Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. August 2024 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der Schlussfeier im Stade de France ist Olympia in Paris offiziell vorbei. Der nächste Gastgeber LA gibt derweil einen Vorgeschmack auf 2028.

Drei Stunden Feuerwerk, Akrobatik und internationale Musikstars: Mit der Schlussfeier im Stade de France gehen die Olympischen Spiele in Paris zu Ende.

Ein psychisch schwer kranker Straftäter tötet im unbegleiteten Freigang zum dritten Mal eine Frau. Der Fall ist ein grosser Rückschlag für den Versuch, den Strafvollzug sicherer zu machen.

Bei einem israelischen Angriff sind laut palästinensischen Angaben Dutzende von Menschen getötet worden. Israel behauptet, im angegriffenen Gebäudekomplex habe sich ein Hamas-Kommandoposten befunden.

Die wichtigsten Neuigkeiten zum Gaza-Krieg im Überblick.

Die Gemeinschaft der ultraorthodoxen Juden ist weniger einförmig, als es von aussen wirkt. Insbesondere die Welt der Frauen ändert sich, auch unter dem Einfluss der digitalen Medien. Gespräche mit einer Filmregisseurin, einer Künstlerin und einer Ethnologin.

Das war die Street Parade 2024.

Die Bilanz von Sanität und Polizei.

Selten hat eine Stadt ein Sportereignis so sehr gelebt wie die französische Metropole Olympia 2024. Warum ich das weiss? Weil ich bereits 15-mal von Sommer- und Winterspielen berichtet habe.

An Olympischen Spielen stehen die Medaillen im Zentrum. Doch der Sport hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Immer öfter werden Athletinnen und Athleten zu Vorbildern, weil sie Schicksalsschläge überwinden.

Die amerikanischen Dream-Team-Basketballer sichern sich wie erwartet den Olympiasieg. Die grosse Frage für die nahe Zukunft ist, wie stark die NBA in ihrer endlosen Hatz nach Kapital und Einfluss in andere Erdteile drängt.

Nach Olympia-Silber sagt der Jurassier, er habe die Medaille mit Dynamix de Belheme über Jahre geplant. Sein nächstes Ziel: dass die Liebsten künftig nicht mehr seinen Frust ausbaden müssen.

2021 in Tokio gingen die Bilder um die Welt, wie Annika Schleu in der Disziplin Reiten mit einer Gerte auf ihr überfordertes Pferd eindrosch. Nun wollte sie in Versailles in ihrem letzten Wettkampf Frieden mit Olympia schliessen – was resultatmässig misslang. Für eine Teamkollegin kam es noch schlimmer.

Die grösste Fussballerin der Geschichte kann sich an den Olympischen Spielen bei letzter Gelegenheit vollenden – mit dem Titel an einem grossen Turnier, der ihr noch fehlt. Nicht einmal sie hat damit gerechnet.

Die achte Medaille für die Schweiz an den Olympischen Spielen in Paris ist die Krönung einer Partnerschaft und Freundschaft.

Die Spanier entscheiden den Final gegen Frankreich mit einem spektakulären 5:3 nach Verlängerung für sich. Dennoch stellen sich angesichts leerer Tribünen Fragen nach dem Sinn dieses Turniers.

Für den Mittelstand ist der Traum der eigenen vier Wände ausgeträumt: Die verbreitete Klage stimmt für die Zentrumsregionen, doch abseits davon gibt es erschwinglichen Wohnraum. Wir stellen sechs Objekte vor - von günstig bis jenseitig.

Katzen töten jedes Jahr Millionen Vögel, Frösche und Echsen. Doch kaum jemand wagt es, sich mit den Büsi (und ihren Besitzern) anzulegen. Das könnte sich jetzt ändern.

Seit Abnehmspritzen boomen, leiden Millionen Menschen an hohlen Wangen. Ozempic Face nennt sich das Phänomen. Die Zuger Firma Galderma hat ein Mittel dagegen - ihr CEO Flemming Örnskov testet es auch selbst.

Am Samstagabend wurde Keller in Deutschland verhaftet. Gegen ihn wurde ein internationaler Haftbefehl erlassen.

Aus Sicht von Stelter sind die hohen Schulden einer der Gründe für die Börsenturbulenzen. Der Ökonom befürchtet eine Wohlstandserosion in der Euro-Zone – und sagt, wie Deutschland wieder zum wirtschaftlichen Zugpferd werden könnte.

Die österreichischen Behörden teilten zunächst mit, der Tatverdächtige sei geständig. Nun bestreitet seine Anwältin dies. Der Tatverdächtige habe «cool» sein wollen.

Seit dem Brexit-Referendum von 2016 hat sich die Zuwanderung verdoppelt. Der neuen Regierung von Keir Starmer wird es nicht leichtfallen, eine politische Antwort auf die Unruhen und die regionalen Ungleichheiten zu finden.

