sommergericht.

In der Videoserie «Elif» verrät Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Chopped Salad.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.

Das ewige Problem mit der Rückenlehne, der Kampf um die Armstütze und die grosse Ungeduld beim Aussteigen: Fliegen macht so viel Ärger. Dabei ginge es auch ohne.

Die Via Appia ist jetzt Unesco-Weltkulturerbe. Das Meisterwerk der Antike führt über 540 Kilometer von Rom bis nach Brindisi. Eine Wanderung.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.