Google ist in den USA als Monopolist verurteilt worden. Was das für den Wettbewerb und die Konsumenten bedeutet – die vier wichtigsten Fragen und Antworten.

Philippe Aghion hat das ökonomische Verständnis von Wirtschaftswachstum, Innovation und dem Aufstieg und Niedergang von Firmen entscheidend mitgeprägt. Der lange Zeit in Harvard tätige Franzose glaubt, dass Europa sich verändern muss, wenn es den Anschluss gegenüber den USA nicht verlieren will.

Die Überwachung ihrer Seegebiete ist für maritime Nationen eine Herausforderung. Immer häufiger kommen dafür autonome Systeme zum Einsatz. Sie lösen gleich mehrere Probleme westlicher Armeen.

Nicolás Maduro hat Venezuela ruiniert, doch er verfügt über alles, was ein Diktator für den Machterhalt braucht. Zudem ist sein Land für einige ausländische Staaten interessant.

Mindestens zwölf junge Menschen wurden bei einem Angriff auf das kleine drusische Dorf Majdal Shams nahe der syrischen und der libanesischen Grenze getötet. Satellitenbilder zeigen das Ausmass der Tragödie.

Donald Trump mag tiefe Leitzinsen. Wird der Republikaner erneut Präsident, sind Konflikte mit der Notenbank Fed wahrscheinlich, wie schon in Trumps erster Amtszeit. Das bedeutet aber nicht, dass er tatsächlich die Unabhängigkeit des Fed beschneiden wird.

Auch der dritte Aussenbeauftragte der EU versuchte vergeblich, das 2009 geschaffene Amt auszufüllen. Seiner designierten Nachfolgerin Kaja Kallas könnte das aufgrund ihrer Herkunft gelingen.

Der US-Politologe Daniel Kinderman forscht über Rechtspopulismus und kennt die Schweizer Politik gut. Er sagt, was die SVP mit den Republikanern unter Donald Trump verbindet – und was die Schweiz besser macht als Deutschland.

Seit über einem halben Jahr macht der Welthandel einen grossen Bogen um den Suezkanal. Jetzt kommen die explodierten Transportkosten überall an.

Ein psychisch verwirrter Mann goss Benzin an den Eingang des Gebäudes. Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter festnehmen.

Politische Akteure von links und rechts nutzen die Hängepartie zwischen der Schweiz und der EU gezielt aus. Schädliche Markteingriffe häufen sich. Diesem Spiel muss ein Riegel geschoben werden.

Bei der Abstimmung über die zweite Säule wird dem Stimmvolk eine komplexe Vorlage zugemutet. Auch die politischen Fronten sind nicht so klar wie sonst. Zwei prominente Ständerätinnen der Grünen und der SVP scheren aus.

Hunderte Personen mussten evakuiert werden. Feuerwehrleute und freiwillige Helfer rechnen mit einer langen Nacht.

Wenn Abstimmungsergebnisse angezweifelt und vor Gericht gezogen werden, steht die Glaubwürdigkeit unseres politischen Systems auf dem Spiel. Der Bund muss umgehend für Besserungsorgen.

Börsenkotierte Unternehmen stehen seit Jahren unter immensem Druck, sich grüner zu geben. Doch nun scheint das Pendel zurückzuschlagen.

Die Ernennung von Muhammad Yunus zum Übergangsregierungschef in Bangladesh ist ein Glücksfall. Doch der 84-jährige Nobelpreisträger steht vor enormen Herausforderungen. Der Westen sollte ihm helfen, das Land zurück zur Demokratie zu führen.

Geschlecht, Klima, Zuwanderung: Auch beim Staat zählt der moralische Standpunkt oft mehr als Fakten. Doch die Bevölkerung will verlässliche AHV-Prognosen, keine Belehrungen.

Der Bundesrat betreibt inzwischen lieber Werbung als Kommunikation.

Die Delegation von Swiss Olympic gewinnt in Paris deutlich weniger Medaillen als an den Spielen in Tokio vor drei Jahren. Mit weniger Kantönligeist liesse sich mehr holen.

Niemand erwartet bei komplexen statistischen Prognosen Punktlandungen. Doch beim Bund ist die Schmerzgrenze nach den milliardenschweren Berechnungsfehlern bei den AHV-Ausgaben langsam überschritten.

Kiew hat Putins Truppen überrumpelt. Längerfristig jedoch bietet der ukrainische Blitzangriff keine rechte Perspektive. Der Schwerpunkt des Krieges liegt ganz anderswo – im Donbass. Dort sollten auch die Ukrainer ihre Kräfte bündeln.

Ob in Südamerika oder im Ärmelkanal – auf der ganzen Welt finden Forscher Meerestiere, die mit Drogen verseucht sind. Sie spiegeln den zunehmenden Kokainkonsum der Menschen. Das hat Folgen.

Warnschilder an Fontane-Strassenschildern – und nun ein Countdown: Die jungen Grünen werfen den Dichter in einen Topf mit der Terrororganisation Hamas. Das ist lächerlich.

Der Callboy Noah-Leo Lassalle bedient vor allem Frauen mittleren Alters, die sich sagen: Jetzt bin ich an der Reihe. Ein Prostitutionsverbot findet er falsch: Sex sei ein Menschenrecht.

Dem sprachmächtigen Wagner setzt sie harte, aber wahre Sätze entgegen. Der Briefwechsel zwischen dem Komponisten und seiner ersten Frau gibt Einblick in eine konfliktreiche Beziehung.

Eine Retrospektive. Und warum alles für eine bestimmte Stadt als Austragungsort 2025 spricht.

Das Auto widerspricht dem kommunistischen Ideal vom kollektiven Leben, denn es ermöglicht private Eskapaden und schafft Rückzugsräume. In der Sowjetunion blieb das Auto ein Privileg der Oberschicht.

Lassen sich über die Ernährung unsere kognitiven Leistungen verbessern? Die Neurowissenschafterin Veronica Witte klärt auf.

Yoga hat einen guten Ruf. Doch besonders ab der Lebensmitte würden gerade Frauen von ergänzenden Trainings profitieren.

Jetzt kostenlos anmelden

Sehr vielen Menschen wäre geholfen, liesse sich eine Demenz vor dem Ausbruch von Symptomen entdecken und dann vorsorglich mit Medikamente behandeln. Bluttests können zusammen mit neuen Antikörpern eine wichtige Etappe zu diesem Ziel einleiten.

Die Sportberatung.

Unsere Leserin fragt, ob griechisches Joghurt die beste Wahl sei. Eine kleine Joghurtkunde rund um Protein, Fett und Zucker.

Phytopharmaka helfen bei den unterschiedlichsten Beschwerden. Das ist unbestritten, aber wie wirken sie genau? Wir stellen beliebte Heilpflanzen vor und erklären, was Forscher über sie herausgefunden haben.

Bisher galt: Ein Überschuss an wasserlöslichen Vitaminen wird einfach ausgeschieden. Doch für Vitamin B3 stimmt das so nicht.

Eine Einspielung der 9. Sinfonie von Gustav Mahler auf Instrumenten aus der Entstehungszeit stellt die zu gemütlich gewordene Mahler-Interpretation auf den Kopf.

Nach Corona feierte die Tourismusindustrie eine grosse Party. Diese könnte nun zu Ende gehen, befürchten Anleger. Doch: Schweizer und deutsche Touristen festen einfach weiter.

Der Gefangenen-Deal zwischen Russland und dem Westen wurde eingefädelt, als Alexei Nawalny noch lebte. Dessen Rettung war für Berlin ein massgeblicher Beweggrund, der Herausgabe des Tiergarten-Mörders Krasikow zuzustimmen. Es kam dann anders als gedacht.

Der deutsche Kanzler Scholz plädiert für mehr Härte in der Migrationspolitik, doch seine Koalition mauert. Es wird viel geredet und wenig gemacht. Der Dogmatismus der «Ampel» verhindert selbst einfache Verbesserungen wie eine stärkere Überwachung der Grenzen.

Die Zukunft der Landwirtschaft liegt in der Kombination von nachhaltigen Systemansätzen, wie sie der Biolandbau oder die Agrarökologie praktizieren, mit wissenschaftlich getriebener Hightech.

Die Regierung in Belgrad, die EU und Deutschland sind dafür, dass in Serbien das für die Elektro-Industrie wichtige Lithium gefördert wird. Umweltschützer und viele Bürger des Landes sind empört. Die Proteste, von denen auch der Schienenverkehr betroffen ist, halten an.

Ihr Konzert wurde abgesagt, nun feiern die Fans von Taylor Swift spontane Partys. Das vereitelte Attentat provoziert derweil eine Sicherheitsdebatte in Österreich.

Die Spiele haben die Franzosen mehr begeistert, als sie es selbst für möglich gehalten hätten. Doch politische Realitäten lassen sich nicht ewig ausblenden.

Italien bietet Gutverdienern, vermögenden Personen oder Rentnern aus dem Ausland seit Jahren vorteilhafte Steuerregelungen. Der «Braindrain» bleibt ein Problem.

Noch immer liegen die realen Löhne unter dem Niveau von 2016. Trotz Fachkräftemangel aber wollen die Firmen die Gehälter auch im nächsten Jahr nur wenig anheben.

Die US-Wirtschaft ist bisher nicht ins Bodenlose gefallen, auch wenn manche Konsumenten ihre Ausgaben überprüfen. Es ist daher nicht zu erwarten, dass die amerikanische Notenbank von ihrem Plan abweicht.

Der Versicherer weist hohe Gewinne aus und zahlt stattliche Dividenden. Trotzdem entwickelt sich der Aktienkurs mässig. Der Konzernchef Mario Greco erklärt, woran das liegt.

Über Coop Finance+ wollte der Händler seiner Kundschaft Dienstleistungen von Partnerbanken und Bargeldbezüge ermöglichen. Doch das Projekt ist ein Flop. Wegen Konkurrenz und Schwächen der App steigt der Detailhändler in der Pilotphase aus.

An den Olympischen Spielen wird die menschliche Exzellenz zelebriert. Was braucht es, damit Spitzenleistungen möglich sind? Ein Gespräch mit Eishockey-Nationalgoalie Leonardo Genoni und seinem Vater, dem langjährigen Spitzenmediziner Michele Genoni.

Am Donnerstagnachmittag fand die Polizei in einem Basler Treppenhaus eine leblose Frau. Alles deutet darauf hin, dass sie von einem Mann getötet wurde, dem Freigang aus dem Massnahmenvollzug gewährt wurde.

Im Frühling erregte eine Gewalttat mehrerer Männer gegen eine Frau in Schaffhausen mediale Aufmerksamkeit. Die «Rundschau» warf den Ermittlungsbehörden vor, das Verfahren verschleppt und verpfuscht zu haben. Ein Gutachten widerspricht dieser Darstellung.

Der Katharinenturm ist etwas bescheidener geworden als angekündigt. Zu reden geben dürfte er dennoch.

Eigentlich hätten die Lichter schon diesen Monat ausgehen sollen. Nun erhält das Schnellrestaurant mit Fünfziger-Jahre-Flair eine Galgenfrist.

Der Tag zum Nachlesen im NZZ-Ticker.

Die Niederländerin sucht sich immer wieder besondere Herausforderungen. Wie in Tokio gewinnt sie auch in Paris drei Medaillen – doch was sie im Marathon zeigt, ist überragend.

Der in der Schweiz lebende Dominic Lobalu, in Paris für das Flüchtlingsteam am Start, hat eine Olympiamedaille um 14 Hundertstelsekunden verpasst. Der Sieger Jakob Ingebrigtsen revanchiert sich für seine Pleite über 1500 Meter.

Die Berner sind in fünf Ligaspielen noch ohne Sieg, auch gegen Yverdon spielen sie nur 2:2. Einige YB-Bilder sprechen Bände.

In Locarno diskutiert die Schweizer Filmbranche ausserdem über ein grundlegendes Problem: Wer in der Schweiz ins Kino geht, schaut ungern einen Schweizer Film.

Die Festwochen der Alten Musik sind seit fünf Jahrzehnten ein Tummelplatz führender Barockmusikinterpreten. Mit dem Einstand von Ottavio Dantone und der Wiederentdeckung einer Oper über Cäsar und Kleopatra schlägt man in Innsbruck ein neues Kapitel auf.

Deutschlands «Chefvirologe» Drosten schwieg lange. Jetzt mahnt er gemeinsam mit dem Journalisten Georg Mascolo: Deutschland verpasse es, die richtigen Schlüsse aus der Rückschau zu ziehen – aus Angst, den Falschen in die Hände zu spielen.

Ohne Klimaanlage gäbe es weder Kinos noch die Wolkenkratzer. Trotzdem sitzt das Misstrauen gegenüber der Wettermaschine tief.

Vor allem Kinder und Jugendliche sind von den Infektionen betroffen. Derzeit ist bei ihnen die Sterblichkeit höher als bei früheren Affenpockenviren. Kommende Woche soll für Afrika der kontinentale Gesundheitsnotstand ausgerufen werden.

Heute Abend enden die wunderbaren Sommerspiele von Paris. Teil der Zeremonie werden Stars wie die Red Hot Chili Peppers, Billie Eilish und Snoop Dogg sein. Wir berichten live.

… oder früh aufstehen. Die Bedingungen zum Beobachten der Sternschnuppen sind dieses Jahr gut. Mit diesen Tipps klappt es am besten.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Kurz nachdem er in Zürich aus der U-Haft entlassen worden war, ist Brian Keller am Samstagabend erneut verhaftet worden – allerdings in Deutschland.

25 Meter hoch steigen die Flammen. Dörfer werden evakuiert und Häuser zerstört. Der Kampf gegen die Flammen wird lang.

Die gewalttätigen Unruhen in Grossbritannien nehmen kein Ende. Für Oxford-Professor Paul Collier werden die Demonstranten zu Unrecht als «Rechtsextreme» und «Rassisten» abgetan.

Der mysteriöse britische Graffiti-Künstler Banksy erfreut die Menschen in London aktuell mit einem Schwall an neuen Motiven. Zum Missfallen vieler Fans haben einige aber nur kurz Bestand.

Kunden des bekannten Pizzalieferservices beklagen, dass sie zwar online bezahlt, aber nie eine Pizza erhalten hätten. Sie hatten über eine Fake-Website bestellt.

In diesem Jahr hat Florian Fürst Wädenswil verlassen und ist nach Rom gezogen. Dort hat er sich in den Dienst des Papstes gestellt, als Gardist.

Tagelanges Hin und Her um die Entscheidung im Bodenfinal: Erst jubelte Ana Barbosu über Bronze und dann Jordan Chiles. Jetzt sprach der Sportgerichtshof ein Machtwort, doch die USA geben nicht nach.

Einer US-Zeitung werden Mails über den Vizepräsidentschaftskandidaten J. D. Vance zugespielt. Mitarbeiter des Ex-Präsidenten vermuten den Iran hinter dem illegalen Zugriff.

Der US-Kandidat für die Vizepräsidentschaft bereiste schon als junger Mann das Land, spricht auch die Sprache. Ideale Voraussetzungen, das Verhältnis der beiden Grossmächte zu entspannen? Nein.

Der perfekte Start in den Tag mit News und Geschichten aus der Schweiz und der Welt.

Wie sich das Schweizer Team in Paris geschlagen hat – und warum die Franzosen für den hiesigen Sport ein Vorbild sein können. Das Gespräch mit Ralph Stöckli, dem Chef de Mission.

Die Olympischen Spiele liefern viele Geschichten – vor und hinter den Kulissen. Unsere Leute vor Ort berichten aus Paris.

Wer ist heute im Einsatz? Und welche Schweizer Athletinnen und Athleten waren gestern in Paris aktiv? Welche Medaillen werden vergeben? Die grosse Übersicht.

In Paris finden die Olympischen Sommerspiele statt. Welche Medaillen werden wo vergeben? Hier behalten Sie den Überblick.

Schätzungsweise 920’000 Technofans tanzten in Zürich an der 31. Street Parade – bei bester Laune und eitlem Sonnenschein.

Dieser herausfordernde Blick! Diese Achtzigerjahre-Frisur! Dieser trotzige Mund! Man kann nicht anders, als hingerissen zu sein.

Keiner ist so lang Badmeister wie er: Seit 23 Jahren sorgt Stefan Martin in der Badi Murten dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Ärger machen ihm vor allem die Eltern – mit ihren Handys.

Sie sind langjährige Freundinnen und haben dieselbe Klasse besucht: Dagmar Rösler, oberste Lehrerin des Landes, und Sprachförderungsexpertin Isabel Lantz diskutieren über den Stellenwert der Bildung und ihre Schulerlebnisse.

Der FC Zürich gewinnt im Letzigrund gegen Lausanne-Sport 2:0 und hat die Tabellenführung der Super League übernommen. Trainer Ricardo Moniz hofft weiterhin auf eine Wende gegen Guimaraes.

Die Grasshoppers warten auch nach vier Runden auf den ersten Sieg. Gegen St. Gallen verteidigen sie meist. Und kurz vor Schluss verpassen sie den Punktgewinn.

Aktuell sind 37 französische Spieler in der höchsten Liga unter Vertrag, doppelt so viele wie noch vor vier Jahren. Warum sie für die Schweizer Clubs so interessant sind.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Ob im Bergsteigen, Radfahren oder Gigathlon – diese Frauen haben Unfassbares geleistet. Wir stellen sie deshalb kurz vor.

Falsche Handwerker zocken systematisch Menschen ab, die einen Schlüsseldienst, einen Kammerjäger oder einen Sanitär brauchen. Das Netz reicht bis nach Marokko und verdient Millionen.

International startet die Schuhfirma durch, vor allem in den USA. Zuhause muss sie viel Kritik einstecken und verkauft weniger als auch schon. Das will sie nun ändern.

Ich glaube, du bist in eine seelische Schieflage geraten.

Erstaunlich viele Menschen können sich praktisch keine Bilder vorstellen. Warum ist das so, und wie stellt man eine Aphantasie fest? Machen Sie den Test!

Cindy’s Diner an der A3 schliesst nun doch noch nicht Ende August. Grund dafür sind Verzögerungen beim Neubauprojekt.

Auch fernab des Meeres gibt es da und dort Strandfeeling. Wo es in der Flughafenregion ohne Check-in und «Ferienbomber» an den Badestrand geht.

Aktuelle Nachrichten aus Zürich und der Region in der Übersicht.

Bei der Synagoge Agudas Achim ist ein psychisch labiler Mann vom Sicherheitspersonal auf frischer Tat ertappt worden, als er am Samstagabend den Eingang des Gebäudes mit Benzin übergoss.

Ein Teil der Ustermer soll wegen Verunreinigung bis am Montag auf Trinkwasser verzichten. Am Freitag und Samstag leerten sich deshalb die Wasserregale der Getränkehändler.

Flugshows, eine Zipline, das grosse Feuerwerk und zahlreiche weitere Höhepunkte: Bereits am Freitag feierten die Menschen ausgelassen am Seenachtfest.

Die Via Appia ist jetzt Unesco-Weltkulturerbe. Das Meisterwerk der Antike führt über 540 Kilometer von Rom bis nach Brindisi. Eine Wanderung.

Florim Abazi ist seit über 20 Jahren als Ladendetektiv unterwegs. Dabei erlebt er Kurioses: von präparierten Mänteln, Butter-Mödeli in der Unterwäsche und doppelten Hosen.

«Vultures 2», der zweite Teil von Wests Alben-Trilogie mit dem Sänger Ty Dolla Sign, ist die Zurschaustellung von ein paar der toxischsten Formen von Männlichkeit – und seltsam unfertig.

Feiern Sie den Sommer mit schnellen Pastagerichten voller Aroma, Feinem zum Grillieren und Fruchtigem zum Verwöhnen.

Das erneute Tötungsdelikt eines psychisch kranken Mannes in Basel erschüttert die Öffentlichkeit und wirft grundsätzliche Fragen zum Umgang mit gefährlichen Straftätern auf.

Das Astra hat die möglichen positiven Auswirkungen eines Ausbaus der Nationalstrassen ausgerechnet – und stützt sich dabei wissentlich auf Zahlen, die sehr bald nicht mehr aktuell sind.

Wieder hat ein Mehrfachmörder Freigang bekommen. Eine Frau hat dies mit ihrem Leben bezahlt. Was muss noch geschehen, bis Politik und Justiz reagieren?

Elisabeth Baume-Schneider hat das Vertrauen in Amtschef Stéphane Rossini verloren. Nicht wegen des Rechenfehlers, sondern weil sie zu spät informiert wurde.

Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner – eine Doperin? Die Gerüchte halten sich seit 36 Jahren hartnäckig. Alle beziehen sich auf eine einzige, zweifelhafte Quelle.

1988 verändert sich der Sport für immer: Die Welt lernt mit Ben Johnson über Nacht den Begriff Doping kennen. Was hatte Florence Griffith-Joyner damit zu tun?

1988 rennt Flo-Jo 100 Meter in 10,49 Sekunden. Sie geht damit in die Geschichte ein – und mit ihr der Zweifel an ihrem Erfolg.

In nur 15 Monaten wird Florence Griffith-Joyner von der Bankmitarbeiterin zur Sportlegende. Der irre Plan dahinter – und was der mit Flo-Jos grosser Liebe zu tun hat.

Schon jetzt sind im Zuge der jüngsten Krawalle in England und Nordirland an die 800 Personen festgenommen worden. Im Rekordtempo werden drakonische Strafen erteilt. Davon betroffen sind erstmals auch «Onlinetäter».

Kremltreue Militärblogger berichten von anhaltenden Gefechten mit ukrainischen Einheiten in der Region Kursk. Offenbar verlegt das russische Verteidigungsministerium Truppen und schickt Wehrdienstleistende.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Jerusalem mag seine Gründe für den Raketenangriff auf eine Schule in Gaza-Stadt gehabt haben, vielleicht waren dort hohe Islamistenführer. Aber klar ist auch: Ein Massaker bleibt ein Massaker.

Der Reallohn in der Schweiz liegt immer noch unter dem Niveau von 2016. Eine Aufholjagd wird aber auch dieses Jahr kaum stattfinden, zeigt die neue KOF-Lohnumfrage.

Der Vertrauensverlust in die Behörden hat Folgen. Befürworter und Gegnerinnen der Pensionskassenreform und zwei prominente Politikforscher glauben an eine Stärkung des Nein-Lagers.

Mieterinnen und Mieter können das blockierte Geld in Exchange Traded Funds mit unterschiedlichem Risikograd anlegen.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Sie crasht in der neuen Produktion «Reception» von Karl’s kühner Gassenschau eine Hochzeit. Und taucht auch sonst gern mal ab.

Schirme mit Firmenlogos etwa von Rivella oder Feldschlösschen waren gestern: In Zürcher Gartenrestaurants werden Sonnenschirme zum stilvollen Aushängeschild.

Erhalten Sie alles rund um Food, Events und Aktivitäten in der Stadt Zürich.

Anfang August treten an den Winterthurer Musikfestwochen lokale wie internationale Acts auf. In derselben Woche lockt die Zurich Music Week mit grossen Namen aus der Electro-Szene. Unsere Empfehlungen.

Eine ehemalige Profiboxerin wird verurteilt, weil sie ihren Mann brutal erschlagen haben soll. Sie bestreitet alles. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

In einem Vorort von Bern tötet ein Mann wie aus dem Nichts seine Ehefrau – mit dem Gift der Herbstzeitlosen. Unser Crime-Podcast «Unter Verdacht» geht diesem Verbrechen nach.

Hören Sie hier alle bisher erschienen Folgen unseres True-Crime-Podcasts. Die aktuelle Ausgabe beleuchtet einen Fall, der Schweizer Justizgeschichte schrieb.

Im dritten Teil unseres True-Crime-Podcasts beleuchten wir die Entstehung und die Umsetzung der Verwahrungsinitiative, die vor 20 Jahren angenommen wurde.

Florence Griffith-Joyner hielt die Welt mit ihren 100-Meter-Läufen in Atem. Hören Sie unsere Podcast-Recherche über das glorreiche, aber auch tragische Leben der US-Rekordsprinterin.

Zu laut, zu vulgär, zu unsicher: Um das Lachen von Kamala Harris gibt es derzeit viele Diskussionen. Sie sind nicht neu – genauso wenig wie das Narrativ dahinter.

Irgendwo in einem Keller in Genf soll es eine zweite Mona Lisa geben, die die Kunstwelt seit Jahrzehnten in Atem hält. Wem gehört sie? Und ist sie wirklich echt?

Der Durchschnittsamerikaner aus Minnesota ergänzt Kamala Harris’ Profil ideal. Ob er der Demokratin zum Sieg bei der Präsidentschaftswahl verhelfen kann, wird sich zeigen.

Der Glarner Jonas Müller wanderte nach Asien aus – trotz einer vielversprechenden Karriere in der Schweiz. In West-Papua hat er sich ganz der Bildung verschrieben.

KI-generierte Religions-Chatbots geben fragwürdige Ratschläge: Ein Selbstversuch.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Vor 36 Jahren hielt Rekordläuferin Florence Griffith-Joyner die ganze Welt in Atem. Dann wurde sie vergessen. In unserer Videoreportage erzählen die Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus ihre Geschichte.

Der AHV-Verrechner zeigt: Es rächt sich, dass auch der Bund viel zu häufig als Fakten ausgibt, was in Tat und Wahrheit Prognosen und Modellrechnungen sind.

Spricht etwas gegen das Sterben in der Sarco-Kapsel? Nicht grundsätzlich, aber zuerst braucht es Regeln dafür.

Kiew geht mit dem Angriff ein immenses Risiko ein. Ist es ein verzweifeltes Aufbäumen einer Nation, die um ihr Überleben fürchtet?

Emotional ausgezehrt durch zwei Wahlen, stolperten die Franzosen in die Pariser Sommerspiele – und überraschten sich selbst mit Euphorie. Und wie soll jetzt auch das Regieren gelingen?

1892 tauchte der junge Mann in Nürnberg auf und sagte, er sei sein Leben lang eingekerkert gewesen. Forscher entkräften nun eine Verschwörungstheorie. Doch die grosse Frage bleibt.

Mpox breitet sich in Afrika weiter aus. Das WHO-Notfallkomitee will nun prüfen, ob eine «gesundheitliche Notlage internationaler Tragweite» ausgerufen werden muss.

Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Im Meer und am Strand leben viele Kreaturen, die Menschen gefährlich werden können. Im Extremfall kann ein Zusammentreffen tödlich enden. Richtige Erste Hilfe kann Leben retten.

Warum gut Trainierte früher schwitzen und Botoxinjektionen die Schweissproduktion senken – die wichtigsten Antworten zum Körperschweiss.

Hitze belastet den Körper. Rasche Abkühlung ist jedoch nicht immer ratsam. Hier finden Sie Tipps, die Sie gesund durch den Sommer bringen.

In der aktuellen Hitze können Sie mit ein paar Tricks dafür sorgen, dass die eigenen vier Wände nicht zur Sauna werden. Eine Anleitung in neun Punkten.

Der Klimawandel sorgt für immer heissere Tage, auch bei uns. Da ist der Kauf einer Klimaanlage verführerisch. Die Geräte brauchen jedoch viel Energie und sind teilweise bewilligungspflichtig.

Kitsch! Kalendersprüche! Intellektuelle sind sich einig im Urteil über den Brasilianer. Das muss einen skeptisch machen – oder? Wir haben sein Buch gelesen.

Zwei Fehler dürfen Sie sich erlauben in unserem Quiz rund ums olympische Geschehen, um noch als sprachlicher Spitzensportler zu gelten. Viel Spass!

Die zweite Staffel von George R. R. Martins Drachen-Fantasy, eine erschütternde Doku über Céline Dion und die Neuauflage eines Erotikthrillers aus den 80ern: Das und mehr gibts im August neu zum Streamen.

Erhalten Lesetipps und -inspirationen von unserer Literaturredaktorin Nora Zukker.

Weiche Männer wirken untoxisch und auf viele Frauen anziehend. Manchmal verbirgt sich dahinter aber nur ein Phlegma und die Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen.

Erhalten Sie die besten kulinarischen Storys, Rezepte und Trends.

Mehr Farbe und Freundlichkeit, weiche Polster, herausragende Einzelstücke: Diese Dinge und Ideen helfen, aus einer Wohnung ein echtes Daheim zu schaffen.

Für jedes noch so kleine Anliegen gibt es heute Coachs. Dabei kann sich jeder und jede so nennen. Ein Metier, in dem gerne Phrasen des Zeitgeists mit Esoterik und Pseudowissenschaft gemischt werden.

Was ist der Worst Case? Schützen die einen Bäume besser als andere? Fragen und Antworten zum richtigen Verhalten in den Bergen, wenn es gewittert.

Wer hier wandert, erlebt eine intakte Kulturlandschaft. Unser Autor macht einen ausgiebigen Streifzug durch den Jurapark Aargau und lernt, warum das Nebeneinander von Mensch und Natur hier gelingt.

Ausschwärmen und Neues entdecken: Die Schweiz lockt in der heissen Jahreszeit mit vielfältigen Freizeitangeboten für die ganze Familie. Wir haben 20 für Sie ausgesucht.

Ein Buch stellt 33 «vergnügliche Fahrradtouren» vor. Wir haben 3 davon getestet – und wurden überrascht.

Tagelang erschüttern rechtsextreme Krawalle Grossbritannien. Die Lage scheint nun ruhiger. Premierminister Keir Starmer ruft noch einmal den Krisenstab zusammen.

Cyber-Kriminelle griffen am Wochenende das Grand Palais, Austragungsort der Olympischen Spiele in Paris, und rund 40 weitere Museen an.

Ein Belohnungsprogramm der App-Version Tiktok Lite steht unter Verdacht, Kinder zu gefährden. Die EU-Kommission setzte den chinesischen Konzern unter Druck und kann jetzt einen Erfolg verkünden.

Tiktok kämpft in den USA bereits gegen ein Gesetz, das einen Eigentümerwechsel erzwingen soll. Jetzt prescht das Justizministerium mit schwerwiegenden neuen Vorwürfen vor.

In vielen Kantonen fängt das neue Schuljahr an. Dementsprechend sind viele Autos unterwegs auf der A2 Richtung Norden.

Mit Temperaturen von verbreitet über 30 Grad hat die Hitzewelle am Sonntag auch die Alpennordseite erreicht. Im Tessin wurde mit 36,4 Grad erneut ein Jahreshöchstwert gemessen.

Nach dem vereitelten Terroranschlag in Wien hiess es, der Verdächtige sei geständig. Jetzt sagt die Anwältin, ihr 19-jähriger Mandant habe nur «cool» sein wollen.

Das Jagdverhalten von Hauskatzen belastet Vögel, Reptilien und Amphibien. Der Klimaschutz Schweiz thematisiert darum jetzt ein Büsi-Moratorium. Doch kein Politiker will sich daran die Finger verbrennen.

Zum Beispiel das Engagement der Walliser Frauen gegen Yannick Buttet.

Mit dem Lieblingsgemüse unseres Kolumnisten lässt sich so manches auf den Tisch zaubern. Zum Beispiel das perfekte Sommergericht.

Eline Slagboom erforscht seit 40 Jahren das Altern. Sie erklärt, wie man gesund altert, wie das Leben lohnend bleibt und welche Rolle die Gene sowie der Lebensstil spielen.

Eine Zürcher Stiftung behauptet, von Leonardo da Vincis «Mona Lisa» existiere eine zweite Version. Eine Sensation! Aber kann das sein? Eine Spurensuche quer durch Europa.

In der Videoserie «Elif x Tagi» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: Fitnessteller à la Marküs.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: die Torte deines Lebens.

In der Videoserie «Elif × Tagi» verrät Gül-Chefin Elif Oskan in der 5. Folge, dass Kichererbsen nicht nur für Hummus taugen.

In der Videoserie «Elif» verrät die Küchenchefin Elif Oskan Kochhacks und Rezepte. Heute: der ultimative Aubergineneintopf.

Auch ohne weit zu reisen, gibt es viel zu entdecken. Eine aktuelle Übersicht mit Ausflugsideen in der Schweiz, für Badetage, Familientrips oder Bergwanderungen.

Erhalten Sie Inspirationen, Geheimtipps und Anekdoten rund ums Reisen von Paulina Szczesniak.

Johor, der südlichste Bundesstaat Malaysias, ist vom Tourismus noch relativ unberührt. Über Dämme mit Singapur verbunden, ist er ein reizvoller Kontrast zu der schillernden Metropole.

Seit 15 Jahren lebt Bertrand Würsch aus Genf in den Anden. Als Trekkingorganisator arbeitet er viel – trotzdem fühlt er sich so frei wie nie zuvor.